EP0101623A1 - Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung und Verwendung dieser Halterungsvorrichtung - Google Patents

Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung und Verwendung dieser Halterungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0101623A1
EP0101623A1 EP83201014A EP83201014A EP0101623A1 EP 0101623 A1 EP0101623 A1 EP 0101623A1 EP 83201014 A EP83201014 A EP 83201014A EP 83201014 A EP83201014 A EP 83201014A EP 0101623 A1 EP0101623 A1 EP 0101623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
spacers
spacer
supporting device
elongated holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83201014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101623B1 (de
Inventor
Paul Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0101623A1 publication Critical patent/EP0101623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0101623B1 publication Critical patent/EP0101623B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/02Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids arranged or constructed for reducing self-induction, capacitance or variation with frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • H01C1/014Mounting; Supporting the resistor being suspended between and being supported by two supporting sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • H01C1/082Cooling, heating or ventilating arrangements using forced fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/10Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element having zig-zag or sinusoidal configuration

Definitions

  • the present invention relates to a mounting device according to the preamble of claim 1 and to a use of this mounting device.
  • a resistance wire is guided in a meandering manner, the partial conductors of the resistance wire being held in the central part with one or more spacers consisting of an electrically insulating material.
  • a spacer is designed as a rectangular plate, which is provided with holes for pushing the resistance wire through. Both the construction and the assembly are complicated.
  • the resistance wire has to be inserted individually through the spacer and electrically conductive plates are also necessary to connect the ends of the partial conductors.
  • the invention has for its object in particular to eliminate the disadvantages of the known and to provide a holder for a meandering winding, which sufficiently secures a spacing of the partial conductors of the winding with simple means and facilitates the mounting of the mounting device with the winding.
  • the advantage of claim 1 is the fact that the meandering winding can be preformed and the spacers are inserted in the longitudinal direction of the winding from both sides.
  • the development according to claim 2 stabilizes the position of the end parts of the winding.
  • the solution according to claim 3 is particularly suitable for longer dimensions or for a less dimensionally stable winding.
  • the advantage of claim 4 lies in the space-saving construction.
  • the variant according to claim 5 is also space-saving and is suitable for long windings. It enables the winding to be arranged in a cylindrical housing.
  • the advantage of the embodiment according to claim 6 is that the winding only touches the spacers in small areas, whereby the spacers can be sufficiently thick for mechanical reasons.
  • Claim 8 shows an advantageous use of the mounting device according to the invention, in which case the resistor is cooled in a cooling liquid, preferably in deionized water.
  • a meandering winding 1 made of round wire is shown.
  • the winding 1 is provided with preformed curved parts 1 ', so that it forms anti-parallel sections and has only a low inductance as a whole when the current flows through.
  • a spacer 2 was inserted from above, another spacer 3 from below.
  • the spacer is provided with a hole 4 and with several elongated holes 5. Only the elongated holes 5 are made in the spacer 3.
  • the mutual displacement of the elongated holes 5 is visible. This displacement enables each of the parallel sections of the winding 1 to be supported with the spacer 2 from one side and with the other spacer 3 from the other side.
  • the winding 1 is thus carried in the central region of the winding 1 between the spacers 2 and 3, and in the end region B the winding 1 is without support.
  • the length of the areas A and B depends on the mechanical strength of the specific winding 1, whereby before the material, the wire cross-section and the distance between the turns must be taken into account.
  • the right part of FIG. 1 shows the variant in which the right end of the winding 1 is also guided through the upper spacer 2. The hole for this end is labeled 4 '.
  • the spacers can be perforated differently, as is shown, for example, in FIG. 1, they can also be made the same, whereby they are used mutually in reverse.
  • FIG. 2 shows a view of the upper spacer 2 and in FIG. 3 the lower spacer 3.
  • the middle parts in Figs. 1 to 3 have been omitted.
  • FIG. 4 shows a variant which essentially corresponds to that according to FIG. 1, but in which, for mechanical reasons, two upper spacers 2 and two lower spacers 3 are arranged.
  • spacers 6 and 7 are illustrated, which are intended for a three-day winding 1.
  • FIG. 7 shows a spacer 8 for a spiral mounting of the meandering winding 1. This winding 1 is not shown in FIG. 7.
  • the spacer 8 is disc-shaped in this exemplary embodiment and is provided with a fastening opening 10. By means of this fastening opening, two or more spacers 8 can be fastened on a rod-shaped carrier.
  • FIG. 8 shows the section VIII-VIII from FIG. 7. Because of the clarity, parts of the wick are also in this section lung 1 shown.
  • the elongated holes 5 each have a taper 9 in the central zones, so that the outer cross sections of the holes 5 are larger than the inner cross section. This construction facilitates assembly, the contact area of the winding 1 with the spacer 8 remaining small.
  • FIG. 9 The section IX-IX from FIG. 7 is illustrated in FIG. 9. This section runs perpendicular to the section VIII-VIII shown in FIG. 8. Parts of the winding 1 are shown in the left part, the taper 9 of the elongated holes 5 is clearly shown in the right part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Abstract

Eine Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung (1) aus Rund- oder Flachdraht besteht aus wenigstens zwei elektrisch isolierenden Distanzstücken (2, 3), die längliche Löcher (5) aufweisen, durch welche je ein Mäander der mäanderförmig vorgeformten Wicklung (1) in der Längsrichtung der parallelen Leiter der Wicklung (1) durchgeschoben werden kann. Die Distanzstücke kann man auch so ausführen, dass die Wicklung (1) in mehreren Etagen angeordnet ist. Bei einer anderen vorteilhaften Variante sind die länglichen Löcher (5) in den Distanzstükken spiralförmig angeordnet. Die erfindungsgemässe Halterungsvorrichtung ist insbesondere als Halterung eines induktivitätsarmen wassergekühlten Widerstandes für Stromrichterbeschaltungen geeignet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halterungsvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine Verwendung dieser Halterungsvorrichtung.
  • In der US-PS 2,640,092 ist ein Widerstandsdraht mäanderartig geführt, wobei in den zentralen Teil die Teilleiter des Widerstandsdrahtes mit einem oder mehreren aus- einem elektrisch isolierenden Material bestehenden Distanzstücken gehalten werden. Ein Distanzstück ist als eine rechteckige Platte ausgestaltet, die mit Bohrungen zum Durchschieben des Widerstandsdrahtes versehen ist. Sowohl die Konstruktion als auch die Montage ist kompliziert. Durch das Distanzstück muss man den Widerstandsdraht einzeln einschieben und es sind auch elektrisch leitende Platten notwendig, um die Enden der Teilleiter zu verbinden.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Bekannten zu beseitigen und eine Halterung für eine mäanderartige Wicklung zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine Distanzierung der Teilleiter der Wicklung ausreichend sichert und die Montage der Halterungsvorrichtung mit der Wicklung erleichtert.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, gelöst.
  • Der Vorteil des Anspruchs 1 ist darin zu sehen, dass die mäanderförmige Wicklung vorgeformt werden kann und die Distanzstücke werden in Längsrichtung der Wicklung von beiden Seiten eingeschoben. Die Weiterbildung gemäss dem Anspruch 2 stabilisiert die Lage der Endteile der Wicklung. Die Lösung gemäss dem Anspruch 3 ist insbesondere für längere Abmessungen oder für eine weniger formstabile Wicklung geeignet. Der Vorteil des Anspruchs 4 liegt in der raumsparenden Konstruktion. Die Variante nach Anspruch 5 ist ebenfalls raumsparend und ist für lange Wicklungen geeignet. Sie ermöglicht die Anordnung der Wicklung in einem zylindrischen Gehäuse. Der Vorteil der Ausführungsform gemäss Anspruch 6 besteht darin, dass die Wicklung die Distanzstücke nur in kleinen Bereichen berührt, wobei die Distanzstücke aus mechanischen Gründen ausreichend dick sein können, Die Weiterbildung nach Anspruch 7 ermöglicht, alle Distanzstücke auf einem stabförmigen Träger zu befestigen, so dass die Distanzstücke mit der Wicklung auch ohne ein Gehäuse schon ein formstabiles Ganzes bilden. Der Anspruch 8 zeigt eine vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemässen Halterungsvorrichtung, wobei in diesem Fall der Widerstand in einer Kühlflüssigkeit, vorzugsweise im entionisierten Wasser, gekühlt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert:
    • Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch zwei erfindungsgemässe Distanzstücke mit einer mäanderförmigen, in einer Ebene sich erstreckenden Wicklung,
    • Fig. 2 eine Ansicht auf das obere Distanzstück aus Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht auf das untere Distanzstück aus Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Variante, bei der vier Distanzstücke vorgesehen sind,
    • Fig. 5 und 6 beispielsweise Ausgestaltungen der Distanzstücke, die für eine in drei Etagen angeordnete Wicklung bestimmt sind,
    • Fig. 7 eine weitere beispielsweise erfindungsgemässe Ausgestaltung für eine spiralförmige Montage der mäanderförmigen Wicklung,
    • Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII aus Fig. 7 und
    • 8 und 9 auch Teile der Wicklung gezeichnet sind.
  • In Fig. 1 ist eine mäanderförmige Wicklung 1 aus Runddraht dargestellt. Die Wicklung 1 ist mit vorgeformten gebogenen Teilen 1' versehen, so dass sie antiparallele Abschnitte bildet und beim Stromdurchfluss als Ganzes nur eine niedrige Induktivität aufweist. Ein Distanzstück 2 wurde von oben eingeschoben, ein anderes Distanzstück 3 von unten. Das Distanzstück ist mit einem Loch 4 und mit mehreren länglichen Löchern 5 versehen. Im Distanzstück 3 sind nur die länglichen Löcher 5 ausgeführt. Beim Vergleich der beiden Distanzstücke 2, 3 ist die gegenseitige Verschiebung der länglichen Löcher 5 sichtbar. Diese Verschiebung ermöglicht, dass jeder der parallelen Abschnitte der Wicklung l mit dem Distanzstück 2 von einer Seite und mit dem anderen Distanzstück 3 von der anderen Seite abgestützt ist. Im mittleren Bereich der Wicklung 1 zwischen den Distanzstücken 2 und 3 ist also die Wicklung 1 getragen, in den Endbereich B ist die Wicklung 1 ohne Abstützung.
  • Die Länge der Bereiche A und B ist von der mechanischen Festigkeit der konkreten Wicklung 1 abhängig, wobei vor allem das Material, der Drahtquerschnitt und die einzuhaltenden Windungsabstände in Betracht zu ziehen sind. Im rechten Teil der Fig. 1 ist die Variante gezeichnet, bei der auch das rechte Ende der Wicklung 1 durch das obere Distanzstück 2 geführt wird. Das Loch für dieses Ende ist mit 4' bezeichnet. Die Distanzstücke können verschieden gelocht werden, wie das z.B. in Fig. 1 gezeigt ist, sie können auch gleich ausgeführt werden, wobei sie gegenseitig umgekehrt eingesetzt werden.
  • In Fig. 2 ist eine Ansicht auf das obere Distanzstück 2 und in Fig. 3 auf das untere Distanzstück 3 gezeigt. Die mittleren Teile in den Fig. 1 bis 3 sind ausgelassen worden.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Fig. 4 zeigt eine Variante, die im wesentlichen derjenigen gemäss Fig. 1 entspricht, bei der jedoch aus mechanischen Gründen zwei obere Distanzstücke 2 und zwei untere Distanzstücke 3 angeordnet sind.
  • In den Fig. 5 und 6 sind Distanzstücke 6 und 7 veranschaulicht, die für eine dreietagige Wicklung 1 bestimmt sind.
  • Fig. 7 zeigt ein Distanzstück 8 für eine spiralförmige Montage der mäanderförmigen Wicklung 1. Diese Wicklung 1 ist in der Fig. 7 nicht gezeichnet. Das Distanzstück 8 ist in dieser beispielsweisen Ausgestaltung scheibenförmig ausgebildet und ist mit einer Befestigungsöffnung 10 versehen. Mittels dieser Befestigungsöffnung kann man zwei oder mehrere Distanzstücke 8 auf einem stabförmigen Träger befestigen.
  • Fig. 8 zeigt den Schnitt VIII-VIII aus Fig. 7. Wegen der Anschaulichkeit sind in diesem Schnitt auch Teile der Wicklung 1 eingezeichnet. Die länglichen Löcher 5 weisen in den mittleren Zonen je eine Verjüngung 9 auf, so dass die äusseren Querschnitte der Löcher 5 grösser sind als der innnere Querschnitt. Diese Konstruktion erleichtert die Montage, wobei die Kontaktfläche der Wicklung 1 mit dem Distanzstück 8 klein bleibt.
  • Der Schnitt IX-IX aus Fig. 7 ist in Fig. 9 veranschaulicht. Dieser Schnitt verläuft senkrecht zu dem in Fig. 8 gezeigten Schnitt VIII-VIII. Im linken Teil sind Teile der Wicklung 1 gezeigt, im rechten Teil ist anschaulich die Verjüngung 9 der länglichen Löcher 5 dargestellt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf das in der Zeichnung Dargestellte selbstverständlich nicht beschränkt. Man kann auch andere Formen der Distanzstücke verwenden und die Merkmale der Ansprüche beliebig kombinieren.

Claims (8)

1. Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung (1) aus Rund- oder Flachdraht, mit einer Wicklung (1), die in wenigstens zwei aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden Distanzstücken (2, 3, 6, 7, 8) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den wenigstens zwei Distanzstücken (2, 3, 6, 7, 8) längliche Löcher (5) ausgeführt sind, die das Durchschieben je eines Mäanders der mäanderförmigen, vorgeformten Wicklung (1) in der Längsrichtung von beiden Seiten mit je wenigstens einem Distanzstück (2,,3, 6, 7, 8) erlauben.
2. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Distanzstücken (2, 3, 6, 7, 8) auch Löcher (4) zum Fixieren der Lage der Endteile der Wicklung (1) ausgeführt sind.
3. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Halterung der Wicklung (1) mehr als zwei Distanzstücke (2, 3) vorgesehen sind (Fig. 4).
4. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (6, 7) die länglichen Löcher (5) in wenigstens zwei Etagen aufweisen (Fig. 5 und 6).
5. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Löcher (5) in den Distanzstücken (8) spiralförmig angeordnet sind (Fig. 7 bis 9).
6. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (4) und die länglichen Löcher (5) wenigstens in einem Teil eine Verjüngung (9) aufweisen (Fig. 8 und 9).
7. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (8) wenigstens eine Befestigungsöffnung (10) aufweisen (Fig. 7 und 9).
8. Verwendung der Halterungsvorrichtung gemäss wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 als Halterung eines wassergekühlten Widerstandes für Stromrichterbeschaltungen.
EP83201014A 1982-08-17 1983-07-07 Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung und Verwendung dieser Halterungsvorrichtung Expired EP0101623B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4913/82 1982-08-17
CH491382 1982-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0101623A1 true EP0101623A1 (de) 1984-02-29
EP0101623B1 EP0101623B1 (de) 1987-03-11

Family

ID=4284712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83201014A Expired EP0101623B1 (de) 1982-08-17 1983-07-07 Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung und Verwendung dieser Halterungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0101623B1 (de)
DE (1) DE3370230D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008422A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Asea Brown Boveri Leistungswiderstand
FR2675622A1 (fr) * 1991-04-18 1992-10-23 Asea Brown Boveri Resistance electrique.
WO1998041996A1 (en) * 1997-03-19 1998-09-24 Eaton Ltd. Resistor elements
WO2012019470A1 (zh) * 2010-08-09 2012-02-16 华中科技大学 高功率脉冲线性假负载
EP2523326A1 (de) * 2011-05-07 2012-11-14 Walter Marks Steuereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Halbleiterschalters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164442A (en) * 1965-07-21 1969-09-17 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to Air-Cooled Electrical Resistance Assemblies
EP0066902A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-15 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Flüssigkeitsgekühlter Leistungswiderstand und dessen Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640092A (en) * 1949-11-17 1953-05-26 Us Navy Low reactance shunt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164442A (en) * 1965-07-21 1969-09-17 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to Air-Cooled Electrical Resistance Assemblies
EP0066902A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-15 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Flüssigkeitsgekühlter Leistungswiderstand und dessen Verwendung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008422A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Asea Brown Boveri Leistungswiderstand
FR2675622A1 (fr) * 1991-04-18 1992-10-23 Asea Brown Boveri Resistance electrique.
WO1998041996A1 (en) * 1997-03-19 1998-09-24 Eaton Ltd. Resistor elements
US6329900B1 (en) 1997-03-19 2001-12-11 Cressall Resistors Ltd. Resistor elements
WO2012019470A1 (zh) * 2010-08-09 2012-02-16 华中科技大学 高功率脉冲线性假负载
EP2523326A1 (de) * 2011-05-07 2012-11-14 Walter Marks Steuereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Halbleiterschalters
WO2012152419A1 (de) * 2011-05-07 2012-11-15 Walter Marks Steuereinrichtung und verfahren zum ansteuern eines halbleiterschalters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0101623B1 (de) 1987-03-11
DE3370230D1 (en) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245795B1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE1629895C3 (de) Zündvorrichtung fur flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2701518A1 (de) Mit eingebautem umformer ausgestattete haltevorrichtung fuer leuchtstoffroehren, insbesondere zur beleuchtung von fahrzeugen
DE3144896C2 (de) Elektroheizgerät
DE2263260C3 (de) Heizkörper für gebläsebetriebene Heizgeräte, insbesondere Kleinheizkörper für Haartrockner o.dgl.
EP0333906A1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP0101623B1 (de) Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung und Verwendung dieser Halterungsvorrichtung
DE2350234A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE2722213C2 (de) Elektrischer Heizkörper
EP1575076B1 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE19515533A1 (de) Heizflansch, insbesondere zum Vorwärmen von Luft in einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
DE2817184C3 (de) Induktivität
DE2500223C3 (de) Elektrisches Widerstandsgerät
DE2129587B2 (de) Vorrichtung zum halten und kontaktieren von thermisch belasteten keramikwiderstaenden
DE652197C (de) Montageplatte aus Isoliermaterial
DE2652087A1 (de) Widerstandsheizelement und daraus hergestelltes heizregister
DE1615766B2 (de) Verbindungselement
DE890378C (de) Elektrischer Widerstand, insbesondere fuer Lastschalter
DE505384C (de) Lagerung von Heizwiderstaenden in elektrischen OEfen
DE19510300C1 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
DE2406768C2 (de) Elektrischer Heizkörper zur Erwärmung von ruhenden oder bewegten Flüssigkeiten oder Gasen, Insbesondere unter explosionsgefährdeten Bedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3370230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870416

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83201014.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010708

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83201014.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST