DE644630C - UEberspannungsableiter mit Grob- und Loeschfunkenstrecke - Google Patents

UEberspannungsableiter mit Grob- und Loeschfunkenstrecke

Info

Publication number
DE644630C
DE644630C DEN34798D DEN0034798D DE644630C DE 644630 C DE644630 C DE 644630C DE N34798 D DEN34798 D DE N34798D DE N0034798 D DEN0034798 D DE N0034798D DE 644630 C DE644630 C DE 644630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surge arrester
spark gap
coarse
expansion valve
arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN34798D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumann Hochspannungsapp G M B
Original Assignee
Neumann Hochspannungsapp G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumann Hochspannungsapp G M B filed Critical Neumann Hochspannungsapp G M B
Priority to DEN34798D priority Critical patent/DE644630C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644630C publication Critical patent/DE644630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Überspannungsableiter mit Grob- und Löschfunkenstrecke Zum Schutz elektrischer Apparate gegen Überspannungen werden die Leitungen mit Schutzvorrichtungen ausgerüstet, die die Überspannung zur Erde ableiten, sobald die Spannung an der Schutzvorrichtung einen blestimmten Wert überschreitet.
  • Es sind verschiedene Ausführungen von Schutzvorrichtungen bekannt, die z. B. mit ventilartiger Wirkung arbeiten. Die' ventilartige Wirkung besteht darin, daß die Schutzvorrichtung nur dann in Tätigkeit tritt, wenn die Spannung der angeschlossenen Leitung über der Ansprechspannung liegt.
  • Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf einen überspannungsableiter, bei dem in bekannter Weise seine Grobfunkenstrecke vorgeschaltet ist, so daß die Schutzvorrichtung während der normalen Bietriebsperiode durch die Funkenstrecke von der Leitung getrennt wird.
  • Die Schutzvorrichtung ist so ausgebildet, daß die,eine Elektrode der Grobfunkenstrecke an die Leitung über ein Expansionsventil und einen durch das Expansionsventil kurzgeschlossenen, spannungsabhängigen Widerstand derart beweglich angeschlossen ist, daß beim Ansprechen des Ableiters durch die öffrnungsbewegung des Expansionsventils der Kurzschluß des Widerstandes aufgehoben wird und der Leitungsanschluß nur über den Widerstand -erfolgt.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Der gesamte überspannungsableiter befindet sich in dem Isolierkörper a. Die Funkenstrecke b besteht aus zwei Halbkugelelektroden, von denen die eine fest, die .andere beweglich angeordnet ist. Durch den überdruck wird die unter dem Druck der Feder i stehende bewegliche Elektrode etwas gehoben. Diese Bewegung hebt die Platte k von ihren Auflagepunkten, so daß ein Luftspalt zwischen dem Auflager und k entsteht und die direkte Stromzuführung der beweglichen Elektrode zu ihrem Außenanschluß unterbrochen ist.
  • Durch den Luftspalt wird den Lichtbiogendämpfen der Weg nach außen freigegeben, so daß der vorerwähnte Druckausgleich erfolgen kann. In der Führung der beweglichen Elektroden muß selbstverständlich genügend Raum zum Durchtritt der Gase zum Luftspalt frei gelassen werden. Dies ist in der Zeichnung nicht im einzelnen wiedergegeben.
  • Obwohl durch Öffnen des Luftspaltes zum Austritt der Lichtbogendämpfe die direkte Verbindung von der beweglichen Elektrode zur Anschlußklemmeunterbrochen wurde, besteht über den spannungsabhängigen Widerstand /t noch ein Niebenschlußweg zur Anschlußkliemtne, so daß auf diese Weise der Überspannungsabl@eiter nie ganz von der Leitung abgetrennt ist, d. h. immer betriebsbereit bleibt.
  • Die Funkenstreckenkammer b kann mit lichtbogensicherem Material ausgekleidet wer-
    den, um eine Beanspruchung des Porzellans
    durch den Lichtbogen auszuschließen.
    Die ventilartig wirkende Druckausgleich
    vorrichtung ist mit einem als Witterungg-.:
    @cln:-z dienencleti Scliirtn o überdeckt.
    L:i.v Sclma@-nrriclitu^@ kann @@witerhin so ätis:
    gebildet sein, (1a15 in eine P@eihc geschichteter
    Elektroden c jeweils ein Widerstandselement d
    eingesetzt ist, das die geschichteten Elektro-
    den in einzelne Gruppen unterteilt. Diese
    Anordnung besitzt den Vorteil, eine Regulie-
    rung der Spannungsverteilung längs der
    1-ösclifttukcnstrecke zu ermöglichen.
    Das Isoliergcliäuse ii des Ableiters hat an
    @cü:e11 L1i(1C11 oben und unten eine besondere
    Formung erhalten, um die Armatur nach
    e irrein besonderen Verfahren kittlos zu be-
    festigen und die 1@Iolitagc des Ableiters an
    deal Leitungsmasten aufs -einfachste zu be-
    @terkstelligen.
    Zu diesem Zwecke ist der l'orzcllankörper
    2itn unteren Ende mit einem Absatzh ver-
    sehen, dessen Länge der Flanschkonsolc. die
    vom Leitungsmast aus den AI>l.eiter ttmfaßt,
    entspricht. Diese Formgebung ist durch die
    konische Ausbildung des Porzellans an seinem
    unteren Ausläufer ermöglicht, die ihrerseits
    durch die schraub- und kittlose Armierung l
    bcdiiigt wird. Die Einschnürung und Fas-
    sung p und die kittlose Armirrung des Por-
    ellailkörpcrs a ergeben mitliili eine besonders
    ;.gute 13efestigtitigsmügliclikeit für den Ableiter.
    Die im Ableiter unter Zwischenschaltung
    von Widerständen geschichteten Elektroden
    liegen nach oben gegen citlcii Ansatz im
    Porzellankörper an. Dieser Ansatz kann in
    /«-eckmäßiger Weise auch durch einen Spreng-
    ring ersetzt werden.
    Nach unten werden die Schichtelektroden
    durch die Feder nt getragen, durch die die
    Anschlüssen der Elektroden zur Armatur hin-
    geführt sind. Die Feder in dient zum elasti-
    sehen Abfangen des auf die Elektroden einwirkenden Druckes, der bei auftretender Überspannung durch den Lichtbogen zwischen den 1..@ lektroden der Funkenstrecke b auftritt und --Wh ebenso wie nach oben in gewissem Grade iiach unten, d. h. auf die geschichteten Elektroden, auswirken kann, deren Luftabstand konstant gehalten wird.

Claims (3)

  1. PATENT A N S L' R Ü (: 11 1: i. Überspannungsableiter mit Grob- und Löschfunkenstrecke, die in Serie zueinander geschaltet sind, und mit spannungsabhängigen Widerständen, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elektrode der Grobfunkenstrecke (b) an die Leitung über ein Expansionsventil (k) und einen durch das Expansionsventil kurzgeschlossenen spannungsabhängigen Widerstand (h) derart beweglich angeschlossen ist, daß beim Ansprechen des Ableiters durch die öffnungsbewegung des Expansionsventils der Kurzschluß des Widerstandes aufgehoben wird rund der Leitungsanschluß nur über den Widerstand (h) erfolgt.
  2. 2. üherspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflager für die Löschfunkenstrecke im Isoliergehäuse ein Sprengring dient.
  3. 3. Überspannungsableiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile am Isoliergehäuse kittlos an konischen Flächen armiert werden und durch die konischen Abschlüsse an den Enden des Isolierkörpers eine geeignete Fassung für die Leitungsbefestigung des Ableiters geschaffen wird. 4. tberspannungsableiter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenstreckenkammer mit lichtbogensicherein Material ausgekleidet ist.
DEN34798D 1933-01-26 1933-01-26 UEberspannungsableiter mit Grob- und Loeschfunkenstrecke Expired DE644630C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34798D DE644630C (de) 1933-01-26 1933-01-26 UEberspannungsableiter mit Grob- und Loeschfunkenstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34798D DE644630C (de) 1933-01-26 1933-01-26 UEberspannungsableiter mit Grob- und Loeschfunkenstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644630C true DE644630C (de) 1937-05-10

Family

ID=7346855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN34798D Expired DE644630C (de) 1933-01-26 1933-01-26 UEberspannungsableiter mit Grob- und Loeschfunkenstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644630C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973191C (de) * 1953-05-31 1959-12-17 Siemens Ag Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973191C (de) * 1953-05-31 1959-12-17 Siemens Ag Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013019391A1 (de) Anordnung zum Überlastschutz von Überspannungsschutzgeräten
DE3228471C2 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102012022399A1 (de) Zündkreis
DE644630C (de) UEberspannungsableiter mit Grob- und Loeschfunkenstrecke
DE102010016985A1 (de) Überspannungsableiter
DE3829650A1 (de) Kombinierte loeschfunkenstrecke
DE202013012034U1 (de) Kabelübergangsgerät für eine Leuchte vorzugsweise mit LED-Leuchtmitteln
EP1143585B1 (de) Überspannungsschutzelement
EP0173016A2 (de) Elektrische Installationsanlage mit Überspannungsableitern
DE102011115722A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE873268C (de) Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV
DE737582C (de) Hochspannungssicherung
DE933824C (de) UEberspannungs-Schutzschaltung fuer elektrische Anlagen
DE716172C (de) UEberspannungsableiter
DE742004C (de) Einrichtung zum Schutz von Schaltgeraeten, insbesondere Innenraumgeraeten, gegen UEberspannungen
DE102020214671A1 (de) Ableitungsvorrichtung und Stromleitungsvorrichtung mit der Ableitungsvorrichtung
DE495648C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer Fernmeldeanlagen
DE603827C (de) Isoliergehaeuse fuer UEberspannungsableiter
DE4427032C1 (de) Schaltungsanordnung mit einem ferngespeisten Gleichspannungsumrichter
DE708037C (de) Einrichtung zum Schutz von UEberspannungsableitern gegen UEberlastungen
DE748900C (de) UEberspannungsableiter
DE1009690B (de) Lichtbogenschutz fuer Isolatordoppel- oder -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen
AT88148B (de) Elektrisches Ventil zur Abführung von Überspannungen.
DE403338C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsleitungen
DE958409C (de) Schutzeinrichtung fuer Reihenkondensatoren