DE102006034168B4 - Gekapselter Überpannungsabeiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten, elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten - Google Patents

Gekapselter Überpannungsabeiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten, elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102006034168B4
DE102006034168B4 DE102006034168A DE102006034168A DE102006034168B4 DE 102006034168 B4 DE102006034168 B4 DE 102006034168B4 DE 102006034168 A DE102006034168 A DE 102006034168A DE 102006034168 A DE102006034168 A DE 102006034168A DE 102006034168 B4 DE102006034168 B4 DE 102006034168B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
spark gap
conductive element
resistance
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006034168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006034168A1 (de
Inventor
Dr. Ing. Zahlmann Peter
Dr. Ing. Ehrhardt Arnd
Dipl. Ing. Schreiter Stefanie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE102006034168A priority Critical patent/DE102006034168B4/de
Publication of DE102006034168A1 publication Critical patent/DE102006034168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034168B4 publication Critical patent/DE102006034168B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed

Abstract

Gekapselter Überspannungsableiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten, elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten für ein Ansprechen bei Überspannung zum Erhalt eines niedrigen Schutzpegels sowie zur Begrenzung des Netzfolgestroms, wobei die Einheit zum Ansprechen bei Überspannung als Funkenstrecke (1) ausgeführt ist und die Einheit zur Begrenzung des Netzfolgestroms im Normalzustand eine niederohmige, induktivitätsarme Verbindung zum Anschlußpotential gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur Begrenzung des Netzfolgestroms eine Laufschienenanordnung (20) aufweist, welche über ihre Längenausdehnung elektrisch widerstandsbehaftet ist und zwischen dem Laufschienenpaar ein bewegliches leitfähiges Element (3) befindlich ist, welches einen Stromfluß über die Laufschienen innerhalb der Reihenschaltung ermöglicht, wobei im Impulsbelastungszustand das leitfähige Element (3) zum Erhalt der niederohmigen Verbindung zum Anschlußpotential sich in einer Position befindet, bei welcher der Laufschienenwiderstand gering ist und bei Netzfolgestrombelastungszustand sich das leitfähige Element (3) in eine Position bewegt, bei welcher der Laufschienenwiderstand erhöht ist und weiterhin eine Bewegungsunterstützung des leitfähigen Elements (3) durch einen Gasstrom (4) der Funkenstrecke (1) und/oder eine bewegliche Elektrode der Funkenstrecke erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gekapselten Überspannungsableiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten, elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten für ein Ansprechen bei Überspannung zum Erhalt eines niedrigen Schutzpegels einerseits sowie zur Begrenzung des Netzfolgestroms andererseits, wobei die Einheit zum Ansprechen bei Überspannung als Funkenstrecke ausgeführt ist und die Einheit zur Begrenzung des Netzfolgestroms im Normalzustand eine niederohmige, induktivitätsarme Verbindung zum Anschlußpotential gewährleistet, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 7.
  • Bekanntermaßen werden in Niederspannungsnetzen zum Schutz vor Überspannungen zwischen zwei aktiven Leitern in vielen Fällen Überspannungsableiter auf der Basis von selbstlöschenden Funkenstrecken eingesetzt. Diese Funkenstrecken dienen auch dem Schutz bei direktem Blitzeinschlag und müssen daher über ein hohes Stoßstrom-Ableitvermögen ≥ 25 kA 10/350 μs verfügen.
  • Infolge des verstärkten Einsatzes von empfindlichen elektronischen Geräten in durch Überspannung gefährdeten Bereichen besteht zunehmend die Forderung nach einem niedrigen Schutzpegel, z. B. 1,5 kV anstatt 4 kV. Weiterhin besteht die Forderung nach einer hohen Anlagenverfügbarkeit, d. h. auch bei Überspannung, selbst bei Blitzeinwirkung, soll eine ungestörte Stromversorgung möglich sein. Dies erfordert von den Überspannungsableitern ein möglichst hohes Netzfolgestrom-Löschvermögen und zudem eine effektive Folgestrombegrenzung.
  • Aufgrund der immer kompakteren Bauweise der Installationsumgebung der Überspannungsableiter wird neben der installationsgerechten Bauweise von modernen Ableitern auch die Vermeidung des Freisetzens von ionisierten Gasen beim Ansprechen gefordert. Die vorstehenden Erfordernisse führen zu zahlreichen Konsequenzen bei der Realisierung von Überspannungsableitern. Durch den geringen Schutzpegel, welcher beispielsweise durch den Einsatz von elektronischen Zündeinrichtungen und zum Teil einer sensiblen Zündbereichsgestaltung in der Funkenstrecke realisiert wird, steigt die Häufigkeit des Ansprechens der Ableiter und deren Belastung. Die Vermeidung der Abgabe von ionisierten Gasen führt zu einem dramatisch höheren Leistungsumsatz in der Funkenstrecke, da bei älteren ausblasenden Funkenstrecken zum Teil über 90% der Energie in Form von heißem Gas an die Umgebung abgegeben wurde. Die erwünschte Folgestrombegrenzung erfordert ebenfalls einen höheren Energieumsatz in der Funkenstrecke.
  • Dieser gegenüber älteren Überspannungsableitern deutlich höhere Leistungsumsatz erfordert sowohl aufwendige Konstruktionen als auch leistungsfähigere und teuere Materialien.
  • Durch die mit dem Energieeintrag verbundene schnellere Alterung aller eingesetzten Teile wird zudem die Realisierung der Hauptaufgaben des Ableiters, nämlich einerseits bei Überspannung eine reproduzierbare Ansprechspannung aufrechtzuerhalten und andererseits bei üblichen normalen Netzbedingungen eine hochisolierende Strecke zu bilden, erschwert.
  • Bekannt sind Ableiter auf der Basis von Hörnerfunkenstrecken, z. B. nach EP 0 706 245 A1 sowie entsprechende Ausführungsformen mit Zündeinrichtungen, beispielsweise nach DE 198 03 636 A1 .
  • Aufgrund des dort gewählten Folgestrom-Löschprinzips mit einer konventionellen Löschblechkammer kann der sensible Zündbereich zumindest über einen gewissen Zeitbereich vor dem Leistungsumsatz bei der Folgestrombegrenzung geschützt werden. Nachteilig bei dieser oder ähnlichen Ausführungsform ist jedoch das Ausblasen von heißem ionisierten Gas in die Umgebung des Ableiters. Infolge der unvermeidbaren Laufzeit des Lichtbogens bis zum Erreichen der Löschkammer bleibt die strombegrenzende Wirkung einer solchen Löscheinrichtung zudem eher gering.
  • Eine mögliche Verkürzung der Laufwege führt jedoch unweigerlich wieder zu einer Erhöhung der Belastung des sensiblen Zündbereichs durch Strahlung bzw. heiße Gasströmung. Weitere Maßnahmen zur Beschleunigung des Laufverhaltens sind aufwendig, benötigen Bauraum und führen zu höheren Kosten.
  • Des Weiteren sind Überspannungsableiter bekannt, bei denen einfache Gasentladungsableiter mit strombegrenzenden Elementen in Reihe geschaltet werden. Hierfür finden z. B. Varistoren, Induktivitäten, Widerstände, aber auch Kaltleiter Einsatz. Verwiesen sei beispielsweise auf die DE 1 241 514 A1 , DE 1 803 162 A1 und die US-PS 3,849,704 .
  • Nachteilig bei diesen Varianten des Standes der Technik ist jedoch häufig die geringe Impulsstrom-Tragfähigkeit und der hohe Spannungsabfall (Restspannung) bei Impulsbelastungen.
  • Die DE 101 39 565 A1 , DE 199 26 005 A1 , DE 199 27 065 A1 und DE 199 09 558 C1 offenbaren Ausführungsformen von Strombegrenzern auf der Basis von Flüssigmetall für den Einsatz im Längszweig.
  • In der DE 198 53 580 C1 , DE 100 18 564 A1 , DE 100 18 563 A1 , DE 199 03 939 A1 , DE 199 03 940 C1 und DE 199 05 372 C1 werden Details zur Gestaltung von Trennwänden und deren Engstellen bei Strombegrenzern auf der Basis von Flüssigmetall vorgestellt. Unter anderem werden dort poröse, zum Teil mit einer isolierenden Flüssigkeit gefüllte und auch gasabgebende Trennwände vorgeschlagen. Der Ausgestaltung der Engstellen reicht von einer einteilig offenen Spaltenausführung bis hin zu konischen, V-förmigen und abgewinkelten Bohrungen. Des Weiteren wird für die eigentliche Engstelle der Einsatz von hochwertigen, im Wesentlichen abbrandfesten Materialien vorgeschlagen, wobei hingegen die Gestaltung der übrigen Trennwände aus kostengünstigeren Materialien vorgenommen werden soll.
  • In der DE 198 59 095 A1 , DE 199 16 325 A1 , DE 199 16 324 A1 , DE 199 16 323 A1 und DE 199 16 322 A1 werden Gestaltungsvarianten für feststehende Metallelektroden aufgezeigt sowie Lösungen für die benachbarten Engstellen, um einerseits die festen Elektroden vor dem direkten Kontakt mit einem Lichtbogen zu schützen bzw. die Elektroden zu kühlen und andererseits die Diffusion und somit die Alterung der festen Elektroden durch das eingesetzte Flüssigmetall zu reduzieren.
  • Hinsichtlich möglicher Maßnahmen zur Beeinflussung des Schaltverhaltens eines Strombegrenzers auf der Basis von Flüssigmetall sei auf die DE 199 18 453 A1 , DE 199 03 837 A1 , DE 199 03 938 C1 und DE 199 18 451 A1 aufmerksam gemacht. Im einzelnen wird hier auf Möglichkeiten zur Einstellung der Strombegrenzung durch eine Regelung des Flüssigkeitsstands über der Engstelle, die Beeinflussung des Stroms durch ferromagnetische Materialien und die Stromführung, die Ausnutzung des Druckaufbaus zur mechanischen Einengung bzw. zum rückstellbaren Verschließen der Engstellen sowie die Reduzierung der dynamischen Belastung durch einen beweglichen rückstellbaren Kolben hingewiesen.
  • Die DE 101 08 236 A1 schlägt vor, den Strombegrenzer zur Wiederherstellung eines möglichst geringen Bahnwiderstands nach Belastung mit Ultraschall zu beaufschlagen.
  • Die DE 198 53 577 C1 hingegen zeigt einen lageunabhängigen Aufbau eines Begrenzers mit Flüssigmetall.
  • In der DE 199 14 147 A1 wird eine Strombegrenzeranordnung vorgestellt, welche um die Längsachse ohne Funktionseinschränkung drehbar ist.
  • Bezüglich des Bewegens von Flüssigmetall entlang von widerstandsbehafteten Laufschienen zur Begrenzung von Kurzschlußströmen oder dem Bewegen von leitfähigen Brücken mit Bürsten oder ähnlichen Zwischenlaufschienen sei noch auf die US 4,598,332 oder die US 4,599,671 aufmerksam gemacht.
  • Aus der WO 2005/074082 A1 sind gekapselte Überspannungsableiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich vorbekannt, welche elektrisch in Reihe geschaltete, jedoch getrennte Funktionseinheiten aufweisen, so dass eine Begrenzung des Netzfolgestroms möglich ist und gleichzeitig ein definiertes Ansprechen bei Überspannungen erfolgt.
  • Die DE 1 615 915 B offenbart eine Einrichtung zum Abschalten starker elektrischer Ströme in kurzer Zeit, wobei es darum geht, den Abschaltvorgang sehr schnell zu realisieren. Diesbezüglich sind zwei leitende Teile mit Anschlüssen des entsprechenden Unterbrechers elektrisch leitend verbunden und es befindet sich zwischen den Anschlüssen ein sie elektrisch voneinander trennender, schmaler Zwischenraum. Weiterhin sind Mittel vorhanden, um in diesen Zwischenraum eine leitende Flüssigkeit einzuführen. Weitere Mittel dienen dazu, elektrodynamische Kräfte auf die leitende Flüssigkeit auszuüben, so dass die Flüssigkeit festgehalten oder freigegeben werden kann. Mit anderen Worten besteht die Möglichkeit, durch die Wirkung der vorgenannten Kräfte die leitende Flüssigkeit schlagartig aus dem Zwischenraum hinauszutreiben und damit den Unterbrechungsvorgang auszulösen.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, einen weiterentwickelten gekapselten Überspannungsableiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten, elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten für ein Ansprechen bei Überspannung zum Erhalt eines niedrigen Schutzpegels sowie zur Begrenzung des Netzfolgestroms anzugeben, welcher einerseits den derzeitigen Anforderungen moderner Überspannungsschutzelemente genügt und der andererseits die energetische Belastung des grundsätzlich sensiblen Ansprech- und Isolationsbereichs der Funkenstrecke auf ein Minimum reduziert.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch einen gekapselten Überspannungsableiter gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1 oder 7, wobei die Unteransprüche zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Erfindungsgemäß weist die Strombegrenzungseinrichtung eine Laufschienenanordnung auf, welche über ihre Längenausdehnung elektrisch widerstandsbehaftet ist. Darunter ist zu verstehen, daß ausgehend von einem Anfangspunkt der Laufschienenanordnung der Widerstand gering ist, wobei der Widerstand zum Ende der Laufschienenausdehnung hin entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich ansteigt.
  • Zwischen dem Laufschienenpaar ist ein bewegliches, leitfähiges Element befindlich, welches einen Stromfluß über die Laufschienen innerhalb der Reihenschaltung ermöglicht.
  • Im Impulsbelastungszustand befindet sich das leitfähige Element zum Erhalt einer niederohmigen Verbindung zum Anschlußpotential in einer Position, bei welcher der Laufschienenwiderstand gering ist.
  • Im Netzfolgestrom-Belastungszustand bewegt sich das leitfähige Element in eine Position, bei welcher der Laufschienenwiderstand erhöht ist. Die Bewegung des leitfähigen Elements wird durch elektromagnetische Kräfte vollzogen und kann durch die Funkenstrecke mechanisch ausgelöst und/oder mechanisch unterstützt werden.
  • Diese Bewegungsunterstützung des leitfähigen Elements kann durch einen Gasstrom der Funkenstrecke und/oder eine bewegliche Elektrode der Funkenstrecke vorgenommen werden.
  • Das leitfähige Element besteht bevorzugt aus einem Flüssigmetall, insbesondere einem Flüssigmetalltropfen, oder aber auch aus einem Festkörper.
  • Das Laufschienenpaar umfaßt zwei gegenüberliegende Laufschienen mit dazwischen befindlichem leitfähigen Element, das seine Position über die Längenausdehnung der Laufschienen verändern kann.
  • Die mechanische Trägheit des leitfähigen Elements ist definiert gewählt und kann durch eine Rückstellfeder oder dergleichen Mittel unterstützt werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sich im Ausgangszustand das leitfähige Element immer in einer solchen Position befindet, bei der der Widerstand der Laufschienenanordnung gering ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist das leitfähige Element selbst einen vorgegebenen elektrischen Widerstand auf.
  • Der Erfindungsgedanke greift darauf zurück, daß in die Reihenschaltung der Gesamtanordnung zusätzliche Widerstände zur Strombegrenzung eingebunden werden, und zwar derart, daß ein auf Widerstandsmaterial laufender Flüssigmetalltropfen bzw. ein laufender Festkörper, welcher genügend mechanische Trägheit besitzt, um im Moment der Impulsstrombelastung noch keine Widerstandserhöhung hervorzurufen, dann eine sofortige Strombegrenzung bei auftretendem Netzfolgestrom bewirkt, indem der Flüssigmetalltropfen bzw. der laufende Festkörper in eine Position überführt wird, bei der sich aus der Reihenschaltung ein höherer Widerstand ergibt.
  • Wie bereits erwähnt, kann die mechanische Trägheit des laufenden Tropfens bzw. Festkörpers gegenüber der auf ihn wirkenden elektromagnetischen Kraft durch die Masse des beweglichen Elements oder durch zusätzliche Rückstellkräfte eingestellt werden.
  • Um bei Anordnungen mit einem Feststoff als laufendes Element eine hohe Impulsstromtragfähigkeit zu erreichen, ist der Einsatz von Materialien ohne Verschweißneigung, wie beispielsweise Kohlenstoff, sowohl für die widerstandsbehafteten Laufschienen als auch für das bewegliche Element bevorzugt.
  • Bei Strombegrenzungseinrichtungen mit einem Flüssigmetall als laufendes Element kann das Laufverhalten auf einer widerstandsbehafteten Schienenanordnung zusätzlich durch die Wahl der Materialien und damit einer Veränderung des Benetzungsverhaltens des Flüssigmetalls und des widerstandsbehafteten Schienenmaterials beeinflußt werden.
  • Maßgeblich für die Erfindung ist, daß eine kontinuierliche, schnelle sowie rücksetzbare Bewegung des beweglichen Elements erfolgt. Bei Verwendung von Festkörpern wird ein Verschweißen und ein unerwünschter Abbrand verhindert, indem spezielle Graphitmaterialien, auch mit Metallzusätzen, Halbleitern oder Metalle mit Bürstenkontakten eingesetzt werden.
  • Die eingesetzte einfache Funkenstrecke und deren Parameter ergeben sich einerseits aus der Realisierung einer gewünschten niedrigen Ansprechspannung, welche durch eine Zündeinrichtung realisierbar ist, und andererseits durch eine hohe Impulsstrom-Tragfähigkeit. Des Weiteren weist die Funkenstrecke ein hohes Wiederverfestigungs-Vermögen gegenüber der wiederkehrenden Netzspannung und ein hohes Isolationsvermögen von etwa 400 V bis 1000 V auf. Das eigene Folgestrom-Löschvermögen kann eher gering sein.
  • Die Lichtbogenspannung, insbesondere bei Impuls-, aber auch bei Folgeströmen wird zur Minimierung des Leistungsumsatzes in der Funkenstrecke gering gehalten. Ebenso gering gehalten wird die Zündverzugszeit der Funkenstrecke, um so die Restspannung bei Impulsbelastung schnell auf unkritische Werte abzusenken.
  • Vorstehende Forderungen ermöglichen die Begrenzung des Leistungsumsatzes in der Funkenstrecke und der Zündeinrichtung auf ein Mindestmaß, welches eine wesentliche Voraussetzung zur Beherrschung von größeren Impulsstrombelastungen ist.
  • Eine zusätzliche Belastung durch die technisch notwendigen Maßnahmen zur Strombegrenzung aufgrund einer hohen Bogenspannung und zur Folgestromlöschung entsteht für die Funkenstrecke nicht und belastet nahezu ausschließlich die erfindungsgemäß in Reihe geschaltete spezielle Strombegrenzungseinrichtung.
  • Durch die beschriebene Reihenschaltung wird also eine Funktionstrennung zwischen Funkenstrecke und Begrenzungseinrichtung realisiert. Während die Begrenzungseinrichtung ausschließlich der Begrenzung der möglichen Netzfolgeströme dient, übernimmt die Funkenstrecke das Ansprechen und die Isolation des Überspannungsableiters.
  • Die Strombegrenzungseinrichtung erfüllt nachstehende Anforderungen.
  • Die Impedanz der Strombegrenzungseinrichtung ist gering, da bei der Ableitung von Impulsströmen im kA-Bereich der angestrebte Schutzpegel von < 4 kV bzw. < 1,5 kV nicht überschritten werden darf.
  • Bei Impulsströmen verhält sich die Strombegrenzungseinrichtung erfindungsgemäß passiv, d. h. sie fungiert als niederohmiger Anschluß der Funkenstrecke, ohne einen zusätzlichen Spannungsabfall zu bewirken. Die Restspannung bei Impulsbelastung wird somit im Wesentlichen durch die einfache Funkenstrecke bestimmt und ist somit aufgrund der niedrigen Lichtbogenbrennspannung gering, wodurch auch der gesamte Leistungsumsatz begrenzt bleibt. Bei dem Auftreten von Folgeströmen erhöht sich in entsprechender Weise der Bahnwiderstand und der Spannungsabfall über der Strombegrenzungseinrichtung, wodurch die Folgeströme begrenzt und gelöscht werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anwendung der Strombegrenzungseinrichtung kehrt diese nach der Unterbrechung des Folgestroms bzw. nach dem Abklingen des Impulses wieder in den leitfähigen Zustand mit einem geringen Bahnwiderstand der Laufschienenanordnung zurück.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß gegenüber Begrenzungseinrichtungen, welche für den Längszweig konzipiert sind, bei einer Kombination mit einer Funkenstrecke, welche bekanntlich im Querzweig, also zwischen zwei Leitern eingesetzt wird, nicht die Notwendigkeit besteht, einen bestimmten Dauerstrom als Nennstrom zu führen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes Ersatzschaltbild der Überspannungsableiter-Gesamtanordnung;
  • 2 eine beispielhafte Reihenschaltung einer Funkenstrecke mit Laufschienenanordnung und beweglichem Element;
  • 3 eine Ausgestaltung der Laufschienenanordnung mit Bewegungsunterstützung durch die Funkenstrecke;
  • 4 eine detailliertere Darstellung der Laufschienenanordnung mit Widerstandselementen R1 und R2 sowie dem widerstandsbehafteten beweglichen Element R3,
  • 5 und 6 mögliche Gestaltungen der Laufschienenanordnung im Querschnitt mit zwischen den Laufschienen befindlichem beweglichen Element R3 und
  • 7 eine Ausführungsform, wonach eine Funkenstrecke über einen Hebel zwei bewegliche Teile, die sich zwischen zugehörigen Laufschienenanordnungen befinden, in ihrer Bewegung unterstützt.
  • Wie in der 1 gezeigt, wird bei dem erfindungsgemäßen Überspannungsableiter von einer Reihenschaltung einer Funkenstrecke 1 mit einem veränderlichen Widerstand 2 ausgegangen, wobei sich diese Reihenschaltung zwischen L und PE befindet.
  • Gemäß der Darstellung nach 2 ist der Widerstand 2 aus einer Anordnung von zwei gegenüberliegenden Laufschienen 20, ein Laufschienenpaar bildend, ausgeführt.
  • Zwischen den Laufschienen 20 befindet sich ein leitfähiges bewegliches Element 3, dessen Bewegung, wie durch gestrichelte Pfeildarstellung symbolisiert, durch die Funkenstrecke 1 ausgelöst und/oder unterstützt wird.
  • Bei den figürlichen Darstellungen der Laufschiene 20 bzw. des Laufschienenpaars wird davon ausgegangen, daß in der jeweils bildseitigen linken Position der Widerstand der Laufschienen 20 gering ist und sich über den Weg in die rechte bildseitige Position erhöht.
  • Die Stromtragfähigkeit der Gesamtanordnung beschränkt sich auf die Impulsbelastungen, sowohl bei den transienten Belastungen als auch bei möglicherweise auftretenden Netzfolgeströmen. Die Höhe des maximalen Widerstands der Gesamtanordnung wird ausschließlich durch den angestrebten Schutzpegel der Überspannungsschutzanordnung bei Impulsbelastungen begrenzt. Aufgrund dieser gegenüber dem Längszweig anderen Anforderungen ergeben sich umfassende Möglichkeiten hinsichtlich der Materialauswahl und der Gestaltung der Laufschienenanordnung 20.
  • Da ein möglichst hoher Widerstand der Laufschienenanordnung aufgrund der Begrenzung der Folgeströme wünschenswert ist, kann bereits der Anschluß der Laufschienenanordnung aus einem widerstandsbehafteten Material ausgeführt werden. Ein sonst üblicher Materialübergang zwischen Normalzustand und Begrenzerfunktion, welcher sowohl für das Laufverhalten, als auch für die Materialwahl Einschränkungen mit sich bringt, ist hier nicht notwendig.
  • Es kann also das leitfähige bewegliche Teil 3 unmittelbar zwischen dem widerstandsbehafteten Material der Laufschienen 20 gelagert sein und es werden die Laufschienen direkt in das Stromzuführungssystem zur Erhöhung der Stromkräfte, welche auf das bewegliche Teil 3 wirken, integriert.
  • Das bewegliche Teil 3 kann selbst aus einem widerstandsbehafteten Material bestehen, wie dies durch R3 symbolisiert ist.
  • In einer Ausgestaltung können die Laufschienen 20 und das bewegliche Teil 3 auch aus einem Material mit der Charakteristik eines Varistors oder eines Halbleiters bestehen.
  • Als Laufschienenoberflächen bzw. Laufschienenmaterialien können alle nur zu einer geringen Verschweißneigung führenden Kontaktmaterialien eingesetzt werden. Darüber hinaus sind Graphit, elektrisch leitfähige Keramiken, Polymere, leitfähige Gläser, Metalle mit Graphitanteilen oder Keramikzusätzen geeignet.
  • Nach der Darstellung gemäß 3 unterstützt ein aus der Funkenstrecke 1 austretender Gasstrom 4 die Bewegung des leitfähigen beweglichen Elements 3. Zusätzlich ist eine Rückstellfeder 5 vorhanden, um das leitfähige Element 3 wieder in seine Ausgangsposition (in den Darstellungen linksseitig) zurückzuführen und die mechanische Trägheit des leitfähigen Elements 3 zu unterstützen.
  • Wie in der 4 dargestellt, umfaßt die Anordnung aus den Laufschienen 20 eine untere Laufschiene mit dem Widerstand R1 und eine obere Laufschiene mit dem Widerstand R2. Beide Laufschienen sind parallel zueinander angeordnet und über das leitfähige Element 3 mit dem Widerstand R3 verbunden.
  • Über eine Kraft F kann die Bewegung des leitfähigen Elements 3/R3 angestoßen bzw. unterstützt werden. Die Rückstellfeder 5 unterstützt auch hier die mechanische Trägheit des leitfähigen Elements 3 und führt dieses in seine Ausgangsposition nach Abklingen der Netzfolgestrombelastung zurück.
  • Die ausgezogenen Pfeildarstellungen symbolisieren die Richtung des Stromflusses bei Netzfolgestrombelastung. Die Stromzuführung 6 in der dargestellten Art verstärkt die gewünschten bewegungsunterstützenden Stromkräfte auf das leitfähige bewegliche Element 3.
  • Die 5 und 6 zeigen im Querschnitt die Anordnung von Laufschienen mit den Widerstandswerten R1 und R2, die sich parallel gegenüberliegend befinden, wobei zwischen den Laufschienen ein leitfähiges bewegliches Element mit dem Widerstandswert R3 führend aufgenommen wird.
  • Die Gesamtanordnung ist von einer symbolisch angedeuteten Kapselung 7 umgeben.
  • Gemäß der Darstellung nach 7 ist eine Funkenstrecke 1 so ausgebildet, daß über einen Hebelmechanismus 8 die Bewegung von zwei Laufschienenanordnungen 20 und 21 gleichzeitig unterstützt werden kann. Die dort gezeigte Rückstellfeder 5 kann bei mechanischer Verwendung des Hebels mit den beweglichen Teilen 3 auch unterhalb des Knickpunkts des Hebels angeordnet sein.
  • Analog dem in der 7 angedeuteten Prinzip mehrerer Laufschienenanordnungen können noch weitere dieser Anordnungen mit oder ohne Unterstützung der Bewegung durch die Funkenstrecke 1 in Reihe zu dieser befindlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Funkenstrecke
    2
    veränderlicher Widerstand
    3
    leitfähiges bewegliches Element
    4
    Gasstrom
    5
    Rückstellfeder
    6
    Stromzuführung
    7
    Kapselung
    8
    Hebelmechanismus
    20; 21
    Laufschiene bzw. Laufschienenanordnung

Claims (7)

  1. Gekapselter Überspannungsableiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten, elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten für ein Ansprechen bei Überspannung zum Erhalt eines niedrigen Schutzpegels sowie zur Begrenzung des Netzfolgestroms, wobei die Einheit zum Ansprechen bei Überspannung als Funkenstrecke (1) ausgeführt ist und die Einheit zur Begrenzung des Netzfolgestroms im Normalzustand eine niederohmige, induktivitätsarme Verbindung zum Anschlußpotential gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur Begrenzung des Netzfolgestroms eine Laufschienenanordnung (20) aufweist, welche über ihre Längenausdehnung elektrisch widerstandsbehaftet ist und zwischen dem Laufschienenpaar ein bewegliches leitfähiges Element (3) befindlich ist, welches einen Stromfluß über die Laufschienen innerhalb der Reihenschaltung ermöglicht, wobei im Impulsbelastungszustand das leitfähige Element (3) zum Erhalt der niederohmigen Verbindung zum Anschlußpotential sich in einer Position befindet, bei welcher der Laufschienenwiderstand gering ist und bei Netzfolgestrombelastungszustand sich das leitfähige Element (3) in eine Position bewegt, bei welcher der Laufschienenwiderstand erhöht ist und weiterhin eine Bewegungsunterstützung des leitfähigen Elements (3) durch einen Gasstrom (4) der Funkenstrecke (1) und/oder eine bewegliche Elektrode der Funkenstrecke erfolgt.
  2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige Element (3) aus einem Flüssigmetall, insbesondere einem Flüssigmetalltropfen besteht.
  3. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige Element (3) aus einem Festkörper besteht.
  4. Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufschienenpaar zwei gegenüberliegende Laufschienen (20; 21) mit dazwischen befindlichem leitfähigen Element (3) aufweist.
  5. Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Trägheit des leitfähigen Elements (3) durch eine Rückstellfeder (5) oder dergleichen Mittel unterstützt ist.
  6. Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand der Laufschienenanordnung (20) über deren Länge linear oder exponentiell ansteigt.
  7. Gekapselter Überspannungsableiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten, elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten für ein Ansprechen bei Überspannung zum Erhalt eines niedrigen Schutzpegels sowie zur Begrenzung des Netzfolgestroms, wobei die Einheit zum Ansprechen bei Überspannung als Funkenstrecke (1) ausgeführt ist und die Einheit zur Begrenzung des Netzfolgestroms im Normalzustand eine niederohmige, induktivitätsarme Verbindung zum Anschlußpotential gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur Begrenzung des Netzfolgestroms eine Laufschienenanordnung (20) aufweist, welche über ihre Längenausdehnung elektrisch widerstandsbehaftet ist und zwischen dem Laufschienenpaar ein bewegliches leitfähiges Element (3) befindlich ist, welches einen Stromfluß über die Laufschienen innerhalb der Reihenschaltung ermöglicht, wobei im Impulsbelastungszustand das leitfähige Element (3) zum Erhalt der niederohmigen Verbindung zum Anschlußpotential sich in einer Position befindet, bei welcher der Laufschienenwiderstand gering ist und bei Netzfolgestrombelastungszustand sich das leitfähige Element (3) in eine Position bewegt, bei welcher der Laufschienenwiderstand erhöht ist und weiterhin die Bewegung des leitfähigen Elements (3) von einer beweglichen Elektrode der Funkenstrecke (1) mechanisch ausgelöst und/oder unterstützt wird.
DE102006034168A 2006-05-23 2006-07-24 Gekapselter Überpannungsabeiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten, elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten Expired - Fee Related DE102006034168B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034168A DE102006034168B4 (de) 2006-05-23 2006-07-24 Gekapselter Überpannungsabeiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten, elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024229 2006-05-23
DE102006024229.7 2006-05-23
DE102006034168A DE102006034168B4 (de) 2006-05-23 2006-07-24 Gekapselter Überpannungsabeiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten, elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006034168A1 DE102006034168A1 (de) 2007-11-29
DE102006034168B4 true DE102006034168B4 (de) 2013-12-24

Family

ID=38622341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034168A Expired - Fee Related DE102006034168B4 (de) 2006-05-23 2006-07-24 Gekapselter Überpannungsabeiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten, elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006034168B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224720B4 (de) * 2013-12-03 2016-07-07 J. Pröpster GmbH Überspannungsableiteinrichtung mit einem Überspannungsableiter und einer Löscheinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615915B1 (de) * 1966-10-11 1970-09-24 Ct Nationale De La Rech Scient Elektrischer Unterbrecher
US4598332A (en) * 1984-07-20 1986-07-01 Westinghouse Electric Corp. Current limiting apparatus utilizing multiple resistive parallel rails
WO2005074082A1 (fr) * 2003-12-30 2005-08-11 Soule Protection Surtensions Dispositif de protection contre des surtensions a capacite de coupure de courant de suite amelioree

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615915B1 (de) * 1966-10-11 1970-09-24 Ct Nationale De La Rech Scient Elektrischer Unterbrecher
US4598332A (en) * 1984-07-20 1986-07-01 Westinghouse Electric Corp. Current limiting apparatus utilizing multiple resistive parallel rails
WO2005074082A1 (fr) * 2003-12-30 2005-08-11 Soule Protection Surtensions Dispositif de protection contre des surtensions a capacite de coupure de courant de suite amelioree

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006034168A1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911059B1 (de) KURZSCHLIEßEINRICHTUNG FÜR DEN EINSATZ IN NIEDER- UND MITTELSPANNUNGSANLAGEN ZUM SACH- UND PERSONENSCHUTZ
EP3331111B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung auf funkenstreckenbasis, umfassend mindestens zwei in einem druckdichten gehäuse befindliche hauptelektroden
EP3061111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes
WO2012022547A1 (de) Anordnung zur zündung von funkenstrecken
WO2020148000A1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit einer in einem gehäuse befindlichen hörnerfunkenstrecke mit kammer zur lichtbogenlöschung
DE102007002429B4 (de) Gekapselter, druckfest ausgeführter blitzstromtragfähiger Überspannungsableiter mit Netzfolgestromlöschvermögen
DE1538501A1 (de) UEberspannungsschutz fuer Hochspannungsanlagen
DE10146728B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102006034168B4 (de) Gekapselter Überpannungsabeiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten, elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten
WO2015086248A1 (de) Reihenfunkenstrecke
DE1513155B2 (de) Ueberspannungsableiter
EP1644952B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strombegrenzung mit einem selbstbetätigten strombegrenzer
DE102009004704B4 (de) Überspannungsableiter mit einer Schalteinrichtung zum Auslösen einer Abtrenneinrichtung
DE4243314C2 (de) Strombegrenzender Schalter
EP2780990B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum trennen einer elektrischen verbindung zwischen zwei anschlusspunkten
EP1077519B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überspannungsschutzeinrichtung sowie Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Grobschutz- und einem Feinschutzelement
DE19952004B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überspannungsschutzeinrichtung sowie Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Grobschutz- und einem Feinschutzelement
DE2023872C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE102008049471A1 (de) Funkenstreckenanordnung für höhere Bemessungsspannungen
WO2017137206A1 (de) Anordnung zur galvanisch getrennten ansteuerung einer getriggerten funkenstrecke mit einstellung der ansprech- und restspannung der eingesetzten funkenstrecke
DE102005060096B4 (de) Gekapselter Überspannungsableiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten, elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten
DE10004130B4 (de) Verfahren zum sicheren Betreiben einer mindestens zweistufigen Überspannungsschutzeinrichtung
DE10060426A1 (de) Gekapselter Überspannungsableiter mit mindestens einer Funkenstrecke
DE102004060915A1 (de) Gekapselter Überspannungsableiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten, elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140325

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee