DE2355421A1 - Ueberspannungsschutzeinrichtung - Google Patents

Ueberspannungsschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE2355421A1
DE2355421A1 DE19732355421 DE2355421A DE2355421A1 DE 2355421 A1 DE2355421 A1 DE 2355421A1 DE 19732355421 DE19732355421 DE 19732355421 DE 2355421 A DE2355421 A DE 2355421A DE 2355421 A1 DE2355421 A1 DE 2355421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
protection device
gas
overvoltage protection
arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732355421
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355421B2 (de
Inventor
Gerhard Dr Ing Peche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732355421 priority Critical patent/DE2355421B2/de
Priority to GB2688474A priority patent/GB1492385A/en
Priority to JP12789574A priority patent/JPS5074748A/ja
Publication of DE2355421A1 publication Critical patent/DE2355421A1/de
Publication of DE2355421B2 publication Critical patent/DE2355421B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAI'T 8 Künchen 2, "6.NOV1973 Berlin und München Wittelsbacherplatz 2
73/1218
Überspannungsschutzeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Überspannungsschutzeinrichtung mit einem gasgefüllten Überspannungsableiter und einem spannungsabhängigen Widerstand.
Überspannungsableiter mit Funkenstrecken und in Reihe mit den Funkenstrecken geschalteten spannungsabhängigen Widerständen, bei dem parallel zu den Funkenstrecken spannungsabhängige Steuerwiderstände geschaltet sind, gehen beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1 192 733 als bekannt hervor. Bei Überspannungsableitern ist man bestrebt, die Ansprechspannung unter Beibehalten der Löschsicherheit möglichst niedrig zu halten. Die gleichmäßige Spannungsverteilung über die Funkenstrecken eines Hochspannungsabieiters wird allgemein durch ohmsche oder spannungsabhängige Widerstände erzwungen, die entweder parallel zu jeder Funkenstrecke oder parallel zu Gruppen von Funkenstrecken geschaltet sind.
Spannungsabhängige Widerstände, gehen beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 765 097 als bekannt hervor. Derartige nichtlineare Widerstände bestehen z.B. aus einer gesinterten Zinkoxidscheibe, die an ihren gegenüberliegenden Oberflächen mit Elektroden versehen ist, wobei die eine Elektrode in ohmschem Kontakt und die andere Elektrode in nichtohmschem Kontakt mit der Scheibe stehen. Andere nichtlineare Widerstände sind z.B. Siliziumkarbid- Varistoren,
»■
VPA 9/i7O/3O25b
Rb/Wi . - 2 -
509820/0104
Selengleichrichter und Germanium- oder.Silizium- pn-Flächengleichrichter.
Es sind weiterhin bereits gasgefüllte Überspannungsableiter allgemein bekannt (man vergleiche beispielsweise die deutsche Patentschrift 1 089 482). Derartige Überspannungsableiter bestehen im wesentlichen aus zwei Elektroden, die mit einem dazwischenliegenden Isolierkörper gasdicht verschmolzen sind. Als Atmosphäre wird im Entladungsr.aum vorteilhaft ein Edelgas verwendet, das mit den an der Entladung beteiligten Elektroden nicht reagiert.' Die Ansprechspannung des Überspannungsabieiters ergibt sich aus dem Paschen-Gesetz bei gegebenem Gasdruck und Elektrodenabstand. Bei StoßSpannungsbeanspruchung beobachtet man mit zunehmender zeitlicher Spannungssteilheit auch ein Anwachsen der Ansprechspannung. Bei linearem Anstieg ergibt sich also mit zunehmender Ansprechspannung proportional eine entsprechende Ansprechverzögerung. Da die Gasstrecke zwischen den Elektroden ein hervorragender Isolator ist, müssen durch freie Elektronen bei steilem zeitlichen StoßSpannungsanstieg durch Stoßionisation zunächst Ladungsträger gebildet werden, die den Strom transportieren. Dieser Zündverzug wird ganz wesentlich von dem Vorhandensein freier Elektronen beeinflußt. Bei genügend freien Elektronen kann daher der Zündverzug sehr stark reduziert werden. Gibt man radioaktive Präparate in den Entladungsraum, die primär oder sekundär Elektronen auslösen, so wird die Zündverzögerung und damit die Ansprechstoßspannung reduziert. Vorteilhafte β -Strahler sind z.B. Tritium und Promethium 147. Im Bereich großer Spannungssteilheiten kann die Ansprechstoßspannung aber auch durch sogenannte Zündstriche erniedrigt werden. Die Mikroentladungen des Zündstriches befreien Elektronen durch Feldelektronenemission mit kleiner Zündverzögerung. Die Wirksamkeit des Zündstriches auf die Reduktion.der Ansprechstoßspannung ist aber in starkem Maße von seiner
VPA 9/i70/3025b . - 3 -
509820/0104
Qualität abhängig. Gleichbleibende Zündstrichqualitäten erreicht man in der Massenfabrikation aber nur mit erheblichem Aufwand. Die bekannten Ableiter werden bisher mit Glas- oder Keramikisolator hergestellt, die unterschiedliche Zündstrichmaterialien wegen der notwendigen Haftfestigkeit erfordern. Für die Reproduzierbarkeit der Ansprechgleichspannung ist auch der mit Zündstrich ausgestattete Ableiter zusätzlich mit einer schwachen radioaktiven Dotierung zu versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überspannungsschutzeinrichtung mit reduzierter Ansprechstoßspannung und sehr kurzer Zündverzögerung zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Überspannungsschutzeinrichtung mit einem gasgefüllten Überspannungsableiter und einem spannungsabhänglge-n Widerstand gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der gasgefüllte Überspannungsableiter und der spannungsabhängige Widerstand parallel geschaltet sind. Bei einer erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung finden bevorzugt als gasgefüllter Überspannungsableiter ein sogenannter Knopfabieiter und als spannungsabhängiger Widerstand ein Metalloxidvaristor Verwendung, die sich parallel geschaltet besonders raumsparend in einem Gehäuse anordnen lassen.
Die erfindungsgemäße Überspannungsschutzeinrichtung weist den Vorteil auf, daß man die unvermeidliche Zündverzögerung der Gasentladungsabieiter, die auch noch bei Verwendung von Zündstrichen durchaus merklich ist, praktisch vollkommen vermeiden kann, indem zum Gasentladungsabieiter ein Metalloxidvaristor parallel geschaltet ist. Wenn die Ansprechspannung des Metalloxidvaristors oberhalb der möglichen Streuung des gasgefüllten Überspannungsabieiters liegt, dann wird durch den Spannungsabfall des strom-führenden Metalloxidvaristors der Überspannungsableiter immer ge-
VPA 9/i70/3025b . - 4 -
50 9820/0 104
• If.
zündet und nach der Zündverzögerung kommutiert der Ableitstrom vom Metalloxidvaristor auf den Gasentladungsableiter, da sein Innenwiderstand wesentlich kleiner ist als der des Metalloxidvaristors. Daraus folgt, daß der Metalloxidvaristor von vornherein nur für die kurze Betriebszeit der Zündverzögerung des Gasentladungsüberspannungsableiters in seiner Leistung ausgelegt sein muß. Dadurch ist eine Überlastung des Metalloxidvaristors vollkommen ausgeschlossen.
T ·
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung nachstehend näher erläutert werden.
Die Figur zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Überspannungsschutzeinrichtung, bei der ein gasgefüllter Überspannungsableiter 1 mit einem spannungsabhängigen Widerstand 2 parallel geschaltet ist. Die aus gasgefülltem Überspannungsableiter 1 und spannungsabhängigem Widerstand 2 bestehende Überspannungsschutzeinrichtung wird zwischen das zu schützende Potential geschaltet. Als gasgefüllter Überspannungsableiter 1 findet ein sogenannten Knopfableiter bevorzugt Verwendung. Ein solcher Überspannungsableiter, bei dem zwei kegelstumpfförmig ausgebildete Elektroden mit ihren einander zugekehrten Auswölbungen in die Enden eines rohrförmigen, aus Glas oder Keramik bestehenden Isolierkörpers gasdicht eingesetzt sind, zeichnet sich besonders durch seine kleinen Abmessungen aus. Als spannungsabhängiger Widerstand 2 findet bevorzugt ein Metalloxidvaristor Verwendung. Die spannungsabhängige Keramik dieser Varistoren ist beispielsweise auf der Basis von Zinkoxid, Titanoxid, Kupferoxid oder Eisenoxid aufgebaut.
3 Patentansprüche
1 Figur
VPA 9/170/3025b - 5 -
509820/0104

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ( I.yirberspannungsschutzeinrichtung mit einem gasgefüllten Überspannungsableiter und einem spannungsabhängigen
    Widerstand, dadurch gekennzeichnet, daß der gasgefüllte Überspannungsableiter (1) und der spannungsabhängige Widerstand (2) parallel geschaltet sind. ■
  2. 2. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gasgefüllte Überspannungsableiter (1) ein Knopfableiter ist. - ·
  3. 3. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der spannungsabhängige Widerstand (2) ein Metalloxidvaristor ist.
    VPA 9/170/3025b
    509820/0104
    Leersei te
DE19732355421 1973-11-06 1973-11-06 Ueberspannungsschutzeinrichtung Ceased DE2355421B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355421 DE2355421B2 (de) 1973-11-06 1973-11-06 Ueberspannungsschutzeinrichtung
GB2688474A GB1492385A (en) 1973-11-06 1974-11-06 Surge voltage protection devices
JP12789574A JPS5074748A (de) 1973-11-06 1974-11-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355421 DE2355421B2 (de) 1973-11-06 1973-11-06 Ueberspannungsschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2355421A1 true DE2355421A1 (de) 1975-05-15
DE2355421B2 DE2355421B2 (de) 1977-08-04

Family

ID=5897321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355421 Ceased DE2355421B2 (de) 1973-11-06 1973-11-06 Ueberspannungsschutzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5074748A (de)
DE (1) DE2355421B2 (de)
GB (1) GB1492385A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003297A1 (en) * 1981-03-20 1982-09-30 Gmbh & Co Kg Heinrich Kopp Protection device against over voltages for domestic electric installations
US5383085A (en) * 1992-09-28 1995-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Assembly for the discharge of electric overvoltages
DE4331215B4 (de) * 1992-09-28 2005-02-10 Epcos Ag Baugruppe zur Ableitung elektrischer Überspannungen
US6952336B2 (en) 2002-07-19 2005-10-04 Epcos Ag Protective element for the dissipation of overvoltages and its use

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5231827U (de) * 1976-07-27 1977-03-05
JPS53123854A (en) * 1977-04-05 1978-10-28 Shiroyama Seisakusho Kk Protector circuit
JPS55117430A (en) * 1979-03-02 1980-09-09 Oki Electric Ind Co Ltd Arrester circuit
JPS55128455U (de) * 1979-12-28 1980-09-11
WO1985000473A1 (en) * 1983-07-07 1985-01-31 Frank Zamburro Telecommunication system surge protection device
DE3502421A1 (de) * 1985-01-25 1986-08-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Ueberspannungsschutz fuer elektronische schaltungen
GB8506270D0 (en) * 1985-03-11 1985-04-11 Dubilier Beswick Div Overvoltage protection arrangements
JPS63302726A (ja) * 1987-05-30 1988-12-09 Morinaga Denshi Kk サ−ジアブソ−バユニツト
WO1991016752A1 (en) * 1990-04-26 1991-10-31 Australian Telecommunications Corporation A circuit protection device
JP6238788B2 (ja) * 2014-02-26 2017-11-29 株式会社オーディオテクニカ エレクトレットコンデンサヘッドホン

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003297A1 (en) * 1981-03-20 1982-09-30 Gmbh & Co Kg Heinrich Kopp Protection device against over voltages for domestic electric installations
EP0061652A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-06 Heinrich Kopp GmbH & Co. KG Überspannungsschutzvorrichtung für elektrische Hausinstallationsanlagen
US5383085A (en) * 1992-09-28 1995-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Assembly for the discharge of electric overvoltages
DE4331215B4 (de) * 1992-09-28 2005-02-10 Epcos Ag Baugruppe zur Ableitung elektrischer Überspannungen
US6952336B2 (en) 2002-07-19 2005-10-04 Epcos Ag Protective element for the dissipation of overvoltages and its use

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5074748A (de) 1975-06-19
DE2355421B2 (de) 1977-08-04
GB1492385A (en) 1977-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355421A1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung
DE2934236A1 (de) Ueberspannungsableiter mit funkenstrecke
DE2060388B2 (de) Ueberspannungsableiter mit mehreren elektroden
DE2934237A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE10146728B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
CH622647A5 (en) Overvoltage protection device for protecting a semiconductor circuit connected to a transmission line
DE3829650A1 (de) Kombinierte loeschfunkenstrecke
BR8101857A (pt) Descarregador de sobretensao
DE1280384B (de) Gasentladungs-UEberspannungsableiter
DE2364034C3 (de) Überspannungsableiter
DE1946416C3 (de) überspannungsableiter mit scheibenförmigen Elektroden
DE1803770B2 (de) Überspannungsableiter
CA1068775A (en) Electrical overvoltage surge arrester with a long time constant valve section and series gap section
DE716172C (de) UEberspannungsableiter
DE2120214A1 (de)
DE2334420A1 (de) Ueberspannungsableiter mit funkenstrecken und spannungsabhaengigen widerstaenden
DE2920979A1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung zum schutz von niederspannungsanlagen
DE2106511C3 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE2444910C3 (de) Schutzvorrichtung für einen Thyristor
DE102006034168B4 (de) Gekapselter Überpannungsabeiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten, elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten
DE2355426C3 (de) Überspannungsableiter
DE2355426A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2321726A1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE2248115C3 (de) Überspannungsableiter
DE3218948A1 (de) Ueberspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused