CH235373A - Ventilableiter. - Google Patents

Ventilableiter.

Info

Publication number
CH235373A
CH235373A CH235373DA CH235373A CH 235373 A CH235373 A CH 235373A CH 235373D A CH235373D A CH 235373DA CH 235373 A CH235373 A CH 235373A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arrester
voltage
spark gaps
resistors
intermediate layers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiebolaget Allman Elektriska
Original Assignee
Asea Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Ab filed Critical Asea Ab
Publication of CH235373A publication Critical patent/CH235373A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/18Arrangements for reducing height of stacked spark gaps

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description


  Ventilableiter.    Bei elektrischen     Überspannungsableitern     mit     Funkenstrecken        und    damit in Reihe ge  schalteten     spannungsabhängigen    Widerstän  den ist vorgeschlagen worden, die Wider  stände mit Kapazitäten parallel zu schalten,  um den     Sp?,nnungsabfall    der Widerstände zu  erniedrigen, der durch den     A.ufladestrom    der  Funkenstrecken verursacht wird.

   Hierdurch  erreicht man, da     eine    auftretende Überspan  nung beinahe nur über die     Funkenstrecken     verteilt wird, wodurch die Ventilableiter für  eine     niedrigere        Überspannung    auch auf die  Widerstände     fällt.     



  In dem Falle, dass die     Ventilableiter    aus  mehreren     reihenges.cha.lteten    Einheiten.     aus     Funkenstrecken oder     Funkenstreckengruppen     mit damit in     Reihe        .geschalteten        Widerstän-          den    bestehen,     ist    es von     Bedeutung,    dass die  auf die Einheiten folgenden Teile der Über  spannung gleich gross werden.

   Um     dies,    zu  erreichen, hat man einen     kapazitiven        ,Span-          nungsteiler    mit den     Ableiteneinheiten    parallel  geschaltet und dabei .die verschiedenen     Ein-          heiten    mit     entsprechenden    Teilen des Span-         nungstellers.    verbunden.

       tWiehtig        isst    dabei,  dass die in dem     Spannungsteiler    vorhandenen       Kapazitäten    im     Verhältnis    zu der Eigenkapa  zität der     Funkenstrecken    oder deren Kapa  zität zu Erde gross     ist,        denn    nur dann wird  der Einfluss des     .Spannungsteilers    auf die  Verteilung der Spannung über die     Ableiter-          kette        massgebend.     



  Die Durchführung     der    oben genannten       beiden    Massnahmen     erfordert    aber die     Ver-          wendung    von     verhältnismässig    grossen Kon  densatoren, weshalb der ganze     Ableiter    ein  grosses     Volumen    bekommt,     wenn    Kondensa  toren der gewöhnlichen Art     verwendet     werden.  



  Die vorliegende     Erfindung        betrifft    eine  Anordnung, :durch welche     genügend    grosse  Kapazitäten     verwendet    werden können, ohne       dass    das Volumen des Ableiters,     nennenswert          vergrössert    und vor allen Dingen ohne     dass          @dfie    Bauhöhe gross werden muss.  



  Nach der     Erfindung    wird dies dadurch       erreicht,    dass die     Funkenstrecken        und    die       Widerstände,-    getrennt für sich, in besonderen,           nebeneinander    angebrachten Säulen angeord  net     sind,    wobei die zu .den     verschiedenen        Ab-          leitereinheiten        gehörenden-#Viderstände    einer  seits und die     Funkenstrecken    anderseits in  den Säulen durch isolierende     Zwischenlagen     getrennt sind,

   welche als     Dielektrikum    von  Kapazitäten dienen, von denen ein Teil ganz  oder     teilweise    :die     spannungsabhäugigen    Wi  derstände überbrückt und ein anderer Teil       eine    oder     mehrere    mit der     Ableiterkette        par-          al-lel    geschaltete, die     Spannung    über die     Ab-          1-eiterkette        verbeilende        Kondensatorletten    bil  det.

   Die isolierenden Zwischenlagen können  mit     1VIetallbe@lägen        versehen    sein, die als     Ver-          bindungsleitungen    zwischen den in den  Säulen vorhandenen     Ableitereinheiten        bezw.     Ableitern dienen können.

   Zweckmässig ist  dabei ein Teil der     Iso@lationszwisehenlagen     mit ihren Metallbelägen     langgestreckt    ausge  bildet,     so,dass    sie zwischen die Einheiten in  den     verschiedenen    Säulen     hineinragen,    und  da sie sich dabei von der einen Säule zu der  nächstliegenden erstrecken, werden sie diese  in den     gewünschten        Punkten    verbinden.  



  Die Säulen werden     zweckmässigerweise     in den Ecken eines Vielecks angeordnet, und  das Ganze wird     zweckmä.ssigerweise    in einen  Isolierbehälter, z. B. einen     Porzel.lanzy    linder,       eingeschlossen.     



  Auf     der    beiliegenden Zeichnung ist in       Fig.    1 eine     Ausführungsform    der Erfindung       gezeigt.    Hier sind die Funkenstrecken in einer  Säule angeordnet und die     Widerstände.    sind  in drei Säulen rings um die Funkenstrecken  säule angeordnet. Auf der Figur sind aber  die Säulen der Deutlichkeit wegen neben  einander gezeichnet, obgleich sie in der Wirk  lichkeit in den     Ecken    eines Dreiecks ange  ordnet sind.  



  Die     Fig.    2 zeigt     schematisch    die     elek-          trische    Verbindung zwischen. den Teilen des  Ableiters.  



  Auf .der Zeichnung bezeichnen 1 die     Elek-          trodenplatten    der Funkenstrecken und     \?     zwischen diesen     angeordnete    Abstandsstücke,  welche     zweckmässigeiweise    aus einem 'Mate  rial mit     hohem    Widerstand     hergestellt    sind  und     dabei    als     Stette@nviderstände    dienen.

      3 sind     spannungsabhängige        Widerstände,     welche     Zylinderforti    haben und aus einem  keramischen Widerstandsmaterial hergestellt  .sind, und 4 und 5 sind zwischen den Wider  standszylindern     bezw.    den Gruppen der       Funkenstrecken    eingeschobene     Isolationszwi-          schenlagen.    Die     Zwischenlagen    4 sind mit  einander durch Verbindungen 6 verbunden,  während die     Zwischenlagen    5, welche zwi  schen die Gruppen von Funkenstrecken     ein-          geschoben    sind, so     langeestreckt    sind,

   dass       sie    auch zwischen die     Widerstandszylinder          hineinragen.    Die     Zwischenlagen    4 werden  deshalb mit ihren     Metallbelägen    zwei parallel  geschaltete.     ka.pazitive        Spannungsteiler    bil  den, deren Teile mit entsprechenden     Punkten     der     Ableiterkette    verbunden sind, während  die     Zwischenlagen    5 mit ihren     Metallbelägen          Kapazitäten    bilden, welche die Widerstände 3  überbrücken.

   Die verschiedenen     Kapazitäten     sind in der     Fig.    2 mit derselben Nummer wie  in der     Fig.    1 bezeichnet. Durch die Wahl der  geeigneten     Dicke    der     Zwischenlagen    kann  die für die     Spanntmgsverteilung    gewünschte       CTrösse    der verschiedenen     Teilkapazitäten     leicht erhalten werden.  



  Das Ganze ist in einem Porzellanzylin  der 7 mit Metallboden 8 eingeschlossen. Der       Zylii:der    7     ist    oben mit einem Deckel 9 ge  schlossen, und sowohl der Deckel wie der  Boden     8,sind    mit auf der Zeichnung nicht ge  zeigten     Ansehlussklemmen    versehen.

       Zwischen          dem    Deckel     bezw.    dem Boden und den       äussersten        lsolationszwisehenlagen    sind fe  dernde     L'nterlagssclteiben    10 und 11     ein-          gelegt,    und die Verbindung zwischen dem  Deckel 9 und dem Boden 8 mit dem Anfang  und Ende der     Ableiterkette    geschieht mittels  Verbindungsblechen 12 und 13.  



  Die oben beschriebene Anordnung kann  natürlich in mehrfacher Weise verändert       werden,    ohne dass der Erfindungsgedanke       dabei    verlassen wird. So können z. B. sowohl  die Funkenstrecken wie die     Widerstände    in  einer oder mehreren Säulen angeordnet wer  den. Die Anordnung kann auch eine solche  sein. dass die Kapazitäten     vollständig    die  Widerstände überbrücken; aber es ist auch      denkbar, dass nur ein Teil     dier    Widerstände  überbrückt wird.

   Ferner können die als  Spannungsleiter dienenden     Kapazitäten        ent-          weder    in einer oder in mehreren parallel  geschalteten Ketten angeordnet werden, und  es ist ferner     nicht    erforderlich, dass -die     Zw'i-          schenlagen    mit Metallbelägen versehen sind,  wenn die     Funkenstrecken    und Widerstände  so geformt sind, dass die     Zwischenlagen    trotz  dem als     Kondensatoren    -dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ventilableiter mit einer Mehrzahl von Funkenstrecken oder Funkenstrecke bgruppen, welche mit zwischen ihnen, eingeschalteten spannungsabhängigen Widerständen in Reihe geschaltet s ind, dadurch gekennzeichnet, dass, zum Zweck, eine geringe Bauhöhe zu erhal ten, diese Widerstände und Funkenstrecken, getrennt für sich, in nebeneinander ange- brachten Säulen angeordnet sind,
    wobei die zu den verschiedenen Ableitereinheiten .ge- hbrenden Widerstände einerseits und die Funkenstrecken anderseits in den Säulen durch isolierende Zwischenlagen .getrennt sind, welche als Dielektrikum von Kapazitä- ten dienen,
    von denen ein Teil .ganz oder teil weise die spanntungsabhängigen Widerstände überbrückt und ein: anderer Teil eine oder mehrere mit der Ableiterkette parallel ge schaltete, die Spannung über die Ableiter- kette verteilende Kondensatorketten 'bildet. UNTERANSPRUCH:
    Ventilableiter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die isolierenden Zwischenlagen mit MetaIlbelägen versehen' sind, die als Verbindungsleitungen zwischen den in, den Säulen vorhandenen Ableiter einheiten bezw. Ableitern dienen,.
CH235373D 1942-11-04 1942-11-04 Ventilableiter. CH235373A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH235373T 1942-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH235373A true CH235373A (de) 1944-11-30

Family

ID=4458949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH235373D CH235373A (de) 1942-11-04 1942-11-04 Ventilableiter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH235373A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060025B (de) * 1951-06-21 1959-06-25 Asea Ab Ventilableiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060025B (de) * 1951-06-21 1959-06-25 Asea Ab Ventilableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH235373A (de) Ventilableiter.
DE754646C (de) Ventilableiter
CH215001A (de) Uberspannungsableiter für Hoch- und Höchstspannungen.
DE3306583A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE1189636B (de) UEberspannungsableiter erniedrigter Bauhoehe mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden
DE751010C (de) UEberspannungsableiter
DE562043C (de) Elektrischer Kondensator mit einem oder mehreren einander gegenueberstehenden Metallbelaegen, welche von gegeneinander und gegen die Metallbelaege isolierten Metallkoerpern rahmenartig umgeben sind
DE881545C (de) UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengigem Widerstand
AT105553B (de) Elektrischer Kondensator mit Entladefunkenstrecken.
DE696097C (de) UEberspannungsableiter
DE327016C (de) Aus mehreren Elementen bestehender UEberspannungsableiter nach dem Durchschlagsprinzip
DE967466C (de) UEberspannungsableiter
DE382798C (de) Hochspannungskondensator
DE747966C (de) UEberspannungsableiter
DE888132C (de) UEberspannungsableiter
DE597311C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung sehr hoher Spannungen, vorzugsweise zur Pruefung von Isolatoren
DE2247999A1 (de) Metallgekapselte hochspannungsanlage mit einem ueberspannungsableiter
DE903114C (de) UEberspannungsableiter
DE507615C (de) Hochspannungsoelschalter mit Funkenstrecken parallel zu dem ausserhalb des OElbehaelters liegenden Teil seiner Durchfuehrungen
CH319390A (de) Uberspannungsableiter
CH304160A (de) Ventilableiter.
DE1280972B (de) UEberspannungsableiter
DE1120567B (de) UEberspannungsableiter
AT100629B (de) Überspannungsableiter für hohe Betriebsspannungen.
DE1169021B (de) Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter