DE2947408A1 - Heizkoerperbaueinheit - Google Patents

Heizkoerperbaueinheit

Info

Publication number
DE2947408A1
DE2947408A1 DE19792947408 DE2947408A DE2947408A1 DE 2947408 A1 DE2947408 A1 DE 2947408A1 DE 19792947408 DE19792947408 DE 19792947408 DE 2947408 A DE2947408 A DE 2947408A DE 2947408 A1 DE2947408 A1 DE 2947408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round
heating element
radiator
assembly according
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792947408
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaggenau Werke Haus und Lufttechnik GmbH
Original Assignee
Gaggenau Werke Haus und Lufttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaggenau Werke Haus und Lufttechnik GmbH filed Critical Gaggenau Werke Haus und Lufttechnik GmbH
Priority to DE19792947408 priority Critical patent/DE2947408A1/de
Publication of DE2947408A1 publication Critical patent/DE2947408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Heizkörperbaueinheit
  • Die Erfindung betrifft eine Heizkörperbaueinheit für eine glaskeramische Kochplatte mit wenigstens zwei in Abstand angeordneten hundheizkörpern mit elektrischen Heizelementen.
  • Glaskeramische Kochplatten in rechteckiger Ausführung sind mit den bekannten Rundheizplatten nicht hinreichend gleichmäßig beheizbar, weil die Rechteckform der Kochplatte zur Erreichung einer günstigen Temperaturverteilung auch eine längserstreckte Heizkörperbaueinheit erfordert. Zur Schaffung einer solchen längs- erstreckten Heizkörperbaueinheit ist bereits ein Rundheizkörper mit sichelförmigem Ansatzstück bekannt, welches eine vom Rundheizkörper getrennt schaltbare Widerstandsheizwicklung enthält und zusammen mit dem Rundheizkörper eine längserstreckte Heizkörperbaueinheit bildet.
  • Die vorbekannte Ausführungsform bedingt jedoch eine Spezialausbildung mit angepaßten Bauteilen, sie ist nicht ohne weiteres mit bereits vorhandenen Rundheizkörpern kombinierbar und bietet keine Möglichkeit zur Nachrüstung derartiger Heizkörperbaueinheiten.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine vorbekannte glaskeramische Kochplatte mit einer Heizkörperbaueinheit, bei der wenigstens zwei Rundheizkörper in Abstand angeordnet sind, so weiterzubilden, daß auf der glaskeramischen Kochplatte eine längliche Heizzone entsteht, welche eine günstige Temperaturverteilung für das Aufsetzen von länglichen Bratpfannen, Schüsseln oder dgl. bildet. Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß zwischen zwei benachbarten Rundheizkörpern ein Zusatzheizkörper angeordnet ist, welcher zwei spiegelsymmetrisch liegende, dem Radius der Rundheizkörper angepaßte, kreisbogenförmige Seitenflächen aufweist. Dieser Zusatzheizkörper läßt sich in verschiedener Weise und in definierter Lage zu den vorhandenen Rundheizkörpern anbringen, und es entsteht eine gleichmäßig temperierte, längserstreckte Heizzone im Mittelbereich auf der glaskeramischen Kochplatte.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform kann so aufgebaut sein, daß der Zusatzheizkörper mit einem Abstandsspalt gegenüber den S.undheizkörpern angeordnet ist. Außerdem läßt sich für bestimmte Anwendungsfälle eine günstige Anordnung auch dadurch erreichen, daß der Zusatzheizkörper unmittelbar an den Umfang der Rundheizkörper angesetzt ist.
  • Die Breite des Zusatzheizkörpers entspricht zweckmäßig wenigstens annähernd dem Durchmesser der Rundheizkörper.
  • Innerhalb des Zusatzheizkörpers kann zweckmäig eine Widerstandsheizwicklung als elektrisches Heizelement mit Umwegführung derart angeordnet sein, daß eine gleichmäßige Temperaturverteilung an der Oberfläche erreicht wird.
  • Eine weitere gegebenenfalls günstige Ausführungsform kann so aufgebaut sein, daß der Zusatzheizkörper als in eine vorhandene Rundheizkörperanordnung einsetzbarer Nachbestückungsteil ausgebildet ist. Ein solcher Nachbestückungsteil läßt sich mit oder ohne Abstandsspalt gegenüber den vorhandenen Rundheizkörpern leicht anbringen.
  • Es kann ferner zweckmäßig sein den Zusatzheizkörper, d.h. sein Widerstandsheizelement getrennt schaltbar auszubilden, so daß eine ganze oder teilweise Einschaltung mit dem einen bzw. dem anderen Rundheizkörper oder mit beiden gemeinsam erfolgt. Schließlich kann auch eine Schaltung möglich und gegebenenfalls zweckmäßig sein, bei der nur der Zusatzheizkörper unter Ausschaltung der beiden benachbarten Rundheizkörper eingeschaltet bleibt.
  • Durch die Merkmale der Erfindung wird ein Zusatzheizkörper geschaffen, welcher mit vorhandenen Rundheizkörpern kombiniert werden kann und damit auf der glaskeramischen Kochplatte eine längliche Heizzone bildet. Ein solcher Zusatzheizkörper ist leicht herstellbar und auch als Nachbestückungsteil ohne wesentliche Schwierigkeiten in bereits vorhandene Rundheizkörperanordnungen einsetzbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Man erkennt eine aus zwei Rundheizkörpern 1,2 bestehende Heizkörperbaueinheit, zwischen denen ein Zusatzheiz- körper 3 mit spiegelsymmetrisch liegenden, kreisbogenförmigen Seitenflächen 4,5 unter Bildung von kreisbogenförmigen Abstandsspalten 7,8 angeordnet ist.
  • Die Rundheizkörper 1,2 sind mit bekannten schraubenlinienförmigen Widerstandsheizwicklungen 9,10 versehen und innerhalb des Zusatzheizkörpers 3 befindet sich ebenfalls eine entsprechende Widerstandsheizwicklung C), welche zur Erreichung einer gleichmä3igen Temperaturverteilung mit zwei Einbuchtteilen 11,12 geführt ist.
  • Der Zusatzheizkörper enthält meist einen Schamottekörper, wie er bei Hundheizkörpern bekannt ist. Dieser ist mit entsprechenden kanalartigen Führungen zur Einlage der Widerstandsheizwicklung 6 versehen. Die Heizkörperbaueinheit wird oberseitig durch eine glaskeramische Kochplatte 13 abgedeckt.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Ansprüche C Heizkörperbaueinheit für eine glaskeramische Kochplatte mit wenigstens zwei in Abstand angeordneten Rundbeizkörpern mit elektrischen Heizelementen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den benachbarten Rundheizkörpern (1,2) ein Zusatzheizkörper (3) angeordnet ist, welcher zwei spiegelsymmetrisch liegende, dem Radius der Rundheizkörper (1,2) angepaßte, kreisbogenförmige Seitenflächen (4,5) aufweist.
  2. 2. Heizkörperbaueinheit nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zusatzheizkörper (3) mit einem Abstandsspalt (7,8) gegenüber den Rundheizkörpern (1,2) angeordnet ist.
  3. 3. Heizkörperbaueinheit nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zusatzheizkörper (3) unmittelbar an den Umfang der Rundheizkörper (1,2) angesetzt ist.
  4. 4. Heizkörperbaueinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Zusatzheizkörpers (3) dem Durchmesser der Rundheizkörper (12,) entspricht.
  5. 5. Heizkörperbaueinheit nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzheizkörper (3) als in eine vorhandene Rundheizkörperanordnung einsetzbarer Nachbestückungsteil ausgebildet ist.
  6. 6. Heizkörperbaueinheit nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das elektrische Heizelement innerhalb des Zusatzheizkörpers (3) als mit einer Umwegführung versehene Widerstandsheizwicklung (6) derart ausgebildet ist, daß eine gleichmäßige Temperaturverteilung erreicht wird.
  7. 7. Heizkörperbaueinheit nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zusatzheizkörper (3) getrennt schaltbar ist.
DE19792947408 1979-11-24 1979-11-24 Heizkoerperbaueinheit Withdrawn DE2947408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947408 DE2947408A1 (de) 1979-11-24 1979-11-24 Heizkoerperbaueinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947408 DE2947408A1 (de) 1979-11-24 1979-11-24 Heizkoerperbaueinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947408A1 true DE2947408A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6086788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947408 Withdrawn DE2947408A1 (de) 1979-11-24 1979-11-24 Heizkoerperbaueinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2947408A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521384A1 (fr) * 1982-02-10 1983-08-12 Bosch Siemens Hausgeraete Montage pour l'alimentation en courant des elements chauffants des tables de cuisson des cuisinieres electriques
DE3335066A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-04 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Einbau-kochfeld fuer einen haushaltsherd
EP0193981A1 (de) * 1985-02-19 1986-09-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Heizeinheit für Kochplatten mit Infrarot-Heizlampe
EP0230555A2 (de) * 1985-12-20 1987-08-05 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Kochstellenheizelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521384A1 (fr) * 1982-02-10 1983-08-12 Bosch Siemens Hausgeraete Montage pour l'alimentation en courant des elements chauffants des tables de cuisson des cuisinieres electriques
DE3335066A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-04 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Einbau-kochfeld fuer einen haushaltsherd
EP0193981A1 (de) * 1985-02-19 1986-09-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Heizeinheit für Kochplatten mit Infrarot-Heizlampe
EP0230555A2 (de) * 1985-12-20 1987-08-05 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Kochstellenheizelement
EP0230555A3 (en) * 1985-12-20 1988-03-09 Bosch-Siemens Hausgerate Gmbh Heating element of a cooking appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034789B1 (de) Glaskeramik-Kochgerät
DE2653389C2 (de) Kochmulde
EP0288915B2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte
EP0234373A2 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
EP0632231A1 (de) Vorrichtung mit einer Bedienungs- und Anzeigeeinheit und einer Kochfeldplatte
DE102009020905A1 (de) Kochfeld
DE8508617U1 (de) Einschiebbarer oder einlegbarer Backboden für einen Backofen
DE2947408A1 (de) Heizkoerperbaueinheit
DE2932844C2 (de) Einbau-Kochfeld
DE3516464A1 (de) Elektroherd
DE8400644U1 (de) Elektrisches heizelement, insbesondere fuer glatte kochflaechen
DE3527957C2 (de) Backofenmuffel aus Glas oder Glaskeramik
DE3329855A1 (de) Heizschrank
DE1404843A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Herden unter Arbeitsplatten
DE3820691A1 (de) Strahlungsheizkoerper
DE2042486B1 (de) Zungenvorrichtung f]r rillenschienenweichen
DE2337077C2 (de) Backofen mit Selbstreinigung durch Pyrolyse
EP0101623A1 (de) Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung und Verwendung dieser Halterungsvorrichtung
DE620526C (de) Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen
DE7705618U1 (de) Einbauelement fuer eine beheizbare flaeche aus glaskeramik
EP0401651A1 (de) Kochmulde für Elektroherde Kochplatten oder dgl.
DE2757143C2 (de) Zusatzeinrichtung für einen zum Steuern einer Raumheizung ausgebildeten Thermostaten
DE347251C (de) Elektrischer Kocher
DE607298C (de) Elektrische Kochplatte mit Durchbruechen in ihrer Flaeche
DE202009015685U1 (de) Heizstrahler, der an ein hauptsächlich aus Glaskeramik bestehendes Kochfeld angepasst ist

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee