DE471998C - Einrichtung zum Schutze von Schwachstromanlagen gegen Beeinflussung durch Starkstromleitungen - Google Patents

Einrichtung zum Schutze von Schwachstromanlagen gegen Beeinflussung durch Starkstromleitungen

Info

Publication number
DE471998C
DE471998C DES71321D DES0071321D DE471998C DE 471998 C DE471998 C DE 471998C DE S71321 D DES71321 D DE S71321D DE S0071321 D DES0071321 D DE S0071321D DE 471998 C DE471998 C DE 471998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective conductor
protective
voltage
conductor
reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES71321D
Other languages
English (en)
Inventor
Und Dr-Ing E H Reinhold Dr-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL23775D priority Critical patent/NL23775C/xx
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES71321D priority patent/DE471998C/de
Priority to CH123418D priority patent/CH123418A/de
Priority to FR620600D priority patent/FR620600A/fr
Priority to US131730A priority patent/US1651729A/en
Priority to GB21268/26A priority patent/GB257624A/en
Priority to GB2409026A priority patent/GB266666A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE471998C publication Critical patent/DE471998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/28Reducing interference caused by currents induced in cable sheathing or armouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Zum Schütze von Schwachstromanlagen, insbesondere Leitungen (Freileitungen und Kabeln) gegen Beeinflussung von Starkstromanlagen hat man bereits geerdete Schutzleiter verwendet, die in der Nähe der Leitung verlegt wurden. Bei Kabeln hat man den Kabelmantel bereits als Schutzleiter verwendet. Es hat sich nun gezeigt, daß diese geerdeten Leiter selbst bei großen Querschnitten keinen vollkommenen Schutz der Leitung gewährleisten. Auch ist bereits vorgeschlagen worden, Schwachstromleitungen gegen Störungen dadurch zu schützen, daß man mit Hilfe einer Spule. die Störungen empfängt und unter Zwischenschaltung von Verstärkerröhren einem Schutzleiter mit entgegengesetzter Phase aufdrückt. Bei diesen Einrichtungen ist es schwierig, dem Strom im Schutzleiter die richtige Phase zu erteilen, weil die Phase auch von dem Empfangsorgan abhängig ist.
Diese Schwierigkeiten kann man vermeiden, wenn man gemäß der Erfindung den Ohmschen Widerstand des an zwei oder
.35 mehreren Stellen geerdeten Schutzleiters mit Hilfe dämpfungvermindernder Mittel, wie rückgekoppelter Vakuumröhren oder Reihenschlußmaschinen, scheinbar vermindert. Dabei kann gleichzeitig der Richtwiderstand (worunter die geometrische Summe des Ohmschen induktiven bzw. kapazitiven Widerstandes zu verstehen ist) des Schutzleiters durch äußere Mittel vermindert werden.
Abb. r zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem der induktive Widerstand und der Ohmsche Widerstand der Schutzleitung vermindert und daher die Schutzwirkung wesentlich erhöht ist. 9 sind die zu schützenden Leiter, 10 ist der Schutzleiter. 11 und 12 sind zwei je an den Enden der Leitungen angeordnete Induktivitäten, 13 und 14 zwei Kapazitäten, die mit den Induktivitäten 11 und 12 in Reihe geschaltet sind. Der Schutzleiter bildet einen Schwingungskreis, der sich aus den Kapazitäten 13, 14, den Induktivitäten 11 und 12 und der Induktivität bzw. Kapazität der Leitung 10 = zusammensetzt. Durch Veränderung der Kapazitäten bzw. Induktivitäten kann man den induktiven Widerstand für die Störungsfrequenzen vermindern. Zur Verminderung des Ohmschen Widerstandes, d. h. zur Verminderung der Dämpfung des Kreises ist die Vakuumröhre 15 vorgesehen, zwischen deren Gitter und Kathode die Induktivität 11 eingeschaltet ist. An Stelle der Vakuumröhre können auch eine Reihenschlußmaschine oder andere dämpfungvermindernde Mittel treten. In dem Anodenkreis der Röhre liegt die Spule 16, die auf die Induktivität 11 zurück-
*.) Von dem Patentsiicher ist ctls der Erfinder angegeben worden:
Dr.- Ing. und Dr.- Ing. e.h. Reinhold Rüdenberg in Berlin- Grunewald.
wirkt. Die gegenseitige Induktion zwischen den beiden Spulen wird so eingestellt, daß die Dämpfung des Schwingungskreises gering ist (Selbsterregung muß vermieden werden). Man kann durch geeignete Vorrichtungen die Dämpfungsverminderung für alle Frequenzen annähernd gleichmäßig einstellen. In Abb. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für diesen Zweck dargestellt. iy sind ίο die gestörten Leitungen, i8 ist der Schutzleiter. Am linken Ende ist dieser Leiter unmittelbar geerdet, zwischen dem rechten Ende des Schutzleiters und der Erde sind der Widerstand 19, die Vakuumröhre 20 und die Batterie 21 eingeschaltet. Vom Widerstand 19 ist eine Spannung abgezweigt, die an das Gitter der Vakuumröhre 22 gelegt ist. Im Anodenkreise dieser Röhre liegt der Widerstand 23, an welchen das Gitter der Röhre 20 angeschlossen ist. Steigt der Strom, z. B. infolge einer induzierten Spannung im Schutzleiter 18 in dem durch den Pfeil 24 angedeuteten Sinne, so erhöht sich die Spannung am Widerstand 19, d. h. die Spannung zwischen Gitter und Kathode der Röhre 22 sinkt bzw. wird negativ. Dadurch wird der Anodenstrom dieser Röhre geringer, und am Gitter der Röhre 20 vermindert sich die negative Spannung. Der Anodenstrom dieser Röhre wird also steigen. Das Ansteigen des Anodenstromes in der Richtung der in dem Schutzleiter auftretenden Ströme bzw. Spannungen kommt einer Widerstandsverminderung des Schutzleiters gleich. Die dämpfungvermindernden Anordnungen werden zweckmäßig in die End- bzw.o Zwischenstationen der Schwachstromleitung verlegt.
Um die Schwachstromleitungen gegen mehrere Frequenzen zu schützen, kann man mit Hilfe der beschriebenen Mittel den Richtwiderstand für jede Störfrequenz vermindern. Es ist aber auch möglich, mehrere Schutzleiter vorzusehen und diese mit den schon angegebenen Mitteln auf die verschiedenen Störungsfrequenzen, z. B. Grundfrequenz und dritte Oberschwingung (z. B. 50 bzw. 150 Perioden/Sekunde) , abzugleichen.
Verläuft die gestörte Leitung nur eine kürzere Strecke in der Nähe der störenden Leitung, so kann man zwecks Materialersparnis den Schutzleiter nur längs des gestörten Teiles der Leitung verlegen.
Bei ungünstigen Erdungsverhältnissen kann es unter Umständen zweckmäßig sein, anstatt der Erdrückleitung einen blank oder isoliert in der Erde verlegten Draht zu benutzen.
Der Schutz eines gemäß der Erfindung abgeglichenen Schutzdrahtes erstreckt sich nicht nur in unmittelbare Nähe des Schutzleiters, sondern ist insbesondere bei oberirdisch verlegten Schutzleitern noch in der Entfernung von einigen Metern wirksam. Man kann deshalb z. B. bei Freileitungen den Schutzleiter unterhalb der Freileitung anordnen bzw. in der Erde selbst verlegen. Man erreicht dadurch eine Verminderung der Induktivität des Schutzleiters. Im allgemeinen ist es aber am günstigsten, den Schutzleiter in der Mitte des gestörten Leitungsbündels anzuordnen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zum Schütze von Schwachstromanlagen gegen Beeinflussung durch Starkstromleitungen mit einem an zwei oder mehreren Stellen geerdeten Schutzleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Ohmsche Widerstand des Schutzleiters mit Hilfe dämpfung·- 80 ' vermindernder Mittel (rückgekoppelte Vakuumröhren, Reihenschlußmaschinen) scheinbar vermindert ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig in an sich bekannter Weise die induktive Komponente des Richtwiderstandes des Schutzleiters durch eingeschaltete Kondensatoren verringert ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa vorhandene kapazitive Komponente des Richtwiderstandes des Schutzleiters durch in an sich bekannter Weise eingeschaltete Induktivitäten vermindert ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schutzleiter oder zwischen Schutzleiter und Erde Kapazität und Induktivität in Reihenschaltung eingefügt sind. Ioe
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schutzleiter vorgesehen sind, deren Richtwiderstände für verschiedene Störfrequenzen vermindert sind. - i°5
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis $f dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schutzleiter vorgesehen sind, die ganz oder nahezu auf die verschiedenen Störfrequenzen abgeglichen sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzleiter möglichst inmitten des gestörten Leitungsbündels liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES71321D 1925-08-30 1925-08-30 Einrichtung zum Schutze von Schwachstromanlagen gegen Beeinflussung durch Starkstromleitungen Expired DE471998C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL23775D NL23775C (de) 1925-08-30
DES71321D DE471998C (de) 1925-08-30 1925-08-30 Einrichtung zum Schutze von Schwachstromanlagen gegen Beeinflussung durch Starkstromleitungen
CH123418D CH123418A (de) 1925-08-30 1926-08-13 Einrichtung zum Schutze von Schwachstromanlagen gegen Beeinflussung von Starkstromleitungen.
FR620600D FR620600A (fr) 1925-08-30 1926-08-25 Disposition pour protéger des installations à courant de faible intensité contre l'influence de lignes à forte intensité
US131730A US1651729A (en) 1925-08-30 1926-08-26 Device for the protection of communication systems
GB21268/26A GB257624A (en) 1925-08-30 1926-08-28 Means for protecting light current plant against the influence of heavy current wires
GB2409026A GB266666A (en) 1925-08-30 1926-09-29 System for protecting weak current conductors from being influenced by heavy current conductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71321D DE471998C (de) 1925-08-30 1925-08-30 Einrichtung zum Schutze von Schwachstromanlagen gegen Beeinflussung durch Starkstromleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471998C true DE471998C (de) 1929-02-22

Family

ID=7502380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71321D Expired DE471998C (de) 1925-08-30 1925-08-30 Einrichtung zum Schutze von Schwachstromanlagen gegen Beeinflussung durch Starkstromleitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1651729A (de)
DE (1) DE471998C (de)
GB (1) GB257624A (de)
NL (1) NL23775C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208560A (en) * 1989-11-27 1993-05-04 Fujitsu Limited Signal transmission circuit

Also Published As

Publication number Publication date
NL23775C (de)
US1651729A (en) 1927-12-06
GB257624A (en) 1927-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2414990A (en) Electrical induction apparatus
DE3929402A1 (de) Roentgeneinrichtung
DE471998C (de) Einrichtung zum Schutze von Schwachstromanlagen gegen Beeinflussung durch Starkstromleitungen
US1872293A (en) Transformer
DE605202C (de) Anordnung zum Erden der Gehaeuse elektrischer Apparate
AT107804B (de) Einrichtung zum Schutze von Schwachstromanlagen gegen Beeinflussung von Starkstromleitungen.
DE1440919A1 (de) Anordnung zum Ableiten von in Kabelmaenteln einpoliger elektrischer Kabel induzierten Stroemen bzw. Spannungen
DE750414C (de) Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen
DE501099C (de) UEbertragungssystem oder eine Kombination von UEbertragungssystemen mit UEbertragern fuer Fernmeldestroeme
DE555380C (de) Einrichtung zur Verminderung der induktiven Einwirkung von Starkstromleitungen auf Schwachstromleitungen
DE389770C (de) Einrichtung an parallel verlaufenden Hochspannungsnetzen mit ueber Induktivitaeten geerdeten Nullpunkten zum Schutz gegen die Wirkung der gegenseitigen Kapazitaet
DE726194C (de) Regelbarer Hochspannungstransformator
DE956968C (de) Hochstromzufuehrung fuer Elektrodenoefen
DE418176C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberspannungswellen fuer elektrische Freileitungen
DE490881C (de) Drosselspule fuer Drehstromanlagen
DE510932C (de) Vorrichtung zur Aufhebung von induzierten Spannungen
DE599092C (de) Einrichtung zur Verhuetung von hohen Windungsspannungen bei Transformatoren
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE613634C (de) Schutzanordnung fuer Luftkabel, die dem Einfluss von benachbarten Hochspannungsleitungen ausgesetzt sind
DE456154C (de) Zusatztransformator mit Schutzreaktanz, dessen Erregerwicklung zwecks Begrenzung ihres Kurzschlussstroms durch eine dauernd vorgeschaltete Reaktanz geschuetzt ist
DE727166C (de) Schutzanordnung an hochspannungsgefaehrdeten, induktiv unbelasteten konzentrischen Luftkabeln
DE589086C (de) Schutzanordnung fuer elektrische Leitungsnetze
AT100393B (de) Einrichtung zum Erdschlußschutz von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt.
DE1590939C3 (de) Anordnung zum Schutz der Fernmeldekabel gegen induktive Beeinflussung von Starkstromanlagen
DE706126C (de) Anordnung zur Entstoerung elektrischer Maschinen