DE751010C - UEberspannungsableiter - Google Patents

UEberspannungsableiter

Info

Publication number
DE751010C
DE751010C DEA91526D DEA0091526D DE751010C DE 751010 C DE751010 C DE 751010C DE A91526 D DEA91526 D DE A91526D DE A0091526 D DEA0091526 D DE A0091526D DE 751010 C DE751010 C DE 751010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrester
spacer rings
earth
series
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA91526D
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Degoumois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Priority to DEA91526D priority Critical patent/DE751010C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751010C publication Critical patent/DE751010C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/20Arrangements for improving potential distribution

Description

  • Überspannungsableiter Die Überspannungsableiter für Hoch- und Höchstspannung pflegt man aus Einzelelementen zusammenzusetzen, deren jedes einen Teil des Spannungsgefälles aufnimmt. Jedes Element enthält eine Anzahl Löschfunkenstrecken, bestehend aus Elektrodenplatten mit zwischengelegten Abstandsringen aus: Isolierstoff, und eine Anzahl spannungsabhängiger Widerstände, und entweder nur ein Element oder mehrere enthalten eine Zündfunkenstrecke. Jedes Element ist in einem Porzellan- oder Steatitkörper untergebracht und die Elemente werden in gleichartiger und gleich großer Ausführung je nach der Höhe der Betriebsspannung in verschiedener Anzahl in Reihe geschaltet, d. h. aufeinandergeschraubt oder aneinandergehängt, so daß eine Säule oder eine Kette solcher Einzelelementeentsteht, diedenGesamtableiter bildet. Man kann auch jedes Einzelelement nochmals unterteilen derart, daß die Löschfunkenstrecken in einem Porzellankörper, die Widerstände in einem zweiten Porzellankörper untergebracht sind und beide in der Reihe, die den Gesamtableiter bildet, miteinander abwechseln. Die obere Klemme des Ableiters wird mit der zu schützenden Leitung, die untere Klemme mit Erde verbunden.
  • Der Löschvorgang des Ableiters wird be- kanntlich durch die wiederkehrende Spannung, d. h. durch die niederfrequente Netzspannung, welche sich nach dem Erlöschen des Ableitstroms einstellt, wesentlich beeinflußt. Die wiederkehrende Netzspannung verteilt sich ungleich auf die einzelnen Elemente, denn die Spannungsverteilung ist durch das kapazitive Ersatzschema gemäß Fig. i, bestimmt. Jedes Element des Ableiters weist zwischen der Anschlußklemmne a. der Leitung b und Erde e eine Reihenkapazität 1i und eine Erdkapazität C auf. Da alle Elemente gleich aufgebaut sind, sind die Reeihenkapazitäten 11 unter sich gleich, während die Erdkapazitäten von der Lage des betreffenden Elements abhängen. Offensichtlich arbeitet der Ableiter dann am günstigsten, wenn die Spannungsverteilung längs der Kette möglichst linear verläuft.
  • Es sind nun verschiedene Mittel bekanntgeworden, um eine lineare Spannungsverteilung zu erhalten. Zum Beispiel werden zwischen den Einzelelementen Potentialringe oder parallel zu den Löschfunkenstrecken Steuerungswiderstände eingebaut. Diese Schutzmittel weisen den :Fachteil auf, daß sie zusätzliche Einrichtungen, darstellen, welche für das eigentliche Funktionieren des Ableiters, nicht notwendig sind.
  • Nach der Erfindung wird die Spannungsverteilung erheblich verbessert. Durch die Ausbildung oder Anordnung der Abstandsringe zwischen den Elektrodenplatten des Ableiters, wird eine von der Leitung zur Erde in solchem Maße abnehmende Stufung der Reihenkapazitäten der einzelnen Ableiterelemente erzielt, daß dadurch im Verein mit ihren Erdkapazitäten eine lineare Spannungsverteilung erreicht wird.
  • Da die Erdkapazitäten der Einzelelemente Cl, C2, C3 . . . C" gemäß Fig. i von der Klemme a an der Leitung b nach der Erdklemme c hin zunehmen, sollen erfindungsgemäß dementsprechend die Reihenkapazitäten 111, h2, 113 ... K" von Leitung zur Erde hin abnehmen. Dies ist in Fig. 2, die die Erfindung illustriert, schematisch durch die Größe der Kondensatorplatten zum Ausdruck gebracht. Ein Vergleich zwischen Fig. i und Fig.2 zeigt deutlich, worin die Erfindung besteht.
  • Praktisch ist es wichtig, daß alle Einzelelemente typenmäßig und in der Anzahl der Löschfunkenstrecken einander gleich gemacht werden. Denn es wird einerseits eine einfache Fabrikation erstrebt, andererseits ist es vorteilhaft, jedem Einzelelement den. .genau gleichen Anteil der wiederkehrenden Spannung zukommen zu lassen. Die Abstufung nach der Erfindung wird daher so gestaltet, daß jedes Ableiterelement zwar die gleiche Anzahl Löschfunkenstrecken aufweist, aber eine Kapazität besitzt, die von derjenigen der N achbar-el,emente verschieden ist.
  • Das kann auf verschiedene Weise erreicht werden. So können die Abstandsringe zwischen den Löschplatten bei den, verschiedenen Ableiterelementen verschieden dick gemacht werden. Der Löschvorgang wird dadurch nicht beeinträchtigt, da der Funkenübergang bei Löschfunkenstrecken vom Elek.trodenabstand in weiten Grenzen unabhängig ist. Der verschiedene Abstand der Elektroden kann auch mit unter sich gleichen Isolierringen gleicher Dicke erreicht werden, wenn man im einen Ableiterelement je einen, im nächsten je zwei, im folgenden je drei und dann immer mehr Ringe einlegt. Ferner kann man Abstandsringe verschiedener Breite verwenden. Oder man kann die Abstandsringe der aufeinanderfolgenden Löschfunkenelemente aus Werkstoff verschiedener Dielektrizitätskonstante herstellen. Schließlich kann man auch Löschfunkenstrecken verschiedener Teilkapazitäten im gleichen. Ableiterelement einbauen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überspannungsablei.ter abgestufter, nach Erde zu abnehmender Reihenkapazität für Hoch- und Höchstspannungen, bestehend aus einer Reihe von zwischen Leitung und Erde geschalteten Einzelelementen, deren jedes eine Anzahl von aus Elektrodenplatten und isolierenden Abstandsringen zusammengesetzten Löschfunkenstrecken enthält, dadurch gekennzeichnet, daß durch die besondere Ausbildung oder Anordnung. der Abstandsringe eine von der Leitung zur Erde in solchem Maße abnehmende Stufung der Reihenkapazitäten der einzelnen Elemente erzielt wird, daß dadurch im Verein mit den Erdkapazitäten der Elemente eine lineare Spannungsverteilung erreicht wird.
  2. 2. Ableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsringe bei den aufeinanderfolgenden Elementen der Reihe verschieden dick sind.
  3. 3. Ableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedene Dicke durch Aufeinanderschichten einer ungleichen Anzahl gleich dickerAbstandsringe erreicht ist. q..
  4. Ableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsringe bei den aufeinanderfolgenden Elementen der Reihe verschieden breit sind.
  5. 5. Ableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsringe bei den aufeinanderfolgenden Elementen der Reihe aus Werkstoff verschiedener Dielektrizitätskonstante bestehen.
  6. 6. Ableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Löschfunkenstrecken eines und desselbenEinzelelements; verschiedene Kapazitäten besitzen. Zur Abgrenzuilg des. Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 327 o16, 499 16o; schweizerische Patentschriften, Nr. 88:286, 202 346, 204 99-1 ; ETZ 19,39, S. g27 bis 93o; Dr. Roth, »Hochspannungstechnik« 1938, S. 553 und 554; Zipp, »Hochspannungstechnik« 1917, S. 21o und 2-11; Dr. F r äh a u f, »Überspannungen und Überspannungsschutz«, Sammlung Göschen, Bd. 1132, S. 9o und 91.
DEA91526D 1940-06-15 1940-06-15 UEberspannungsableiter Expired DE751010C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA91526D DE751010C (de) 1940-06-15 1940-06-15 UEberspannungsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA91526D DE751010C (de) 1940-06-15 1940-06-15 UEberspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751010C true DE751010C (de) 1953-03-16

Family

ID=6951007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA91526D Expired DE751010C (de) 1940-06-15 1940-06-15 UEberspannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751010C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547831A (en) * 1982-03-04 1985-10-15 Asea Aktiebolag Surge arrester

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327016C (de) * 1919-03-16 1920-10-06 Bbc Brown Boveri & Cie Aus mehreren Elementen bestehender UEberspannungsableiter nach dem Durchschlagsprinzip
CH88286A (de) * 1919-03-15 1921-03-01 Bbc Brown Boveri & Cie Aus mehreren Elementen bestehender Überspannungsableiter nach dem Durchschlagsprinzip.
DE499160C (de) * 1928-10-16 1930-06-03 Emil Pfiffner Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter
CH202346A (de) * 1938-04-11 1939-01-15 Sprecher & Schuh Ag Funkenstrecke für Überspannungsableiter.
CH204991A (de) * 1937-05-25 1939-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Uberspannungsableiter.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH88286A (de) * 1919-03-15 1921-03-01 Bbc Brown Boveri & Cie Aus mehreren Elementen bestehender Überspannungsableiter nach dem Durchschlagsprinzip.
DE327016C (de) * 1919-03-16 1920-10-06 Bbc Brown Boveri & Cie Aus mehreren Elementen bestehender UEberspannungsableiter nach dem Durchschlagsprinzip
DE499160C (de) * 1928-10-16 1930-06-03 Emil Pfiffner Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter
CH204991A (de) * 1937-05-25 1939-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Uberspannungsableiter.
CH202346A (de) * 1938-04-11 1939-01-15 Sprecher & Schuh Ag Funkenstrecke für Überspannungsableiter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547831A (en) * 1982-03-04 1985-10-15 Asea Aktiebolag Surge arrester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH215001A (de) Uberspannungsableiter für Hoch- und Höchstspannungen.
DE751010C (de) UEberspannungsableiter
DE3306583A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE3112477C2 (de) Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschließenden Abschirmkörpern
DE754646C (de) Ventilableiter
DE635797C (de) Hochspannungskondensator mit einem Dielektrikum aus keramischem Stoff oder Glas
DE745007C (de) UEberspannungsableiter
DE940002C (de) Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
DE1189636B (de) UEberspannungsableiter erniedrigter Bauhoehe mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden
DE669876C (de) Einrichtung zur Behandlung im Kondensatorfelde kurzer elektrischer Wellen
AT200640B (de) Ventilableiter
DE2325445A1 (de) Spannungswandler fuer eine mehrere hochspannungsleiter fuehrende hochspannungsschaltanlage
DE967466C (de) UEberspannungsableiter
CH235373A (de) Ventilableiter.
DE428002C (de) UEberspannungsableiter
DE499160C (de) Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter
DE652205C (de) UEberspannungsableiter
DE747966C (de) UEberspannungsableiter
DE2247999A1 (de) Metallgekapselte hochspannungsanlage mit einem ueberspannungsableiter
DE327016C (de) Aus mehreren Elementen bestehender UEberspannungsableiter nach dem Durchschlagsprinzip
DE971609C (de) Wicklungsaufbau fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE1194041B (de) Einrichtung zur Begrenzung von UEber-spannungen
DE903114C (de) UEberspannungsableiter
DE888132C (de) UEberspannungsableiter
AT119879B (de) Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter für hohe Betriebsspannungen.