AT119879B - Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter für hohe Betriebsspannungen. - Google Patents

Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter für hohe Betriebsspannungen.

Info

Publication number
AT119879B
AT119879B AT119879DA AT119879B AT 119879 B AT119879 B AT 119879B AT 119879D A AT119879D A AT 119879DA AT 119879 B AT119879 B AT 119879B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spark gap
multiple spark
high operating
operating voltages
spark arrester
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Ing Pfiffner
Original Assignee
Emil Ing Pfiffner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Ing Pfiffner filed Critical Emil Ing Pfiffner
Application granted granted Critical
Publication of AT119879B publication Critical patent/AT119879B/de

Links

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer   Vielfachfunkenstreckenableiter   für hohe Betriebsspannungen. 



   Es ist bereits ein Überspannungsableiter für hohe Betriebsspannungen bekanntgeworden, bei dem eine   Vie1facbfunkenstreckensäule   in eine Anzahl von Gruppen unterteilt ist, welche Gruppen jede für sich durch einseitig an die Gruppenenden angeschlossene Kondensatorbeläge kapazitiv parallel geschlossen sind. 



     Die Untersuchung der Loschbedingungen   der   Vie1facbfunkenstrecke   für hohe Betriebsspannungen ergibt indessen, dass die Aufteilung der   Vie1fachfunkenstreckensäule   in einzelne Gruppen vermieden werden kann und dass die ununterbrochene   Vie1fachfunkenstreckensäule   bei geeigneter Abschirmung eine ebenso sichere Löschwirkung besitzt. 



   Diese Anordnung bietet ausserdem den Vorteil, dass sie in einfachster Weise die Parallelschaltung einer elektrostatischen Kapazität zur Verfielfachfunkenstrecke durch einander übergreifende Kondensatorbeläge ermöglicht und damit ein sicheres Ansprechen des   Überspannungsableiters.   



   Die Erfindung bezweckt somit die Erzielung einer sicher wirkenden   Lichtbogenlöschung   an einem Vielfachfunkenstreckenableiter, der aus einer einzigen ununterbrochenen   Funkenstreckensäule   gebildet ist durch die Abschirmung derselben durch unterteilte Kondensatorbeläge und in der konstruktiven Weiterausbildung, die Schaffung eines elektrischen Kondensators parallel zu den Funkenstrecken durch sieh gegenseitig übergreifende Kondensatorbeläge. 



   In Fig. 1 ist die schematische Anordnung einer Ausführungsform der Einrichtung dargestellt. 



   Es bedeuten F eine einstellbare Regulierfunkenstrecke, E die   Vielfaehfunkenstreekensäule,     R   den Dämpfungswiderstand ;   C'i,     0"0"04sind   Kondensatorbelegungen. Der Apparat ist zwischen zu schützende Leitung L und Erde geschaltet. Der Potentialanstieg P längs der einheitlichen Vielfachfunkenstreckensäule ist durch die gekrümmte Linie oa gegeben. 



   Der Verlauf der Potentiallinie oa ist für die Höhe der Ansprechspannung und die maximale Betriebsspannung, unter welcher noch ein sicheres Löschen des einmal eingeleiteten Lichtbogens eintritt, massgebend ; derselbe hängt im wesentlichen von den Abmessungen der Elektroden, ihrem gegenseitigen 
 EMI1.1 
 



   Es ist indessen zu bemerken, dass der Verlauf der Potentiallinie davon nicht berührt wird, ob   Sit'} l   die Beläge an diesen Stellen übergreifen oder nicht. 



   Die sich übergreifenden Teile der Beläge   Cl, C2   bilden einen Kondensator, der die Vielfaehfunken-   streckensäule   E parallel schliesst. Die Regulierfunkenstreeke F ist für das Ansprechen des Ableiters in erster Linie massgebend ; derselbe ist aber durch einen von Witterungseinflüssen beeinflussten Isolationswiderstand parallel geschlossen, der der Hauptsache nach von den   Feuchtigkeitsniedersehlägen   auf den die Funkenstrecke isolierenden Isolatoren herrührt. Ist die Kapazität des Ableiters sehr klein, so ist auch der Ladestrom klein und ebenso dessen Spannungsabfall im Isolationswiderstand. Die   Funkenstreeke   spricht deshalb bei feuchtem Wetter weniger leicht an. 



   Durch Vergrösserung der Kapazität des Ableiters wird der Spannungsabfall im Isolationswiderstand vergrössert und das Ansprechen begünstigt bzw. von Witterungseinflüssen unabhängig gemacht. 



   In Fig. 2 wird der zur ganzen einheitlichen Säule parallel geschaltete Kondensator dadurch erreicht, dass über denselben Elektroden jeweils zwei übergreifende Beläge angeordnet sind, beispielsweise in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 konzentrischer Anordnung und dass das elektrische Feld dieses Kondensators sich quer über die Elek-   troden E schliesst, somit von 01 zu C2,C2 zu 03 usw. 



  Die Potentiallinie oa besitzt bei dieser Anordnung ähnlichen Charakter und ermöglicht ebenfalls eine zuverlässige Löschung. 



  Die dargestellten Anordnungen stellen Ausführungsbeispiele dar, die unter Beibehaltung der kenn-   zeichnenden Merkmale beliebig variiert werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter für hohe Betriebsspannungen, besteht aus einer einzigen   Funkenstreckensäule,   die mit   Kondensatorbelägen abgeschirmt   ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorbeläge aus mehreren voneinander isolierten Teilbelägen bestehen.

Claims (1)

  1. 2. Elektrischer- Vielfachfunkenstreckenableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander isolierten Teilbeläge sich an einzelnen Stellen so übergreifen, dass sie einen Kondensator parallel zur Vielfachfunkenstrecke bilden. EMI2.1
AT119879D 1928-10-15 1929-10-01 Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter für hohe Betriebsspannungen. AT119879B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119879T 1928-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119879B true AT119879B (de) 1930-11-25

Family

ID=29276962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119879D AT119879B (de) 1928-10-15 1929-10-01 Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter für hohe Betriebsspannungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119879B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037921A1 (de) Blitzschutzeinnchtung
AT119879B (de) Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter für hohe Betriebsspannungen.
DE2627648A1 (de) Funkenstrecke
DE499160C (de) Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter
CH215001A (de) Uberspannungsableiter für Hoch- und Höchstspannungen.
DE940002C (de) Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
CH142279A (de) Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter für hohe Betriebsspannungen.
DE3306583A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE761900C (de) Loeschfunkenstrecke
DE1189636B (de) UEberspannungsableiter erniedrigter Bauhoehe mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden
DE1946416A1 (de) UEberspannungsableiter
DE747966C (de) UEberspannungsableiter
DE762337C (de) Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen
DE730912C (de) Schienenfussisolierung
DE737825C (de) Mehrfach-Schutzfunkenstrecke fuer Hochspannungsanlagen
DE751010C (de) UEberspannungsableiter
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
AT78275B (de) Schutzvorrichtung für Hochspannungsfreileitungen.
AT200640B (de) Ventilableiter
DE505703C (de) Anode fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit ebener Entladungsflaeche und zwei konzentrischen Schutzhuelsen, von denen mindestens die innere eine isoliert aufgehaengte Metallhuelse ist
DE714920C (de) UEberspannungsableiter
AT158215B (de) Funkenstrecke für Überspannungsableiter.
DE971609C (de) Wicklungsaufbau fuer Transformatoren und Drosselspulen
AT134577B (de) Verfahren zur elektrischen Gasreinigung.
CH106646A (de) Uberspannungsableiter für hohe Betriebsspannungen.