DE499160C - Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter - Google Patents

Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter

Info

Publication number
DE499160C
DE499160C DEP58781D DEP0058781D DE499160C DE 499160 C DE499160 C DE 499160C DE P58781 D DEP58781 D DE P58781D DE P0058781 D DEP0058781 D DE P0058781D DE 499160 C DE499160 C DE 499160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
capacitor
multiple spark
electrical
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP58781D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP58781D priority Critical patent/DE499160C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499160C publication Critical patent/DE499160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/20Arrangements for improving potential distribution

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter Es ist bereits ein überspannungsableiter für hohe Betriebsspannungen bekannt geworden, bei dem eine Vielfachfunkenstreckensäule in eine Anzahl von Gruppen unterteilt ist, welche Gruppen jede für sich durch neinseitig an die Gruppenenden angeschlossene Kondensatorbeläge kapazitiv parallel geschlossen sind.
  • Die Untersuchung der Löschbedingungen der Vielfachfunkenstrecke für hohe Betriebsspannungen ergibt indessen, daß die Aufteilung der Vielfachfnnkenstreckensäule in einzelne Gruppen vermieden erden kann und daß die ununterbrochene Vielfachfunkenstreckensäule bei geeigneter Abschirmung eine ebenso sichere Löschwirkung besitzt.
  • Diese Anordnung bietet außerdem: den Vorteil, daL> sie in einfachster Weise die Parallelschaltung einer elektrostatischen Kapazität zur Vielfachfunkenstrecke durch einander übergreifende Ko densatorbe läge ermöglicht und damit ein sicheres Ansprechen des Oberspannungsab-leiters.
  • Die Erfindung bezweckt somit die Erzielung einer sicher wirkenden Lichtbiogenlöschun:g an einem Vielfachfunkenstreckenableiter, der aus einer einzigen, ununterbrochenen Funkenstreckensäule gebildet ist, durch die Abschirmung derselben durch unterteilte Kondensatorbeläge und in der konstruktiven Weiterausbildung die S:chaffuxrg eines elektrischer Kondensators parallel zu den Funkenstrecken durch sich gegenseitig übergreifende Kondensatorbel:äge. In Abb. i ist die schematische Anordnung einer Ausführungsform der Einrichtung dargestellt.
  • Es bedeuten F :eine einstellbare Regulierfunkenstrecke, E die Vielfachfunkenstreckensäule, R den Dämpfungswiderstand; Cl, C2, C3, C4 sind Kondensatorbelegungen. Der Apparat ist zwischen. zu s ch:ützende Leitung L und Erde geschaltet. Der Po:tentialanstiegP längs der einheitlichen Vielfachfunkenstreckens,äule ist durch die gekrümmte Linie o-a gegeben.
  • Der Verlauf der Potentiallinie o-a ist für die Höhe der Ansprechs'pannung und die maximale Betriebsspannung, unter welcher noch ein sicheres Löschen des :einmal @eingeleiteten Lichtbogens :eintritt, maßgebend; derselbe hängt im wesentlichen. von den Abmessungen der Elektroden, ihrem gegenseitigen Abstand und den Abmessungen der Beläge Cl, C2, C3, C4 ab.
  • An den Stellen i, z, 3 sind die Beläge Cl, C2, C3, C4 einander übergreifend dargestellt.
  • Es ist indessen zu bemerken, daß der Verlauf der Potentiallinie davon nicht beriihrt wird, ob sich die Beliäge an diesen Stellen übergreifen oder nicht.
  • Die sich übergreifenden Teile der Belä e Cl, C2 bilden einen Kondensator, der cti:e Vielfachfunkenstreckens;äule E parallel: schließt. Die Regulierfunkenstrecke F ist für das, Ansprechen des Ableiters in erster Linie maßgebend; derselbe ist ,aber durch einen von Witterungseinflüssen beexnflußten Isolationswiderstand parallel geschlossen,. der der Hauptsache nach von den Feuchtigkeitsn::ederschlägen auf den die Funkenstrecke isolierenden Isolatoren herrührt. Ist die Kapazität :des Ableiters sehr klein, so ist auch der Ladestrom klein und ebenso dessen Spannungsabfall im Isolationswiderstand. Die Funkenstrecke spricht deshalb bei feuchtem Wetter weniger leicht .an.
  • Durch Vergrößerung der Kapazität des Ab- leiters wird der Spannungsabfall .im Isolationswiderstand vergrößert und däs Ansprechen begünstigt bzw. von Witterungseinflässen unabhängig gemacht.
  • In Ab:b. z wird der zur ganzen einheitlichen Säule parallel geschaltete Kondensator dadurch erreicht, daß Über ;denselben Elektroden jeweils-.-zwei übergreifende Beläge angeordnet- sind, beispielsweise in konzentrischer Anordnung, und,daß diäs elektrische Feld dieses Kondensators sich quer über die Elektroden E schließt, somit von Cl zu Ce, C2 zu C3 usw. Die Potentialhüie o-a besitzt bei dieser Anordnung ähnlichen Charakter und ermöglicht ebenfalls eine zuverlässige Lösung.
  • Die dargestellten Anordnungen stellen Ausführungsbeispiele dar, die unter Beibehaltung der kennzeichnenden Mexirnale beliebig variiert werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Elektrischer Vi:elfachfunkenstretl-enableiter für hohe Betriebsspannungen, bestehend aus einer,einz(igen Funkenstreckens;äule, die mixt Kondensatorbelägen abgeschirmt ist, dadurch geke nzeichnet, -daß die -Kondensatorb@el-äge aus. mehreren voneinander isolierten Teilbelägen bestehen. z. Elektrische Vielfachfunkenstreckenableiter nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, daß -die voneinander isolierten Teilbeläge sich an ,einzelnen Stellen so übergreifen, daß sie .einen Kondensator parallel zur Vielfachfun Genstrecke bilden.
DEP58781D 1928-10-16 1928-10-16 Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter Expired DE499160C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP58781D DE499160C (de) 1928-10-16 1928-10-16 Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP58781D DE499160C (de) 1928-10-16 1928-10-16 Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499160C true DE499160C (de) 1930-06-03

Family

ID=7389043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP58781D Expired DE499160C (de) 1928-10-16 1928-10-16 Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499160C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751010C (de) * 1940-06-15 1953-03-16 Brown Ag UEberspannungsableiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751010C (de) * 1940-06-15 1953-03-16 Brown Ag UEberspannungsableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656972A5 (de) Ueberspannungsableiter.
DE499160C (de) Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter
CH215001A (de) Uberspannungsableiter für Hoch- und Höchstspannungen.
AT119879B (de) Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter für hohe Betriebsspannungen.
DE2608602A1 (de) Ventilableiteranordnung
DE747966C (de) UEberspannungsableiter
DE761900C (de) Loeschfunkenstrecke
CH142279A (de) Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter für hohe Betriebsspannungen.
DE2350819A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE460438C (de) UEberspannungsschutz mit in die Leitung geschaltetem Wechselstromwiderstand, der durch geeignete Abstufung und Bemessung verbreiternd und abflachend auf die steile Stirn der Wanderwellen wirkt
DE2912844A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE1189636B (de) UEberspannungsableiter erniedrigter Bauhoehe mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden
DE650324C (de) Schaltung fuer Stossspannungsanlagen grosser Leistung
DE751010C (de) UEberspannungsableiter
DE336455C (de) Hochspannungskondensatorenbatterie
DE888132C (de) UEberspannungsableiter
DE114780C (de)
DE489450C (de) Spruehwiderstand fuer hohe Spannungen, insbesondere in Verbindung mit elektrischen Gasreinigern
DE2247999A1 (de) Metallgekapselte hochspannungsanlage mit einem ueberspannungsableiter
DE962278C (de) Elektrische Entladungsstrecke fuer die elektrisch gesteuerte Ausloesung einer Entladung
DE748900C (de) UEberspannungsableiter
DE708894C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung sehr hoher Spannungen
DE436074C (de) UEberspannungsschutzvorrichtung fuer Mehrphasenleitungen
DE977281C (de) UEberspannungsableiter
DE724115C (de) UEberspannungsschutz fuer mit einem isolierten Nullpunkt verbundene Mehrphasenwicklungen elektrischer Apparate