DE404920C - Elektrisches Messgeraet zum Anschluss an Hochspannungsleitung mit im magnetischen Feld liegender, aus duennem Draht hergestellter beweglicher Spule - Google Patents

Elektrisches Messgeraet zum Anschluss an Hochspannungsleitung mit im magnetischen Feld liegender, aus duennem Draht hergestellter beweglicher Spule

Info

Publication number
DE404920C
DE404920C DEG60902D DEG0060902D DE404920C DE 404920 C DE404920 C DE 404920C DE G60902 D DEG60902 D DE G60902D DE G0060902 D DEG0060902 D DE G0060902D DE 404920 C DE404920 C DE 404920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
magnetic field
electrical measuring
voltage line
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG60902D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gossen & Co Kommandit Ges P
Original Assignee
Gossen & Co Kommandit Ges P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gossen & Co Kommandit Ges P filed Critical Gossen & Co Kommandit Ges P
Priority to DEG60902D priority Critical patent/DE404920C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE404920C publication Critical patent/DE404920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Elektrisches Meßgerät zum Anschluß an Hochspannungsleitung mit im magnetischen Feld liegender, aus dünnem Draht hergestellter beweglicher Spule. Elektrische Meßgeräte, welche an Hochspannungsleitungen, insbesondere solche, die Gleichstromladungen führen, angeschlossen sind, werden in den leichten, beweglichen Spulen sehr häufig durch Windungsschluß beschädigt. Diese Beschädigungen rühren meist daher, daß über die Spulen Entladungen hoher Frequenzen mit entsprechendem Scheitelwert der Spannungen hindurchgehen, denen die Isolation dei kleinen Spulen nicht gewachsen ist. Diesem Übelstand hat man dadurch abzuhelfen versucht; daß man parallel zur Drehspule Kondensatoren geschaltet hat, durch welche der Hochfrequenzstrom einen leichteren Weg als über die Wickelung fand. Es zeigt sich jedoch, daß selbst dieses Schutzmittel bei sehr hohen Gleichstromspannungen nicht mehr genügt.
  • Erfindungsgemäß soll Strömen hoher Frequenz ein neuer Weg geschaffen werden in einem einfachen linearen Leiter und für den Spulen-%v eg ein besonderer Widerstand in eisenlosen Drosselspulen, welche den Hochfrequenzstrom, der noch über die Spulen fließt, so weit verkleinern, daß diese Spulen für den Reststrom in ihren Lagen einen kapazitiv en Kurzschluß bilden.
  • Gegenüber den Meßinstrumenten mit eingebauter, den Spulen parallel liegenderKapazität hat die neue Anordnung den Vorteil, daß sie kein elektrisch schwingungsfähiges System darstellt und außerdem die Ströme hoher und niedriger Periodenzahl praktisch vollkommen trennt. Auch ist die Herstellung des neuen Systems zuverlässiger und billiger als die Ausführung mit Kondensatoren, die unter gewissen Umständen wegen ihrer Gewichte besonderer Befestigungen bedürfen.
  • Schädigungen an Meßgeräten traten besonders dann auf, wenn diese an den in der modernen Röntgentechnik üblichen Gleichspannungsapparaten angebracht waren. Die Gleichspannung wird bei diesen Apparaten dadurch erzielt, daß große Kapazitäten in rascher Folge aufgeladen werden.
  • Stellt sich auf irgendeine Weäse ein Überschlag in dem Stromkreis eines solchen Apparates parallel zur Kapazität ein, so entstehen Schwingungen, deren Momentanwert ganz enormen Energien entspricht. Dadurch wurde der zweckmäßig hochohmig ausgeführte Parallelwiderstand zur beweglichen Spule in den meisten Fällen durchgebrannt. Erfindungsgemäß wird dieser Draht fest auf einen Nichtleiter aufgelegt, so daß ein Gesamtsystem von großes Wärmekapazität entsteht. Die Wärmeleitung gegen denNichtleiter kann dannweiter unterstützt werden, wenn der Draht mit dem Nichtleiter durch eine Lackschicht verbunden wird.
  • In der Abbildung bedeutet schematisch dargestellt: a das Drehspulsystem, b und bl eisenlose Drosselspulen, c und cl die Anschlußklemmen, d den linearen Leiter und e das Auf- oder Einbettungsmaterial für den Leiter d.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE: r. Elektrisches Meßgerät zum Anschluß an Hochspannungsleitung mit im magnetischen Feld liegender, aus dünnem Draht hergestellter beweglicher Spule, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der beweglichen Spule im Meßinstrument ein geradegezogener oder auf flachem Bogen geführter Draht mit großem Ohmschen, aber kleinstem induktivenWiderstand liegt, und daß in die Zuleitung in Reihe mit der Drehspule kleine eisenlose Drosselspulen eingebaut sind.
  2. 2. Elektrisches Meßgerät nach Patentanspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der gerade induktionsfreie Draht auf einem elektrischen Nichtleiter gut wärmeleitend aufgelegt und auch mit diesem Nichtleiter durch eine Lackschicht gut wärmeleitend verbunden oder in einem Nichtleiter auch unter Verwendung von Lack so eingebettet ist, daß ein hochohmiges, vollkommen induktionsfreies Leitungssystem von hoher Wärmekapazität gebildet wird.
DEG60902D 1924-03-07 1924-03-07 Elektrisches Messgeraet zum Anschluss an Hochspannungsleitung mit im magnetischen Feld liegender, aus duennem Draht hergestellter beweglicher Spule Expired DE404920C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG60902D DE404920C (de) 1924-03-07 1924-03-07 Elektrisches Messgeraet zum Anschluss an Hochspannungsleitung mit im magnetischen Feld liegender, aus duennem Draht hergestellter beweglicher Spule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG60902D DE404920C (de) 1924-03-07 1924-03-07 Elektrisches Messgeraet zum Anschluss an Hochspannungsleitung mit im magnetischen Feld liegender, aus duennem Draht hergestellter beweglicher Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404920C true DE404920C (de) 1924-10-25

Family

ID=7132577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG60902D Expired DE404920C (de) 1924-03-07 1924-03-07 Elektrisches Messgeraet zum Anschluss an Hochspannungsleitung mit im magnetischen Feld liegender, aus duennem Draht hergestellter beweglicher Spule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404920C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606697A1 (de) Verfahren zum elektrischen ermitteln der verschlechterung der isolation eines hochspannungskabelsystems
EP0285895B1 (de) Hochspannungsisolationsanordnung fuer Transformatoren und Drosselspulen, insbesondere zur Hochspannungs-Gleichstrom-Uebertragung (HGUE)
DE304823C (de)
DE1513706A1 (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer den Erregerstromkreis einer Synchronmaschine mit rotierenden Gleichrichtern
DE404920C (de) Elektrisches Messgeraet zum Anschluss an Hochspannungsleitung mit im magnetischen Feld liegender, aus duennem Draht hergestellter beweglicher Spule
AT509837A2 (de) Vorrichtung zur fehlerstromreduktion
DE637111C (de) Anordnung zum Schutz von elektrischen Anlagen, insbesondere Starkstromanlagen
DE364336C (de) Drosselspule fuer hohe Spannungen
DE3029031A1 (de) Apparat zum reduzieren elektrischer stoerspannungen in elektrischen leitungen
AT102736B (de) Einrichtung zum Anschluß einer Elektronenröhre als Verstärker an ein Gleichstromnetz.
EP0050091A1 (de) Wicklung für elektrische Maschinen oder Apparate
DE1613898C3 (de) Anordnung zur Messung und Ortung von elektrischen Teilentladungen an Hochspannungstransformatoren
DE854723C (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE458137C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate gegen Erdschluss
DE312228C (de)
AT61581B (de) Sicherheitsschaltung für elektrische Kabelleitungen.
DE432982C (de) Anzeigevorrichtung zum selektiven Erkennen einer mit Erdschluss behafteten Zweigleitung eines Hochspannungsnetzes
DE319057C (de) Transformatorenschaltung, insbesondere zum Betrieb von Hochvakuumroentgenroehren
DE949425C (de) Dreiphasiger Lichtbogenofen
DE471998C (de) Einrichtung zum Schutze von Schwachstromanlagen gegen Beeinflussung durch Starkstromleitungen
DE462906C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Mehrphasenkabel, insbesondere Drehstromkabel, bei denen jeder Leiter von einer oder mehreren in die Isolierung eingebetteten leitenden Einlagen umgeben ist
DE669822C (de) Einrichtung zur Pruefung von Schaltern auf Kurzschlussfestigkeit
DE555146C (de) Vorrichtung zur medizinischen Gleichstrombehandlung
DE102011080115A1 (de) Auskoppeleinheit zur Teilentladungsmessung an Hochspannungsmaschinen
DE589631C (de) Verfahren zur Vermeidung von Resonanzueberspannungen