DE398116C - Hochspannungsisolator - Google Patents

Hochspannungsisolator

Info

Publication number
DE398116C
DE398116C DEM81145D DEM0081145D DE398116C DE 398116 C DE398116 C DE 398116C DE M81145 D DEM81145 D DE M81145D DE M0081145 D DEM0081145 D DE M0081145D DE 398116 C DE398116 C DE 398116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
isolator
spray
high voltage
voltage insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM81145D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Original Assignee
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG filed Critical Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Priority to DEM81145D priority Critical patent/DE398116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398116C publication Critical patent/DE398116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

(M81145
Gegenstand der Erfindung ist der Hochspannungsisolator nach Patent 377197, der mit Einrichtungen viersehen ist, um die auf ihm 'entstandene oder im Entstehen begriffene Feuchtigkeit wirksam und ohne Unterbrechung zu entfernen. Zu diesem Zweck sind gemäß' dem Hauptpatent am Isolator Sprüborgane angebracht, welche die auf ihnen sich ansammelnde Elektrizität gegeneinander oder gegen den Sprühorgianen gegenüberliegende gegenpolige Elektroden ausstrahlen.
Es hat sich gezeigt, daß ein in dieser Weise ausgebildeter Hochspannüngsisolatbr nicht nur hauptsächlich für elektrische Gasreiniger, .sondern auch bei Freileitungen als Stütz- oder Abspannisolator oder ais Überspannungsschutz benutzt werden kann. Auf diese Verwendungsweise bezieht sich die vorliegende Erfindung.
Was insbesondere den Überspannungsschutz anbelafngt, so hat man neuerdings für Freileitungsstrecken als wirksames Schutzmittel gegen durch Aussichaltvorgänge oderatmosphärische Entladungen auftretende Überspannungen die Koronaentladung benutzt und zu diesem Zweck den Freileitungsdraht ζ. B. durch Stacheldraht ersetzt, deslsen Spitzen bei Überspannungen die überschüssige Energie ausisprühen. Wenn man nun gemäß der· Erfindung in gewissen Abständen Sprühisolatoren nach dem Hauptpatent in die Freileitung einbaut, 'so ergibt sich ein wirkungs- t · voller Überspannungsschutz, der dann am größten ist, wenn eine atmosphärische Entladung droht. 35 -
Bei oder, vor Gewittern" tneten entweder Niederschläge auf, oder der Fieuchtigkeitsgehalt der Luft ist erfahrungsgemäß sehr groß. Gerade dann aber zeigt sich der Sprühisolator des Hauptpatents in seiner vollen Wirksamkeit, denn die Stärke des Sprühstromes des Isolator® wächst mit dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft.
Bei Verwendung des Sprühisolators des Hauptpatent'es für Freileitungen kommen insbesondere zwei Arten in Betracht, nämlich der Gloökenisolator und die Isolatorenkette.
Auf der! Zeichnung sind solche Isolatoren beispielsweise dargestellt, und zwar veranschaulicht Abb. ι einen gemäß der Erfindung
eingerichteten Glockenisolator und- Abb. 2 einen Hängeisolator.
Bei dem Beispiel nach Abb. ι ist die Isolatorenglocke I, an der die Freileitung 8 befestigt ist, im Sinne des" Hauptpatents an dem äußeren Umfange und gemäß der vorliegenden Erfindung auch im Innenumfange mit Sprühkränzen 2 versehen. Eine mantelartige Umhüllung 3 schließt mit einem Ende an den Isola-
tor an und liegt mit ihrem sprühenden Rande 4 dom mit der Isolatorenstütze 5 verbundenen, also geerdeten Teller 6 gegenüber. Bei 7 ist der Mantel 3 im Sinne des Hauptpatents eingeschnürt, um der Feuchtigkeit einen nur en-
gen Durchlaß offen zu lassen.
Die Wirkungsweise ist die im Hauptpatent beschrieberie.
Bei der Isolatorenkette nach Abb. 2 sind zwischen je zwei Isolatoren 9 Sprühkränze
oder Sprühteller 10 angebracht, die im Sinne der im Hauptpatent erwähnten Kondensatorscheiben wirken und mit ihrem Rande die Elektrizität gegeneinander oder gegen eine als gegenpolige Gegenelektrode wirkende Ummantelung 11 ausepühen. Der Mantel 11 kann auch fehlen, wie auf der linken Seite von Abb. 2 dargestellt. Auch im Falle der Ausführung nach Abb. 1 ist die Umhüllung 3 für die Wirkungsweise nicht unbedingt erforderlich.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    Ij Hochapannungsisolator nach Patent 377197, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator in Freileitungen (als Stütz- oder Abspannisolator oa&e, als Überspannungsschutz) eingebaut ist.
  2. 2. Hochspannungsisolatoren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühkränze sich auch auf der inneren Manteloberfläche eines Glockenisolators befinden.
  3. 3. Hochspannungsisolator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Slprühkränze oder Sprühteller zwischen je zwei Gliedern eimer Isolatorenfcette angeordnet sind.
    Abb. i.
    Abb. 2.
    gedruckt in der reichsdruckerei.
DEM81145D 1923-04-13 1923-04-13 Hochspannungsisolator Expired DE398116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM81145D DE398116C (de) 1923-04-13 1923-04-13 Hochspannungsisolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM81145D DE398116C (de) 1923-04-13 1923-04-13 Hochspannungsisolator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398116C true DE398116C (de) 1924-07-10

Family

ID=7318939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM81145D Expired DE398116C (de) 1923-04-13 1923-04-13 Hochspannungsisolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398116C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037921B2 (de) Blitzschutzeinrichtung
DE60021685T2 (de) Überspannungsableiter mit kriechstromentladung
DE398116C (de) Hochspannungsisolator
DE475419C (de) Elektrischer Zylinderkondensator mit einem aus Funkenstrecken und Daempfungswiderstand bestehenden UEberspannungsschutz gegen Durchschlag
DE489002C (de) Schutzvorrichtung fuer Isolatorenketten
DE827824C (de) Funkenstrecke mit verkuerztem Entladeverzug
DE720623C (de) Befestigung von UEberspannungsableitern
DE649447C (de) Lumineszenzlampe fuer Hochspannungsleitungen
DE733983C (de) Loeschrohrableiter
DE753639C (de) Vorrichtung an Freileitungs-Abspanntrennschaltern bzw. -Sicherungen
DE494235C (de) Transformator, insbesondere Messwandler, bei dem der das Transformatorisoliergehaeuse abschliessende Deckel zum Aufhaengen des Isoliergehaeuses dient und Deckel und Isolier-gehaeuse ueber eine kittlose Befestigung miteinander verbunden sind
DE505703C (de) Anode fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit ebener Entladungsflaeche und zwei konzentrischen Schutzhuelsen, von denen mindestens die innere eine isoliert aufgehaengte Metallhuelse ist
DE709762C (de) Anordnung zur Verminderung des Entladeverzuges an in Luft oder Gas mit atmosphaerischem Druck befindlichen UEberspannungsableitern
DE398262C (de) Anzeigevorrichtung fuer fehlerhafte Haengeisolatorenketten
DE730919C (de) Elektrische Funkenstrecke
DE413201C (de) Als Dreielektrodenroehre ausgebildete Luftleerspannungssicherung fuer Doppelleitungen
DE102015214944A1 (de) Vorrichtung mit einem Vorrichtungsende, das mindestens einen Kontaktbereich zur Verbindung mit mindestens einem Gegenstück aufweist, sowie System mit der Vorrichtung und Verfahren zur Montage des Systems
DE761900C (de) Loeschfunkenstrecke
DE757252C (de) UEberspannungsableiter fuer Freileitungen
DE439651C (de) Isolatorenkette
DE612213C (de) Entladungsgefaess, insbesondere Roentgenroehre, mit reiner Elektronenentladung
DE674907C (de) Isolator fuer elektrische Freileitungen, insbesondere fuer Hochfrequenzuebertragung
AT157057B (de) Überspannungsschutzeinrichtung.
DE975381C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE512587C (de) Blitzschutzvorrichtung fuer elektrische Stark- und Schwachstromleitungen