DE505703C - Anode fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit ebener Entladungsflaeche und zwei konzentrischen Schutzhuelsen, von denen mindestens die innere eine isoliert aufgehaengte Metallhuelse ist - Google Patents

Anode fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit ebener Entladungsflaeche und zwei konzentrischen Schutzhuelsen, von denen mindestens die innere eine isoliert aufgehaengte Metallhuelse ist

Info

Publication number
DE505703C
DE505703C DEA50022D DEA0050022D DE505703C DE 505703 C DE505703 C DE 505703C DE A50022 D DEA50022 D DE A50022D DE A0050022 D DEA0050022 D DE A0050022D DE 505703 C DE505703 C DE 505703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
metal sleeve
discharge surface
flat discharge
mercury vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA50022D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA50022D priority Critical patent/DE505703C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505703C publication Critical patent/DE505703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/20Control electrodes, e.g. grid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0088Tubes with at least a solid principal cathode and solid anodes
    • H01J2893/009Anode systems; Screens
    • H01J2893/0092Anodic screens or grids

Landscapes

  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

  • Anode für Quecksilberdampfgleichrichter mit ebener Entladungsfläche und zwei konzentrischen Schutzhülsen, von denen mindestens die innere eine isoliert aufgehängte >Ketallhülse ist Bei Queeksilberdampfgleichrichtern können Rückzündungen dadurch entstehen, daß jede Anode während einer Halbperiode (Sperrzeit) gegenüber der Kathode ein negatives Potential annimmt. Je nach den Spannungs-und Druckverhältnissen im Gleichrichter wird ein mehr oder weniger starker Rückstrom zu der Anode als negativer Elektrode hinfließen. Dieser Rückstrom wird hervorgerufen durch positive Ionen, die beispielsweise durch natürliche Diffusion aus dem Lichtbogen zwischen einer benachbarten Anode und der Kathode zur Sperrelektrode gelangen und von dieser kräftig angezogen werden. Diese Ionen sammeln sich um den Anodenkopf an und bilden hier eine positive Raumladung. Die Schichtdicke dieser Raumladung wächst mit zunehmender Spannung; damit nimmt auch ihre Oberfläche und die Zahl der aufgefangenen Ionen zu und infolgedessen auch der Strom. Bei den gebräuchlichen Anoden mit Lichtbogenführungszylindern aus Metall oder Isolierstoff wird also durch das Ausbreiten der Raumladung um die Anode herum auch der Mantel der Anode von positiven Ionen getroffen, so daß bei Störungen auf der Anodenoberfläche schließlich der Rückstrom von irgendeiner Stelle der Anodenoberfläche ausgehend bis zu einem Kurzschlußstrom anwachsen kann.
  • Zur Verringerung der Rückzündungsgefahr ist es notwendig, den Anodenmantel gegen das Auftreffen positiver Ionen zu schützen. Man hat zu dem Zweck vorgeschlagen, dieLichtbogenführungshülse dicht um die Anode anzuordnen bzw. die Anode mit einer besonderen Metallhülse neben der Lichtbogenführungshülse zu umschließen. Diese bekannten Anordnungen führen aber nicht dazu, die Rückzündungen zu beschränken bzw. ganz zu beseitigen. Es ist ferner bereits vorgeschlagen; eine die Anode dicht umschließende und an ihr isoliert aufgehängte metallische Schutzhülse über einen hohen Ohmschen Widerstand mit der Anode leitend zu verbinden, wobei die so geschützte Anode in üblicher Weise mit einer Lichtbogenführungshülse umgeben ist. Der Widerstand kann innerhalb oder außerhalb des Entladungsgefäßes liegen bzw. in Stabform isoliert in der metallischen Schutzhülse eingebettet, oder aber in besonderen Isolatoren in der Anodenplatte angeordnet sein. Ist hierbei die Entladungsfläche der Anode gewölbt oder anders profiliert bzw. besitzt sie einen nach innen gezogenen Kern, so wird der Rückstrom in Abhängigkeit von der wirksamen Rückspannung mit zunehmender Spannung ebenfalls zunehmen.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine Anode für Quecksilberdampfgleichrichter mit ebener Entladungsfläche und zwei konzentrischen Schutzhülsen, von denen mindestens die innere eine isoliert aufgehängte Metallhülse ist. Gemäß der Erfindung endet die innere Metallhülse mit der ebenen Entladungsfläche der Anode bündig. Bei einer Anode nach der Erfindung bleibt der Rückstrom in Abhängigkeit von der wirksamen Rückspannung schon von einer verhältnismäßig geringen Spannung an konstant, so daß die Rückzündungsgefahr vermindert ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Abb. i zeigt eine Anode mit einer Schutzhülse, die über einen Widerstand leitend miteinander verbunden sind, und Abb. 2 zeigt eine besondere Anordnung des Widerstandes.
  • In Abb. i bedeutet a die Anode aus Metall oder Kohle, die gegen den Einführungsisolator b durch Graphitgrieß o. dgl. isoliert abgedichtet ist. Mit der an der Stirnseite ebenen Anode liegt bündig die Schutzhülse c, die gleichfalls aus Metall oder Kohle bestehen kann und am Einführungsisolator aufgehängt ist. d ist der Widerstand zwischen Schutzhülse und Anode, der bei dem Ausführungsbeispiel in dem unwirksamen Raum zwischen Isolator b und Lichtbogenführungshülse e eingebaut ist. Letztere kann in bekannter Weise aus Metall oder Isoliermaterial bestehen; sie ist mit der Anodenplatte leitend oder isoliert verbunden und umgibt zweckmäßig den Einführungsisolator so, daß ein geringer Luftspalt vorhanden ist. Die Lichtbogenführungshülse kann aber auch so ausgebildet sein, daß sie in ihrem oberen Teil aus Isoliermaterial und in dem unteren Teil, etwa von der Ebene der Stirnfläche der Anode ab, aus Metall besteht. Ferner kann der Spalt zwischen der Schutzhülse c und dein Anodenkopf kleiner sein als der Spalt zwischen Schutzhülse und Lichtbogenführungshülse.
  • Bei einer derartig ausgebildeten Anode setzt sich bei Vorwärtsstrom der Lichtbogen an der Anode a selbst an, während die Schutzhülse fast keinen Strom führt. Bei der Rückstromperiode verteilt sich aber der geringe Rückstrom auf die Stirnfläche der Anode a und die Schutzhülse c. Der über die Schutzhülse fließende Strom kann infolge des Widerstandes nicht kurzschlußartig an-«-achsen.
  • In Abb.2 ist die Anordnung des Widerstandes d in Stabform in einem Isolator f gezeigt, der gleichzeitig zur isolierten Aufhängung der metallischen Lichtbogenführungshülse e dient. Der Isolator f muß gegen die Anodenplatte g hochvakuumsicher abgedichtet sein. Die stromleitende Verbindung zwischen dem Widerstand d und der Schutzhülse c erfolgt in bekannter Weise durch eine Kontaktfeder.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRTTCI-Tr: i. Anode für Quecksilberdampfgleichrichter mit ebener Entladungsfläche und zwei konzentrischen Schutzhülsen, von denen mindestens die innere eine isoliert aufgehängte Metallhülse ist, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Metallhülse mit der ebenen Entladungsfläche der Anode bündig endet. a. Anode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Metallhülse den Anodeneinführungsisolator mit einem Luftspalt umgibt.
DEA50022D 1927-02-12 1927-02-12 Anode fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit ebener Entladungsflaeche und zwei konzentrischen Schutzhuelsen, von denen mindestens die innere eine isoliert aufgehaengte Metallhuelse ist Expired DE505703C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50022D DE505703C (de) 1927-02-12 1927-02-12 Anode fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit ebener Entladungsflaeche und zwei konzentrischen Schutzhuelsen, von denen mindestens die innere eine isoliert aufgehaengte Metallhuelse ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50022D DE505703C (de) 1927-02-12 1927-02-12 Anode fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit ebener Entladungsflaeche und zwei konzentrischen Schutzhuelsen, von denen mindestens die innere eine isoliert aufgehaengte Metallhuelse ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505703C true DE505703C (de) 1930-08-23

Family

ID=6937189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50022D Expired DE505703C (de) 1927-02-12 1927-02-12 Anode fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit ebener Entladungsflaeche und zwei konzentrischen Schutzhuelsen, von denen mindestens die innere eine isoliert aufgehaengte Metallhuelse ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505703C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741699C (de) * 1936-09-12 1943-11-15 Siemens Ag Metalldampfstromrichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741699C (de) * 1936-09-12 1943-11-15 Siemens Ag Metalldampfstromrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037921B2 (de) Blitzschutzeinrichtung
EP0024583A1 (de) Überspannungsableiter
DE505703C (de) Anode fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit ebener Entladungsflaeche und zwei konzentrischen Schutzhuelsen, von denen mindestens die innere eine isoliert aufgehaengte Metallhuelse ist
DE2627648A1 (de) Funkenstrecke
DE2648159A1 (de) Thyristor mit emitterkurzschluessen und verwendung desselben
DE3820552A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschine
DE940002C (de) Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
AT129656B (de) Überspannungsableiter.
DE1946416A1 (de) UEberspannungsableiter
DE441230C (de) Haengeisolator der Doppelkappen-Bauart
DE592771C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre zum Verstaerken, Erzeugen und Gleichrichten von Wechselstroemen
DE612213C (de) Entladungsgefaess, insbesondere Roentgenroehre, mit reiner Elektronenentladung
AT135121B (de) Entladungsröhre.
AT99864B (de) Einteiliger Hängeisolator.
CH130560A (de) Anode mit Schutzhülsen für Quecksilberdampfgleichrichter.
DE450456C (de) Hochspannungsapparat, insbesondere mit OElisolierung
DE620183C (de) Entladungsroehre mit einer nach Zylinderart geschlossenen Anode und mit einem ebensolchen Steuergitter
DE389286C (de) Edelgasroehre mit selbstaendiger Glimmentladung mit einer Anordnung zur Isolierung und Oberflaechenbegrenzung Ieitender Teile
DE114780C (de)
DE471749C (de) Quecksilberdampfgleichrichter aus Metall mit Schutzfunkenstrecken zur Verhuetung vonRueckzuendungen
DE486607C (de) Spannungsableiter mit einer Mehrzahl von Elektroden in reduzierter Gasatmosphaere
DE400437C (de) Spannungsbegrenzer fuer Schwachstromanlagen
DE2355426C3 (de) Überspannungsableiter
DE2355426A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE546080C (de) Vakuumentladeapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, bei dem als UEberspannungsschutz jeder zu schuetzenden Elektrode eine Ableiterelektrode in einer Zone groesster Dampf- und Ionendichte zugeordnet ist, waehrend die Gegenelektrode aus einem Teil des Apparategehaeuses gebildet ist