AT62689B - Schutzvorrichtung für Hochspannungsisolatoren. - Google Patents

Schutzvorrichtung für Hochspannungsisolatoren.

Info

Publication number
AT62689B
AT62689B AT62689DA AT62689B AT 62689 B AT62689 B AT 62689B AT 62689D A AT62689D A AT 62689DA AT 62689 B AT62689 B AT 62689B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective
wreaths
high voltage
protection device
insulators
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Fellenberg
Original Assignee
Wilhelm Fellenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Fellenberg filed Critical Wilhelm Fellenberg
Application granted granted Critical
Publication of AT62689B publication Critical patent/AT62689B/de

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 an Isolator selbst und gleichzeitig den Zustand der ihn umgebenden Luftschicht selbstregelnd berücksichtigt, erreicht man, wie angestellte Versuche bewiesen haben, wenn man die Schutzringe aus Draht beliebigen Profils in das Isoliermaterial derart einbettet, dass die Lichtbögen nicht nach innen durch den Isolierkörper schlagen oder unter den Schutzkränzen stehen bleiben können. Um die elektrische Feldbildung aus der schädlichen Durchschlagsrichtung abzulenken und die auf Durchschlag   wirkende Feldstärke zu   unterteilen, muss man für höhere Spannungen ein ähnliches Verfahren einschlagen, wie ein solches für den   Überspannungsschutz   durch die unterteilten Funkenstrecken z.

   B. mit den   Rollenblitzschutzvorrichtungen   erreicht wird. Um ein Stehenbleiben der Lichtbögen zu verhüten, müssen die Schutzkränze soweit in das Isoliermaterial 
 EMI2.2 
 bogen unter die Metallschutzringe springt, wie dies z. B. bei Isolatoren mit Metallschirmen und flachen hervorstehenden Metallringes leicht auftritt. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt worden. 



  Fig. 1 zeigt einen Freileitungsstützisolator. Entsprechend der Anzahl der vorhandenen Mäntel sind hier am Rande der Mäntel drei Schutzkränze a aus Metalldraht eingelassen. Damit die von den Bindedrähte ausgehende Spitzenwirkung vermieden werden kann, ist. ein weiterer Schutzkranz b vorgesehen, der aber bei-kleineren und mittleren Isolatoren in Fortfall kommen kann. 



  Durch die Ringe a werden die von der Leitung ausgehenden Vorentladungen von der Durchschlagsrichtung nach der Stütze oder dgl. auch bei Ragen in schräger Richtung von beispielsweise   4 ;) 0 abgelenkt   und vollkommen gleichmässig um den ganzen Isolator verteilt. Durch die Schutzkränze   b und a wird   die Feldbildung so beeinflusst, dass die bei   Stütziaolatoren   auftretende   Durchschlagsricbtung   nach innen vom Bund zur Stütze, nach aussen vom Ring b nach Ring a abgelenkt wird. 



   In der Fig. 2 ist ein Durchfährungsisolator für hohe Spannungen dargestellt, welcher auf jeder Seite mit drei Schutzkränzen a versehen ist. Da die Fassungsstelle   d   geerdet werden muss, erübrigt sich dort die Anbringung eines Schutzringes. 



   Das System der   Scbutzkränze   lässt sich auf alle   Isolatortypen anwenden.   In den Fig. 3 und 4 sind zwei verschiedene Typen der   zurzeit     verwendeten Hängeisolatoren, mit Schutzkränzen   versehen, dargestellt. Bei den mit Kappen ausgerüsteten Hängeisolatoren (Fig.   3.)   ist ein Schutzkranz am Kopf nicht erforderlich ; dagegen sind die Mäntel mit Schutzkränzen a ausgerüstet. 



   Bei den Isolatoren mit verketteter Aufhängung ist es dagegen vorteilhaft, in der Höhe der Austrittsstelle der verketteten Aufhängung einen besonderen   Schutzkranz   b zur Verteilung der Vorentladungen anzubringen. An Stelle der geschlossenen Schutzkränze können auch offene 
 EMI2.3 
 denkbar. wo man aus verschiedenen Gründen gezwungen sein kann. dem Entladungsfunken eine   bestimmte   Richtung zu geben, um die Funken von anderen   empfindlicheren   Apparaten. Teilen oder dgl. abzulenken. Dazu eignen sich einseitig verteilte Schutzkranzsegmente besser als ungeteilte Schutzkränze. 



   In der Fig. 4 ist die zweckmässige Anbringung eines Schutzkranzes bei Isolatoren mit   verketteter Aufhängurg angedeutet.   In der Fig.   5   sind gewöhnliche   Rillenstützisolatoren   für   Innenräume,   mit   vier Schutzkränzeü   a ausgerüstet, dargestellt. In der Fig. 6 ist ein glatter Stützisolator ohne Rillen mit einem   Schutzkranz a versehen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schutzvorrichtung für Hochspannungsisolatoren, bei der   an den Mänteln, Glocken.   
 EMI2.4 
 angeordnet sind. dass die bei Überspannungen auftretenden Entladungen über die Schutzkränze abgeleitet werden. dadurch gekennzeichnet. dass die Schutzringe aus Draht beliebigen Profils in das Isoliermaterial derart   eingebettet sind, dass clig Lichtbögen nicht nach innen durch   den   ls. olierkörper schlagen   oder unter den Schutzkränzen stehen bleiben können.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Schutzvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkränze nur so weit entfernt voneinander angeordnet sind, dass an ihnen der Cberschlag früher stattfinden muss, als eine schädliche Beanspruchung des Isoliermaterials auftreten kann.
    '3. Ausführungsform der Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und C dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schutzkrünm aus einzelnen Segmenten bestehen.
    4. Ausführungsform der Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Segmente der Schutzkränze zwecks Ableitung der Überschläge nach einer bpsutui) it&num;u Richtung einseitig am Isolator angebracht sind.
AT62689D 1911-07-31 1912-07-19 Schutzvorrichtung für Hochspannungsisolatoren. AT62689B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE62689X 1911-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62689B true AT62689B (de) 1913-12-27

Family

ID=5631578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62689D AT62689B (de) 1911-07-31 1912-07-19 Schutzvorrichtung für Hochspannungsisolatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62689B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876822T2 (de) Ueberspannungsbegrenzer.
DE2037921B2 (de) Blitzschutzeinrichtung
EP0387865A1 (de) Funkenschutzeinrichtung für isolierte Leitungen, insbesondere Freileitungen
CH666575A5 (de) Ueberspannungsableiter.
EP0024583A1 (de) Überspannungsableiter
AT62689B (de) Schutzvorrichtung für Hochspannungsisolatoren.
DE2361204C3 (de) Elektrische Hochspannungseinrichtung mit Isolierkörpern
DE2337743A1 (de) Funkenstrecke
CH645482A5 (de) Gekapselte ueberspannungsableitungsvorrichtung fuer eine hochspannungsanlage.
DE255866C (de)
DE2316138C2 (de) Gekapselte, gasisolierte Hochspannungsleitung
EP0236257B1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter
DE955792C (de) Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen und in mitLuft, OEl oder Isoliermasse gefuellten elektrischen Geraeten und Kabeln
EP1143585B2 (de) Überspannungsschutzelement
DE3012741A1 (de) Ueberspannungsableiter mit einer saeule von ableiterelementen und abschirmkoerpern
EP2991084B1 (de) Überspannungsableiter
DE1009690B (de) Lichtbogenschutz fuer Isolatordoppel- oder -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen
DE896219C (de) Erdschlussstromfreier Eisenmast fuer Hochspannungsleitungen
DE601204C (de) Anordnung von durch Schutzfunkenstrecken gebildeten UEberspannungsableitern an Freileitungen
DE285383C (de)
DE2017283A1 (de) Isolieranordnung mit Feldsteuerung durch den ohmschen Strom
DE614027C (de) Schutzfunkenstrecke fuer Hoechstspannungsanlagen
DE603888C (de) Sicherheitseinrichtung fuer blanke Starkstromfreileitungen
DE398116C (de) Hochspannungsisolator
AT131023B (de) Freileitungsisolator zur Überführung von Erdkabeln in Freileitungen.