DE1988270U - Kontaktvorrichtung fuer die elektrische verbindung sich kreuzender stromschienen. - Google Patents

Kontaktvorrichtung fuer die elektrische verbindung sich kreuzender stromschienen.

Info

Publication number
DE1988270U
DE1988270U DE1968M0061967 DEM0061967U DE1988270U DE 1988270 U DE1988270 U DE 1988270U DE 1968M0061967 DE1968M0061967 DE 1968M0061967 DE M0061967 U DEM0061967 U DE M0061967U DE 1988270 U DE1988270 U DE 1988270U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact device
sheet metal
busbars
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968M0061967
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli Electrical Connectors AG
Original Assignee
Multi Contact AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Contact AG filed Critical Multi Contact AG
Priority to DE1968M0061967 priority Critical patent/DE1988270U/de
Publication of DE1988270U publication Critical patent/DE1988270U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/207Cross-bar layouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

ha
Essen, den 21 .März I968-
PATENTANWALTB (30 313/P-S--) -
Dx. Andrejewski
Dr.-Ing. Honke
43 Essen, Kettwiger Str. 36
(AmHauptbahnhoi liditbuis)
Telefon 225802/03 : . \
Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma MULTI-CONTACT AG.
Basel (Schweiz), Sommergasse 48
Kontaktvorrichtung für die elektrische
Verbindung sich kreuzender Stromschienen
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Kontaktvorriehtung für ; die elektrische Verbindung sich kreuzender, in unterschied^ liehen, vorzugsweise parallelen Ebenen angeordneter Stromschienen, insbes. für Kreuzschienen-Verteiler,- Köntaktvörrichtungen der genannten Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und bestehen in ihrem grundsätzlichen
Aufbau aus Betätigungsvorrichtung und elektrisch leitendem Kontaktglied. Bei bekannten Ausführungsformen von Kontaktvorrichtungen, die zur elektrischen Verbindung sich kreuzender, mit ihren Flächen in parallelen Ebenen angeordneter Stromschienen verwendet werden, besteht das elektrisch leitende Kontaktglied aus einem Steekerstift, der in buchsenförmige Ausnehmungen der miteinander zu verbindenden Stromschienen " eingeführt wird« Nachteilig ist bei dieser bekannten Ausführungsform, daß die Kontaktgäbe zwischen dem elektrisch
leitenden Kontaktglied -und den zu verbindenden Stromschienen an diesen Jeweils nur über die relativ geringe Dicke der Stromschienen erfolgt» Deshalb läßt sieh eine solche Kontaktvorrichtung nur dort verwenden, wo verhältnismäßig kleine Ströme fließen und der Übergangswiderstand von untergeordneter Bedeutung ist. "
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktvorrichtung für die elektrische Verbindung sich kreuzender, in unterschiedlichen, vorzugsweise parallelen Ebenen angeordneter Stromschienen, insbes. für Kreuzschienen-Verteiler, bestehend aus Betätigungsvorrichtung und elektrisch leitendem Kontaktglied, ■■; = so auszugestalten, daß diese auch für die Übertragung großer Ströme bei kleinen Übergangswiderständen geeignet ist»
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß das Kontaktglied zumindest zwei sich kreuzende Einschnitte aufweist, auf deren Oberfläche Kontaktlamellen angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung kann für die elektrische Verbindung sich unter einem beliebigen Winkel kreuzender Stromschienen verwendet werden. Nach bevorzugter Ausführuhgsform weist das Kontaktglied jedoch zwei sich, senkrecht kreuzende Einschnitte auf, so daß es Verwendung finden kann für eine Anordnung sich senkrecht kreuzender Stromschienen, die als Kreuzschienen-Verteiler bekannt ist« Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Kontaktlamellen auf den Oberflächen der Einschnitte des Kontaktgliedes anzuordnen. Eine besondere Ausführungsform nach Lehre der
Erfindung besteht darin, daß die Oberflächen der Einschnitte sehwalbenschwanzformige ".Ausnehmungen aufweisen, in die die Kontaktlamellen eingeschoben sind. Nach bevorzugter Aus-: führungsform sind die Kontaktlamellen als Blechstreifen V ausgebildet, die zumindest eine Reihe von KontaktStegen aufweisen. Pur die Erreichung eines niedrigenÜbergangs- , Widerstandes ist es beiKontaktvorrichtungen besonders 1 wichtig, daß evtl. auftretende Verschmutzungen oder Oxydationen der Oberflächen an den Kontaktvorrichtungen beseitigt werden. Dies wird vielfach durch sog,selbstreinigende Kontaktvorrichtungen erreicht, d.h. durch Kontaktvorrichtungen, bei denen beim Kontaktieren die in Kontakt tretenden Oberflächen : von Verschmutzungen oder Oxydationen gereinigt werden. Eine besonders wirksame Selbstreinigung läßt sich bei dem Gegen- , stand nach der Erfindung auf einfache Weise dadurch erreichen, daß die Kontaktstege durch nebeneinander liegende Einschnitte in dem Blechstreifen gebildet und gegenüber der Ebene des" Bleehstreifens verbogen, vorzugsweise geschränkt sind. \ Besonders vorteilhaft 1st es, die Kontaktstege im wesentlichen senkrecht zu der Längsausdehnung der Blechstreifen verlaufen zu lassen. Zur einwandfreien Kontaktgäbe zwischen den Strom-■_ schienen und dem elektrisch leitenden Kontaktglied tragen alle Kontaktstege dann besonders gut bei, wenn diese mit dem elektrisch leitenden Kontaktglied auf der einen Seite und der. Stromschiene auf der anderen Seite in linienförmiger Berührung, sind * Eine solche linienförmige Berührung, die auch bei Toleranzen der Dicke der Stromschienen erhalten bleibt, erreicht man nach weiterer Lehre der Erfindung dadurch, daß die Kontaktstege beidseitig an Randzonen des Bleehstreifens angeschlossen sind, Durch den beidseitigen Anschluß der Kontaktstege an Randzonen des Blechstreifens und die Schränkung gegen diei Ebene
des Blechstreifens werden die Kontaktstege auf Torsion beansprucht so daß eine über die gesamte Länge der Kontaktstege gleichmäßig wirkende Federkraft erreicht wird. Diese Federwirkung wird noch erhöht, wenn ein federnd elastisches Material, vorzugsweise Berylliumbronze, für die Blechstreifen verwendet wird» Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform nach Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Kontaktglied eine entsprechend seinem Profil ausgebildete Haltevorrichtung zugeordnet ist, die die Kontaktvorrichtung in ausgeschaltetem Zustand trägt und ganz oder teilweise während des Ein- und Ausschaltvorganges führt. Dabei" kann die Anordnung im einzelnen so getroffen sein, daß die Haltevorrichtung an einer Tragplatte befestigt ist, die gleichzeitig als Abdeckung der Stromschienen vor : diesen angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform wird neben der Halterung der Kontaktvorrichtung gleichzeitig eine Isolation der spannungführenden Stromschienen erreicht» Schließlich ist eine weitere Ausführungsform nach Lehre der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein isolierendes> buchsenförmiges Element vorgesehen ist, das die räumliche Zuordnung der Stromschienen zueinander bestimmt und das Kontaktglied im eingeschalteten Zustand aufnimmt. Ein solches Element kann z.B, als Distanzstück zwischen den einzelnen Stromschienen jeweils an den Stellen angeordnet sein, wo mittels der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung Schalthandlungen vorgenommen werden sollen.
Die durch die Erfindung erreichten 'Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß eine Kontaktvorrichtung für die elektrische
— 5 — '■■"■---"
Verbindung sich kreuzender, in unterschiedliehen/ vorzugsweise parallelen Ebenen angeordneter Stromschienen, insbes.». für Kreuzschienen-Verteiler geschaffen worden ist, die auch dann verwendet werden kann, wenn große Ströme übertragen werden sollen und/oder geringe Übergangswiderstände verlangt: werden. Diesen Vorteil erreicht die Erfindung einmal dadurch, daß die Kontaktgabe zwischen dem Kontaktglied und den Stromschienen über die gesamte Breite der Stromschienen und nicht, wie bei bekannten Ausführungsformen, nur im Bereich ihrer Dicke erfolgt, und zum anderen dadurch, daß die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung mit Kontaktlame11en ausgerüstet ist, die zu einer überraschenden Vervielfachung des wirksamen Querschnittes führen»
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutertj es zeigen: ;-- \ - -
Fig.l eine erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung für die elektrische Verbindung sich kreuzender Stromschienen im eingeschalteten Zustand,
PIg.-2. einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig» I längs der Linie H-XI und
Fig« 3 eine besondere Äusführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1, bei der dem Kontaktglied eine Haltevorrichtung zugeordnet ist und zwischen den Stromschienen ein isolierendes, buchsenfÖrmiges Element vorgesehen ist, : ...:-
Die in den Figuren dargestellte Kontaktvorrichtung 1 ist für die elektrische Verbindung sich kreuzender, in unterschiedlichen^ vorzugsweise parallelen Ebenen angeordneter Stromschienen 12,13»,, inbes. für Kreuzschienen-Verteiler, vorgesehen und besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus der Betätigungsvorrichtung
2 und dem elektrisch leitenden Kontaktglied 3· Das Kontaktglied
3 weist im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform zwei sich senkrecht kreuzende Einschnitte 4 auf» Auf den Oberflächen 5 der Einschnitte 4 sind Kontaktlamellen β angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind diese Kontaktlamellen in schwalbenschwanzförmige Ausnehmungen 7 eingeschoben, die die Oberflächen 5 der Einschnitte 4 aufweisen.
Die Kontaktlamellen β sind als Blechstreifen 8 ausgebildet und weisen eine Reihe von Kontaktstegen 9 auf, die durch nebeneinanderliegende Einschnitte in den Blechstreifen 8 ''_'■ ~ gebildet und gegenüber der Ebene des Blechstreifens verbogen, vorzugsweise geschränkt, sind. Wie aus den Figuren'zu erkennen ist, verlaufen die Kontaktstege 9 im wesentlichen senkrecht ■■■;/"■ zu der Längsausdehnung der Blechstreifen 8 und.sind beidseitig an deren Randzonen angeschlossen. Die Blechstreifen 8 bestehen aus federnd elastischem Material, vorzugsweise aus Berylliumbronze* ; ■":"."■.-.■ .; _. ' - : : ; \ : "-.";■ ■'"'" ■--"" ■"
In der Fig.J> ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung 1 dargestellt, bei der dem Kontaktglied 5 eine entsprechend seinem Profil ausgebildete Haltevorrichtung 10 zugeordnet ist/ die die Kontaktvorrichtung X im ausge- ,
schalteten Zustand trägt und ganz oder teilweise während, des Ein- und Ausschaltvorganges führt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Haltevorrichtung 10 an einer Tragplatte 11 befestigt ist, die gleichzeitig als Abdeckung der Stromschienen 12 und 15 vor diesen angeOrdnet ist» Außerdem ist aus der Pig« 3 ersichtlich, daß ein/isolierendes, buehsenförmiges Element 14 gleichsam als Abstandshalter zwischen den Stromschienen 12 und Γ3 vorgesehen ist, wobei dieses Element 14 im eingeschalteten Zustand das Kontaktglied 3 aufnimmt» V- . : ..':
A η s ρ r ü c he

Claims (8)

Ansprüche
1. Kontaktvorrichtung für die elektrische Verbindung
sich kreuzender, in unterschiedlichen, vorzugsweise parallelen Ebenen angeordneter Stromschienen,, insbes.für Kreuzschienen-Verteiler, bestehend aus Betätigungsvorrichtung und elektrisch leitendem Kontaktglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktglied (5)zumindest zwei sich kreuzende Einschnitte (4) aufweist, auf deren Oberflächen (5) Kontaktlamellen (6) . angeordnet sind. ^ ' ■-..■"■ ' ■ .:
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktglied (3) zwei sich senkrecht kreuzende Einschnitte (4) aufweist» ;
3. Kontaktvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen (5) der Einschnitte (4) sehwalbenschwanzförmige Ausnehmungen (7) aufweisen, in die die KontaktlameIlen (6) eingeschoben sind»
4. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,; dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlamellen (6) als Blechstreifen(8) ausgebildet sind," die zumindest eine Reihe von Kontäktstegen (9) βμϊweisen«
_ 9 - : .;■ ■■■.;. ;.../■ ■■;■■"■ ■ ■". ";■-.■
5* Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstege (9) durch nebeneinander liegende Einschnitte in dem Blechstreifen (8)
gebildet und gegenüber der Ebene des Blechstreifens (8) verbogen, vorzugsweise geschränkt, sind«
6. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5$ dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstege (9) im
wesentlichen senkrecht zu der Längsausdehnung der Blechstreifen (8) verlaufen,
7. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstege (9) beidseitig an Randzonen des Blechstreifens (8) angeschlossen
8. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis T, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen (8) aus :, federnd elastischem Material, vorzugsweise Berylliumbronze, bestehen, . :
9» Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8
und in Kombination dazu, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Kontaktglied (3) eine entsprechend seinem Profil ausgebildete Haltevorrichtung (10) zugeordnet ist, die die Kontaktvorrichtung (1) im ausgeschalteten Zustand trägt und ganz oder teilweise während des Ein- und Ausschaltvorganges führt, ; : V
10» Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis S3 dadurch gekennzeichnet r daß die Haltevorrichtung (10) an einer Tragplatte (11) befestigt ist/ die gleichzeitig als Abdeckung der Stromschienen (12^13) vor diesem angeordnet ist.
11, Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1Ov dadurch gekennzeichnet,, daß ein isolierendes, buchsenförmiges Element (14) vorgesehen ist, das die räumliche Zuordnung der Stromschienen (12,13) zueinander bestimmt und das Kontaktglied-. (j5) im; eingeschalteten Zustand aufnimmt.
PAe Dr.Andreoewski, Dr«Honke
DE1968M0061967 1968-04-06 1968-04-06 Kontaktvorrichtung fuer die elektrische verbindung sich kreuzender stromschienen. Expired DE1988270U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968M0061967 DE1988270U (de) 1968-04-06 1968-04-06 Kontaktvorrichtung fuer die elektrische verbindung sich kreuzender stromschienen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968M0061967 DE1988270U (de) 1968-04-06 1968-04-06 Kontaktvorrichtung fuer die elektrische verbindung sich kreuzender stromschienen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1988270U true DE1988270U (de) 1968-06-27

Family

ID=33362856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968M0061967 Expired DE1988270U (de) 1968-04-06 1968-04-06 Kontaktvorrichtung fuer die elektrische verbindung sich kreuzender stromschienen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1988270U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354545A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Kreuzschienenstromverteiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354545A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Kreuzschienenstromverteiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123822B1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE2234435C2 (de) Überbrückungsadapter für Stromverteilerschienen
DE2639642C2 (de) Elektrische Anschlußkontaktanordnung mit Klemmkontaktstücken
DE3137429A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines loet,- schraub- undabisolierfreien einfach- oder mehrfachkontaktes an einem anschlusselement
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE2449950A1 (de) Schaltereinheit
EP0086316A2 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
DE2315838A1 (de) Sicherungsleiste mit einer anzahl von elektrischen sicherungen
EP0634813A2 (de) Verteilerleiste
DE1988270U (de) Kontaktvorrichtung fuer die elektrische verbindung sich kreuzender stromschienen.
EP1191385A2 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE809827C (de) Elektrische Steckkontaktvorrichtung
DE2617172A1 (de) Anschlussblock fuer kabelenden, insbesondere fuer fernmeldekabel
DE1286170B (de) Anordnung zur Vereinigung von elektrischen Kontaktschienen
DE2119572B2 (de) Stromverteilungssystem
DE1988269U (de) Kontaktvorrichtung fuer die elektrische verbindung aufgetrennter stromschienen.
DE1690044A1 (de) Mehrpoliges Sammelschienensystem fuer ein- oder mehrpolige Installationsgeraete,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE1110239B (de) Koordinatenschalteranordnung
DE1929903C3 (de) Hitzdrahtrelais
DE1815081U (de) Loetoese fuer auf einer isolierplatte aufgebrachte gedruckte schaltungen.
DE693180C (de) Walzenschalter
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
DE404915C (de) Messerschalter
DE2934372C2 (de) Mehrfach-Kontaktvorrichtung