DE2944286A1 - Niederspannungsvakuumschalter - Google Patents

Niederspannungsvakuumschalter

Info

Publication number
DE2944286A1
DE2944286A1 DE19792944286 DE2944286A DE2944286A1 DE 2944286 A1 DE2944286 A1 DE 2944286A1 DE 19792944286 DE19792944286 DE 19792944286 DE 2944286 A DE2944286 A DE 2944286A DE 2944286 A1 DE2944286 A1 DE 2944286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
shield
annular
contacts
vacuum switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944286
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard A Salvatore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2944286A1 publication Critical patent/DE2944286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66269Details relating to the materials used for screens in vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details

Description

DR.-iNG. ERNST STRATMANN
PATENTANWALT OQ/ / OQR
D-4OOO DÜSSELDORF ! ■ SC H ADOWPLATZ 9
JL
Düsseldorf, 31. Okt. 1979
48,270
7969
■Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Niederspannungsvakuumschalter
"Die Erfindung betrifft Niederspannungsvakuumschalter, die typischerweise in mit Elektrolyse arbeitenden chemischen Verarbeitungseinrichtungen eingesetzt werden. Die Schalter werden als Kurzschlußschalter verwendet, um um eine einzelne Elektrolysezelle herum, die mit anderen Zellen in Serie verbunden ist, einen Nebenschluß zu bilden. Zahlreiche derartige Elektrolysezellen sind elektrisch in Serie geschaltet und an eine Gleichstromversorgungsquelle angeschlossen, die einen Gleichstrom von mehreren 1.000 A sowie eine Gesamtspannung von etwa 400 V Gleichspannung liefert. Da diese Zellen alle in Serie geschaltet sind, wobei es sich um bis zu mehr als etwa 100 Zellen handeln kann, die ungefähr gleiche Widerstandseigenschaften besitzen, beträgt die Spannung über der Einzelzelle etwa 4 V Gleichspannung.
Die Vakuumschalter sind Nebenschlußschalter, um einen Umweg um eine einzelne Zelle herum zu bilden, ohne daß die Anlage abgeschaltet werden müßte. Wenn sich ein Vakuumschalter in seiner geschlossenen Kontaktstellung befindet, wobei die Zelle, über der er angebracht ist, wirksam nebengeschlossen wird, fließen etwa 4.000 A Gleichstrom ständig durch den Schalter,
030022/0597
Postscheck: Berlin west (BLZ lOOIOOIO) 132736-109 · deutsche bank (BLZ 300 70 010) 6 160 253
~5~ 29U286
wobei am Schalter ein typisches Gleichspannungspotential von 4 V anliegt. Die nebengeschlossene Zelle kann dann von dem System elektrisch isoliert werden, um Inspektion und Wartung zu ermöglichen. Wenn die Zelle wieder in Betrieb gesetzt werden soll, wird der Vakuumschalter geöffnet, indem die Schalterkontakte voneinander wegbewegt werden. Ein Gleichstromlichtbogen von niedriger Spannung und hohem Strom wird innerhalb des Vakuumschalters für eine kurze Zeitdauer entstehen. Dieser Lichtbogen wird verlöschen, wenn die Kontakte sich ausreichend weit voneinander entfernt haben, da ein Lichtbogen in einem Vakuumschalter nicht aufrechterhalten werden kann, wenn das Potential über den Schalterkontakten unterhalb einer charakteristischen Schalterkontaktlichtbogenspannung liegt. Für die meisten Materialien beträgt diese Lichtbogenspannung etwa 15 bis 20 V (Gleichspannung) .
Der Lichtbogen hohen Stroms, der innerhalb des Vakuumschalters brennt, wird typischerweise innerhalb von 20 ms ausgelöscht. Das Kontaktmaterial kann aus einer Reihe von gut bekannten hochleitfähigen Materialien ausgewählt werden, wie beispielsweise hochleitfähiges Kupfer oder Kupferlegierungen, die niedrigen Kontaktwiderstand bei geschlossener Schalterstellung aufweisen und die auch niedrige Verschweißungsfestigkeit besitzen, um so eine leichte Schalteröffnung zu ermöglichen. Wenn der Lichtbogen hohen Stroms während des öffnens des Schalters brennt, wird Kontaktmaterial von den Kontaktoberflächen verdampft. Etwas von diesem verdampften Kontaktmaterial wird sich auf der inneren Oberfläche des Schalterkolbens kondensieren.
Ein Niederspannungsvakuumkurzschlußschalter wird in der US-Patentanmeldung 660 322 vom 19. Jan. 1976 beschrieben. Dieser Schalter besteht aus zwei flexiblen ringförmigen gewellten Membranen, die am Membranaußenumfang mit einem ringförmigen isolierenden Ringkörper dicht verbunden sind. Ein Paar entgegengesetzt zueinander angeordnete zylindrische leitende Kontakte werden durch die inneren Umfange der entsprechenden Membranen abgedichtet, um ein hermetisch abgedichtetes Schaltergehäuse
030022/0597
zu bilden, das zumindest teilweise evakuiert ist.
In der US-Patentanmeldung 928 640 vom 27. Juli 1978 wird dieser vorgeschlagene Niederspannungsvakuumschalter durch eine innere ringförmige Lichtbogenabschirmung modifiziert, die innerhalb des Schalters zwischen den Kontakten und dem ringförmigen isolierenden Körperteil angebracht ist. Diese ringförmige Lichtbogenabschirmung verringerte stark die Ablagerung von verdampftem Kontaktmaterial auf dem ringförmigen isolierenden Körperteil des Schalters, der die Schalterenden elektrisch isoliert, wenn die Kontakte sich in der offenen Position befinden. Gemäß einer Ausführungsform des abgeschirmten Niederspannungsschalters bildeten zwei sich überlappende Glieder die Lichtbogenabschirmung. Diese sich überlappenden Glieder waren ringförmig und konzentrisch zueinander bezüglich der Schalterachse angeordnet, wobei jedoch die ringförmigen Glieder zur Schalterachse parallel ausgerichtet waren.
Es wurde gefunden, daß nach wiederholtem Betrieb etwas von dem Kontaktmaterial sich hinter der ringförmigen Lichtbogenabschirmung niederschlägt, wie durch Messungen des Widerstandes längs des ringförmigen keramischen Isolierkörpers festgestellt wurde. Bei einem neuen Schalter hat dieser Widerstand einen Wert, der in der Größenordnung von mehr als einem Megohm liegt. Bei einem Schalter, der eine ringförmige Lichtbogenabschirmung aufweist und etwa 50 mal betätigt worden ist, beträgt der Widerstand über dem ringförmigen Isolator einige 100 bis mehrere 1.000 0hm.
Es wurde gefunden, daß während bestimmter unüblicher Elektrolysezellenzustände, wenn sich der Vakuumnebenschlußschalter in seiner offenen Position befindet, es möglich ist, daß die volle Anlagenversorgungsspannung, die bis zu etwa 400 V Gleichstrom beträgt, über dem Schalter anliegt. Wenn nun erhebliche Mengen von Kontaktmaterial auf der inneren Oberfläche des ringförmigen isolierenden Körpers sich abgelagert haben, die einen Weg von verhältnismäßig geringem Widerstand längs dem Isolator bilden, kann über dem Vakuumschalter ein Durchbruch statt-
030022/0597
~7~ 29U286
finden. Dies kann zu einer Beschädigung des Schalters führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Vakuumschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der diese Nachteile nicht mehr aufweist.
Gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß für den Vakuumschalter für den Gleichstromelektrolysezellennebenschluß (bei dem die geschlossenen Kontakte einem hohen ununterbrochenen Gleichstrom ausgesetzt sind und der diesen ununterbrochenen Gleichstrom unterbricht, wenn die Kontakte geöffnet werden, während eine Gleichspannung über den Kontakten liegt, die kleiner als die Spannung ist, bei der ein Lichtbogen zwischen den Kontakten innerhalb des Vakuumschalters aufrechterhalten werden kann) ein ringförmiger isolierender Körperteil vorgesehen wird, des weiteren ein Paar von flexiblen, gewellten Schaltergehäuseteilen und ein Paar von zylindrischen leitenden Kontaktgliedern, die an die nach innen sich erstreckenden Ränder der entsprechenden ringförmigen flexiblen gewellten Gehäuseteile abdichtend angebracht sind, während die nach außen sich erstrekkenden Randteile eines jeden ringförmigen flexiblen gewellten Gehäuseteils mit sich gegenüberliegenden Enden des ringförmigen isolierenden Körperteils dicht verbunden sind, wobei die Erfindung insbesondere darin besteht, daß Lichtbogenabschirmeinrichtungen innerhalb des Schalters zwischen den Endflächen der Kontakte und dem ringförmigen isolierenden Körperteil vorgesehen sind, die aus zwei konzentrisch im Abstand zueinander angeordneten, im wesentlichen konischen Abschirmungen bestehen, wobei die innere konische Abschirmung sich von einem der zylindrischen Kontakte wegerstreckt, während eine äußere konische Abschirmung sich von einem Ende des ringförmigen isolierenden Gliedes wegerstreckt, wobei die inneren und äußeren konischen Abschirmungen sich zu einem erheblichen Ausmaß überlappen und sich parallel zueinander erstrecken, insbesondere aber in einem Winkel relativ zur Schalterachse, weil durch dieses letztere Merkmal ein besonders guter Schutz gegen Ablagerungen auf dem Isolierkörper erreicht wird.
030022/0597
Diese Lichtbogenabschirmstruktur erfordert nämlich, daß verdampftes Kontaktmaterial einen gewundenen, S-förmigen Weg nimmt, bevor es mit dem ringförmigen isolierenden Körperteil reagieren und auf diesem sich ablagern kann. Es wurde gefunden, daß mit dieser Lichtbogenabschirmstruktur der Schalter mehrere 100 mal bei sehr hohen Strömen betätigt werden kann, wobei der Widerstand, der längs dem ringförmigen Isolator gemessen wird, auf Werten oberhalb von 1 Megohm bleibt. Es wird keinen Schalterdurchbruch geben, selbst dann nicht, wenn Gleichspannungen von 400 V am Schalter anliegen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Niederspannungsvakuumkurzschlußschalters mit zwei konzentrischen im Abstand zueinander angeordneten und im wesentlichen konischen Abschirmungen; und
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Niederspannungsvakuumkurzschlußschalters einer anderen Ausführungsform mit zwei konzentrisch im Abstand zueinander angeordneten, im wesentlichen konischen Abschirmungen, wobei eine scheibenartige Endabschirmblechanordnung an dem Ende des Schalters angeordnet ist, die gegenüberliegend ist zu dem Schalterende, von dem sich die innere konische Abschirmung erstreckt.
In Fig. 1 ist ein Niederspannungsvakuumkurzschlußschalter 10 dargestellt, der aus einem ringförmigen isolierenden Körper 12 vorzugsweise aus Keramik besteht. Ein Paar von zylindrischen leitenden Kontakten 14a, 14b und ein Paar von flexiblen ringförmigen gewellten Membran- oder Diaphragmagliedern 16a, 16b bilden zusammen mit dem ringförmigen Isolator 12 das Schaltergehäuse. Der innere Rand der entsprechenden Diaphragmaglieder
030022/0597
16a, 16b ist an den zugehörigen zylindrischen Kontakt 14a, 14b angelötet, der durch das Diaphragmaglied hindurchtritt.
Auf jeder der sich gegenüberliegenden Endflächen 17a, 17b des ringförmigen Isolators 12 ist eine metallisierte Oberfläche vorgesehen, und der äußere Rand der Diaphragmaglieder 16a, 16b ist abdichtend an diese metallisierten Oberflächen 17a, 17b angelötet. Planare leitende Endplatten 18a, 18b sind auf entsprechenden Enden der zylindrischen Kontakte 14a, 14b montiert, um eine elektrische Verbindung des Schalters mit elektrischen Anschlußschienen zu ermöglichen. Diese Anschlußschienen erlauben es, die elektrolytische Zelle, über der der Schalter angebracht ist, mittels des Schalters nebenzuschließen.
Die Lichtbogenabschirmeinrichtung 20 besteht aus einer inneren konischen Abschirmung 2 2 und einer äußeren konischen Abschirmung 24, die konzentrisch zueinander im Abstand bezüglich des Schalters angeordnet sind. Die innere konische Abschirmung 22 besitzt ein Stützbein 23, das mit dem einen zylindrischen Kontakt 14b verbunden ist und von diesem gestützt wird. Die innere konische Abschirmung 22 erstreckt sich von diesem Stützbein 23 in einem Winkel bezüglich der Schalterachse in Richtung auf das gegenüberliegende flexible Diaphragma 16a. Der Winkel zwischen dem Stützbein 23 und der konischen Abschirmung beträgt etwa 60 , so daß die konische Abschirmung sich in einem Winkel von etwa 30° bezüglich der Schalterachse erstreckt.
Die äußere konische Abschirmung 24 besitzt ein Stützbein 25, das mit der metallisierten Oberfläche 17a auf der Endfläche des ringförmigen Isolators verbunden ist. Die äußere konische Abschirmung 24 erstreckt sich parallel zur inneren konischen Abschirmung, jedoch in entgegengesetzte Richtung auf das flexible Diaphragma 16b zu.
Die parallelen, im Abstand zueinander angeordneten inneren und äußeren konischen Abschirmungen überlappen einander über einen erheblichen Teil ihrer Länge und ergeben somit einen gewundenen
030022/0597
S-förmigen Weg zwischen den Lichtbogenkontakten und dem ringförmigen Isolatorkörper.
Verdampftes Kontaktmaterial, das von dem Lichtbogen zwischen den Kontakten nach außen gespritzt wird, während diese zu der in Fig. 1 dargestellten Stellung geöffnet werden, wird von der inneren konischen Abschirmung 22 in Richtung auf das flexible Diaphragma 16a abgelenkt. Irgendwelches Kontaktmaterial, das nicht auf dem Diaphragma 16a sich kondensiert, neigt dazu, sich auf den konischen Abschirmungen zu kondensieren, und dieses Material müßte von dem gegenüberliegenden Diaphragma 16b abgelenkt werden, bevor es möglicherweise die innere Oberfläche des ringförmigen Isolators erreichen könnte, um auf diesem zu kondensieren.
Das mit der äußeren konischen Abschirmung 24 in Verbindung stehende Stützbein 25 sollte verhältnismäßig kurz sein, so daß der Spalt zwischen dem ringförmigen Isolator 12 und der äußeren konischen Abschirmung 2 4 zumindest an dem Ende, wo sich das Stützbein 25 erstreckt, einen sehr kleinen Luftspalt ergibt. Dies stellt weiter sicher, daß kein verdampftes Kontaktmaterial längs der Länge der inneren Oberfläche des ringförmigen Isolators 12 abgelagert werden kann.
Die innere und äußere konische Abschirmung 22 bzw. 24 sind vorzugsweise Metallglieder, die thermische Ausdehnungseigenschaften besitzen, die kompatibel mit der Lötverbindung des Stützbeines an der metallisierten Endfläche des ringförmigen Isolators sind. Ein besonders günstiges Metall für die Benutzung als Abschirmungen 22 und 24 ist eine Nickel-Eisen-Legierung mit hohem Nickelgehalt, wie beispielsweise die 42 bis 46 %ige Nickellegierung "Niromet", ein unter diesem Handelsnamen von der Firma W. B. Driver Co. vertriebenes Produkt.
Der Abstand bei offener Kontaktstellung zwischen den den Lichtbogen bildenden Oberflächenenden der zylindrischen Kontakte beträgt etwa 3,2 mm. Der Abstand zwischen den leitenden Teilen
030022/0597
des Schalters, die an entgegengesetzte Seiten des Schalters angeschlossen sind, sollte diesen Abstand von 3,2 mm überschreiten und beträgt typischerweise etwa 4,75 mm. Somit sind die konischen Abschirmungen 22, 2 4 parallel zueinander, besitzen jedoch einen diesen Dimensionswerten zugehörigen Abstand. Die Enden der entsprechenden konischen Abschirmungen sind in gleicher Weise von den gegenüberliegenden Diaphragmagliedern 16a, 16b um die gleiche Abmessung beabstandet. Diese Abstände stellen sicher, daß es keinen Lichtbogenweg über den Schalter gibt. Die sich erstreckenden Enden der entsprechenden konischen Abschirmungen 22 und 24 können über einen konkaven gewellten ringförmigen Rand in dem Diaphragma angeordnet werden, zu dem es gerichtet ist, um bequemerweise einen Abstand innerhalb einer sehr kompakten Struktur zu erhalten.
In Fig. 2 ist eine Schalterstruktur dargestellt, die im wesentlichen gleich der ist, die in Fig. 1 dargestellt ist, mit der Ergänzung eines scheibenförmigen Prallbleches 28. Das scheibenförmige Prallblech 28 ist mit dem zylindrischen Kontakt 14a verbunden und von diesem gehalten, der entgegengesetzt zu dem Kontakt 14b ist, von dem die innere konische Abschirmung sich erstreckt und gehalten wird. Das Prallblech 28 ist ein Schutzprallblech über dem Diaphragma 16a, zu dem es einen engen Abstand besitzt. Verdampftes Kontaktmaterial, das von der inneren konischen Abschirmung 22 ausgeht, wird auf das Prallblech 28 auftreffen, statt daß es das flexible Diaphragma 16a erreicht, so daß es auf dem Prallblech 28 kondensiert wird. Für den typischen kompakten Schalter mit einer kurzen Axiallänge könnte die innere konische Abschirmung bezüglich ihrer Länge etwas gekürzt werden, um einen ausreichenden Raum für das Prallblech und den notwendigen Abstand zu erhalten.
Die konische Form der sich überlappenden Glieder, die die Lichtbogenabschirmungen bilden, gibt diesen Gliedern strukturelle Festigkeit, die dazu dient, sie in richtiger Anordnung und in richtigem Abstand während des Hochtemperaturherstellungsprozesses zu halten.
030022/0597
Das innere Abschirmglied ist vorzugsweise mit dem leitenden Kontakt verbunden, der mit der Eingangsseite der Zelle verbunden ist, die das positivere Potential aufweist. Das abgespritzte Kontaktmaterial geht im allgemeinen von dem Kontakt mit dem positiveren Potential (Anodenseite des Schalters) aus, und zwar aufgrund der Elektronenbeschießung dieses Kontaktes. Die angeschlossene innere Abschirmung befindet sich in enger Nachbarschaft zur Quelle des abgespritzten Materials als eine Kondensationsoberfläche .
ES/jn 3
030022/0597

Claims (7)

  1. . Ernst Stratmann
    PATENTANWALT ? Q / / '" P R
    D-4OOO DÜSSELDORF 1 · SC H ADOWPLATZ 9
    Düsseldorf, 31. Okt. 1979 48,270
    7969
    Westinghouse Electric Corporation
    Pittsburgh, Pa_._,_Vj___St. A.
    Patentanspr ü_c_h_e ι
    ι 1. Vakuumschalter für den Nebenschlußbetrieb von Gleichstromelektrolysezellen, wobei der Schalter mit geschlossenen Kontakten bei hohem ununterbrochenem Gleichstrom betrieben werden kann, wobei die Kontakte diesen ununterbrochenen Strom unterbrechen, wenn sie bei einer über den Kontakten anliegenden Gleichspannung geöffnet werden, die unterhalb der Spannung liegt, bei der ein Lichtbogen zwischen den Kontakten innerhalb des Vakuumschalters aufrechterhalten werden kann, wobei der Schalter einen ringförmigen isolierenden Körperteil, zwei flexible gewellte Gehäuseteile und zwei zylindrische leitende Kontaktglieder umfaßt, die an den nach innen sich erstreckenden Rand des zugehörigen ringförmigen flexiblen gewellten Gehäuseteils dicht befestigt sind, während der nach außen sich erstreckende Rand eines jeden ringförmigen reflexiblen gewellten Gehäuseteils an dem entgegengesetzten Ende des ringförmigen isolierenden Körperteils abdichtend angebracht ist, und wobei Abschirmeinrichtungen innerhalb des Schalters zwischen den Kontaktendflächen und dem ringförmigen isolierenden Körperteil angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenabschirmeinrichtungen (20) zwei konzentrisch im Abstand zueinander angeordnete, im wesentlichen konische Abschirmungen (22, 24) umfaßt, mit einer inneren konischen Abschirmung (22), die sich von einem der zylindrischen
    030022/0597
    Postscheck, Berlin west (BLZ 100 100 10) 132736-109 · deutsche »ank (BLZ 300 700 10) 6 160 253
    "2" 2 Q Λ 4 28 6
    Kontakte (14) erstrecken, und einer äußeren konischen Abschirmung (24), die sich von einem Ende des ringförmigen Isoliergliedes (12) erstreckt, wobei die innere und die äußere konische Abschirmung (22, 24) sich über eine wesentliche Erstreckung überlappen und zueinander parallel in einem Winkel bezüglich der Schalterachse verlaufen.
  2. 2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Abschirmung (22) mit dem leitenden Kontakt
    (14) verbunden ist, der mit dem positiveren Potentialeingang elektrisch verbunden ist.
  3. 3. Vakuumschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine scheibenartige Ringabschirmung (28) sich radial von dem zylindrischen Kontakt (14) nach außen erstreckt, der dem zylindrischen Kontakt (14) gegenüberliegt, von dem die innere konische Abschirmung (22) sich erstreckt, wobei die scheibenartige Bingabschirmung (28) im Abstand zwischen dem sich erstreckenden Ende der inneren konischen Abschirmung (22) und dem ringförmigen flexiblen gewellten Gehäuseteil (16) angeordnet ist, in dessen Richtung die innere konische Abschirmung (22) sich erstreckt.
  4. 4. Vakuumschalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und äußere konische Abschirmung (22, 24) aus einem leitfähigen Material gebildet sind, das eine thermische Ausdehnungseigenschaft besitzt, die ähnlich zu der des ringförmigen isolierenden Körperteils (12) ist.
  5. 5. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige isolierende Körperteil (12) aus Keramik besteht und daß das leitende Material der inneren und äußeren konischen Abschirmung eine Nickel-Eisen-Legierung mit hohem Nickelgehalt ist.
    030022/0597
  6. 6. Vakuumschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach wiederholter Betätigung des Schalters (10) dieser in der Lage ist, einem Spannungsdurchbruch zu widerstehen, wenn eine Gleichspannung von mehreren 100 V an die geöffneten Kontakte (14) angelegt wird.
  7. 7. Vakuumschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und äußere konische Abschirmung (22, 2 4) in einem Winkel von etwa 30° bezüglich der Längsachse des Schalters geneigt ist.
    Beschreibung:
    030022/0597
DE19792944286 1978-11-17 1979-11-02 Niederspannungsvakuumschalter Withdrawn DE2944286A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/961,789 US4216361A (en) 1978-11-17 1978-11-17 Low voltage vacuum switch with plural conic shields about the contacts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944286A1 true DE2944286A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=25505004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944286 Withdrawn DE2944286A1 (de) 1978-11-17 1979-11-02 Niederspannungsvakuumschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4216361A (de)
JP (1) JPS5572326A (de)
CA (1) CA1118474A (de)
DE (1) DE2944286A1 (de)
GB (1) GB2035697B (de)
IN (1) IN151852B (de)
IT (1) IT1124479B (de)
SU (1) SU1003776A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144598A1 (de) * 1980-11-13 1982-07-15 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. Elektrische schalteinrichtung
DE3718531A1 (de) * 1987-05-29 1988-08-11 Slamecka Ernst Vakuumschalter
DE19910148A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-14 Siemens Ag Vakuumschaltkammer mit ringförmigem Isolator
EP1050058B1 (de) * 1998-01-21 2001-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
DE19623733B4 (de) * 1996-06-14 2007-07-05 Ritter Starkstromtechnik Gmbh & Co Hochstromschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343918A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschalter fuer den niederspannungsbereich, insbesondere niederspannungsschuetz
DE3623457A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Siemens Ag Vakuumschaltroehre
EP2620968A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 ABB Technology AG Abschirmungselement zur Verwendung in Schaltgeräten mit mittlerer Spannung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1185872A (en) * 1967-01-25 1970-03-25 Ass Elect Ind Improvements in or relating to Vacuum Electric Devices
US3792214A (en) * 1972-01-28 1974-02-12 Westinghouse Electric Corp Vacuum interrupter for high voltage application
DE2260587A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Siemens Ag Vakuumschaltrohr
US3996473A (en) * 1974-05-08 1976-12-07 Dresser Industries, Inc. Pulsed neutron generator using shunt between anode and cathode
DE2702103A1 (de) * 1976-01-19 1977-07-21 Westinghouse Electric Corp Niederspannungsvakuumschalter
FR2337415A1 (fr) * 1975-12-29 1977-07-29 Gen Electric Interrupteur a coupure dans le vide perfectionne
DE2733822A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-01 Rietdorf & Hatzfeld Ohg Paveg Geraet zur erzeugung von warmen bzw. heissem brauchwasser in kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819154A (en) * 1928-08-22 1931-08-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Vacuum circuit breaker
US2863027A (en) * 1956-03-30 1958-12-02 Jennings Radio Mfg Corp Vacuum switch
US2943167A (en) * 1958-12-29 1960-06-28 Bendix Aviat Corp Miniature sealed pressure switch
JPS548354Y2 (de) * 1973-03-13 1979-04-17

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1185872A (en) * 1967-01-25 1970-03-25 Ass Elect Ind Improvements in or relating to Vacuum Electric Devices
US3792214A (en) * 1972-01-28 1974-02-12 Westinghouse Electric Corp Vacuum interrupter for high voltage application
DE2260587A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Siemens Ag Vakuumschaltrohr
US3996473A (en) * 1974-05-08 1976-12-07 Dresser Industries, Inc. Pulsed neutron generator using shunt between anode and cathode
FR2337415A1 (fr) * 1975-12-29 1977-07-29 Gen Electric Interrupteur a coupure dans le vide perfectionne
DE2702103A1 (de) * 1976-01-19 1977-07-21 Westinghouse Electric Corp Niederspannungsvakuumschalter
DE2733822A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-01 Rietdorf & Hatzfeld Ohg Paveg Geraet zur erzeugung von warmen bzw. heissem brauchwasser in kraftfahrzeugen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144598A1 (de) * 1980-11-13 1982-07-15 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. Elektrische schalteinrichtung
DE3718531A1 (de) * 1987-05-29 1988-08-11 Slamecka Ernst Vakuumschalter
DE19623733B4 (de) * 1996-06-14 2007-07-05 Ritter Starkstromtechnik Gmbh & Co Hochstromschalter
EP1050058B1 (de) * 1998-01-21 2001-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
US6417472B1 (en) 1998-01-21 2002-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Vacuum switching chamber having an annular insulator
DE19910148A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-14 Siemens Ag Vakuumschaltkammer mit ringförmigem Isolator
DE19910148C2 (de) * 1999-02-26 2001-03-22 Siemens Ag Vakuumschaltkammer mit ringförmigem Isolator
US6864456B1 (en) 1999-02-26 2005-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Vacuum interrupter chamber with ring-shaped insulator

Also Published As

Publication number Publication date
IN151852B (de) 1983-08-20
GB2035697A (en) 1980-06-18
CA1118474A (en) 1982-02-16
SU1003776A3 (ru) 1983-03-07
US4216361A (en) 1980-08-05
IT1124479B (it) 1986-05-07
GB2035697B (en) 1983-03-23
JPS5572326A (en) 1980-05-31
JPS6330727B2 (de) 1988-06-20
IT7941645A0 (it) 1979-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443141C3 (de) Vakuumschalter mit einem Vakuumgehäuse
DE2947090C2 (de)
DE19510850C1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0149061B1 (de) Vakuumschalter für den Niederspannungsbereich, insbesondere Niederspannungsschütz
DE2407001C3 (de) Vakuumschalter
AT405112B (de) Überspannungsableiteinrichtung
DE2944286A1 (de) Niederspannungsvakuumschalter
DE2204113C3 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE3319010C2 (de)
DE2438296A1 (de) Akkumulatoren mit wickelelektroden
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2135933A1 (de) Vakuumschalter
DE2416747C3 (de) Vakuumleistungsschalter
DE3129020A1 (de) "vakuumschalter"
DE1185689B (de) Vakuumschalter
DE2936537A1 (de) Niederspannungs-vakuumschalter
DE2934238C2 (de) Funkenstrecke
EP1045419B1 (de) Elektrodenanordnung für elektrische Einrichtungen mit Flüssigmetall
DE19853580C1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE4422316A1 (de) Vakuumschaltröhre mit ringförmigem Isolator
DE1765420A1 (de) Elektrodenanordnung fuer Vakuumfunkenstrecken
DE744144C (de) Einrichtung zur Verringerung des UEberschlagsabstandes, bei welchem beim Einschalten von Schaltern Vorentladungen einsetzen
DE2914241C2 (de) Elektroabscheider
DE880347C (de) Elektrische Abschmelzsicherung geringer Eigeninduktivitaet und grosser Abschaltleistung
EP3218971A1 (de) Ableiter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee