DE847179C - Mehrloch-Besatzstein fuer Waermespeicher - Google Patents

Mehrloch-Besatzstein fuer Waermespeicher

Info

Publication number
DE847179C
DE847179C DEP12734A DEP0012734A DE847179C DE 847179 C DE847179 C DE 847179C DE P12734 A DEP12734 A DE P12734A DE P0012734 A DEP0012734 A DE P0012734A DE 847179 C DE847179 C DE 847179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
holes
stone
horizontal
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12734A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Heuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silika & Schamotte Fabriken Ma
Original Assignee
Silika & Schamotte Fabriken Ma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silika & Schamotte Fabriken Ma filed Critical Silika & Schamotte Fabriken Ma
Priority to DEP12734A priority Critical patent/DE847179C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847179C publication Critical patent/DE847179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Besatzsteine für Winderhitzer und andere Wärmespeicher sind in vielen Ausführungsarten bekannt. So gibt es beispielsweise Mehrlochbesatzsteine, bei denen alle Durchgangslöcher durch Aussparungen oder Kanäle untereinander verbunden sind, und Mehrlochsteine, die im Säulen- bzw. Pfeifensystem gesetzt werden, wobei die Steine an den Seitenflächen Abstand haltende Nasen oder rippenartige Erhöhungen aufweisen, wodurch die Seitenflächen als zusätzliche Heizflächen angesehen werden können: Die Erfindung betrifft einen Mehrlochsteinbesatz, bei dem bei mehreren im Verband aufgesetzten Steinlagen alle Durchgangslöcher auf die einfachste Art untereinander verbunden sind, wobei die Seitenflächen der Verbindungszwischenräume eine zusätzliche Heizfläche ergeben. Bei einem Mehrlochbesatzstein für Winderhitzer oder andere Wärmespeicher soll erfindungsgemäß die Lösung der Aufgabe dadurch erreicht werden, daß die Besatzsteine über den horizontalen Querschnitt verteilt eine Anzahl voller und über den Querschnittsumfang verteilt eine Anzahl Teillöcher aufweisen, z. B. halbe oder Drittellöcher, daß der Mehrlochbesatzstein im horizontalen Steinquerschnitt an seinen äußeren senkrechtenUmgrenzungsflächen absichtlich kleiner gehalten ist als die Besatzfeldeinteilung, wodurch zwischen den einzelnen Steinen die Teillöcher miteinander verbindende Lücken bzw. Zwischenräume entstehen, und daß diese Besatzsteine in horizontalen Verbandslagen derart versetzt werden, daß bei entsprechender Ausgestaltung von Steinquerschnitt und Lochzahl jeweils bei zwei oder mehreren im Verband versetzten Steinlagen alle Durchgangslöcher miteinander verbunden sind. Es können auch in weiterer Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung die Besatzsteine an den horizontalen Lagerfugenflächen Nuten und Federn erhalten, welche beim Versetzen der Steine in horizontalen Verbandslagen den gewünschten Abstand der Steine zwangsläufig sichern.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. i eine Besatzfeld einteilung aus Steinen, welche regelmäßig umgrenzt sind und sieben volle, sechs halbe und sechs Drittellöcher aufweisen, praktisch also einem Zwölflochstein entsprechen. Die Fig. 2 der Zeichnung zeigt die Art des Versatzes der Zwölflochsteine, wobei jeweils eine Lage der Steine ausgezogen, eine zweite Lage gestrichelt und eine dritte Lage strichpunktiert angedeutet ist. Bei Verlegung solcher Steine in horizontalen Verbandslagen werden bei jeweils drei übereinanderliegenden Steinlagen alle Löcher miteinander in Verbindung gebracht.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRLCHr: i. Mehrlochbesatzstein für Winderhitzer oder andere Wärmespeicher, dadurch gekennzeichnet, daß die Besatzsteine, über den horizontalen Querschnitt verteilt, eine Anzahl voller und über den Querschnittsumfang verteilt eine Anzahl Teillöcher aufweisen, z. B. halbe oder Drittellöcher, daß der horizontale Steinquerschnitt an seinen äußeren senkrechten Umgrenzungsflächen absichtlich kleiner gehalten ist, als es der Besatzfeldeinteilung entspricht, wodurch zwischen den einzelnen Steinen die Teillöcher miteinander verbindende Lücken bzw. Zwischenräume entstehen, und daß diese Besatzsteine in horizontalen Verbandslagen derart versetzt werden, daß bei entsprechender Ausgestaltung von Steinquerschnitt und Lochzahl bei jeweils zwei oder mehreren im Verband versetzten Steinlagen alle Durchgangslöcher miteinander verbunden sind.
  2. 2. Mehrlochbesatz nach .Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Besatzsteine an den horizontalenLagefugenflächeii solcheAusbildungen, wie beispielsweise Nuten und Federn, erhalten, die beim Versetzen der Steine in horizontalen Verbandslagen den gewünschten Abstand der Steine zwangsläufig sichern. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. qoo 197.
DEP12734A 1948-10-02 1948-10-02 Mehrloch-Besatzstein fuer Waermespeicher Expired DE847179C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12734A DE847179C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Mehrloch-Besatzstein fuer Waermespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12734A DE847179C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Mehrloch-Besatzstein fuer Waermespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847179C true DE847179C (de) 1952-08-21

Family

ID=7364234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12734A Expired DE847179C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Mehrloch-Besatzstein fuer Waermespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847179C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960489C (de) * 1950-12-23 1957-03-21 Rheinische Chamotte Dinaswerke Mehrzonen-Regenerator, insbesondere Hochofenwinderhitzer mit in den einzelnen Zonen ueber den gesamten Gitterwerksquerschnitt gleichen Kanalquerschnitten
US4143709A (en) * 1977-03-15 1979-03-13 Westinghouse Electric Corp. Tube support system
US4265301A (en) * 1976-04-06 1981-05-05 Anderson James H Heat exchanger support construction

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400197C (de) * 1923-08-03 1924-08-14 Otto Strack Besatzstein fuer Winderhitzer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400197C (de) * 1923-08-03 1924-08-14 Otto Strack Besatzstein fuer Winderhitzer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960489C (de) * 1950-12-23 1957-03-21 Rheinische Chamotte Dinaswerke Mehrzonen-Regenerator, insbesondere Hochofenwinderhitzer mit in den einzelnen Zonen ueber den gesamten Gitterwerksquerschnitt gleichen Kanalquerschnitten
US4265301A (en) * 1976-04-06 1981-05-05 Anderson James H Heat exchanger support construction
US4143709A (en) * 1977-03-15 1979-03-13 Westinghouse Electric Corp. Tube support system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847179C (de) Mehrloch-Besatzstein fuer Waermespeicher
DE2227137A1 (de) Montageeinheit aus keilfoermigen schallschluckkoerpern
DE2239048C3 (de) Zusammengesetzte Platte aus einem Elastomer zur Schall- und Schwingungsisolation
CH193552A (de) Bauelement zur Herstellung von Wänden, Böden und dergleichen.
DE600732C (de) Hohlblockstein
DE2356742A1 (de) Pflasterstein
AT111743B (de) Brett für Blindboden.
AT233715B (de) Kastenförmiger, achtkantiger Einlochbesatzstein für Regeneratoren und Hochofenwinderhitzer
DE968164C (de) Mehrlochbesatzstein fuer Waermespeicher
DE496721C (de) Estrichfussboden
DE336646C (de) Verpuffungsmotor
DE2262040C3 (de) Mehrfachscheibe
DE742489C (de) Belueftung fuer wasserdichte Bekleidung
DE945541C (de) Mehrschichtiges Fussbodenbrett
AT154261B (de) Parkettboden aus zwei sich kreuzenden Schichten.
AT270972B (de) Mosaikplatte
AT163493B (de) Falzloser Biberschwanzziegel
DE594844C (de) Schweissblatt
DE806482C (de) Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten
DE1659552B1 (de) Zweilagiger Bodenbelag,bestehend aus Parkettstaeben und Traegerelementen
DE1905108C3 (de) Sperrschichtkondensatorelement
DE594848C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenbelaegen aus einer Mehrzahl von Plueschgewebestuecken
AT98190B (de) Bretterbelag für Schiffsböden und Wandtäfelungen.
AT155045B (de) Mehrschichtenski.
DE1135502B (de) Gitterwerk fuer Regenerativkammern fuer Siemens-Martin- und andere Industrieoefen unter Verwendung von mit Absaetzen versehenen Steinen