AT88528B - Elektrizitätszähler mit Einrichtung zum Unschädlichmachen von Isolationsfehlern der stromdurchflossenen Zählerteile. - Google Patents

Elektrizitätszähler mit Einrichtung zum Unschädlichmachen von Isolationsfehlern der stromdurchflossenen Zählerteile.

Info

Publication number
AT88528B
AT88528B AT88528DA AT88528B AT 88528 B AT88528 B AT 88528B AT 88528D A AT88528D A AT 88528DA AT 88528 B AT88528 B AT 88528B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
meter
parts
harmless
rendering
current flows
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT88528B publication Critical patent/AT88528B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrizitätszähler mit Einrichtung zum   Unschädlichmachen   von Isolationsfehlern der strom- durchflossenen   Zählerteile.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 2 der Zeichnung ist zur Bildung des Schirmes eine leitende, vom Zählergehäuse isolierte Tragplatte für die stromführenden Zählerteile mitbenutzt, die bei   Zählern.   von den stromführenden Zählerteilen isoliert, schon als Mittel zur Erhöhung der Isolation angewendet worden ist. Eine solche Tragplatte bildet aber offenbar keine Schranke für die   Isolationsströme,   wenn sie nicht gemäss vorliegender Erfindung an die stromführenden Zählerteile angeschlossen wird. Ihre Wirkung beruht vielmehr nur auf   Erhöhung des Widerstandes   der Isolationsstrombahnen. 



   In Fig. 2   ist -1 wieder   die voltametrische Zelle, 5 ihr   Vorschaltwiderstand,. 3   der   Nebenschluss-   widerstand.   Der Xebenschlusswiderstand wird   von Isolatoren 6 gehalten, der Vorschaltwiderstand 5 ist auf eine Isolierrolle 7 aufgewickelt. Die Enden des   Nebenschlusswiderstandes   3 sind mit Klemmen   8   verbunden, die in einen Körper aus Isoliermaterial 9 eingebettet sind. Dieses   Klemmstück   und die Isolatoren 6   und/* sind   an einer Metallplatte 10 befestigt, an der auch durch eine Blechschelle 11 das Voltameter 4 gehalten wird. Die Metallplatte 10 ist mit Porzellanrohren 12 isoliert an der Zäblergundplatte 13 befestigt. 14 ist die Kappe des   Zählergehäuses.   



  Das eine Ende des Xebenschlusswiderstandes 3 ist   erfindungsgemäss   durch einen Leiter 15 mit der Platte 10 verbunden. 



   Wenn bei ener solchen Ausführung durch entsprechende Verlegung der Leitungen im Zähler die Isolation gegen das Zählergehäuse unbedingt sichergestellt ist, so kann höchstens gegen die Platte 10 noch ein Isolationsfehler auftreten. Ein solcher Fehler ist aber ungefährlich, weil die schadhafte Isolation höchstens mit der Spannung beansprucht wird, die zwischen den Enden   des Xebenschlusswiderstandes. 3   auftritt. 



   Bei diesem   Ausführungsbeispiel   dient die leitende Platte 10 zugleich als Träger der wirksamen Zählerteile. Dies ist aber für die Erfindung nicht wesentlich. Statt der Metallplatte 10 könnte z. B. eine Platte aus Isoliermaterial mit einem Blechbelag auf der Vorderseite verwendet werden. Dieser Blechbelag brauchte dann auch nicht die der   Grundfläche   des Zählers entsprechende 
 EMI2.1 
 teile zu erstrecken. Ein solcher Blechbelag könnte auch in einzelne Teile an den Befestigungsstellen   aufgelöst   werden, die dann untereinander und an einer Stelle mit den stromführenden Zählerteilen leitend zu verbinden wären. 



   Es ist noch hervorzuheben, dass die leitende Verbindung, die in dem Ausführungsbeispiel mit einem Metalldraht   J     ausgeführt   ist, nicht notwendig eine metallische Verbindung von verschwindendem Widerstand zu sein braucht. Die Verbindung kann vielmehr einen vergleichsweise hohen Widerstand haben, wenn dieser Widerstand nur klein ist gegen den Isolationswiderstand zwischen der Platte 10 und dem Zählergehäuse 13. Auch wird man die fragliche Verbindung   zweckmässig   so ausführen, dass ihr Widerstand klein ist gegen den Isolationswiderstand derjenigen Stelle der   Zählerschaltung,   wo ein Isolationsfehler am meisten schaden kann, bei den   Ausführungsbeispielen   also an der Stelle a zwischen dem Voltameter 4 und seinem Vorschalt- 
 EMI2.2 
 



   PATENT ANSPRÜCHE : i. Elektrizitätszähler, insbesondere   Amperestundenzähler   mit Gasvoltameter, dadurch   gekennzeichnet, dass   in den Bahnen der Isolationsströme zwischen den stromführenden Zählerteilen und dem Zählergehäuse Schranken für die Isolationsströme angeordnet sind, die aus leitenden Teilen bestehen, an einer Stelle mit den stromführenden Zählerteilen leitend verbunden und vom   Zählergehäuse   isoliert sind.

Claims (1)

  1. 2. Elektrizitätszähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass eine an sich bekannte, leitende, vom Zählergehäuse isolierte Tragplatte für die stromführenden Zählerteile an einer Stelle mit den stromführenden Zählerteilen leitend verbunden ist.
AT88528D 1918-03-15 1919-03-12 Elektrizitätszähler mit Einrichtung zum Unschädlichmachen von Isolationsfehlern der stromdurchflossenen Zählerteile. AT88528B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88528X 1918-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88528B true AT88528B (de) 1922-05-26

Family

ID=5642306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88528D AT88528B (de) 1918-03-15 1919-03-12 Elektrizitätszähler mit Einrichtung zum Unschädlichmachen von Isolationsfehlern der stromdurchflossenen Zählerteile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88528B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256373A1 (de) Steckvorrichtung fuer elektrizitaetszaehler
AT88528B (de) Elektrizitätszähler mit Einrichtung zum Unschädlichmachen von Isolationsfehlern der stromdurchflossenen Zählerteile.
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
DE377925C (de) Taschenlampenbatterie
DE637238C (de) Pruefklemme fuer elektrische Schaltanlagen
DE343810C (de) Elektrizitaetszaehler, insbesondere Amperestundenzaehler mit Gasvoltameter
DE692313C (de) Klarsichtscheibe fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beheizung
DE102017130499B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus einem isolierenden Gehäuse zur Aufnahme mindestens eines Überspannungsableiters
DE638018C (de) Pruefklemme fuer elektrische Schaltanlagen
AT102736B (de) Einrichtung zum Anschluß einer Elektronenröhre als Verstärker an ein Gleichstromnetz.
DE428181C (de) Mehrpolige Steckkupplung mit am Umfang eines Tragkoerpers in der Steckrichtung angeordneten, den Stromuebergang vermittelnden Kontaktteilen, insbesondere fuer elektrische Bahnen mit Vielfachsteuerung
AT61457B (de) Einrichtung zum Registrieren von Überspannungen.
DE418709C (de) Maste fuer Hochspannungsleitungen
DE745899C (de) Stromzufuehrung fuer Beleuchtungsvorrichtungen an Notenpulten
DE628430C (de) Einrichtung zum Einschalten von Stromkreisen
AT110411B (de) Elektrische Entladevorrichtung.
DE1513121C (de) Vorrichtung zur Anzeige von Über strömen in einem Netzkabel
DE337950C (de) Rollenblitzableiter
DE491422C (de) Klemmenstueck fuer Elektrizitaetszaehler
AT76846B (de) Überspannungsschutzeinrichtung.
AT35729B (de) Elektrische Leitung mit Rohrmantel.
AT16342B (de) Isolator für blanke elektrische Freileitungen.
DE572190C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Roentgenstrahlen
AT103130B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Unterbrechung der Zündung bei Stürzen von Kraftfahrzeugen.
CH290436A (de) Wanderwellen-Schutzanordnung bei Stromwandlern.