DE692313C - Klarsichtscheibe fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beheizung - Google Patents

Klarsichtscheibe fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beheizung

Info

Publication number
DE692313C
DE692313C DE1937B0178548 DEB0178548D DE692313C DE 692313 C DE692313 C DE 692313C DE 1937B0178548 DE1937B0178548 DE 1937B0178548 DE B0178548 D DEB0178548 D DE B0178548D DE 692313 C DE692313 C DE 692313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
wires
heating wires
windshields
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937B0178548
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Platte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bornemann & Co
Original Assignee
Otto Bornemann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bornemann & Co filed Critical Otto Bornemann & Co
Priority to DE1937B0178548 priority Critical patent/DE692313C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692313C publication Critical patent/DE692313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/023Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
    • B60S1/026Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klarsichtscheibe für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beheizung durch über 'die ganze Länge der Klarsichtscheibe ausgespannte Heizdrähte, die zufolge wahlweiser Reihen- oder Parallelschaltung verschiedene Heizungsstufen ermöglichen.
Es ist bereits bekannt, bei 'elektrisch' beheizten Klarsichtscheiben verschiedene Heizungsstufen dadurch zu .ermöglichen, daß einmal alle und ein andermal nur ein Teil der Heizdrähte an die im übrigen unverändert bleibende Spannung der Speiseleitung angelegt werden. Auch ist es bekannt, zwecks
1S Durchführung einer den jeweiligen Betriebs-Verhältnissen angepaßten Sparheizung von Klarsichtschieiben die Heizdrähte durch eine selbsttätige Einrichtung periodisch an die unverändert bleibende Spannung der Speise-
a° leitung anzulegen und von ihr abzuschalten.
Es ist ferner bei elektrischen Heizkörpern allgemeiner Art und Bestimmung, 'die durch Heizdrähte erwärmt werden, bekannt, den Heizdrähten durch deren wahlweise Parallel- und Reihenschaltung verschiedene Heizleistungen zu entnehmen. Dort liegen aber ganz andere Betriebsverhältnisse vor als bei Klarsichtscheiben ; denn bei 'diesen sind die Heizdrähte über große Längen frei ausgespannt, hängen bei Erwärmung durch und können dann in unerwünschter 'Weise gegen 'die Scheiben schlagen.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß vier übereinanderliegende, bei jeder Heizungsstufe sämtlich dauernd stromführende Heiz- drahte in ihrer Mitte von zwei voneinander isoBerten, durch Verbindung mit der oberen und unteren Rahmenseite der Klarsichtscheibe in ihrer Stellung gehaltenen Verbindungsschienen aus leitendem Stoff in zwei Gruppen
692318
zusammengefaßt sind und daß diese Verbindungsschienen mittels 'eines Umschalters wahlweise mit den beiden Polen oder mit dem gleichen Pol einer Stromquelle verbunden werden können, wobei im letzteren Fall der mit den freien Enden der Heizdrähte leitend verbundene Metallscheibenrahmen an den freien Pol der Stromquelle gelegt ist, während er im ersten Fall nur als Brüche zwisehen den einzelnen Heizdrähten dient.
Bei der Erfindung sind auch im Zustand der eingeschalteten Sparheizung sämtliche Heizdrähte dauernd stromführend. Sie sind dann nur an eine Teilspannung gelegt. Durch die gleichmäßige Behandlung aller Heizdrähte und deren dauernde Strumführung, auch bei Sparheizung, wird die Klarhaltung der Windschutz- und Klarsichtscheibe günstig beeinflußt.
Ferner werden die Ausspannlängen und damit auch die Durchhangsmasse der Heizdrähte herabgesetzt; außerdem ermöglicht die Stromzuführung durch 'die Mittelschienen eine Verminderung der Drahtquerschnitte, die in Heizkörpern sonstiger Zwecke zumeist ohne Bedeutung ist, sich aber in einer Klarsichtscheibe als willkommene Sichtverbesserung auswirkt. ·
Durch die Erfindung wird ferner der Vorteil erzielt, daß man für einzelne Heizdrähte oder Gruppen von Heizdrähten die Abgabe verschieden großer Heizleistungen vorsehen kann. Hierdurch kann man erforderlichen-■* falls einzelnen Teilen der Scheibe mehr Wärme zuführen als den übrigen Teilen, 2. B. der oberen Scheibenhälfte zwecks besonders schneller Klärung derselben nach längerem Unbeheiztsein oder wegen des stärkeren Windanfalles am oberen Teil der Scheibe. Es können auch Gründe für -die Heizbevorzugung der unteren Scheibenhälfte vorhanden sein. Die verschieden große Heizleistung der Drähte oder Drahtgruppen kann wiederum in verschiedener Weise erzielt werden. So z. B. kann man zu diesem Zweck Drähte von verschiedenem elektrischem Widerstand wählen, oder man kann den Drähten oder Drahtgruppen (gleichen Stoffes) verschieden große Durchmesser geben. Man kann auch diese zwei Ausführungsarten gleichzeitig anwenden oder noch andere Wege gehen, beispielsweise die Abstände der Drähte voneinander verschieden nehmen. ' In der Zeichnung ist die Erfindung durch ein Ausfühpungsbeispiel erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Klarsichtscheibe mit darunter in erheblich größerem Maßstab gezeichnetem Umschalter in schematischer Darstellung·. Die Heizdrähte 1, 2, 3 und 4 sind an ihren beiderseitigen Enden mit der stromleitenden Masse, dem Metallscheibenrahmen 5 verbunden. - In der Mitte sind die Drähte ι und 2 durch eine leitende Verbindungsschiene 6, die Drähte 3 und 4 durch eine leitende Verbindungsschiene 6' zusammengefaßt. Der darunter befindliche Schalter hat die Kontaktknöpfe 7, 8, 9, 10, 11, 12, die in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise sowohl untereinander als auch mit den Teilen S, 6, 6' und einer Stromquelle 13 leitend verbunden sind. Hierbei ist die Leitung zwischen Kontaktknopf 9 und Masse 5 mit a, die Leitung zwischen Kontaktknopf 12 Und Schiene 6 mit b, die Leitung zwischen Kontaktknopf 11 und Schiene 6' mit c bezeichnet. Eine Kontrollampe 14 zeigt an, ob der Schalter 15 an die Batterie 13 angeschlossen ist.
Als bewegliche Teile hat der Schalter die Kontaktbrücken 16 und 16', die miteinander gekuppelt, aber nicht leitend verbunden sind. Die Teile 16, 16' sind in der neutralen Mittellage dargestellt, die . dem unbeheizten Zustand der Scheibe entspricht, bei dem aber schon die Verbindungsschiene 6 am Pluspol der Batterie 13 liegt. Bewegt man die Kontaktbrücfcen 16,16' bis , in die rechte Endstellung, so stellen sie einerseits die Ver« bindung der Kontaktknöpfe 8, 9 und andererseits die der Kontaktknöpfe 11, 12 untereinander her. Wie ersichtlich, wird hierdurch auch die Schiene 6' mit dem Pluspol der Batterie verbunden, während gleichzeitig die Masse 5 an den Minuspol gelegt wird. Die Heizdrähte liegen somit in Parallelschaltung (Starkheizung), bei der acht Heizdrahtwege (von je halber Heizdrahtlänge) von Pol zu Pol führen. Werden hingegen die Kontaktbrücken 16, 16' in die linke Endstellung geschoben, so wird lediglich die Verbindung 1Qo der Kontaktknöpfe 10 und 11 miteinander neu hergestellt, wodurch die Schiene 6' an den Minuspol der Batterie gelegt wird, die Masse 5 aber ohne jede Verbindung mit der Batterie verbleibt und darum nur als Brücke zwischen den linken und rechten Drahthälften dient. Die Drähte liegen jetzt in Reihenschaltung (Schwachheizung), da je zwei Drahthälften hintereinandergeschaltet sind, so daß bloß vier Drahtwege (aber von je no !ganzer Heizdrahtlänge) von Pol zu Pol führen. Die Schienen 6 und 6' können auf einem tragenden Steg angeordnet sein, der vom unteren Rahmenschenkel zum oberen reicht, der Übersichtlichkeit halber aber nicht eingezeichnet ist. Der Steg kann aus isolierendem, oder leitendem Stoff bestehen. In letztem Fall muß für Isolierung der Schienen 6, 6' gesorgt sein, wobei dann einzelne Stegteile als Schienen verwendet werden können. 1^0
Die Anordnung der einzelnen Schaltgruppen kann auch so gewählt werden, daß
nicht, wie in der Zeichnung" 'dargestellt ist, die 'eine Gruppe über der andern liegt, sondern daß z. B. von vier Drähten oder Drahthälften der unterste und oberste die eine und die beiden mittleren die zweite Gruppe bilden. In diesem Falle kann man den "Steg· z. B. so einrichten, daß der unterste und der oberste Draht durch eine durchlaufende leitende Schiene miteinander verbunden sind und isoliert darauf eine zweite Verbindungs schiene für die beiden Mitteldrähte angebracht ist. Der Schalter 15 kann auch so gestaltet werden, daß er in der Lage ist, nur die Beheizung 'eines Scheibenteilies zu bewirken. Bei-.
spielsweise werden, wenn 'die Kupplung der Teile 16, 16' gelöst und >die Kontaktbrücke 16 nach rechts· geschoben wird, nur 'die Drähte 1 und 2 stromdurehfLossen sein. ,Durch die gleiche Bewegung der Schalterteile 16 ist die Alleineinschaltung· der Dräute 2 und 3 erreichbar, wenn die Schiene 6 mit" diesen Drähten verbunden ist, während die Drähte 1 und 4 an der Schiene 6' liegen.
Außer der 'dargestellten sind auch noch zahlreiche andere Ausführungsformen, gegebenenfalls bei sinngemäßer Abänderung des Umschalters, möglich. So- z. B. kann man,, wie schon erwähnt, die Zahl der Gruppen größer als zwei wählen, oder man kann statt eines Satzes übereinanderliegender Verbindungssehienen deren mehrere benutzen, die über die Scheibenfläche passend verteilt sind. Bei sehr niedrigen Scheiben kann es genügend sein, bloß zwei- übereinanderliegande Drähte zu benutzen, die dann schaltungsmäßig wie zwei Gruppen zu behandeln sind, oder es können zwei Gruppen vorhanden sein, von denen die eine aus zwei Drähten, die andere aber aus bloß einem einzigen Draht besteht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Klarsichtscheibe für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beheizung durch über 'die ganze Länge der Klarsichtscheibe ausgespannte Heizdrähte, die zufolge wahlweiser Reihen- oder Parallelschaltung verschiedene Heizungsstufen ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß vier ubereinianderliegende, bei jeder Heizungsstufe sämtlich dauernd stromführende Heizdrähte (1 bis 4) in ihrer Mitte von zwei voneinander isolierten, durch Verbindung mit der oberen und unteren Rahmienseite der Klarsichtscheibe in ihrer Stellung gehaltenen Verbindungsschienen (6, 6') aus leitendem Stoff in zwei Gruppen zusammengefaßt sind, und daß diese Verbindungs schienen (6, 6') mittels 'eines Umschalters Wiahlweise mit den beiden Polen oder mit dem gleichen Pol 'einer Stromquelle (13) verbun-■ den werden können, wobei im letzten Fall der mit den freien Enden der Heizdrähte (1 bis 4) leitend verbundene Metallscheibenrahmen (5) ,an den freien Pol der Stromquelle (13) gelegt ist, während er im ersten Fall nur als Brücke zwischen den einzelnen Heizdrähten (1 bis 4) dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937B0178548 1937-05-23 1937-05-23 Klarsichtscheibe fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beheizung Expired DE692313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937B0178548 DE692313C (de) 1937-05-23 1937-05-23 Klarsichtscheibe fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937B0178548 DE692313C (de) 1937-05-23 1937-05-23 Klarsichtscheibe fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692313C true DE692313C (de) 1940-06-17

Family

ID=7008435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937B0178548 Expired DE692313C (de) 1937-05-23 1937-05-23 Klarsichtscheibe fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692313C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707008A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung fuer die elektrische heizung von fensterscheiben in kraftfahrzeugen
FR2442152A2 (fr) * 1978-11-23 1980-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Appareil de commande pour installations de chauffage et de climatisation, notamment de vehicules automobiles
US4513196A (en) * 1982-07-15 1985-04-23 Flachglas Aktiengesellschaft Electric self-defrosting windshield heating arrangement providing fast or slow heat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707008A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung fuer die elektrische heizung von fensterscheiben in kraftfahrzeugen
FR2442152A2 (fr) * 1978-11-23 1980-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Appareil de commande pour installations de chauffage et de climatisation, notamment de vehicules automobiles
US4513196A (en) * 1982-07-15 1985-04-23 Flachglas Aktiengesellschaft Electric self-defrosting windshield heating arrangement providing fast or slow heat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099034A2 (de) Beheizbare Fahrzeugscheibe
DE692313C (de) Klarsichtscheibe fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beheizung
EP0030934B1 (de) Nach der elektrischen Widerstandsmethode arbeitende Vielpunkt-Schweissmaschine zum Herstellen von Gittern aus Längs- und Querdrähten
EP1191385A2 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE3342206C2 (de)
DE755137C (de) Hauptstromwiderstandsregler
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE959837C (de) Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais
DE1950319A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen
DE1665566A1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE570139C (de) Anordnung zum Betriebe von Elektrodensalzbadoefen
DE405588C (de) Anordnung zur Reihenkopplung zweier elektrischer Maschinen
DE348536C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Draehten fuer Freileitungen
DE742086C (de) Kollektorregler der Anfahr- und Bremswiderstaende fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE604882C (de) Elektroherd mit einer oder mehreren Kochstellen mit von aussen nicht zugaenglichen spannungsfuehrenden Teilen und einer Schaltvorrichtung
DE551080C (de) Elektrische Heizung von Freileitungen
DE100665C (de)
DE1049900B (de)
DE672559C (de) Aus Stromzu- und -rueckleitung bestehende Oberleitung
DE425749C (de) Stromschiene fuer elektrische Schleifleitungen
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter
DE572471C (de) Vorrichtung zur UEberbrueckung einzelner Stromverbraucher von Reihenschlussanlagen bei deren Unbrauchbarwerden
DE1988270U (de) Kontaktvorrichtung fuer die elektrische verbindung sich kreuzender stromschienen.
DE2118474C (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum aufeinanderfolgenden Einschalten von Steuerkreisen, insbesondere zur Vorgabe von Sollwerten
DE522632C (de) Schaltanlage fuer elektrische Lichtreklame