AT165212B - Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatten aus Holz od. dgl. - Google Patents

Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatten aus Holz od. dgl.

Info

Publication number
AT165212B
AT165212B AT165212DA AT165212B AT 165212 B AT165212 B AT 165212B AT 165212D A AT165212D A AT 165212DA AT 165212 B AT165212 B AT 165212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow
wood
grate bars
building panels
panels made
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Vollmer
Original Assignee
Stefan Vollmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Vollmer filed Critical Stefan Vollmer
Application granted granted Critical
Publication of AT165212B publication Critical patent/AT165212B/de

Links

Landscapes

  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 im wesentlichen aus einem Stabrost bestehen, der an seiner Ober-und Unterseite mit dünnen Deckplatten, sowie an seinen Aussenkanten mit entsprechenden Abschlussleisten verleimt ist. Die Roststäbe sind dabei ziemlich breit bemessen   (20 mm   und darüber) und sind ausserdem in verhältnismässig kleinen Abständen verlegt. 



   Es hat sich nun durch gründliche Versuche erwiesen, dass die Verlegung von wesentlich   schmäleren   Roststäben (2 bis etwa 10 mm) in   verhältnismässig   grösseren Abständen (z. B. 15 bis etwa 30   mir)   Baukörper ergibt, die bei wesentlich geringerem Materialaufwand (Ersparnis etwa   60-80"") weit   stabiler sind als Baukörper   breiten   Roststäben, die stark zum Welligwerden neigen. Letzteres wird beim Erfindunggegenstand dadurch vermieden, dass die Verbindungsflächen (Leimflächen) nur von geringer Ausdehnung sind und daher das an solchen Leimflächen auftretende, sogenannte Einziehen der dünnen Deckplatten nur in kleinstem Ausmass eintritt und daher ohne störenden Einfluss für die Aussenflächen des Hohlbaukörpers ist.

   Demzufolge ist hier auch die Möglichkeit gegeben, die Deckplatten durch gewöhnliche Furnierplatten (Schälfurniere) zu bilden, was gegenüber den bekannten   Baukörper   mit Sperrholzplatten eine weitere erhebliche Vereinfachung und Ver-   h1l1igung   darstellt. 



   Auch das gute und rasche Austrocknen der fertiggestellten Baukörper wird durch die er- findungsgemässe Bemessung und Austeilung der Roststäbe sehr begünstigt. 



   Die erfindungsgemässen Baukörper können bei der Herstellung von Möbeln, Zimmertüren, Fussboden, als schall-und wärmeisolierende Baukorper fur die mannigfaltigsten Zwecke Verwendung finden. Bei der Herstellung von Fussboden gelangen sie an Stelle des sogenannten 
 EMI1.3 
 Parkettleisten die leichte Ablösbarkeit der letzteren bei Reparaturen gewährleisten. 



   Die Zeichnung erläutert die Erfindung, u. zw. zeigt Fig.   I   einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der fertigen Hohlbauplatte, Fig. 2 eine Draufsicht hiezu und Fig. 3 eine zweite Ausführungsform mit an den Längs-und Querrändern eingeleimten Abschlussleisten in schaubildlicher Ansicht. 



   Gemäss den Fig. 1 und 2 besteht die Bauplatte aus den vorzugsweise durch gewöhnliche Schäl- furniere gebildeten Deckplatten 1 und   2,   die unter Vermittlung von schmalen   Roststäben   3 bzw. an den parallel zu diesen an den Plattenlängsrändern vorgesehenen, breiteren Abschlussleisten 4 miteinander verbunden sind. Die Verbindung erfolgt dabei zweckmässig durch Verleimung an den oberseitigen und unterseitigen Langflächen der Roststäbe bzw. Abschlussleisten, so dass sich je nach Austeilung dieser Elemente eine bestimmte Gesamtleimfläche und damit ein bestimmtes Verhältnis zwischen dieser Leimfläche und der Plattenfläche ergibt, welch letzteres nicht nur für den Leimbedarf, sondern auch für die Stabilität und Formhaltigkeit der Platte von ausschlaggebender Bedeutung ist.

   Die Praxis hat nun gezeigt, dass sich die günstigsten Wirkungen dann ergeben, wenn die Stärke a der Roststäbe etwa 2-10 mm und der Abstand b der Roststäbe etwa 15-30 mm, d. h. ungefähr 3 x a gewählt wird. In den einzelnen Fällen werden diese Verhältniswerte insbesondere mit Rücksicht auf die Beschaffenheit der jeweils verwendeten Baustoffe (Holzarten) festgelegt. 



   Zur Vergrösserung der Plattenfestigkeit können an den Querrändem zwischen den Roststäben 
 EMI1.4 
 dann, wenn diese Distanzklötzchen fehlen, auch an den Plattenquerrändern Abschlussleisten 6 vor- gesehen sein. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatte aus Holz od.   dgl.,   bestehend aus einem Stabrost, der beiderseits mit dünnen Deckplatten (Ober-und Unterplatte) verleimt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe durch schmale Leisten in der Breite von 2 bis 10 mm gebildet werden, deren Abstände wesentlich grösser, vorzugsweise mindestens dreimal so gross als die Breite der Stäbe sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Hohlbauplatte nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an den parallel zu den Roststäben laufenden Plattenlängsrändem und gegebenenfalls auch an den Plattenquerrändem Abschlussleisten eingeleimt sind, deren Breite ein Mehrfaches der Breite der Roststäbe beträgt.
    3. Hohlbauplatte nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Plattenquerrändern zwischen die Roststäbe Distanzklötzchen eingeleimt sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT165212D 1945-09-22 1945-09-22 Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatten aus Holz od. dgl. AT165212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165212T 1945-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165212B true AT165212B (de) 1950-02-10

Family

ID=34229651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165212D AT165212B (de) 1945-09-22 1945-09-22 Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatten aus Holz od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165212B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940674C (de) * 1951-09-29 1956-03-22 John Erik Reinhold Svedman Verfahren zur Herstellung von lamellierten Hohlzellen-Tischlerplatten od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940674C (de) * 1951-09-29 1956-03-22 John Erik Reinhold Svedman Verfahren zur Herstellung von lamellierten Hohlzellen-Tischlerplatten od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH260924A (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauelementen und gemäss diesem Verfahren hergestelltes Holzbauelement.
AT165212B (de) Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatten aus Holz od. dgl.
DE2034212A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kon struktionselementen wie Wandteilen, Paneelen, Tragern, Bohlen und dgl und nach dem Verfahren hergestellte Kon struktionselement
DE697023C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneeschuhes aus mehreren aufeinander befestigten waagerechten Schichten
DE541334C (de) Hohlplatte aus Deckplatten mit dazwischenliegendem Fachwerk, insbesondere fuer Moebel
DE896859C (de) Verbundbautafel
DE804722C (de) Als Tuere zu verwendende Platte
DE812715C (de) Platte, insbesondere Bauplatte
DE805554C (de) Holzgeflechtmatte
DE886381C (de) Furnierplatte
AT116887B (de) Aus Platten oder Leisten zusammengeleimte Holzplatte.
AT166292B (de) Verbundplatte für Wände, Türen od. dgl.
DE815841C (de) Zum Furnieren bestimmte Zulageplatte aus nicht rostendem Material, insbesondere Leichtmetall
AT230784B (de) Schi
DE962853C (de) Einlage zur Herstellung von Platten, Tafeln usw., die aus gebogenen Blechen hergestel sind
AT246395B (de) Fußbodenplatte für Parkettfußböden
DE741705C (de) Fuellplatte mit Deckfurnieren an beiden Seiten und einer Mittellage aus Kunstholz
DE933588C (de) Tuer mit einem rechteckigen Holzrahmen und beidseitigen Deckplatten
AT85795B (de) Tür.
DE928606C (de) Aus Stroh und Bindemittel zusammengesetzter Baukoerper
AT159464B (de) Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen.
DE1659552B1 (de) Zweilagiger Bodenbelag,bestehend aus Parkettstaeben und Traegerelementen
AT111736B (de) Asbestschieferkörper.
AT298744B (de) Isolierplatte Isolierplatte
AT126439B (de) Sperrholzplatte.