DE428181C - Mehrpolige Steckkupplung mit am Umfang eines Tragkoerpers in der Steckrichtung angeordneten, den Stromuebergang vermittelnden Kontaktteilen, insbesondere fuer elektrische Bahnen mit Vielfachsteuerung - Google Patents

Mehrpolige Steckkupplung mit am Umfang eines Tragkoerpers in der Steckrichtung angeordneten, den Stromuebergang vermittelnden Kontaktteilen, insbesondere fuer elektrische Bahnen mit Vielfachsteuerung

Info

Publication number
DE428181C
DE428181C DES67542D DES0067542D DE428181C DE 428181 C DE428181 C DE 428181C DE S67542 D DES67542 D DE S67542D DE S0067542 D DES0067542 D DE S0067542D DE 428181 C DE428181 C DE 428181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
contact parts
embodiment according
plug
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES67542D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Fuersl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE428181C publication Critical patent/DE428181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/10Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBENAM 29. APRIL 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE/20'l GRUPPE 26 (S 67542 II!201)
Firma Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. in Berlin-Siemensstadt*).
Mehrpolige Steckkupplung mit am Umfang eines Tragkörpers in der Steckrichtung angeordneten, den Stromübergang vermittelnden Kontaktteilen, insbesondere für
elektrische Bahnen mit Vielfachsteuerung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. November 1924 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Österreich vom 25. September 1924 beansprucht.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckkupplungen sind die Kontaktteile flach mehrpolige Steckkupplung von der Art, wie \ am Umfang eines isolierenden Tragkörpers
sie insbesondere bei elektrischen Bahnen mit
Vielfachsteuerung Verwendung findet.
Bei bekannten Ausführunsrsformen solcher
aufgeschraubt, oder sie sind schwalbenschwanzförmig gestaltet und unter Zwischenlagerung von Isolierstreifen zwischen kegel-
Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hermann Fürst in Wien.
förmig gestalteten Platten eingespannt. Diese Anordnung der Kontaktteile beansprucht ziemlich viel Platz und führt bei einer großen Zahl von Kontaktstellen zu einem verhältnismäßig großen Umfang der Kupplung. Nach der Erfindung werden die den Stromübergang vermittelnden Kontaktteile am Umfang eines Tragkörpers in in der Steckrichtung verlaufenden Radialnuten desselben ίο eingebettet. Ferner sind die wesentlich flachen Kontaktteile hochkant in den Tragkörper eingesetzt, so daß sie in der Umfangsrichtung geringen Raum einnehmen. Die Hauptvorteile dieser Anordnung bestehen in einer weitgehenden baulichen Vereinfachung gegenüber allen bisher bekannten Kupplungen dieser Art und einer damit verbundenen bedeutenden Raumersparnis. Es zeigt sich, daß gegenüber diesen die neue Kupplung bei gleicher Kontaktzahl mit nahezu dem halben Durchmesser hergestellt werden kann. Außerdem gestattet sie unmittelbar eine besonders günstige und gut federnde Ausgestaltung der einander zur Vermittlung des Stromüberganges berührenden Teile.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung mit 16 Kontakten dargestellt. Abb. ι zeigt die eine, Abb. 2 die andere Kupplungshälfte im Längsschnitt; Abb. 3 stellt eine Stirnansicht der Kupplungshälfte nach Abb. 2 dar. In diesen drei Abbildungen ist 3 ein zylindrischer Tragkörper mit offenen, wie bei einem Dynamoanker in der Achsenrichtung verlaufenden Nuten 12, in denen die Kontaktteile 1 bzw. 11 isoliert eingebettet sind. Der Verschluß der Nuten des Tragkörpers erfolgt bei Abb. 1 in einfacher Weise durch einen Schrumpf ring 4, der zweckmäßig eine solche Spannung erhält, daß dadurch die Kontaktteile an einer Bewegung in den Nuten verhindert werden. Die rechte Kupplungshälfte (Abb. 2) zeigt eine andere Art des Nutenverschlusses. 14 ist ein Klemmring nach Art der bei Spannfuttern verwendeten zwischen Tragkörper 3 und Kupplungsgehäuse 5, der durch den mit Gewinde versehenen, in ein Gegengewinde 18 am Kupplungsgehäuse 5 eingreifenden Ring 15 festgekeilt ist. An Stelle des Ringes 15 kann auch eine am mittleren, hülsenartig ausgebildeten Teil des Tragkörpers sitzende Nachstellmutter verwendet werden. In diesem Falle wird zur Druckübertragung zwischen der Nachstellmutter und dem Klemmring eine Preßplatte eingeschaltet, die mit entsprechend radialen Ausschnitten versehen ist, um die Kontaktteile hindurchtreten zu lassen. Da die Kontaktteile nur am Umfang der Tragkörper angeordnet sind, ist es auch ohne weiteres möglich, in deren Mitten eine Führung vorzusehen, die die Kontaktteile von Beanspruchungen durch das Eigen- ■ gewicht der Kupplungshälften mechanisch entlastet. Im vorliegenden Beispiel dient hierzu ein mit der einen Kupplungshälfte fest verbundener Führungszapfen 7 und eine entsprechende Bohrung oder Hülse 8 mit zweckmäßig trichterförmig erweiterter Mündung an der anderen Kupplungshälfte. Die Kupplung behält daher auch nach langem Gebrauch ihre Fassung bei. Statt Zapfens und Hülse können auch irgendwelche andere bekannte Führungsmittel Verwendung finden. Die Kontaktteile 1 bzw. 11 bilden im wesentlichen flache Stäbe von rechteckigem Querschnitt und sind hochkant in den Nuten eingebettet. Die beschriebene Anordnung verringert nicht nur den Durchmesser des Tragkörpers, sondern läßt auch eine günstige Formgebung der Kontakte zu. Die Abb. 4 und 5 zeigen im einzelnen die Ausbildung eines Kontaktteiles der Kupplungshälfte nach Abb. i. Er besteht aus zwei nebeneinanderliegenden flachen Stäben 1 und 1', die von der gemeinsamen Isolationshülle 2 umgeben und an den der anderen Kupplungshälfte zugekehrten blanken Enden als gegeneinander federnde Kontaktzungen ausgebildet sind. Um die Elastizität noch weiter zu erhöhen, erhalten die Kontaktzungen in ihrer Längsrichtung verlaufende Einschnitte 17. Der in den Abb. 6 und 7 dargestellte Kontaktteil der rechten Kupplungshälfte (Abb. 2) besteht bloß aus einem Flachstab ii, dessen entsprechend zugeschärftes Ende sich in der Schlußstellung zwischen die genannten Kontaktzungen des anderen Kupplungsteiles einschiebt. Die anderen Enden 13 der Kontaktteile tragen je ein nach Art einer Kollektorfahne ausgebildetes, in den Abb. 1 und 2 mit 9 bezeichnetes Anschlußstück, das die elektrische Verbindung mit den Stromzuleitungsdrähten 10 herstellt. \rorteilhaft können die Kontaktteile mit Ausnehmungen 16 versehen werden, wie die Abb. 2 und 6 zeigen. In diese Ausnehmungen ragt der Tragkörper hinein, und es werden dadurch die Kontaktteile gegen diesen abgestützt, so daß sie gegen eine Verschiebung in der Steckrichtung gut gesichert sind.
In den Abb. 1 bis 3 bedeutet ferner 5 das Gehäuse der Kupplungshälften, das den Tragkörper mit dem die Zuleitungsdrähte 10 enthaltenden Kabel 6 verbindet, und 2 die die Kontaktteile umgebende Isolationshülle. Diese reicht über die Stirnflächen des Tragkörpers hinaus. Dadurch kann der Kriechweg zwischen den blanken "Flächen je zweier benachbarter Kontaktteile unabhängig von deren Entfernung bemessen werden. Dies ist insbesondere bei höheren Spannungen von Vorteil, Es wird dadurch möglich, die strom-
führenden Teile bei solchen Spannungen in demselben Abstand anzuordnen wie bisher bei niederen Spannungen oder sie überhaupt näher aneinanderzurücken.
Wie aus den Abbildungen ohne weiteres ... entnommen werden kann, zeichnet sich die neue Kupplung durch einfachen Bau und leichte Herstellungsweise aus. Die Nuten des Tragkörpers können durch einfaches
ίο Ausfräsen erhalten werden. Ein genaues Zusammenpassen der Kupplungshälften ist leicht erreichbar; hierzu werden beide Tragkörper bei der Bearbeitung zusammengespannt und die Xuten in beiden Hälften in einem Zuge gefräst oder gehobelt. Es ist auch ohne weiteres möglich, beide Tragkörper ganz gleich auszuführen, wodurch Modellkosten erspart werden. Die die Nuten begrenzenden Zähne des Tragkörpers können auch als gesonderte Teile ausgebildet und in einen Grundkörper eingesetzt werden.
Die Kupplung nach der Erfindung kann auch mit entsprechend verringerter Kontaktzahl zur Verbindung gewöhnlicher Leitungen, insbesondere von Mehrphasenleitungen, verwendet werden. Die Kontaktzahl kann aber auch ein. \*ielfaches der Phasenzahl sein. Es kann sogar z. B. eine ursprünglich für Bahnzwecke bestimmte Kupplung mit etwa i8Kontakten auch zwei Drehstromleitungen verbinden, indem für jede Phase sechs Kontakte parallel geschaltet werden.

Claims (8)

  1. .: Patent-Ansprüche:
    i. Mehrpolige Steckkupplung mit am Umfang eines Tragkörpers in der Steckrichtung angeordneten, den Stromübergang vermittelnden Kontaktteilen, insbesondere für elektrische Bahnen mit Vielfachsteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile in Radialnuten des Tragkörpers eingebettet sind.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wesent-Hch flachen Kontaktteile hochkant in den Tragkörper eingesetzt sind, so daß sie in der Umfangsrichtung geringen Raum einnehmen.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten des Tragkörpers nach außen offen und die Kontaktteile in ihnen durch Schrumpfringe, Bandagen o. dgl. festge- ; halten sind. .
  4. 4. Ausführungsform nach Anspruch 1
  5. ! und 2, gekennzeichnet durch einen Klemmring nach Art der bei Spannfuttern verwendeten zwischen Tragkörper ! und Kupplungsgehäuse, der mittels Nach-' stellmutter o. dgl. festgekeilt ist.
    5. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile der einen Kupplungshälfte aus je zwei nebeneinander hochkant in den Nuten des Tragkörpers befestigten federnden Kontaktzungen bestehen.
  6. 6. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile zur Abstützung auf den Tragkörper in der Steckrichtung Ausnehmungen oder Ansätze besitzen.
  7. 7. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile von einer über die Stirnflächen des Tragkörpers hinausreichenden Isolationshülle umgeben sind.
  8. 8. Ausführungsform nach5 Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nuten begrenzenden Zähne des Tragkörpers durch gesonderte, in einen Grundkörper eingesetzte Teile gebildet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES67542D 1924-09-25 1924-11-01 Mehrpolige Steckkupplung mit am Umfang eines Tragkoerpers in der Steckrichtung angeordneten, den Stromuebergang vermittelnden Kontaktteilen, insbesondere fuer elektrische Bahnen mit Vielfachsteuerung Expired DE428181C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT428181X 1924-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428181C true DE428181C (de) 1926-04-29

Family

ID=3674060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67542D Expired DE428181C (de) 1924-09-25 1924-11-01 Mehrpolige Steckkupplung mit am Umfang eines Tragkoerpers in der Steckrichtung angeordneten, den Stromuebergang vermittelnden Kontaktteilen, insbesondere fuer elektrische Bahnen mit Vielfachsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428181C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375291A1 (de) * 1999-05-10 2004-01-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elektrokupplung für eine automatische Zugkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375291A1 (de) * 1999-05-10 2004-01-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elektrokupplung für eine automatische Zugkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8531990U1 (de) Elektrischer Doppelsteckverbinder mit Kurzschlußbrücke
DE2639642A1 (de) Anschlusskontaktanordnung mit klemmkontaktstuecken
DE1538786A1 (de) Kohlebuerstenaufbau fuer Elektromotoren mit kleiner und mittlerer Leistung
DE428181C (de) Mehrpolige Steckkupplung mit am Umfang eines Tragkoerpers in der Steckrichtung angeordneten, den Stromuebergang vermittelnden Kontaktteilen, insbesondere fuer elektrische Bahnen mit Vielfachsteuerung
DE2545983A1 (de) Gleichstrommaschine mit mehreren buersten und kommutator
AT101394B (de) Mehrpolige Steckkupplung.
DE1024603B (de) Mehrpolige, zweiteilige, steckerartige Verbindungseinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE3615851C2 (de)
DE1613450C3 (de) Gleichrichteranordnung für Wechselstromgeneratoren
DE637238C (de) Pruefklemme fuer elektrische Schaltanlagen
DE1214292B (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2356840A1 (de) Verlaengerungsvorrichtung fuer kontaktelemente von elektrischen steckverbindungen
DE2737618A1 (de) Anschluss des stromwandlers eines mit leitungsschutzschaltern kombinierten fehlerstromausloesers
DE595200C (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel
DE1665982C3 (de) Lötfreie Anschlußklemme
DE631465C (de) Fassungseinrichtung fuer zweisockelige elektrische Roehrenlampen, bestehend aus zweimit abnehmbaren Kappen versehenen Einzelfassungen
DE2206753A1 (de) Mehrpolige steckverbindung, insbesondere fuer die verdrahtung von lichtbaendern od. dgl
DE2219131B2 (de) Elektrische Verbindungs- und Prüf- und/oder Kontrolleinrichtung
DE3330630C1 (de) Klemme
DE2261665A1 (de) Stator fuer dynamoelektrische maschine
DE3323276A1 (de) Zuendspulenanordnung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE404260C (de) Einstellbare Wanddurchfuehrung mit angebauten elektrischen Installationsapparaten fuer feuchte oder saeurehaltige Raeume
DE2451810A1 (de) Reihenklemme
DE595719C (de) Umschalteinrichtung an Stromwandlern oder anderen elektrischen Geraeten
DE738205C (de) Mehrpolige elektrische Verbindungskupplung fuer Kabel und Leitungen, insbesondere fuer ortsveraenderliche Fernmeldeanlagen