DE347251C - Elektrischer Kocher - Google Patents

Elektrischer Kocher

Info

Publication number
DE347251C
DE347251C DENDAT347251D DE347251DD DE347251C DE 347251 C DE347251 C DE 347251C DE NDAT347251 D DENDAT347251 D DE NDAT347251D DE 347251D D DE347251D D DE 347251DD DE 347251 C DE347251 C DE 347251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
electric cooker
shaft
housing
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT347251D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE347251C publication Critical patent/DE347251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/101Tops, e.g. hot plates; Rings provisions for circulation of air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Kocher, bei dem die Heizwirkung durch mittels Heizspirale o. dgl. erhitzte strömende Luft erfolgt, wobei die Heizkörper in einem schachtartigen Raum gelagert sind, der unten mit einer durchlochten Platte, oben aber durch eine Herdplatte abgeschlossen wird, die von wechselseitig sich übergreifenden Leisten gebildet wird, so daß auf die Herdplatte geschüttetes Wasser,
ίο Speisen usw. nicht.an die Heizkörper gelangen können, wobei jedoch durch die eigenartige Anordnung der Leisten das Durchströmen von Heizluft nicht behindert wird.
Auf der Zeichnung ist der neue Kocher in Abb. ι und 2 schaubildlich und in den Abb. 3 und 4 im Längs- und Querschnitt dargestellt, während Abb. 5 den Grundriß im Schnitt zeigt.
Abb. 6 und 7 zeigen Einzelheiten.
Das Gehäuse 1 von beispielsweise quadratischem Querschnitt ist mit Füßen 2 und Tragbügeln 3 versehen und trägt an einer Kopfwand die Kontaktbüchsen 4, an die das Anschlußkabel 5 mit dem Stecker 6 angeschlossen ist. Die Heizkörper 7 und 8, von denen nach Bedarf nur einer oder auch mehr wie zwei angeordnet werden können, sind inmitten des Schachtes 9 befestigt, indem sie mit ihren Kontakten 10 in die Büchsen 4 eingeschoben und durch mit Ansätzen 11 versehene Bolzen 12, die in Einschnitte der Heizkörper eintreten, in ihrer Lage gesichert werden. Die Heizkörper 7 und 8 bestehen aus einem Rahmen aus Asbestebonit o. dgl. mit mehreren Unterteilungen, in dem die Widerstandsspiralen 13 in beliebiger Anordnung
eingelegt und mit den Kontakten 10 verbunden werden. Damit jede Gefahr der Berührung der Heizkörper während des Gebrauchs vermieden wird, ist der Schacht 9 oben und unten abgeschlossen, und zwar einerseits durch die gelochte oder siebartige Bodenplatte 14 und anderseits durch wechselseitig sich überdeckende Leisten 15 und 16, die, wie Abb. 6 und 7 zeigen, einzeln auf quer gerichtete, mit Rillen 17 versehene Bolzen 18 aufgeschoben werden können.
Die Bodenplatte 14 ist bei 19 drehbar am Gehäuse 1 befestigt und wird durch die auf die Bolzen 12 aufgeschraubten Flügelmuttern 20 in der wagerechten Lage gehalten. Die Leisten 15 und 16 tragen beiderseits bajonnetverschlußartige Einschnitte 21 bzw. 22, die in die Rillen 17 passen, und greifen derart ineinander (Abb. 4 und 7), daß die Heißluft zwar ungehindert durchströmen kann, daß sie aber trotzdem einen vollständigen, sicheren, plattenartigen Abschluß des Schachtes 9 bilden. Auch können sie zwecks Auswechslung beschädigter Teile oder zur Reinigung leicht einzeln abgenommen werden.
An den Längsseiten des Gehäuses 1 befinden sich winklige Führungsschienen 23, auf die, wie Abb. ι zeigt, eine besondere Brat- und Wärmeröhre o. dgl. 24 aufgeschoben werden kann, die gegebenenfalls mit gelochten Zwischenböden 25 und einer isolierenden Doppelwandung mit feuerfester Korkfüllung versehen wird.
Die Heizkörper 7 und 8 können beiderseits benutzt und bei Beschädigungen oder Verschleiß leicht und ohne fachmännische Hilfe ausgewechselt werden, was bei bisherigen Kochern überhaupt nicht möglich war. Auch wird durch diese Auswechslung erreicht, daß der Kocher bei den verschiedensten vorkommenden Spannungen verwendet werden kann, indem je nach Erfordernis der einen oder anderen Spannung entsprechende Heizkörper eingesetzt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrischer Kocher mit einem schachtartigen, oben und unten luftdurchlässig abgeschlossenen, die Heizelemente aufnehmenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschluß des Schachtes durch wechselseitig ineinandergreifende Leisten gebildet wird, die das Gehäuseinnere gegen äußere Einflüsse schützen, den ungehinderten Durchzug der Heizgase jedoch gestatten.
2. Elektrischer Kocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (15, 16) Winkelschlitze (21, 22) tragen, mit welchen sie auf Bolzen (18), die mit Rillen (17) zur Regelung der Abstände der Leisten voneinander versehen sind, einzeln und auswechselbar aufgeschoben sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT347251D Elektrischer Kocher Expired DE347251C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347251T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347251C true DE347251C (de) 1922-01-16

Family

ID=6256020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT347251D Expired DE347251C (de) Elektrischer Kocher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347251C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE347251C (de) Elektrischer Kocher
DE660645C (de) Stecker fuer elektrische Anschluesse mit auf den Steckerstiften verschiebbaren isolierenden Schutzhuelsen
DE380837C (de) Elektrischer Ofen mit Heizplatten
DE3046163C2 (de) Elektrisch beheizte Zusatzeinrichtung für einen Elektrobackofen
DE488289C (de) Elektrischer Ofen zur Erwaermung von Werkstuecken
DE570736C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit unten angegossenen Rillen zur Aufnahme von lose eingelegten und in Abstaenden mit keramischen Isolierpassstuecken umgebenen Heizkoerpern
DE516395C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Herde, OEfen u. dgl.
DE689967C (de) Elektrische Gluehkochplatte mit Rohrheizkoerpern
DE648707C (de) Elektroherd mit aus waermestrahlenden Heizrohren bestehendem Heizelement
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE440295C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung
DE2337077C2 (de) Backofen mit Selbstreinigung durch Pyrolyse
DE409341C (de) Herstellung von Koks
DE1679039C (de) Elektrischer Brotröster
DE2947408A1 (de) Heizkoerperbaueinheit
DE519746C (de) Elektrischer Ofen
DE516396C (de) Elektrischer Ofen mit Widerstandsheizkoerpern unter Herdplatten
AT129979B (de) Plissiervorrichtung.
DE612444C (de) Gaskocher
DE364912C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE545792C (de) Elektrische Kochplatte mit keramischem Plattenkoerper und zwischen den Windungen des Heizkoerpers angeordneter Metalleinlage
DE607298C (de) Elektrische Kochplatte mit Durchbruechen in ihrer Flaeche
DE402018C (de) Elektrischer Heizwiderstand, insbesondere fuer Backoefen
DE736089C (de) Elektrische Heizplatte
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung