DE516395C - Elektrischer Heizkoerper fuer Herde, OEfen u. dgl. - Google Patents

Elektrischer Heizkoerper fuer Herde, OEfen u. dgl.

Info

Publication number
DE516395C
DE516395C DEK113472D DEK0113472D DE516395C DE 516395 C DE516395 C DE 516395C DE K113472 D DEK113472 D DE K113472D DE K0113472 D DEK0113472 D DE K0113472D DE 516395 C DE516395 C DE 516395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
rings
rails
superimposed
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK113472D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Kueppersbusch und Soehne AG
Original Assignee
F Kueppersbusch und Soehne AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Kueppersbusch und Soehne AG filed Critical F Kueppersbusch und Soehne AG
Priority to DEK113472D priority Critical patent/DE516395C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516395C publication Critical patent/DE516395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Es sind bereits elektrische Heizkörper für Herde, Öfen u. dgl. bekannt, bei denen ein schraubenförmig gewundener Heizdraht in mehreren übereinanderliegenden Windungen angeordnet und von durch eine Tragvorrichtung gehaltenen, aus feuerfestem Material hergestellten Haltekörpern getragen ist.
Die Erfindung betrifft elektrische Heizkörper dieser bekannten Gattung und besteht im wesentlichen darin, daß die Tragvorrichtung aus aufeinandergesetzten, einen äußeren Mantel bildenden metallischen Halteschienen oder Halteringen zusammengesetzt ist, .die mit ineinandergreifenden Nuten oder Ansätzen versehen sind und ein derartiges Profil aufweisen, daß beim Aufeinandersetzen zweier Schienen bzw. Ringe durch den unteren Teil des oberen Ringes bzw. der Schiene und den oberen Teil des unten liegenden Ringes bzw. der Schiene ein schwalbenschwanzförmiger Ringraum für die Aufnahme von an sich bekannten, an der Rückseite der feuerfesten Haltekörper befindlichen Befestigungsansätze entsteht.
Durch die aufeinanderliegenden Halteringe oder Halteschienen aus Metall wird ein geschlossener metallischer Schutzmantel gebildet, der den vorkommenden Wärmebeanspruchungen besser standhält als die sonst gebräuchlichen keramischen Massen, und dadurch, daß diese Halteringe in ihrer Vereinigung zugleich einen Ringraum zur Aufnahme der Befestigungsansätze der Haltekörper bilden, lassen sich die Einzelteile des Ganzen leicht auseinandernehmen und wieder zusammenfügen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Breite der Halteschienen oder Halteringe gleich der Höhe der Haltekörper gewählt ist und daß die auf der Innenseite des durch die aufeinanderliegenden Haiteschienen oder Halteringe gebildeten Mantels befindlichen Haltekörper unmittelbar aneinanderliegen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die Haltekörper einen geschlossenen, jedoch aus einzelnen Teilen bestehenden isolierenden Belag auf der Innenseite des genannten Mantels bilden.
In der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung ausgeführter elektrischer Heizkörper beispielsweise veranschaulicht. Es ist
Abb. ι der Heizkörper in Draufsicht in einem Herd eingesetzt,
Abb. ζ derselbe in einem dazu senkrechten Schnitt,
Abb. 3 einer der Tragkörper für den Heizdraht.
Unter der Herdplatte a, deren Öffnung durch eine Anzahl Herdringe b abgeschlossen werden kann, befinden sich die aufeinanderliegenden Halteringe C1 und C2, welche beiderseits durch Außenringe dx und dä vermittels der Schraubenbolzen e zusammengehalten werden. Diese Ringe bilden einen zylindrischen Schacht, der unten durch einen Boden f abgeschlossen ist. In der Mitte dieses Bodens befindet sich eine zwecks Reinigung heraushebbare Bodenplatte g und eine Schublade h. Die Innenwand i des Bodens f ist emailliert und reflektorartig ausgebildet.
Die Innenseite des durch die aufeinandergesetzten metallenen Ringe gebildeten Zylinders ist von zahlreichen neben- und übereinanderliegenden Haltekörpern k aus hitzebeständigem Isolationsmaterial bedeckt, die den in mehreren
übereinanderliegenden Windungen angeordneten schraubenförmig gewundenen Heizdraht I tragen. Die Haltekörper k bestehen aus kleinen rechteckigen Klötzchen, die eine Höhe aufweisen, welche etwa dem Abstand zweier aufeinanderfolgender Windungen des Heizdrahtes entspricht und die hinten mit einem Befestigungsansatz in für die Verbindung mit den Ringen C1 und C2 bzw. d1 und d2 versehen sind. ίο Der hintere Befestigungsansatz m ist schwalbenschwanzförmig ausgebildet und greift in entsprechend gestaltete Nuten der Ringe C1, C2, dv d2. Die Ringe C1, c2 und dly dz sind mittels gegenseitig ineinandergreifender Nuten und Ansätze n, 0 aufeinandersetzbar eingerichtet und weisen ein derartiges Profil auf, daß beim Aufeinandersetzen zweier Ringe durch den unteren Teil des oberen Ringes und den oberen Teil des darunterliegenden Ringes ein schwalben-Uo schwanzförmiger oder ähnlicher Raum für die Aufnahme der Befestigungsansätze m der Haltekörper k des Heizdrahtes gebildet wird. Auch die beiden Außenringe dx, d2 sind entsprechend profiliert, um vermittels ineinandergreifender Ansätze bzw. Nuten einen festen Verband mit den innen liegenden Halteringen C1, C2 herzustellen und, zusammen mit diesen, ebenfalls schwalbenschwanzartige Leerräume für die Aufnahme der Tragkörperansätze zu bilden. Die Höhe der Halteringe C1, C2 ist dieselbe wie jene der Tragkörper k, wobei die Höhe der mit den Nuten und Ansätzen versehenen Halteringe zwischen entsprechenden Stellen der Nuten und - Ansätze gemessen ist.
Die Tragkörper k sind auf ihrer Vorderseite in bekannter Weise mit einem schmalen Ansatz ρ versehen, in dem ein Loch, q angebracht ist. Zudem ist jeder Ansatz ft mit einem bis zum Loch q durchgehenden Schlitz r versehen. Durch die in derselben Höhe auf einem Kreisbogen liegenden Löcher q der Haltekörper k ist die Heizdrahtspule Z hindurchgeführt. Ein Isolationskörper s, der die aus den Ringen C1, C2 und A1, d2 gebildete zylindrische Wand durchdringt, dient zur Durchführung der Stromzuleitungsdrähte nach den Heizdrahtspulen.
Zur Verhinderung des Durchhängens des schraubenförmig gewundenen Heizdrahtes, das insbesondere in glühendem Zustand oder nach längerer Benutzungsdauer eintreten könnte, sind in den Innenraum des Schraubenzylinders Porzellanröhrchen t o. dgl. geschoben. Hierdurch werden die einzelnen übereinanderliegenden Windungen des Heizdrahtes in gleichem Abstand voneinander gehalten und vermieden, daß diese sich zu sehr nähern; denn an solchen Stellen würde die Gefahr einer zu starken Er- [ hitzung und des Durchbrennens des Drahtes eintreten.
Die Herdplatte α über der Kochstelle ist aufklappbar. Dadurch kann das Innere der Kochstelle zugänglich gemacht und gereinigt werden. Der herausnehmbare Bodenstein g und die Schublade h dienen dem gleichen Zwecke.
Statt der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehenen drei übereinanderbefindlichen Heizdrahtringe können auch mehr oder weniger angeordnet werden. Sollen mehr Verwendung finden, so braucht nur die Anzahl der aufeinandersitzenden Halteringe vergrößert zu werden. Es läßt sich demnach jede beliebige Tiefe des Heizkörpers herstellen. Der Durchmesser des Heizkörpers läßt sich durch passende Wahl des Durchmessers der Halteringe beliebig ändern.
Ist die Form des Heizkörpers nicht rund, sondern anders gestaltet, so werden für die Befestigung der Tragkörper anstatt Halteringen entsprechend gestaltete Halteschienen benutzt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrischer Heizkörper für Herde, Öfen u. dgl., bei dem ein schraubenförmig gewundener Heizdraht in mehreren übereinanderliegenden Windungen angeordnet und von durch eine Tragvorrichtung gehaltenen, aus feuerfestem Material hergestellten Haltekörpern getragen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung aus aufeinandergesetzten, einen äußeren Mantel bildenden metallischen Halteschienen oder Halteringen besteht, die mit ineinandergreifenden Nuten oder Ansätzen ■(«, 0) versehen sind und ein derartiges Profil aufweisen, daß beim Aufeinandersetzen zweier Schienen bzw. Ringe durch den unteren Teil des oberen Ringes bzw. der Schiene und den oberen Teil des unten liegenden Ringes bzw. der Schiene ein schwalbenschwanzförmiger Raum für die Aufnahme von an sich bekannten Befestigungsansätzen (m) an der Rückseite der Haltekörper (k) gebildet ist.
  2. 2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Halteschienen oder Halteringe gleich der Höhe der Haltekörper (Jt) ist und daß die auf der Innenseite des durch die aufeinanderliegenden Halteschienen oder Halteringe gebildeten Mantels befindlichen Haltekörper (k) xmmittelbar aneinanderliegen und einen geschlossenen, aber aus einzelnen Teilen bestehenden isolierenden Belag auf der Innenseite des genannten Mantels bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK113472D 1929-02-15 1929-02-15 Elektrischer Heizkoerper fuer Herde, OEfen u. dgl. Expired DE516395C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK113472D DE516395C (de) 1929-02-15 1929-02-15 Elektrischer Heizkoerper fuer Herde, OEfen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK113472D DE516395C (de) 1929-02-15 1929-02-15 Elektrischer Heizkoerper fuer Herde, OEfen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516395C true DE516395C (de) 1931-01-22

Family

ID=7242765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK113472D Expired DE516395C (de) 1929-02-15 1929-02-15 Elektrischer Heizkoerper fuer Herde, OEfen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516395C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134836A (en) * 1960-07-11 1964-05-26 Lindberg Eng Co Electric heating furnace
US4504734A (en) * 1982-11-12 1985-03-12 Gaetano Piazzola Electric resistance heating assembly for plastics material extruders
US4565921A (en) * 1983-03-17 1986-01-21 Gaetano Piazzola Electric thermal unit for controllably heating cylinders having two coaxial interspaces for circulating ventilation air therethrough

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134836A (en) * 1960-07-11 1964-05-26 Lindberg Eng Co Electric heating furnace
US4504734A (en) * 1982-11-12 1985-03-12 Gaetano Piazzola Electric resistance heating assembly for plastics material extruders
US4565921A (en) * 1983-03-17 1986-01-21 Gaetano Piazzola Electric thermal unit for controllably heating cylinders having two coaxial interspaces for circulating ventilation air therethrough

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516395C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Herde, OEfen u. dgl.
DE661789C (de) Elektrische Kochplatte
DE500799C (de) Heizkoerpertraeger fuer elektrische Waermeoefen
DE2263416B1 (de) Elektrisch beheizter etagenbackofen
DE917629C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbau von OEfen
DE16273C (de) Transportable Kachel-Kochmaschine und Kachelofen
DE815238C (de) Als Brotroester ausgebildeter elektrischer Strahlofen
DE488289C (de) Elektrischer Ofen zur Erwaermung von Werkstuecken
DE890554C (de) Elektrischer Ofen zum Gluehen von ringfoermig gestapeltem Gut
DE708242C (de) Innenausbau eines elektrisch beheizten Glueh- und Waermeofens
DE468025C (de) In Herde und OEfen einsetzbarer elektrischer Heizkoerper
DE347251C (de) Elektrischer Kocher
DE759444C (de) Deckenbeheizung fuer elektrische Schmelzoefen
DE440295C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung
DE1669060U (de) Elektrische kochplatte aus ziehfaehigem material, insbesondere aus stahl.
DE897303C (de) Elektrische Kochplatte aus ziehfaehigem Material, insbesondere aus Stahl
DE1558610C (de) Ofenwand mit an einer Außenwand be festigten Tragstreben mit Kante an Kante in Richtung der Tragstreben angeordneten Auskleidungsblocken
DE625933C (de) Armierung von Spulen fuer eisenlose Induktionsoefen
DE406143C (de) Mehrstoeckiger Backofen oder Kochherd
AT166519B (de) Untersatz für Kochtöpfe od. dgl.
DE399452C (de) Elektrisch beheizter Kochtopf aus keramischem Stoff
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
DE578141C (de) Herdplatte
DE688854C (de) Nischen der Ofenwandung in Reihen angeordnete Heizstaebe
AT153490B (de) Elektrisch beheizter Ofen.