EP1911059B1 - KURZSCHLIEßEINRICHTUNG FÜR DEN EINSATZ IN NIEDER- UND MITTELSPANNUNGSANLAGEN ZUM SACH- UND PERSONENSCHUTZ - Google Patents

KURZSCHLIEßEINRICHTUNG FÜR DEN EINSATZ IN NIEDER- UND MITTELSPANNUNGSANLAGEN ZUM SACH- UND PERSONENSCHUTZ Download PDF

Info

Publication number
EP1911059B1
EP1911059B1 EP06777558A EP06777558A EP1911059B1 EP 1911059 B1 EP1911059 B1 EP 1911059B1 EP 06777558 A EP06777558 A EP 06777558A EP 06777558 A EP06777558 A EP 06777558A EP 1911059 B1 EP1911059 B1 EP 1911059B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
short
contact electrodes
sacrificial element
circuiting device
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06777558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1911059A1 (de
Inventor
Peter Zahlmann
Arnd Ehrhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to EP08018404A priority Critical patent/EP2051275B1/de
Priority to PL08018404T priority patent/PL2051275T3/pl
Publication of EP1911059A1 publication Critical patent/EP1911059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1911059B1 publication Critical patent/EP1911059B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H79/00Protective switches in which excess current causes the closing of contacts, e.g. for short-circuiting the apparatus to be protected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T2/00Spark gaps comprising auxiliary triggering means
    • H01T2/02Spark gaps comprising auxiliary triggering means comprising a trigger electrode or an auxiliary spark gap

Definitions

  • the invention relates to a further developed short-circuiting device for use in low and medium voltage equipment for property and personal protection, comprising a switching element which is actuated by the trigger signal of a fault detection device, two opposing contact electrodes with means for supplying power, which to a circuit with terminals of different Potential are contactable, continue the contact electrodes under mechanical bias standing in the case of short circuit spring assisted perform a relative movement to each other, a sacrificial element as a spacer between the contact electrodes and an electrical connection between the sacrificial element and the switching element on the one hand and one of the contact electrodes on the other hand, a current flow induced thermal destruction of the Targeting element to bring about specifically, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a method for initiating a short circuit in low and medium voltage installations with a short-circuiting device.
  • a short-circuiter for use in electrical energy distribution installations according to DE 197 46 815 A1 is provided directly driven by a gas generator short-circuiting element with a short-circuiting piston.
  • the local short-circuiting piston should perform regardless of manufacturing tolerances optimal shock movement and at the same time be transport-secured.
  • the DE 42 35 329 A1 includes a short-circuit device to the prior art, which consists of at least one switching element which is actuated with a trigger signal of an error detection device.
  • the short-circuiter provided there comprises at least two electrodes receiving the switching element between them and has current-carrying parts or regions.
  • the response times are insufficient and it is the overall design arrangement from a manufacturing point of view very expensive.
  • a short-circuiting device for use in low and medium voltage systems which also includes a switching element which is actuated by a trigger signal of an error detection device.
  • the switching element is a triggerable overvoltage protection device, which can be brought to a response by a current or voltage pulse and destructible in the event of an error.
  • At least one of the surge arrester receiving electrodes is under mechanical bias and is movable toward the opposite electrode, the overvoltage protector forming an electrode spacer which, in the event of destruction, allows the electrodes to contact the short circuit.
  • the aforementioned switching element may be a series circuit of a triggerable overvoltage protection device and a device with adjustable or defined melting integral.
  • the aforementioned device is a glass tube fuse, a linear or non-linear resistor, a varistor, a low-melting metal or a metal alloy, a semiconductive or conductive ceramic, such a glass, or the like.
  • a tension or compression spring used to generate the mechanical bias and the relative electrode movement.
  • an embodiment of the electrodes as a pot with a counter electrode is common, which has a plunging into the pot die.
  • a cylinder of a refractory metallic material is previously known, which is used as a sacrificial element.
  • a fusible element in the form of a spiral wire is previously known.
  • said short-circuiting device should have a cost-effective to manufacture sacrificial element, which leads to a minimized loading of the switching element and the has the highest possible electrical conductivity to minimize the commutation with simultaneous high mechanical strength to use a high spring force with the aim of reducing the movement time.
  • the object of the invention is achieved with a short-circuiting device according to the combination of features according to claim 1, wherein reference is additionally made to an inventive method for initiating a short circuit in low-voltage systems using the short-circuiting device according to the invention.
  • this includes a switching element which can be actuated by the trigger signal of an error detection device. Furthermore, two opposing contact electrodes are provided with means for supplying power, wherein the contact electrodes can be contacted to a circuit with terminals of different potential.
  • the contact electrodes under mechanical bias standing, spring-assisted in case of short circuit, a relative movement from each other.
  • the sacrificial element which is provided as a spacer between the contact electrodes, is in electrical connection with the switching element, on the one hand, and one of the contact electrodes, on the other hand, in order to bring about thermal destruction caused by thermal flow.
  • the sacrificial element is designed as a thin-walled hollow cylinder made of a refractory metallic material.
  • the hollow cylinder is a structure of a pressure-resistant material, wherein the aforementioned filling is designed as a low-melting metal, for example.
  • an insulating layer with little mechanical or even low temperature resistance can be arranged between the hollow cylinder and the actual conductive substance instead of accompanying partial filling.
  • the substance located in the interior is released and can already realize an electrically conductive short circuit or support such a short circuit even before closing or complete contact without mechanical movement of the main contacts.
  • the hollow cylinder can be inserted and guided in recesses of the contact electrodes, so that a low contact resistance is given.
  • an insulating body and an auxiliary electrode are located in the stationary contact electrode, wherein the auxiliary electrode is in communication with the sacrificial element.
  • the opposing sides of the contact electrodes and the opposing surfaces may have a complementary conical shape with resulting centering effect in the case of short circuit contact.
  • the ratio between the diameter and the wall thickness of the hollow cylinder is selected to be greater than 10: 1.
  • Defined structures or changes in wall thickness in the hollow cylinder can form current paths, with the result of uneven heating under current load and deformation with concomitant loss of mechanical strength. It remains in this case advantageously the conductive connection between the contact electrodes, but decreases the mechanical resistance of the hollow cylinder, so that under the action of the spring force of the short-circuiter can be quickly converted into a closed state.
  • a cavity can be formed between the contact electrodes in order to receive parts of the destroyed sacrificial element, without the desired low-resistance contact connection being impaired in the event of a short circuit.
  • a venting channel or a venting bore effective in the closed state can be effective in order to prevent forces arising due to an increase in pressure in the event of a short circuit, in particular when an arc arises, which counteract the movement of the contact electrodes towards one another.
  • the device for generating the biasing force can be designed as a compression spring, disc spring or the like spring arrangement.
  • the sacrificial element 5 has a special significance with respect to the effective operation of the short-circuiting device.
  • the aim of optimizing the short-circuiting device is to achieve the fastest possible closing movement of the main contacts and a very low load on the switching element.
  • the speed of the closing movement of the main contacts is in addition to the contact distance, the mass of the moving contact, the effective counter forces also determined substantially by the force-displacement characteristic of the spring 4 used. The higher the initial force in the tensioned state and the higher the residual force in the closed state of the short-circuiter, the shorter the closing time of the main contacts.
  • the mass of the moving contact and the spring force in the stressed state permanently act on the sacrificial element and require a certain mechanical strength.
  • the sacrificial element should be overloaded as possible as a result of a low power supply and cause the desired movement of the corresponding main contact, ie the respective contact electrode.
  • the switching element Until the current commutation of the fault current to the main contacts, the switching element is loaded with the fault current. The lower this load, the lower the cost of the switching element can be kept.
  • the impedance of the switching element and possibly the existing impedance of the arc and the substantially ohmic resistance of the sacrificial element is eliminated from the fault circuit.
  • the sacrificial elements according to the invention have the following properties. There is a low melting integral (I 2 t value) of the material to minimize stress on the switching element.
  • the sacrificial elements have a high electrical conductivity to minimize the commutation time and have a high mechanical strength to use a high spring force in view of a desired reduction in the movement time of the contact electrodes. Furthermore, there is only a low arc voltage in the destruction of the sacrificial element for the realization of a short commutation time. Forces, which counteract the mechanical movement, such as a resulting increase in pressure, are avoided or reduced.
  • the destruction behavior of the particular hollow cylindrical material is designed so that there is no impairment of the mechanical movement of the contact electrodes.
  • the sacrificial element 5 is designed as a thin-walled hollow cylinder.
  • a material for the hollow cylinder are particularly suitable due to the high mechanical strength steels or iron alloys. Materials with high specific melting integral values, such as copper or silver, lead with sufficient mechanical strength to a comparatively higher load on the switching element.
  • the thin-walled hollow cylinder geometry is chosen so that the ratio of diameter to wall thickness is substantially greater than 10: 1. This geometry has a much higher mechanical strength compared to a solid cylinder of the same material at the same melt integral. This makes it possible to specify higher spring forces and ensures faster closing times of the contact electrodes.
  • the hollow cylinder according to the invention has a further advantage explained below, in particular at diameters of several millimeters.
  • the hollow cylinder heats and melts unevenly even at high current loads and short melting times. This effect can consciously by the current transfer at the contact points or by structuring be promoted of the cylinder.
  • structural material influences or even the use of composite material are conceivable.
  • the hollow cylinder also does not melt or evaporate uniformly, as a result of which individual metallic bridges remain and thus the arc-free behavior of the short-circuiter is maintained far into the kA range.
  • a larger cavity or in addition a vent may be provided which limits the pressure build-up and thus the resulting counter forces.
  • the arrangement of the sacrificial element, the main contacts and the gas flow is chosen or designed so that in an arc ignition of the arc commutes immediately from the auxiliary path with the switching element 9 on the two contact electrodes 2 and 6.
  • the switching element 9 can already be relieved of the flow of current before closing the contact electrodes.
  • an electrically conductive housing 1 with a movable contact electrode element 2 is present, which is biased under the action of a spring 4.
  • the movable contact electrode 2 is insulated from the electrically conductive housing 1 by means of an insulation 3.
  • an insulation 7 to the electrically conductive housing 1 and the contact electrode 6 is present.
  • Reference numeral 10 symbolizes a conductive substance that can be used as a complete or partial filling of the hollow cylinder sacrificial element 5.
  • the conductive substance 10 may be embodied as a low melting point metal or conductive liquid.
  • the inventive principle of the method for initiating a short circuit is based on a staggered connection of the short-circuiter with the following timing.
  • the switching element of the short-circuiter After the detection of a fault, e.g. an arc fault in the system, the switching element of the short-circuiter is briefly actuated.
  • the possible short-circuit current through the switching element is limited by the sacrificial element and the impedance of the terminal and of the switching element.
  • the current commutes from the fault location to the short circuiter.
  • the switching element After an adjustable time, the switching element interrupts the short-circuit current and the system and the fault location are again loaded with mains voltage. In the case of a wiper and a sufficient reconsolidation of the fault remains the supply of the system.
  • the short-circuiter reports the error that has occurred and thus indicates a necessary system check.
  • the switching element of the short-circuiter is controlled again and permanently.
  • the sacrificial element of the short-circuiter is in overloaded in this case and generates a permanent metallic short circuit, which forces a shutdown of the plant.
  • the sacrificial element is designed so that a metallic short circuit can already be achieved after the lowest current loads (low I 2 t values).
  • the switching elements used in this case must thus have only a very low current carrying capacity or a low switching capacity.
  • Fig. 3 shows a schematic diagram relating to the parallel connection of another path.
  • the additional parallel path consists essentially of a controllable switching element 17 with medium to high current carrying capacity and breaking capacity.
  • an impedance 16 may be provided. With the help of the impedance, it is possible to influence the magnitude of the short-circuit current or the value of the square-wave current pulse, for example with non-linear impedances. On the one hand, this can be useful in order to avoid a response of possible overcurrent or undervoltage protection devices of the network during the first time-limited switching of the switching element and, on the other hand, not to exceed the maximum load with regard to current carrying capacity and extinguishing capability for less powerful switching elements.
  • the height of the impedance 16 should not exceed a few 100 m ⁇ , since otherwise a commutation of the fault current to the overall device (short circuit path 1 and 2) is severely hindered.
  • the impedance should be less than a few m ⁇ .
  • semiconductor switches e.g. Thyristors or IGBTs, but also triggerable vacuum switch and spark gaps suitable.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine weiterentwickelte Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz, umfassend ein Schaltelement, welches vom Auslösesignal einer Fehlererfassungseinrichtung betätigbar ist, zwei sich gegenüberliegende Kontaktelektroden mit Mitteln zur Stromzuführung, wobei diese an einen Stromkreis mit Anschlüssen von unterschiedlichem Potential kontaktierbar sind, weiterhin die Kontaktelektroden unter mechanischer Vorspannung stehend im Kurzschlussfall federkraftunterstützt eine Relativbewegung zueinander ausführen, ein Opferelement als Abstandshalter zwischen den Kontaktelektroden sowie mit einer elektrischen Verbindung zwischen dem Opferelement und dem Schaltelement einerseits und einer der Kontaktelektroden andererseits, um eine stromflussbedingte thermische Zerstörung des Opferelements gezielt herbeizuführen, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einleiten eines Kurzschlusses in Nieder- und Mittelspannungsanlagen mit einer Kurzschließeinrichtung.
  • In elektrischen Schalt- und Verteileranlagen können verschiedene Fehler eintreten, die nicht unmittelbar zum Ansprechen bzw. nur zu einem verzögerten Ansprechen vorhandener Überstrom-Schutzeinrichtungen führen. Beispielhaft seien hier Störlichtbögen erwähnt. Ähnliche Probleme treten insbesondere hinsichtlich des Personenschutzes durch betriebsbedingte oder auf Fehler zurückzuführende Potentialdifferenzen auf. Solcherart Fehler können zu extremen Sachschäden, aber auch Personenschäden führen. Zur Begrenzung der Schäden ist neben einer sehr schnellen Erfassung des Fehlers auch dessen rasche Abschaltung erforderlich.
  • Für die schnelle Erfassung verschiedener Fehlerfälle gehören verschiedenste Lösungen zum Stand der Technik.
    Verwiesen sei hier beispielsweise auf die DE 43 31 992 A1 , die eine gegen Störlichtbögen gesicherte zellenartige Schaltanlage zur Verteilung elektrischer Energie offenbart. Auch in der DE 43 45 170 A1 ist eine Störlichtbogen-Schutzeinrichtung für Schaltanlagen beschrieben, wobei dort das eigentliche Schalt- oder Schutzgerät von einem Signal aus einer UND-Verknüpfung mindestens eines lichtempfindlichen Sensors und eines lichtunempfindlichen Sensors betätigt wird. Der eigentliche Kurzschließer umfasst eine Spule, wobei der Kurzschließer infolge der Kräfte, die durch den Induktionsstrom in unter einem Vakuum stehenden becherartigen Metallteilen entstehen, einen metallischen Kurzschluss zwischen den kurzzuschließenden Teilen erzeugt. Die Energiespeicherquelle und die Spule sollen so bemessen werden, dass der erwähnte metallische Kurzschluss in einer Zeit zwischen 0,1 ms und 2 ms erfolgt.
  • Bei einem Kurzschließer zur Verwendung in Anlagen zur Verteilung elektrischer Energie gemäß DE 197 46 815 A1 ist ein direkt von einem Gasgenerator angetriebenes kurzschließendes Element mit einem Kurzschließerkolben vorgesehen. Der dortige Kurzschließerkolben soll unabhängig von Fertigungstoleranzen eine optimale Stossbewegung ausführen und gleichzeitig transportgesichert sein.
  • Weitere typische Kurzschließer des Standes der Technik sind beispielsweise in der DE 94 19 141 U1 , DE 197 46 815 A1 sowie DE 42 35 329 C2 beschrieben. Hierbei wird zwischen mehrfach verwendbaren und einmalig wirkenden Einrichtungen unterschieden. Wieder verwendbare Kurzschließer sind sehr aufwendig und kostenintensiv. Bei einmalig wirkenden Kurzschließern wird im Allgemeinen eine Sprengladung oder ein Gasgenerator zum Aufeinanderzubewegen der Elektroden eingesetzt, was verständlicherweise besondere Schutzmaßnahmen bei der Herstellung, dem Transport und dem Einsatz nach sich zieht.
  • Gemäß der DE 42 35 329 A1 gehört eine Kurzschlusseinrichtung zum Stand der Technik, welche aus mindestens einem Schaltelement besteht, das mit einem Auslösesignal einer Fehlererkennungseinrichtung betätigt wird. Der dort vorgesehene Kurzschließer umfasst mindestens zwei das Schaltelement zwischen sich aufnehmende Elektroden und weist stromführende Teile oder Bereiche auf. Infolge des sowohl in dem Schaltelement als auch in dem Kurzschließer direkt fließenden Stroms in den stromführenden Teilen wird mindestens ein bewegbarer oder deformierbarer stromführender Bereich gegen die Elektroden gedrückt und somit ein metallischer Kurzschluss erzeugt. Bei dieser bekannten Kurzschlusseinrichtung sind die Ansprechzeiten unzureichend und es ist die konstruktive Gesamtanordnung unter Fertigungsaspekt sehr kostenintensiv.
  • Bei der Lehre gemäß Patentschrift DE 103 13 045 B3 wird eine Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen vorgestellt, welche ebenfalls ein Schaltelement umfasst, welches von einem Auslösesignal einer Fehlererfassungseinrichtung betätigt wird. Nach der dortigen Erfindung ist das Schaltelement eine triggerbare Überspannungs-Schutzeinrichtung, welche durcheinen Strom- oder Spannungsimpuls zum Ansprechen bringbar und im Fehlerfall zerstörbar ist. Mindestens eine der die Überspannungs-Schutzeinrichtung aufnehmenden Elektroden steht unter mechanischer Vorspannung und ist in Richtung auf die gegenüberliegende Elektrode bewegbar, wobei die Überspannungs-Schutzeinrichtung einen Elektrodenabstandshalter bildet, welcher im Fall der Zerstörung ein In-Kontakt-Kommen der Elektroden zur Kurzschlussbildung ermöglicht.
    Das vorerwähnte Schaltelement kann eine Reihenschaltung aus einer triggerbaren Überspannungs-Schutzeinrichtung und einer Einrichtung mit einstellbarem oder definiertem Schmelzintegral sein. Bei dieser Reihenschaltung kann im Fehlerfall lediglich die Einrichtung mit dem definierten Schmelzintegral zerstört werden. In einer Ausführungsform ist die vorerwähnte Einrichtung eine Glasrohr-Sicherung, ein linearer oder nichtlinearer Widerstand, ein Varistor, ein niedrigschmelzendes Metall oder eine Metall-Legierung, eine halbleitende oder leitende Keramik, ein derartiges Glas oder Ähnliches. Zur Erzeugung der mechanischen Vorspannung und der Elektrodenrelativbewegung wird gemäß DE 103 13 045 B3 eine Zug- oder Druckfeder verwendet. Auch ist gemäß der diesbezüglichen Lehre des Standes der Technik eine Ausführungsform der Elektroden als Topf mit einer Gegenelektrode geläufig, die eine in den Topf eintauchende Stempelform besitzt.
  • Es hat sich jedoch im Ergebnis weiterer Untersuchungen gezeigt, dass der Ausführung und Optimierung des Opferelements für die funktionalen Eigenschaften des Kurzschließers eine große und außerordentliche Bedeutung zukommt. Grundsätzliches Ziel der Optimierung einer Kurzschlusseinrichtung ist es, eine möglichst schnelle Schließbewegung der Hauptkontakte und eine sehr geringe Belastung des Schaltelements zu erreichen, wobei das Opferelement diese beiden Parameter wesentlich beeinflusst.
  • Aus der FR-A-1.514.214 ist ein Zylinder aus einem hochschmelzenden metallischen Material vorbekannt, welcher als Opferelement angewendet wird. Weiterhin ist aus diesem Dokument ein Schmelzelement in Form eines Spiraldrahtes vorbekannt.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz anzugeben, wobei diese Kurzschließeinrichtung über ein kostengünstig zu fertigendes Opferelement verfügen soll, welches zu einer minimierten Belastung des Schaltelements führt und das eine möglichst hohe elektrische Leitfähigkeit zur Minimierung der Kommutierungszeit bei gleichzeitiger hoher mechanischer Festigkeit zum Einsatz einer hohen Federkraft mit dem Ziel einer Reduzierung der Bewegungszeit besitzt.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Kurzschließeinrichtung gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei ergänzend auf ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Einleitung eines Kurzschlusses in Niederspannungsanlagen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Kurzschließeinrichtung verwiesen wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kurzschließeinrichtung gemäß der Erfindung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz umfasst diese ein Schaltelement, welches vom Auslösesignal einer Fehlererfassungseinrichtung betätigbar ist. Weiterhin sind zwei sich gegenüberliegende Kontaktelektroden mit Mitteln zur Stromzuführung vorgesehen, wobei die Kontaktelektroden an einen Stromkreis mit Anschlüssen von unterschiedlichem Potential kontaktierbar sind.
  • Weiterhin führen die Kontaktelektroden, unter mechanischer Vorspannung stehend, im Kurzschlussfall federkraftunterstützt eine Relativbewegung zueinander aus.
  • Das Opferelement, welches als Abstandshalter zwischen den Kontaktelektroden vorgesehen ist, steht in elektrischer Verbindung mit dem Schaltelement einerseits und einer der Kontaktelektroden andererseits, um eine stromflussbedingtes thermische Zerstörung gezielt herbeizuführen.
  • Erfindungsgemäß ist das Opferelement als dünnwandiger Hohlzylinder aus einem hochschmelzenden metallischen Material ausgeführt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Möglichkeit, im Hohlzylinder eine elektrisch leitfähige Substanz aufzunehmen. Der Hohlzylinder ist ein Gebilde aus einem druckfesten Material, wobei die vorerwähnte Füllung als beispielsweise niedrigschmelzendes Metall ausgeführt wird. Zur Vermeidung eines zu hohen Schmelzintegralwerts kann anstelle einher partiellen Befüllung auch eine isolierende Schicht mit geringer mechanischer bzw. auch geringer Temperaturbeständigkeit zwischen dem Hohlzylinder und der eigentlichen leitfähigen Substanz angeordnet werden.
  • Bei der gewünschten Zerstörung des Opferelements, d.h. des Hohlzylinders, wird die im Inneren befindliche Substanz freigesetzt und kann bereits vor Schließung bzw. vollständigem Berühren auch ohne mechanische Bewegung der Hauptkontakte einen elektrisch leitfähigen Kurzschluss realisieren oder einen solchen Kurzschluss unterstützen.
  • Der Hohlzylinder kann in Ausnehmungen der Kontaktelektroden eingesetzt und geführt werden, so dass ein geringer Übergangswiderstand gegeben ist.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist in der feststehenden Kontaktelektrode ein Isolierkörper und eine Hilfselektrode befindlich, wobei die Hilfselektrode mit dem Opferelement in Verbindung steht.
  • Die sich gegenüberstehenden Seiten der Kontaktelektroden bzw. die gegenüberliegenden Flächen können eine komplementär konische Form mit sich ergebender zentrierender Wirkung bei dem Inkontaktkommen im Kurzschlussfall aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist das Verhältnis zwischen dem Durchmesser und der Wandstärke des Hohlzylinders größer 10 : 1 gewählt.
  • Durch definierte Strukturen oder Wandstärkeschwankungen im Hohlzylinder können sich Strompfade ausbilden, mit der Folge einer ungleichmäßigen Erwärmung bei Strombelastung und einer Deformation mit einhergehendem Verlust der mechanischen Festigkeit. Es bleibt in diesem Fall in vorteilhafter Weise die leitfähige Verbindung zwischen den Kontaktelektroden erhalten, jedoch sinkt die mechanische Widerstandskraft des Hohlzylinders, so dass unter Wirkung der Federkraft der Kurzschließer schnell in einen Schließzustand überführt werden kann.
  • Zwischen den Kontaktelektroden ist ein Hohlraum ausbildbar, um Teile des zerstörten Opferelements aufzunehmen, und zwar ohne dass die gewünschte niederohmige Kontaktverbindung im Kurzschlussfall beeinträchtigt wird.
  • Zwischen den Kontaktelektroden kann ein im geschlossenen Zustand wirksamer Entlüftungskanal oder eine Entlüftungsbohrung wirksam sein, um zu verhindern, dass durch einen Druckanstieg im Kurzschlussfall, insbesondere bei der Entstehung eines Lichtbogens Kräfte entstehen, die dem Aufeinanderzubewegen der Kontaktelektroden schließverzögernd entgegenwirken.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung der Vorspannkraft kann als Druckfeder, Tellerfeder oder dergleichen Federanordnung ausgeführt werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform der Kurzschließeinrichtung mit druckbelasteter beweglicher Kontaktelektrode und hohlzylindrischem Opferelement;
    Fig. 2
    eine Ausführungsform analog Fig. 1, jedoch mit einem hohlzylindrischen Opferelement, welches mindestens teilweise mit einer leitfähigen Substanz gefüllt ist, und
    Fig. 3
    ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Verfahrens zum Einleiten eines Kurzschlusses in Niederspannungsanlagen mit gestaffelter Zuschaltung.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden für gleiche oder gleichwirkende Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen kommt dem Opferelement 5 eine besondere Bedeutung bezüglich der effektiven Wirkungsweise der Kurzschließeinrichtung zu. Ziel der Optimierung der Kurzschließeinrichtung ist es, eine möglichst schnelle Schließbewegung der Hauptkontakte und eine sehr geringe Belastung des Schaltelements zu erreichen. Die Geschwindigkeit der Schließbewegung der Hauptkontakte wird neben dem Kontaktabstand, der Masse des bewegten Kontakts, der wirksamen Gegenkräfte auch wesentlich durch die Kraft-Weg-Kennlinie der eingesetzten Feder 4 bestimmt. Je höher die Anfangskraft im gespannten Zustand und je höher die Restkraft im geschlossenen Zustand des Kurzschließers ist, desto kürzer wird die Schließzeit der Hauptkontakte.
  • Die Masse des bewegten Kontakts und die Federkraft wirken im gespannten Zustand permament auf das Opferelement und erfordern eine gewisse mechanische Festigkeit.
  • Andererseits soll das Opferelement möglichst bereits infolge einer geringen Energiezufuhr überlastet werden und die gewünschte Bewegung des entsprechenden Hauptkontakts, d.h. der jeweiligen Kontaktelektrode bewirken. Bis zur Stromkommutierung des Fehlerstroms auf die Hauptkontakte wird das Schaltelement mit dem Fehlerstrom belastet. Je geringer diese Belastung ist, desto geringer können die Kosten für das Schaltelement gehalten werden. Neben den Kosten und dem Schutz des Schaltelements soll eine schnelle Überlastung des Opferelements auch einer raschen Verringerung der Impedanz des Kurzschlusspfads dienen, da nach dem Schließen der Hauptkontakte ein rein metallischer Kurzschluss realisiert ist. Damit wird die Impedanz des Schaltelements sowie eventuell die vorhandene Impedanz des Lichtbogens und der im Wesentlichen ohmsche Widerstand des Opferelements aus dem Fehlerstromkreis eliminiert.
  • Die erfindungsgemäßen Opferelemente besitzen folgende Eigenschaften. Es liegt ein geringes Schmelzintegral (I2t-Wert) des Materials zur Minimierung der Belastung des Schaltelements vor. Die Opferelemente weisen eine hohe elektrische Leitfähigkeit zur Minimierung der Kommutierungszeit auf und besitzen eine hohe mechanische Festigkeit zum Einsatz einer hohen Federkraft mit Blick auf eine gewünschte Reduzierung der Bewegungszeit der Kontaktelektroden. Weiterhin liegt nur eine geringe Lichtbogenspannung bei der Zerstörung des Opferelements für die Realisierung einer kurzen Kommutierungszeit vor. Kräfte, welche der mechanischen Bewegung entgegenwirken, wie z.B. ein entstehender Druckanstieg, werden vermieden oder reduziert. Das Zerstörungsverhalten des insbesondere hohlzylindrischen Materials ist so ausgelegt, dass keine Beeinträchtigung der mechanischen Bewegung der Kontaktelektroden erfolgt.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ist das Opferelement 5 als dünnwandiger Hohlzylinder ausgeführt. Als Material für den Hohlzylinder eignen sich insbesondere aufgrund der hohen mechanischen Festigkeit Stähle oder Eisenlegierungen. Materialien mit hohen spezifischen Schmelzintegralwerten, wie z.B. Kupfer oder Silber, führen bei ausreichender mechanischer Festigkeit zu einer vergleichsweise höheren Belastung des Schaltelements.
  • Die dünnwandige Hohlzylinder-Geometrie ist so gewählt, dass das Verhältnis von Durchmesser zur Wandstärke im Wesentlichen größer 10 : 1 ist. Diese Geometrie besitzt gegenüber einem Vollzylinder desselben Materials bei gleichem Schmelzintegral eine deutlich höhere mechanische Festigkeit. Dies erlaubt es, höhere Federkräfte vorzugeben und sichert schnellere Schließzeiten der Kontaktelektroden.
  • Gegenüber Vollmaterial besitzt der erfindungsgemäße Hohlzylinder insbesondere bei Durchmessern von mehreren Millimetern einen weiteren, nachstehend erläuterten Vorteil.
    Infolge von geringen Unsymmetrien bei der Stromaufteilung auf bzw. im Hohlzylinder erwärmt und schmilzt der Hohlzylinder selbst bei hohen Strombelastungen und kurzen Schmelzzeiten ungleichmäßig. Dieser Effekt kann bewusst durch den Stromübergang an den Kontaktstellen bzw. durch eine Strukturierung des Zylinders gefördert werden. Prinzipiell sind auch strukturelle Materialbeeinflussungen oder aber auch der Einsatz von Verbundmaterial denkbar.
  • Diese ungleichmäßige Erwärmung führt bei kleinen bis mittleren Strombelastungen (Schmelzzeiten Minuten bis einige wenige Millisekunden) zur Deformation des Hohlzylinders. Der Hohlzylinder verliert also bei diesem Prozess nahezu schlagartig seine mechanische Festigkeit, wodurch es zum Zusammendrücken des Zylinders und zum Schließen der Hauptkontakte des Kurzschließers kommt. Diese Art des Schließvorgangs ist sehr vorteilhaft, da der Vorgang selbst im Kurzschließer ohne nennenswerten Lichtbogen abläuft. Es entsteht daher keine zusätzliche Impedanz und keine Druckwelle, welche womöglich bei der Ausführungsform der Erfindung der Kontaktschließung entgegenwirkt.
  • Bei höheren Strömen schmilzt bzw. verdampft der Hohlzylinder ebenfalls nicht gleichmäßig, wodurch einzelne metallische Brücken bestehen bleiben und somit das lichtbogenfreie Verhalten des Kurzschließers bis weit in den kA-Bereich erhalten bleibt.
  • Ein Lichtbogen entsteht hier quasi erst dann, wenn der Hohlzylinder komplett verdampft ist und die Hauptkontakte womöglich noch nicht vollständig geschlossen wurden.
  • Für den Fall einer Lichtbogenzündung bei hohen Stromstärken kann ein größerer Hohlraum bzw. auch zusätzlich eine Entlüftung vorgesehen sein, welche den Druckaufbau und damit die entstehenden Gegenkräfte begrenzt.
  • Die Anordnung des Opferelements, der Hauptkontakte und der Gasströmung ist so gewählt oder gestaltet, dass bei einer Lichtbogenzündung der Lichtbogen sofort von dem Hilfspfad mit dem Schaltelement 9 auf die beiden Kontaktelektroden 2 und 6 kommutiert. Hierdurch kann in diesem Fall das Schaltelement 9 bereits vor dem schließen der Kontaktelektroden vom Stromfluss entlastet werden.
  • Um die Lichtbogenfreiheit auch bei höchsten Strömen zu gewährleisten, kann zusätzlich noch eine weitere Stufe der Stromübernahme vor dem Schließen der Hauptkontakte realisiert werden. Hier ist die Verwendung eines Schleifkontakts oder eines niedrigschmelzenden Materials möglich.
  • Gemäß den Darstellungen nach Fig. 1 und 2 ist demnach ein elektrisch leitendes Gehäuse 1 mit einem beweglichen Kontaktelektrodenelement 2 vorhanden, das unter der Wirkung einer Feder 4 vorgespannt ist. Die bewegliche Kontaktelektrode 2 ist gegenüber dem elektrisch leitenden Gehäuse 1 mittels einer Isolation 3 isoliert. Im Zentrum der festen Kontaktelektrode 6 befindet sich ein Hilfskontakt 8 für das Schaltelement 9 sowie ein Anschluß für das Schaltelement 9. Weiterhin ist hier eine Isolation 7, hin zum elektrisch leitenden Gehäuse 1 sowie zur Kontaktelektrode 6 vorhanden.
  • Mit dem Bezugszeichen 10 ist eine leitfähige Substanz symbolisiert, die als vollständige oder partielle Füllung des Hohlzylinder-Opferelements 5 verwendet werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform nach Fig. 2 kann die leitende Substanz 10 z.B. als niedrigschmelzendes Metall oder leitende Flüssigkeit ausgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip des Verfahrens zur Einleitung eines Kurzschlusses beruht auf einer gestaffelten Zuschaltung des Kurzschließers mit folgendem Zeitablauf.
  • Nach der Erfassung eines Störungsfalls, z.B. einem Störlichtbogen in der Anlage, wird das Schaltelement des Kurzschließers kurzzeitig angesteuert. Der mögliche Kurzschlussstrom durch das Schaltelement wird durch das Opferelement und die Impedanz des Anschlusses sowie des Schaltelements begrenzt. Der Strom kommutiert vom Fehlerort zum Kurzschließer. Nach einer einstellbaren Zeit unterbricht das Schaltelement den Kurzschlussstrom und die Anlage und der Fehlerort werden wieder mit Netzspannung belastet. Im Falle eines Wischers und einer ausreichenden Wiederverfestigung der Fehlerstelle bleibt die Versorgung der Anlage bestehen. Der Kurzschließer meldet den aufgetretenen Fehler und weist somit auf eine notwendige Anlagenüberprüfung hin.
  • Bleibt der Fehlerfall bestehen, wird das Schaltelement des Kurzschließers erneut und dauerhaft angesteuert. Das Opferelement des Kurzschließers wird in diesem Fall überlastet und ein dauerhafter metallischer Kurzschluss erzeugt, welcher eine Abschaltung der Anlage erzwingt.
  • Bei der vorgestellten Lösung wird das Opferelement so ausgelegt, dass bereits nach geringsten Strombelastungen (niedrige I2t-Werte) ein metallischer Kurzschluss erzielt werden kann. Die in diesem Fall eingesetzten Schaltelemente müssen damit nur eine sehr geringe Stromtragfähigkeit bzw. ein geringes Schaltvermögen aufweisen.
  • Für eine Anwendung des beschriebenen Verfahrens ist bei Beibehalten der Konstruktion eine differenzierte Auslegung des Opferelements und des Schaltelements empfehlenswert. Alternativ zu einer nahezu entgegengesetzten Optimierung des vorgestellten Kurzschließers kann dieser jedoch recht einfach durch einen parallel geschalteten Pfad für das erläuterte Verfahren ertüchtigt werden. Somit ist eine preisgünstige und bedarfsgerechte Erweiterung des einfachen Kurzschließers jederzeit zum Einsatz des erläuterten Verfahrens möglich.
  • Fig. 3 zeigt eine prinzipielle Darstellung bezüglich der Parallelschaltung eines weiteren Pfades. Der zusätzliche Parallelpfad besteht im Wesentlichen aus einem ansteuerbaren Schaltelement 17 mit mittlerer bis hoher Stromtragfähigkeit und Ausschaltvermögen. Zusätzlich kann eine Impedanz 16 vorgesehen sein. Mit Hilfe der Impedanz ergibt sich die Möglichkeit, die Höhe des Kurzschlussstroms bzw. den Wert des Stromquadratimpulses, z.B. mit nichtlinearen Impedanzen zu beeinflussen. Dies kann einerseits sinnvoll sein, um bei dem ersten zeitlich begrenzten Durchschalten des Schaltelements ein Ansprechen von möglichen Überstrom- bzw. Unterspannungsschutz-Einrichtungen des Netzes zu vermeiden und andererseits um bei weniger leistungsstarken Schaltelementen die maximale Belastung hinsichtlich Stromtragfähigkeit und Löschfähigkeit nicht zu überschreiten.
  • Die Höhe der Impedanz 16 sollte jedoch einige 100 mΩ nicht überschreiten, da ansonsten eine Kommutierung des Fehlerstroms zum Gesamtgerät (Kurzschließerpfad 1 und 2) stark behindert wird. Vorzugsweise sollte die Impedanz kleiner als wenige mΩ sein.
  • Als Schaltelement 17 sind insbesondere Halbleiterschalter, z.B. Thyristoren bzw. IGBTs, aber auch triggerbare Vakuumschalter und Funkenstrecken geeignet.

Claims (11)

  1. Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz, umfassend ein Schaltelement (9), welches vom Auslösesignal einer Fehlererfassungseinrichtung betätigbar ist, zwei sich gegenüberliegende Kontaktelektroden (2, 6) mit Mitteln zur Stromzuführung, wobei diese an einen Stromkreis mit Anschlüssen von unterschiedlichem Potential kontaktierbar sind, weiterhin die Kontaktelektroden (2, 6), unter mechanischer Vorspannung stehend, im Kurzschlussfall federkraftunterstützt eine Relativbewegung zueinander ausführen,
    ein Opferelement (5) als Abstandshalter zwischen den Kontaktelektroden (2, 6) sowie mit einer elektrischen Verbindung zwischen dem Opferelement (5) und dem Schaltelement (9) einerseits und einer der Kontaktelektroden (2, 6) andererseits, um eine stromflussbedingte thermische Zerstörung des Opferelements (5) gezielt herbeizuführen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Opferelement (5) ein dünnwandiger Hohlzylinder mit einem Verhältnis zwischen Durchmesser und Wandstärke des Hohlzylinders größer 10 : 1 aus einem hochschmelzenden metallischen Material ist.
  2. Kurzschließeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Hohlzylinder eine elektrisch leitfähige Substanz (10) aufgenommen ist.
  3. Kurzschließeinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der leitfähigen Substanz (10) und dem Hohlzylinder eine isolierende Schicht geringerer mechanischer Festigkeit und Temperaturbeständigkeit als das Material des Hohlzylinders vorgesehen ist.
  4. Kurzschließeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlzylinder in Ausnehmungen der Kontaktelektroden (2, 6) eingesetzt und geführt ist.
  5. Kurzschließeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der feststehenden Kontaktelektrode (6) ein Isolierkörper (7) und ein Hilfselektrode (8) befindlich sind, wobei die Hilfselektrode (8) mit dem Opferelement (5) in Verbindung steht.
  6. Kurzschließeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die sich gegenüberstehenden Seiten der Kontaktelektroden (2, 6) eine komplementär konische Form aufweisen.
  7. Kurzschließeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlzylinder über die Wandstärke verteilt Strukturen zur Ausbildung von Strompfaden mit der Folge einer ungleichmäßigen Erwärmung bei Strombelastung und einer Deformation mit einhergehendem Verlust mechanischer Festigkeit aufweist.
  8. Kurzschließeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen den Kontaktelektroden (2, 6) ein Hohlraum ausgebildet ist, um Teile des zerstörten Opferelements aufzunehmen.
  9. Kurzschließeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen den Kontaktelektroden (2, 6) auch im geschlossenen Zustand ein Entlüftungskanal oder eine Entlüftungsbohrung wirksam ist.
  10. Kurzschließeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einrichtung der Erzeugung der Vorspannkraft eine Druckfeder (4) ist.
  11. Verfahren zum Einleiten eines Kurzschlusses in Niederspannungsanlagen unter Verwendung einer Kurzschließeinrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine gestaffelte Zuschaltung des Kurzschließers mit folgender Schritten:
    - kurzzeitiges Ansteuern des Schaltelements (9) nach Erfassung eines Störungsfalls;
    - Begrenzen des Kurzschlussstroms durch das Schaltelement (9) mittels des Opferelements (5) und durch die Impedanz des Anschlusses sowie die Impedanz des Schaltelements (9) selbst und Kommutieren des Stroms vom Fehlerort zum Kurzschließer;
    - Unterbrechen des Kurzschlussstroms nach einer vorgegebenen Zeit durch das Schaltelement (9) und erneutes Belasten der Anlage mit Netzspannung;
    - beim Bestehenbleiben des Fehlerfalls gegebenenfalls erneutes, jetzt dauerhaftes Ansteuern des Schaltelements (9);
    - Zerstörung des Opferelements (5) und Erzeugen eines dauerhaften Kurzschlusses mit Abschaltung der Anlage.
EP06777558A 2005-08-04 2006-07-04 KURZSCHLIEßEINRICHTUNG FÜR DEN EINSATZ IN NIEDER- UND MITTELSPANNUNGSANLAGEN ZUM SACH- UND PERSONENSCHUTZ Not-in-force EP1911059B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08018404A EP2051275B1 (de) 2005-08-04 2006-07-04 Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
PL08018404T PL2051275T3 (pl) 2005-08-04 2006-07-04 Urządzenie zwierające do stosowania w instalacjach niskiego i średniego napięcia dla ochrony rzeczy i osób

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036812 2005-08-04
DE102005048003A DE102005048003B4 (de) 2005-08-04 2005-10-06 Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
PCT/EP2006/063823 WO2007014816A1 (de) 2005-08-04 2006-07-04 KURZSCHLIEßEINRICHTUNG FÜR DEN EINSATZ IN NIEDER- UND MITTELSPANNUNGSANLAGEN ZUM SACH- UND PERSONENSCHUTZ

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018404A Division EP2051275B1 (de) 2005-08-04 2006-07-04 Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1911059A1 EP1911059A1 (de) 2008-04-16
EP1911059B1 true EP1911059B1 (de) 2009-06-10

Family

ID=37398294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06777558A Not-in-force EP1911059B1 (de) 2005-08-04 2006-07-04 KURZSCHLIEßEINRICHTUNG FÜR DEN EINSATZ IN NIEDER- UND MITTELSPANNUNGSANLAGEN ZUM SACH- UND PERSONENSCHUTZ
EP08018404A Not-in-force EP2051275B1 (de) 2005-08-04 2006-07-04 Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018404A Not-in-force EP2051275B1 (de) 2005-08-04 2006-07-04 Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1911059B1 (de)
CN (1) CN101278369B (de)
AT (2) ATE433602T1 (de)
DE (4) DE102005048003B4 (de)
PL (1) PL2051275T3 (de)
WO (1) WO2007014816A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027589B4 (de) * 2007-10-15 2014-08-28 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Funkenstreckenanordnung mit einer Kurzschließeinrichtung
DE102008013447B4 (de) 2008-03-10 2015-05-13 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement
EP2200066B1 (de) * 2008-12-18 2013-10-16 ABB Technology AG Schaltanordnung für Mittel- und Hochspannungsschaltvorrichtungen
DE202010008276U1 (de) * 2010-08-06 2010-12-02 Willer, Bernd Elektromechanisches Brandschutzelement
FR2964240B1 (fr) 2010-09-01 2013-07-05 Mersen France Sb Sas Court-circuiteur pour installation photovoltaique
DE102013001612B4 (de) 2012-02-20 2021-07-01 Dehn Se + Co Kg Anordnung zum Anlagen- und Personenschutz
DE202012001729U1 (de) 2012-02-20 2012-04-04 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Anordnung zum Anlagen- und Personenschutz im Niederspannungsbereich
DE202013003505U1 (de) 2012-05-04 2013-05-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Thermosensitiver und/oder drucksensitiver Schalter mit Auslöseeinrichtung
DE202013002222U1 (de) * 2013-03-07 2013-06-24 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung mit Kurzschlussfunktion zum Anlagen- und Personenschutz
CN103515139B (zh) * 2013-09-23 2016-05-04 西安交通大学 适用于容性电流开断的真空灭弧室复合触头结构及灭弧室
GB2520566A (en) * 2013-11-26 2015-05-27 Dynex Semiconductor Ltd Fail Safe Switch
EP2988385A1 (de) 2014-08-18 2016-02-24 "Condensator Dominit" Dr. Christian Dresel Gesellschaft für Leistungselektronik, Energietechnik und Netzqualität mbH Schutzsystem für leistungselektronisches Durchgangssystem mit Bypass
DE102014016738B4 (de) 2014-09-18 2018-10-11 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Anordnung zum Anlagen- und Personenschutz in einer mehrphasigen Niederspannungs-Versorgungseinrichtung
DE102014016274A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kurzschließereinrichtung, insbesondere für den Störlichtbogenschutz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen
DE102014016938B3 (de) * 2014-09-25 2016-02-11 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzanordnung mit Kurzschließereinrichtung
CN104269392B (zh) * 2014-10-13 2017-10-20 株洲南车时代电气股份有限公司 一种功率器件
DE102014116440B4 (de) * 2014-11-11 2016-05-19 Epcos Ag Ableiter
DE102015225376B3 (de) * 2015-12-16 2017-01-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät vom Typ II
DE102016115222B4 (de) 2016-06-30 2020-02-13 Dehn Se + Co Kg Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
WO2018019384A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Schalter zum kurzschliessen eines moduls eines mehrstufenumrichters und verfahren zum kurzschliessen des moduls
DE102016220552A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Kurzschlussschalter, Schnellentladeeinheit, Batteriezelle und Arbeitsvorrichtung
US10319545B2 (en) 2016-11-30 2019-06-11 Iskra Za{hacek over (s)}{hacek over (c)}ite d.o.o. Surge protective device modules and DIN rail device systems including same
CZ307373B6 (cs) * 2017-05-04 2018-07-04 Saltek S.R.O. Omezovač napětí se zkratovacím zařízením
DE102018100076B3 (de) 2018-01-03 2019-06-13 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
DE102018111955B4 (de) 2018-01-31 2019-10-10 Dehn Se + Co Kg Einrichtung zum Erzeugen eines sicheren, niederohmigen elektrischen Kurzschlusses
US11223200B2 (en) * 2018-07-26 2022-01-11 Ripd Ip Development Ltd Surge protective devices, circuits, modules and systems including same
DE102019101307B3 (de) * 2019-01-18 2020-06-18 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrischer Schließer
US11862967B2 (en) 2021-09-13 2024-01-02 Raycap, S.A. Surge protective device assembly modules
US11990745B2 (en) 2022-01-12 2024-05-21 Raycap IP Development Ltd Methods and systems for remote monitoring of surge protective devices
EP4287233A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-06 Abb Schweiz Ag Schalter für ein schaltgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018953B (de) * 1954-04-23 1957-11-07 Emag Elek Zitaets Ges M B H Schnellausloesevorrichtung
US3425017A (en) 1966-06-30 1969-01-28 S & C Electric Co Current sensor and short circuiting means therefor
FR1514214A (fr) * 1966-12-21 1968-02-23 Ind D Soule Ets Parasurtension de mise à la terre du neutre
US3813577A (en) * 1972-12-20 1974-05-28 Joslyn Mfg & Supply Co Overvoltage protection apparatus having fusible ring and short circuit means operated thereby
DE2502343C3 (de) * 1975-01-22 1981-09-03 Tokyo Electric Power Co., Ltd., Tokyo Überlastungs-Schutzvorrichtung
DE4235329C2 (de) * 1992-10-20 1995-12-21 Kloeckner Moeller Gmbh Kurzschlußeinrichtung, insbesondere zum Löschen von Störlichtbögen in Niederspannungs-Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie, Anordnung und Verwendung hierfür
DE4331992A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Kloeckner Moeller Gmbh Gegen Störlichtbögen gesicherte zellenartige Schaltanlage zur Verteilung elektrischer Energie
DE4345170A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Kloeckner Moeller Gmbh Störlichtbogen-Schutzvorrichtung für Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie
DE9419141U1 (de) * 1994-11-29 1996-03-28 Kloeckner Moeller Gmbh Kurzschließer zum Löschen von Störlichtbögen zur Verwendung in Schaltanlagen
DE19746815A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Kloeckner Moeller Gmbh Kurzschließer, insbesondere für eine Störlichtbogen-Schutzvorrichtung zur Verwendung in Anlagen zur Verteilung elektrischer Energie
DE19907319B4 (de) * 1999-02-20 2005-04-28 Krone Gmbh Überspannungsschutzelement
DE10313045B3 (de) * 2003-03-11 2004-07-15 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen
DE10329082A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektrisches Bauelement, insbesondere Laserdiodenbauelement, elektronische Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von seriell zueinander verschalteten elektrischen Serienelementen und Überbrückungselement für ein elektrisches Serienelement

Also Published As

Publication number Publication date
PL2051275T3 (pl) 2010-09-30
WO2007014816A1 (de) 2007-02-08
EP2051275B1 (de) 2010-04-07
DE102005048003A1 (de) 2007-04-19
DE102005048003B4 (de) 2008-04-30
CN101278369B (zh) 2012-07-25
EP2051275A1 (de) 2009-04-22
DE502006003948D1 (de) 2009-07-23
DE202006020737U1 (de) 2009-09-24
ATE463833T1 (de) 2010-04-15
EP1911059A1 (de) 2008-04-16
CN101278369A (zh) 2008-10-01
ATE433602T1 (de) 2009-06-15
DE502006006665D1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911059B1 (de) KURZSCHLIEßEINRICHTUNG FÜR DEN EINSATZ IN NIEDER- UND MITTELSPANNUNGSANLAGEN ZUM SACH- UND PERSONENSCHUTZ
EP3198692B1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit kurzschliessereinrichtung
DE102014215280B3 (de) Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
DE102011052805B4 (de) Sicherung
EP1407460A2 (de) Überspannungsableiter
EP3759774B1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit einer in einem gehäuse befindlichen hörnerfunkenstrecke mit kammer zur lichtbogenlöschung
EP3735703B1 (de) Kurzschliesseinrichtung für den einsatz in nieder- und mittelspannungsanlagen zum sach- und personenschutz
EP1458072B1 (de) Kurzschliesseinrichtung für den Einsatz- in Nieder- und Mittelspannungsanlagen
DE10313045B3 (de) Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen
EP2212976B1 (de) Überspannungsableiter mit thermischem überlastschutz
EP3479391B1 (de) Kurzschliesseinrichtung für den einsatz in nieder- und mittelspannungsanlagen zum sach- und personenschutz
DE102014215282B3 (de) Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
WO2009049940A1 (de) FUNKENSTRECKENANORDNUNG MIT EINER KURZSCHLIEßEINRICHTUNG
DE102008038963A1 (de) Schadensbegrenzende Schalteinrichtung für Überspannungsableiter wie Varistoren, Funkenstrecken oder dergleichen Mittel
DE102009004704B4 (de) Überspannungsableiter mit einer Schalteinrichtung zum Auslösen einer Abtrenneinrichtung
EP2218154A1 (de) Schnelle abtrennvorrichtung
WO2009050152A1 (de) Funkenstreckenanordnung für höhere bemessungsspannungen
DE102006034168B4 (de) Gekapselter Überpannungsabeiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten, elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten
EP1970933A1 (de) Niederspannungsschaltgerät und Schaltvorrichtung für ein Niederspannungsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EHRHARDT, ARND

Inventor name: ZAHLMANN, PETER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080514

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003948

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090723

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090910

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090921

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091010

BERE Be: lapsed

Owner name: DEHN + SOHNE G.M.B.H. + CO KG

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090910

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

26N No opposition filed

Effective date: 20100311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090704

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150729

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160728

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003948

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731