AT102736B - Einrichtung zum Anschluß einer Elektronenröhre als Verstärker an ein Gleichstromnetz. - Google Patents

Einrichtung zum Anschluß einer Elektronenröhre als Verstärker an ein Gleichstromnetz.

Info

Publication number
AT102736B
AT102736B AT102736DA AT102736B AT 102736 B AT102736 B AT 102736B AT 102736D A AT102736D A AT 102736DA AT 102736 B AT102736 B AT 102736B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
direct current
amplifier
electron tube
self
network
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Minder
Original Assignee
Alexander Minder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Minder filed Critical Alexander Minder
Application granted granted Critical
Publication of AT102736B publication Critical patent/AT102736B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Anschluss einer Elektronenröhre als Verstärker an ein   Gleichstromnetz.   



   Es ist bekannt, dass   man   sowohl den Heizstrom, als auch den Anodenstrom einer   Elektronenröhre   aus einem Netz entnehmen kann und wurden Drosselspulen und Kondensatoren zum Ausschalten der
Netzspannungsschwankungen (Kollektorgeräusche bei   Gleichstromdynamos usw.)   bereits vorgeschlagen. 



  Entweder handelt es sich hiebei um Vorrichtungen, die eine Kombination von Selbstinduktionsspulen und Kondensatoren derart treffen, dass die in jeder der Leitungen eingeschalteten Selbstinduktionsspulen genügend hohe Selbstinduktion besitzen, dass sie den durch die Masehinenkommutierung gewellten Gleichstrom abflachen und zugleich die in Brücke gelegten Kondensatoren so gross gewählt sind, dass sie einen zum Verbraucher niedrigen Nebenschluss für den gewellten Gleichstrom bilden, oder aber es sind die aus Selbstinduktionsspulen und Kondensatoren gebildeten sogenannten Siebkreise schlechthin so angegeben, dass sie in Resonanz mit den störenden abzuschirmenden Oberschwingungen stehen sollen.

   Nun zeigt sich in der Praxis, dass das günstigste Verhältnis zwischen Selbstinduktion und Kondensator-Kapazität meistens nicht erzielbar ist, wenn die Selbstinduktionsspule zugleich Vorschaltwiderstand sein soll, der die   Netz-bzw. Masehinenspannung   auf die Fadenspannung der Elektronenröhre zu reduzieren hat. 



   Erfindungsgemäss ist die Anordnung der Beruhigungselemente im Heizstromkreis so getroffen, dass die beiden in der Netzleitung liegenden Selbstinduktionsspulen durch einen geschlossenen Eisenkern gekoppelt sind ; dadurch wird eine günstige Dimensionierung ermöglicht, indem der Kondensator für den Heizstromkreis bis auf ein Fünftel und die beiden Selbstinduktionsspulen auf ein Drittel ihrer elektrischen Werte reduziert werden können, gegenüber den bisher bekannten Ausführungsformen. Für den Heizstrom der Glühkathode wird dann ein besonderer Vorschaltwiderstand, nicht wie es bisher üblich war in der für das Gitter und die Kathode gemeinsamen Minusleitung, sondern in dem Leitungszweig angeordnet, der von der Kathode zum Pluspol des Netzes führt.

   Diese Schaltung ist in bezug auf die erzielte Verstärkung vorteilhafter, die Sprache ist ausdrucksvoller, die Lautstärke weitaus grösser gegenüber der oberwähnten bekannten Anordnung, bei der die Gitterspannung durch den aus dem gleichen Zweig entnommenen Glühkathodenstrom stark beeinflusst ist. Derselbe Gesichtspunkt, welcher die Veranlassung war den Heizwiderstand aus der gemeinsamen Minusleitung zu entfernen, wurde auch bei Anschaltung der Anode berücksichtigt, so dass mithin das Gitter, sowie die Anode unter Berücksichtigung des geringsten Spannungsverlustes durch Vorschaltungen an die Spannung der Stromquelle angeschlossen erscheinen. 



   Eine der Erfindung gemässe Ausführungsform ist in der Zeichnung dargestellt. Der Anschluss des Gerätes an das Starkstromnetz erfolgt bei Klemme   1,   2 und ist hiebei die Polarität zu beachten. Die erforderlichen Schmelzsicherungen sind mit   3,   4 bezeichnet ; 5 ist ein doppelpoliger Schalter, mittels welchem der Anschluss des Gerätes an das Netz erfolgt.

   Der für die Heizung der Kathode K erforderliche Strom wird von der Sehalter-Plusklemme 7 über einen Vorschaltwiderstand 8 (Glühlampe, Silit-   widerstand usw. ) geleitet und gelangt über die Selbstinduktionsspule 11, die auf einem gemeinsamen ge-   schlossenen Eisenkern mit der Selbstinduktionsspule 10 sitzt, nach Leitung 14 zur Plusklemme der Kathode   K   über Kathode zur Minusklemme,   Leitung 13,   Spule 10, Schalter, Minusklemme 6. Das eventuell angeschlossene Gitter liegt, wie bekannt, an der Minusklemme der Kathode und treten mithin in diesem Stromweg keine wesentlichen Spannungsverluste bei Einschaltung des Heizstromes auf, da der ausschlaggebende spannungsverzehrende Vorschaltwiderstand 8 in der Leitung   14,   also hinter diesem Abzweigpunkt für das Gitter-eingeschaltet ist.

   Dadurch, dass die Drosselspulen 10, 11 einen gemeinsamen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geschlossenen Eisenkern 9 besitzen, wurde eine praktisch durchführbare Form erreicht, welche es ermöglicht, dass die den Gleichstrom anhaftenden, den Verstärkerbetrieb störenden Nebenerscheinungen, welche ihren Grund in unvollkommener Kommutierung und in dem Auftreten von Wechselströmen haben, beseitigt werden, u. zw. einerseits durch Verflachung infolge der Selbstinduktionswirkung der Spule 10, 11, anderseits wird diesen Strömen ein Weg von der   Minusquelle   6 über Spule 10, Leitung   13, Kondensator 12,   Leitung   M,   Spule   11,   Widertand 8 nach der Plusklemme zum Abfliessen   m   das Netz geschaffen.

   Um jedoch auch die Anode, die bekanntlich an die Plusklemme des Netzes angeschlossen ist, von den Beein- 
 EMI2.1 
 nach Minusklemme 6. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Anschluss einer Elektronenröhre als Verstärker an ein Gleichstromnetz unter Verwendung von aus Selbstinduktionsspulen in Reihe mit der Leitung und Kondensatoren in Brücke bestehenden Beruhigungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Selbstinduktionsspulen   (10,   11) in jeder Zuleitung zur Kathode auf einem gemeinsamen geschlossenen Eisenkern   (9)   angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode über eine hoehohmige, eisenlose Drosselspule (16) an den positiven Netzpol gelegt ist und für die störenden Netzströme durch einen vor der Anode abzweigenden Kondensator (15) ein Weg zum negativen Pol geschaffen ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschaltwiderstand für den Heizstrom der Kathode in die von Pluspol des Netzes ausgehende Heizleitung eingeschaltet ist, zum Zwecke, eine Beeinflussung der Spannung der am Minuspol liegenden Gitterelektrode beim Einschalten des Heizstromes zu vermeiden. EMI2.2
AT102736D 1925-01-07 1925-01-07 Einrichtung zum Anschluß einer Elektronenröhre als Verstärker an ein Gleichstromnetz. AT102736B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102736T 1925-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102736B true AT102736B (de) 1926-03-10

Family

ID=3621200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102736D AT102736B (de) 1925-01-07 1925-01-07 Einrichtung zum Anschluß einer Elektronenröhre als Verstärker an ein Gleichstromnetz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102736B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH418519A (de) Hochfrequenz-Chirurgieapparat
EP2362514B1 (de) Vorrichtung zur Fehlerstromreduktion
AT102736B (de) Einrichtung zum Anschluß einer Elektronenröhre als Verstärker an ein Gleichstromnetz.
DE433673C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Oberwellen in elektrischen Leitungsnetzen
DE2600765A1 (de) Siebdrossel zur minderung von stoerspannungen in stromversorgungen
DE959288C (de) Drosselkondensator
WO2014191023A1 (de) Vorrichtung zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines transformators
DE949425C (de) Dreiphasiger Lichtbogenofen
DE723010C (de) Transformationsgeraet fuer Drehstrom mit zugehoerigem Trockengleichrichter fuer hohe Stromstaerken
DE649767C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Oberwellenstroemen bestimmter Frequenz in Starkstromnetzen
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
AT166879B (de) Empfänger oder Verstärker, der zur Speisung aus einem Gleichstromnetz geeignet ist
DE404920C (de) Elektrisches Messgeraet zum Anschluss an Hochspannungsleitung mit im magnetischen Feld liegender, aus duennem Draht hergestellter beweglicher Spule
AT232185B (de) Hochfrequenz-Chirurgieapparat
DE589631C (de) Verfahren zur Vermeidung von Resonanzueberspannungen
DE411534C (de) Modulationsschaltung fuer Roehrensender
DE375097C (de) Einrichtung zur Bekaempfung von UEberspannungen in Hochspannungsnetzen mit Erdungsdrosselspule
DE3024343C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE505857C (de) Elektrische UEbertragung von Signalen o. dgl. mittels Wechselstroms von Sprechfrequenz Iaengs Kraftuebertragungsleitungen mit neutralem Leiter
AT87753B (de) Anordnung zur Verhütung von Störungen in Verstärkerschaltungen.
DE492873C (de) Einrichtung zur Herstellung eines anzapfbaren Nullpunktes in Dreiphasennetzen zum Anschluss von Nullpunktsdrosselspulen
DE927511C (de) Breitbandgleichstromverstaerker mit Elektronenroehren
DE956598C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergitters bei Verstaerkerstufen groesserer Leistung mit Gitterbasisschaltung
AT137725B (de) Elektrische Heizanlage für Eisenbahnwagen.
AT105289B (de) Selbsttätige Abschaltevorrichtung für örtliche Stromverteilungsanlagen, insbesondere Hausinstallationen.