AT154261B - Parkettboden aus zwei sich kreuzenden Schichten. - Google Patents

Parkettboden aus zwei sich kreuzenden Schichten.

Info

Publication number
AT154261B
AT154261B AT154261DA AT154261B AT 154261 B AT154261 B AT 154261B AT 154261D A AT154261D A AT 154261DA AT 154261 B AT154261 B AT 154261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parquet
floor
layers
parquet floor
layer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Kuehnis
Original Assignee
Kaspar Kuehnis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaspar Kuehnis filed Critical Kaspar Kuehnis
Application granted granted Critical
Publication of AT154261B publication Critical patent/AT154261B/de

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Parkettboden aus zwei sich kreuzenden Schichten. 



   Es ist bereits ein Parkettboden bekannt, der aus drei Schichten besteht und bei dem die einzelnen Schichten durchgängig gleichgerichtet und gegeneinander kreuzweise gelagert sind. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf einen Parkettboden mit zwei sich kreuzenden Schichten, der wohl an sich auch schon vorgeschlagen wurde, jedoch in der Form, dass nicht eine durchgängig gleichgerichtete Anordnung und vollständig kreuzweise Lagerung der einzelnen Schichten des Fussbodens auch gegenüber den Polsterhölzern vorgenommen wurde. Es traten daher bei diesen bekannten, aus zwei Schichten bestehenden   Parkettböden   Übelstände auf, z. B. ungleichmässige Beanspruchung der Parkettplatten sowie Werfen des Fussbodens infolge der besonderen Verlegungsart.

   Diese Übelstände werden durch vorliegende Erfindung dadurch behoben, dass wohl auch ein Parkettboden aus zwei sich kreuzenden Schichten geschaffen wird, bei dem jedoch die Faserrichtung jeder Schichte des Fussbodens durchgehend gleichgerichtet ist und die Faserrichtung der unteren Schichte die Polsterhölzer kreuzt. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in schau-   bildlicher   Ansicht dargestellt. 



   Vor dem Verlegen des Parkettbodens werden einzelne Parkettplatten   a, b, c, d   gebildet, die aus den Bretteln 1 und den Latten 2 bestehen, wobei beide Holzlagen miteinander durch Verleimen verbunden sind. Die Bretteln der oberen Schichte 1 bestehen zweckmässigerweise aus Hartholz, da der Boden hier begangen und abgenutzt wird. Die Lattenlage 2, die die Tragschicht der Parkettplatte bildet, kann aus Weichholz bestehen und wird aus Brettern oder aus Leisten gebildet und kann vorteilhaft dicker gehalten sein als die Bretteln der Schichte 1. In der unteren Schicht 2 sind in bekannter Weise Nuten 2'in den einzelnen Latten eingearbeitet, die beiderseitig oder nur einseitig vorhanden sein können. Diese Nuten haben den Zweck, der Lattenlage 2 allfällige Spannungen zu nehmen und dieselben gegen Temperatureinflüsse unempfindlich zu machen.

   Die einzelnen Parkettplatten sind durch Feder und Nut 3 in der unteren Schicht 2 zusammengehalten. Die untere Schichte wird auf den Polsterhölzern 5 so aufgelegt, dass die Faserrichtung der unteren Schichte die Polsterhölzer kreuzt. 



   Damit keine Feuchtigkeit von unten in den Parkettboden eindringt, belegt man den Parkettboden unten   zweckmässig   mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Schichte, z. B. mit Dachpappe, oder man macht einen Pechanstrich od. dgl. 



   Die Brettel der oberen Schichte 1 der Parkettplatte können auch so verlegt sein, dass verschieden gemaserte oder verschiedenfarbige Brettel abwechseln. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Parkettboden aus zwei sich kreuzenden Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserrichtung jeder Schichte des Fussbodens durchgehend gleichgerichtet ist und dass die Faserrichtung der unteren Schichte die Polsterhölzer kreuzt. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT154261D 1937-09-18 1937-09-18 Parkettboden aus zwei sich kreuzenden Schichten. AT154261B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154261T 1937-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154261B true AT154261B (de) 1938-09-10

Family

ID=29255903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154261D AT154261B (de) 1937-09-18 1937-09-18 Parkettboden aus zwei sich kreuzenden Schichten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154261B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205232A1 (de) Elastischer boden fuer turn- und gymnastikhallen
AT154261B (de) Parkettboden aus zwei sich kreuzenden Schichten.
DE945541C (de) Mehrschichtiges Fussbodenbrett
DE831445C (de) Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten
CH158112A (de) Parkettboden.
DE478245C (de) Tennis- oder anderer Spielplatz, dessen Spielflaeche aus Holzplatten oder -brettern besteht
AT165212B (de) Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatten aus Holz od. dgl.
AT81365B (de) Biegsame Holzsohle. Biegsame Holzsohle.
CH175931A (de) Parkettboden.
AT257895B (de) Lamellenparkett-Fußbodenplatte
CH153738A (de) Treppe.
DE868787C (de) Belagplatte, insbesondere aus Holz, fuer Fussboeden, Waende oder Decken
AT166292B (de) Verbundplatte für Wände, Türen od. dgl.
AT246395B (de) Fußbodenplatte für Parkettfußböden
AT127266B (de) Brettelboden.
CH446679A (de) Flächenbelagselement, insbesondere für Fussböden und Wände
DE579853C (de) Parkettfussbodentafel oder Riemen
AT163878B (de) Verkleidung der Holzkonstruktion von Wohnhausbauten od. dgl. Bauwerken
CH120462A (de) Fussbodenelement.
CH222317A (de) Tischlerplatte.
CH149633A (de) Ziegeldach.
CH167864A (de) Sperrholzplatte.
CH205088A (de) Parkettboden mit holzfaserstirnseitiger Oberfläche.
CH89917A (de) Parkett.
DES0031048MA (de)