DE1946416A1 - UEberspannungsableiter - Google Patents

UEberspannungsableiter

Info

Publication number
DE1946416A1
DE1946416A1 DE19691946416 DE1946416A DE1946416A1 DE 1946416 A1 DE1946416 A1 DE 1946416A1 DE 19691946416 DE19691946416 DE 19691946416 DE 1946416 A DE1946416 A DE 1946416A DE 1946416 A1 DE1946416 A1 DE 1946416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surge arrester
inner part
height
spacer
spark gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946416
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946416C3 (de
DE1946416B2 (de
Inventor
Werner Dipl-Ing Jakszt
Gert Schiele
Wolfgang Dipl-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755526D priority Critical patent/BE755526A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1946416A priority patent/DE1946416C3/de
Priority to ES382693A priority patent/ES382693A1/es
Priority to FR7031241A priority patent/FR2060697A5/fr
Priority to CH1298870A priority patent/CH519809A/de
Priority to US69624A priority patent/US3665255A/en
Priority to SE7012245A priority patent/SE376819B/xx
Priority to CA092650A priority patent/CA926921A/en
Priority to JP45079179A priority patent/JPS496621B1/ja
Publication of DE1946416A1 publication Critical patent/DE1946416A1/de
Publication of DE1946416B2 publication Critical patent/DE1946416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946416C3 publication Critical patent/DE1946416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/20Arrangements for improving potential distribution

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter mit eine© Stapel aus mehreren/Funkenstrecken, wobei jede Funkenstrecke aus z?/ei scheibenförmigen metallischen Elektroden gebildet ist, die durch ein schwach leitfähiges, gleichseitig als Steuerwiderstand wirkendes Abstandsstück voneinander distanziert sind.
Erfindungsgemäß ist das Abstandsstück der innere Teil eines Ringes mit Z-formigem Querschnitt, der vom äußeren Teil des benachbarten Ringes umfaßt wird. Der innere Hingteil kann dabei als der eigentliche Steuerwiderstand angesehen werden, der weitgehend unabhängig von dem äußeren Hingt eil die Spannung an den Elektroden beeinflußt, z.B. unerwünschte kapazitive Aufladungen abbaut. Der äußere Hingt eil wirkt dagegen als Abschirmung, die insbesondere die störenden Einflüsse von Fremdschichten auf dem Ableitergehäuse von der Funkenstrecke fernhält. Außerdem kann man den äußeren Hingteil als mechanischen Schutz des für die Teilfunkenstrecken als Steuerwiderstand wirkenden inneren Teilbereiches des Binges mit Z-förmigem Querschnitt benutzen. Dies bedeutet, daß man für die Abmessungen des inneren Bereiches keine mechanischen Festigkeitswerte zu berücksichtigen braucht, so daß man die Querschnitte den günstigsten elektrischen Werten anpassen kann.
Damit sowohl der äußere als auch der innere Teilbereich dee ilingee an den Stirnseiten elektrisch anschließbar ist, kann
103811/1231
BAD A
PIA 69/008? — 1P
man die Höhe des äußeren Teiles us die Dicke einer älektrodenscheibe größer als die Höhe des inneren Teiles machen, so daß äußerer und innerer Teil unter Berücksichtigung der Blektrodenscheibe gleichmäßig Kontakt geben, wenn solche Hinge ineinander gestapelt werden. Man kann aber auch durch metallische Federelemente oder durch andere elastische Einlagen, die leitfähig sind, die Höhen beider Teile unabhängig voneinander festlegen. An den Berührungsflächen des Hinges mit den Elektroden kann man ferner einen gut leitfähigen Belag aufbringen, um störende Entladungen zu vermeiden.
Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft sein kann, die Stirnflächen des inneren "Teiles ani Innenrand abzuschrägen, so daß das Abstandsstück zusammen mit den llektrodenscheiben spitzwinkelige Zwickel begrenzt. In den Zwickeln bilden sich nämlich Vorentladungen, wie an sich bekannt ist. Diese Vorent-,ladungen ergeben eine Ionisierung der von den Abstandsstucken eingeschlossenen Funkenstrecke, so daß der Sntladeverzug in erwünschter Weise herabgesetzt wird.
2ur näheren Srläuterung der JJrfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der 2eichnung beschrieben.
In Pig. 1 sieht man einen Überspannungsableiter für beispielsweise 20 kV mit einem Porzellangshäuse 1, das an den Enden mit aufgekitteten Metallarmaturen 2 und 3 verschlossen ist. Sine Schelle 4, mit der der Ableiter befestigt wird, weist ebenso wie der untere Anschluß an der Armatur 3 üblicherweise Srdpotential auf.
Der. Hohlraum 5 des Gehäuses 1 ist mit den aktiven Ableiterelementen gefüllt« Dies sind in Heiha geschaltete Wic!erstand3-
10 9 8 11/12 3 1
BAD ORIGINAL
PLA 69/0087
scheiben 7» vornehmlich aus Siliziumkarbid (SiC), und die Löschfunkenstrecke 8, die die Ansprechspannung des Ableit.ers bestimmt und den Folgestrom zu unterbrechen hat, der nach dem Ansprechen des Überspannungsableiters unter dem Einfluß der Netsspannung fließt.
Die Löschfunkenstrecke 8 ist eine Mehrfachfunkenstrecke, die aus übereinandergestapelt en ZLektrodenscheihen sit dazwischen liegenden Abstandsstücken besteht. Sie besitzt, wie Fig. 2 zeigt, im Querschnitt Z-förmige 3inge 10 mit zwei im wesentlichen gleichen rechteckigen Teilbereichen 11 und 12, die bei 13 ineinander übergehen. Die Teilbereiche 11 und 12 bestehen beim Ausführungsbeispiel aus dem gleichen Material, z.B. aus keramischem Werkstoff oder einem Kunststoff, wie Spoxydharz. Dieser Werkstoff wird durch einen Zusatz von 20 Gewichtsprozent Siliziumkarbid schwach leitend gemacht. Sein Widerstand beträgt
ο
vorzugsweise etwa IO'' 0hm · cm. Die Erfindung kann aber auch so verwirklicht werden, daß für die beiden Teilbereiche 11 und 12 Werkstoffe unterschiedlicher Leitfähigkeit verwendet und durch einen thermischen Vorgang vereinigt (verschweißt oder zusammengesintert) werden.
Die Slektroden sind beim Ausführungsbeispiel gleiche ebene Scheiben 16 aus einer Speziallegierung, z.B. Sondenaessing, die lediglich einen einseitigen Vorsprung 17 aufweisen. Der Vorsprung bildet mit der ebenen Fläche der benachbarten Elektrode eine Zündstelle 18, an der wegen des verringerten Abstandes bei einer überspannung der Überschlag erfolgt, so daß ein Lichtbogen entsteht. Da der Vorsprung 17 exzentrisch angeordnet ist, wird der Lichtbogen durch die in der Kammer schwingende Druckwelle des Gases in Bewegung gesetzt. Der Fußpunkt des Bojens wandert vom Vorsprung 17 auf die übene der 31ektro-
10981 1/1231 " 4 "
BAD ORtGINAt
PU 69/0087 - 4 -
denscheibe. Dadurch wird der lokale Abbrand an der Zündstelle 18 klein gehalten.
Wie man in Fig. 2 sieht, greifen die Hinge 10 des Stapels ineinander, so daß jeweils der innere feilbereich 12 vom äußeren Teilbereich 11 des benachbarten Binges umfaßt wird. Ba hierbei die Höhe des äußeren Teilbereiches 11 um die Dicke einer Slektrodenscheibe 16 größer ist als die Hohe des Teilbereiches 12', sind die Teilbereiche 11 und 12 parallel zueinander jeweils elektrisch in Reihe geschaltet. Dadurch bilden die Teilbereiche 12 Steuerwiderstände, die parallel su äen ?unkenstreeken 18 der Elektroden scheibe 16 geschaltet sind und kapazitive Aufladungen abbauen, die bei kurz aufeinander folgenden unipolaren Stoßspannungen das Änsprechverhalten nachteilig beeinflussen können.
Die parallel zu dem Slektrodenstapel liegenden, in Seihe geschalteten Teilbereiche 11 der Einge 10 stellen dagegen eine Abschirmung der Elektrode gegen eine Spannungsbeanspruchung der Funkenstrecke 8 von außen dar. Biese Abschirmung der Funkenstrecke bewirkt auch bei ungleichförmiger Verschmutzung, die zu einer ungleichförmigen Spannungsverteilung an der Außenseite des Gehäuses 1 führt, eine gleichmäßige Ansprechspannung des Ableiters. Darüber hinaus erhält man durch das Umfassen der inneren Teilbereiche 12 durch die äußeren Teilbereiche 11 der benachbarten Hinge 10 eine mechanische Verstärkung.
ffie Fig. 3 zeigt, kann der Querschnitt des inneren Teilbereiches 12 vorteilhaft geringfügig abgewandelt werden. Durch Abschrägungen 20, die am Innenrand 22 des Teilbereiches 12 an den Stirnflächen 23 vorgesehen sind, werden zusammen mit den, Slektrodenscheiben 16 Zwickel 21 begrenzt, in denen Vorentladungen, entsteben. Dadurch ergibt sich beim Ansteigen der Spannung eine
■ ■ . - - 5-V
109811/1231
?li 69/0087
Ionisierung des Baumes zwischen den Elektrodenseheiben, die den .3nt lad ever zug in vorteilhafter Weise verkürzt.
3 Figuren
3. Ansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    überspannungsableiter mit einem Stapel aus mehreren Funkenstrecken, Y/obei jede Funkenstrecke aus zwei scheibenförmigen metallischen Elektroden gebildet ist, die durch ein schwach, leitfähiges, gleichzeitig als Steuerwiderstand wirkendes Abstandsstück voneinander distanziert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück der innere Teil (12) eines Hinges (10) mit Z-förmigem Querschnitt ist, der. vom äußeren Teil (11) des benachbarten .Ringes (10) umfaßt wird.
  2. 2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des äußeren Teiles (11) um die Dicke einer Slektrodenscheibe (16) größer als die Höhe des inneren Teiles (12) ist und daß die Berührungsflächen mit den Elektroden einen leitfähigen Belag haben.
  3. 3. Überspannungsableiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (23) des inneren Teiles (12) am Innenrand (22) abgeschrägt sind, so daß sie zusammen, mit äen Slektrodenscheiben (16) spitzwinkelige Zwickel (21) bilden.
    109811/1231
    ORlQlMAL INSPECTED
    Leerseite
DE1946416A 1969-09-09 1969-09-09 überspannungsableiter mit scheibenförmigen Elektroden Expired DE1946416C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755526D BE755526A (fr) 1969-09-09 Limiteur de tension avec entretoises d'eclateur formant a la fois resistances de commande et blindage exterieur
DE1946416A DE1946416C3 (de) 1969-09-09 1969-09-09 überspannungsableiter mit scheibenförmigen Elektroden
ES382693A ES382693A1 (es) 1969-09-09 1970-08-12 Dispositivo descargador de exceso de tension.
FR7031241A FR2060697A5 (de) 1969-09-09 1970-08-26
CH1298870A CH519809A (de) 1969-09-09 1970-08-31 Uberspannungsableiter
US69624A US3665255A (en) 1969-09-09 1970-09-04 Overvoltage arrester
SE7012245A SE376819B (de) 1969-09-09 1970-09-09
CA092650A CA926921A (en) 1969-09-09 1970-09-09 Overvoltage arrester
JP45079179A JPS496621B1 (de) 1969-09-09 1970-09-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946416A DE1946416C3 (de) 1969-09-09 1969-09-09 überspannungsableiter mit scheibenförmigen Elektroden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946416A1 true DE1946416A1 (de) 1971-03-11
DE1946416B2 DE1946416B2 (de) 1975-03-27
DE1946416C3 DE1946416C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=5745400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946416A Expired DE1946416C3 (de) 1969-09-09 1969-09-09 überspannungsableiter mit scheibenförmigen Elektroden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3665255A (de)
JP (1) JPS496621B1 (de)
BE (1) BE755526A (de)
CA (1) CA926921A (de)
CH (1) CH519809A (de)
DE (1) DE1946416C3 (de)
ES (1) ES382693A1 (de)
FR (1) FR2060697A5 (de)
SE (1) SE376819B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE459294B (sv) * 1987-10-26 1989-06-19 Asea Ab Ventilavledare
GB9509777D0 (en) * 1995-05-15 1995-07-05 Bowthorpe Components Ltd Electrical surge arrester
DE102018118898B3 (de) 2018-08-03 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halteanordnung und Anordnung von mindestens zwei Stapelfunkenstrecken
DE102018118904B3 (de) 2018-08-03 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anordnung von Stapelfunkenstrecken und Vorrichtung zum Zusammenhalten und Kontaktieren von Stapelfunkenstrecken
DE102018118906B3 (de) * 2018-08-03 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES382693A1 (es) 1972-11-16
SE376819B (de) 1975-06-09
DE1946416C3 (de) 1975-11-13
BE755526A (fr) 1971-02-01
US3665255A (en) 1972-05-23
FR2060697A5 (de) 1971-06-18
CH519809A (de) 1972-02-29
DE1946416B2 (de) 1975-03-27
JPS496621B1 (de) 1974-02-15
CA926921A (en) 1973-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024584B1 (de) Überspannungsableiter mit Funkenstrecke
DE2037921C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
DE19856939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
DE739248C (de) UEberspannungsableiter
DE2934237A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2355421A1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung
DE1946416A1 (de) UEberspannungsableiter
DE3118137C2 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter mit parallel geschalteter Luftfunkenstrecke
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP0734106A1 (de) Anordnung zur Ableitung von Überspannungen und zur Löschung des Netzfolgestromes
DE2944286A1 (de) Niederspannungsvakuumschalter
DE940002C (de) Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
DE1189636B (de) UEberspannungsableiter erniedrigter Bauhoehe mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden
DE102014116440B4 (de) Ableiter
DE2120214A1 (de)
DE1946413A1 (de) Funkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
DE696097C (de) UEberspannungsableiter
DE2355426C3 (de) Überspannungsableiter
AT221622B (de) Funkenstreckenanordnung für Überspannungsableiter
DE737837C (de) UEberspannungsableiter
DE2355426B2 (de) Ueberspannungsableiter
CH403040A (de) Löschfunkenstrecke für Überspannungsableiter in einem Gehäuse aus lichtbogenbeständigem Material
EP0094508A1 (de) Überspannungsableiter
DE1020405B (de) Funkenstreckenstapel, vorzugsweise fuer Ventilableiter
DE1793375U (de) Ueberspannungsableiter.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)