DE516395C - Elektrischer Heizkoerper fuer Herde, OEfen u. dgl. - Google Patents
Elektrischer Heizkoerper fuer Herde, OEfen u. dgl.Info
- Publication number
- DE516395C DE516395C DEK113472D DEK0113472D DE516395C DE 516395 C DE516395 C DE 516395C DE K113472 D DEK113472 D DE K113472D DE K0113472 D DEK0113472 D DE K0113472D DE 516395 C DE516395 C DE 516395C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- retaining
- rings
- rails
- superimposed
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/16—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
Description
Es sind bereits elektrische Heizkörper für Herde, Öfen u. dgl. bekannt, bei denen ein
schraubenförmig gewundener Heizdraht in mehreren übereinanderliegenden Windungen angeordnet
und von durch eine Tragvorrichtung gehaltenen, aus feuerfestem Material hergestellten
Haltekörpern getragen ist.
Die Erfindung betrifft elektrische Heizkörper dieser bekannten Gattung und besteht im
wesentlichen darin, daß die Tragvorrichtung aus aufeinandergesetzten, einen äußeren Mantel
bildenden metallischen Halteschienen oder Halteringen zusammengesetzt ist, .die mit ineinandergreifenden
Nuten oder Ansätzen versehen sind und ein derartiges Profil aufweisen, daß beim Aufeinandersetzen zweier Schienen
bzw. Ringe durch den unteren Teil des oberen Ringes bzw. der Schiene und den oberen Teil
des unten liegenden Ringes bzw. der Schiene ein schwalbenschwanzförmiger Ringraum für
die Aufnahme von an sich bekannten, an der Rückseite der feuerfesten Haltekörper befindlichen
Befestigungsansätze entsteht.
Durch die aufeinanderliegenden Halteringe oder Halteschienen aus Metall wird ein geschlossener
metallischer Schutzmantel gebildet, der den vorkommenden Wärmebeanspruchungen besser standhält als die sonst gebräuchlichen
keramischen Massen, und dadurch, daß diese Halteringe in ihrer Vereinigung zugleich einen
Ringraum zur Aufnahme der Befestigungsansätze der Haltekörper bilden, lassen sich die
Einzelteile des Ganzen leicht auseinandernehmen und wieder zusammenfügen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Breite der Halteschienen oder
Halteringe gleich der Höhe der Haltekörper gewählt ist und daß die auf der Innenseite des
durch die aufeinanderliegenden Haiteschienen oder Halteringe gebildeten Mantels befindlichen
Haltekörper unmittelbar aneinanderliegen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die Haltekörper
einen geschlossenen, jedoch aus einzelnen Teilen bestehenden isolierenden Belag auf der
Innenseite des genannten Mantels bilden.
In der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung ausgeführter elektrischer Heizkörper
beispielsweise veranschaulicht. Es ist
Abb. ι der Heizkörper in Draufsicht in einem Herd eingesetzt,
Abb. ζ derselbe in einem dazu senkrechten Schnitt,
Abb. 3 einer der Tragkörper für den Heizdraht.
Unter der Herdplatte a, deren Öffnung durch eine Anzahl Herdringe b abgeschlossen werden
kann, befinden sich die aufeinanderliegenden Halteringe C1 und C2, welche beiderseits durch
Außenringe dx und dä vermittels der Schraubenbolzen
e zusammengehalten werden. Diese Ringe bilden einen zylindrischen Schacht, der
unten durch einen Boden f abgeschlossen ist. In der Mitte dieses Bodens befindet sich eine
zwecks Reinigung heraushebbare Bodenplatte g und eine Schublade h. Die Innenwand i des
Bodens f ist emailliert und reflektorartig ausgebildet.
Die Innenseite des durch die aufeinandergesetzten metallenen Ringe gebildeten Zylinders
ist von zahlreichen neben- und übereinanderliegenden Haltekörpern k aus hitzebeständigem
Isolationsmaterial bedeckt, die den in mehreren
übereinanderliegenden Windungen angeordneten schraubenförmig gewundenen Heizdraht I tragen.
Die Haltekörper k bestehen aus kleinen rechteckigen Klötzchen, die eine Höhe aufweisen,
welche etwa dem Abstand zweier aufeinanderfolgender Windungen des Heizdrahtes entspricht und die hinten mit einem Befestigungsansatz
in für die Verbindung mit den Ringen C1 und C2 bzw. d1 und d2 versehen sind.
ίο Der hintere Befestigungsansatz m ist schwalbenschwanzförmig
ausgebildet und greift in entsprechend gestaltete Nuten der Ringe C1, C2, dv d2.
Die Ringe C1, c2 und dly dz sind mittels gegenseitig
ineinandergreifender Nuten und Ansätze n, 0 aufeinandersetzbar eingerichtet und weisen
ein derartiges Profil auf, daß beim Aufeinandersetzen zweier Ringe durch den unteren Teil
des oberen Ringes und den oberen Teil des darunterliegenden Ringes ein schwalben-Uo
schwanzförmiger oder ähnlicher Raum für die Aufnahme der Befestigungsansätze m der Haltekörper
k des Heizdrahtes gebildet wird. Auch die beiden Außenringe dx, d2 sind entsprechend
profiliert, um vermittels ineinandergreifender Ansätze bzw. Nuten einen festen Verband mit
den innen liegenden Halteringen C1, C2 herzustellen
und, zusammen mit diesen, ebenfalls schwalbenschwanzartige Leerräume für die Aufnahme
der Tragkörperansätze zu bilden. Die Höhe der Halteringe C1, C2 ist dieselbe wie jene
der Tragkörper k, wobei die Höhe der mit den Nuten und Ansätzen versehenen Halteringe
zwischen entsprechenden Stellen der Nuten und - Ansätze gemessen ist.
Die Tragkörper k sind auf ihrer Vorderseite
in bekannter Weise mit einem schmalen Ansatz ρ versehen, in dem ein Loch, q angebracht
ist. Zudem ist jeder Ansatz ft mit einem bis zum Loch q durchgehenden Schlitz r versehen.
Durch die in derselben Höhe auf einem Kreisbogen liegenden Löcher q der Haltekörper k ist
die Heizdrahtspule Z hindurchgeführt. Ein Isolationskörper s, der die aus den Ringen C1, C2
und A1, d2 gebildete zylindrische Wand durchdringt,
dient zur Durchführung der Stromzuleitungsdrähte nach den Heizdrahtspulen.
Zur Verhinderung des Durchhängens des schraubenförmig gewundenen Heizdrahtes, das
insbesondere in glühendem Zustand oder nach längerer Benutzungsdauer eintreten könnte,
sind in den Innenraum des Schraubenzylinders Porzellanröhrchen t o. dgl. geschoben. Hierdurch
werden die einzelnen übereinanderliegenden Windungen des Heizdrahtes in gleichem
Abstand voneinander gehalten und vermieden, daß diese sich zu sehr nähern; denn an solchen
Stellen würde die Gefahr einer zu starken Er- [ hitzung und des Durchbrennens des Drahtes
eintreten.
Die Herdplatte α über der Kochstelle ist aufklappbar. Dadurch kann das Innere der
Kochstelle zugänglich gemacht und gereinigt werden. Der herausnehmbare Bodenstein g und
die Schublade h dienen dem gleichen Zwecke.
Statt der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehenen drei übereinanderbefindlichen
Heizdrahtringe können auch mehr oder weniger angeordnet werden. Sollen mehr Verwendung
finden, so braucht nur die Anzahl der aufeinandersitzenden Halteringe vergrößert zu
werden. Es läßt sich demnach jede beliebige Tiefe des Heizkörpers herstellen. Der Durchmesser
des Heizkörpers läßt sich durch passende Wahl des Durchmessers der Halteringe beliebig
ändern.
Ist die Form des Heizkörpers nicht rund, sondern anders gestaltet, so werden für die Befestigung
der Tragkörper anstatt Halteringen entsprechend gestaltete Halteschienen benutzt.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Elektrischer Heizkörper für Herde, Öfen u. dgl., bei dem ein schraubenförmig gewundener Heizdraht in mehreren übereinanderliegenden Windungen angeordnet und von durch eine Tragvorrichtung gehaltenen, aus feuerfestem Material hergestellten Haltekörpern getragen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung aus aufeinandergesetzten, einen äußeren Mantel bildenden metallischen Halteschienen oder Halteringen besteht, die mit ineinandergreifenden Nuten oder Ansätzen ■(«, 0) versehen sind und ein derartiges Profil aufweisen, daß beim Aufeinandersetzen zweier Schienen bzw. Ringe durch den unteren Teil des oberen Ringes bzw. der Schiene und den oberen Teil des unten liegenden Ringes bzw. der Schiene ein schwalbenschwanzförmiger Raum für die Aufnahme von an sich bekannten Befestigungsansätzen (m) an der Rückseite der Haltekörper (k) gebildet ist.
- 2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Halteschienen oder Halteringe gleich der Höhe der Haltekörper (Jt) ist und daß die auf der Innenseite des durch die aufeinanderliegenden Halteschienen oder Halteringe gebildeten Mantels befindlichen Haltekörper (k) xmmittelbar aneinanderliegen und einen geschlossenen, aber aus einzelnen Teilen bestehenden isolierenden Belag auf der Innenseite des genannten Mantels bilden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK113472D DE516395C (de) | 1929-02-15 | 1929-02-15 | Elektrischer Heizkoerper fuer Herde, OEfen u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK113472D DE516395C (de) | 1929-02-15 | 1929-02-15 | Elektrischer Heizkoerper fuer Herde, OEfen u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE516395C true DE516395C (de) | 1931-01-22 |
Family
ID=7242765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK113472D Expired DE516395C (de) | 1929-02-15 | 1929-02-15 | Elektrischer Heizkoerper fuer Herde, OEfen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE516395C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3134836A (en) * | 1960-07-11 | 1964-05-26 | Lindberg Eng Co | Electric heating furnace |
US4504734A (en) * | 1982-11-12 | 1985-03-12 | Gaetano Piazzola | Electric resistance heating assembly for plastics material extruders |
US4565921A (en) * | 1983-03-17 | 1986-01-21 | Gaetano Piazzola | Electric thermal unit for controllably heating cylinders having two coaxial interspaces for circulating ventilation air therethrough |
-
1929
- 1929-02-15 DE DEK113472D patent/DE516395C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3134836A (en) * | 1960-07-11 | 1964-05-26 | Lindberg Eng Co | Electric heating furnace |
US4504734A (en) * | 1982-11-12 | 1985-03-12 | Gaetano Piazzola | Electric resistance heating assembly for plastics material extruders |
US4565921A (en) * | 1983-03-17 | 1986-01-21 | Gaetano Piazzola | Electric thermal unit for controllably heating cylinders having two coaxial interspaces for circulating ventilation air therethrough |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE516395C (de) | Elektrischer Heizkoerper fuer Herde, OEfen u. dgl. | |
DE661789C (de) | Elektrische Kochplatte | |
DE500799C (de) | Heizkoerpertraeger fuer elektrische Waermeoefen | |
DE2263416B1 (de) | Elektrisch beheizter etagenbackofen | |
DE815238C (de) | Als Brotroester ausgebildeter elektrischer Strahlofen | |
DE488289C (de) | Elektrischer Ofen zur Erwaermung von Werkstuecken | |
DE890554C (de) | Elektrischer Ofen zum Gluehen von ringfoermig gestapeltem Gut | |
DE468025C (de) | In Herde und OEfen einsetzbarer elektrischer Heizkoerper | |
DE347251C (de) | Elektrischer Kocher | |
DE440295C (de) | Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung | |
DE1669060U (de) | Elektrische kochplatte aus ziehfaehigem material, insbesondere aus stahl. | |
DE897303C (de) | Elektrische Kochplatte aus ziehfaehigem Material, insbesondere aus Stahl | |
DE1558610C (de) | Ofenwand mit an einer Außenwand be festigten Tragstreben mit Kante an Kante in Richtung der Tragstreben angeordneten Auskleidungsblocken | |
DE686580C (de) | Elektrische Gluehkochplatte mit Rohrheizkoerpern | |
AT162734B (de) | Elektrischer Ofen zum Glühen von ringförmig gestapeltem Gut | |
DE625933C (de) | Armierung von Spulen fuer eisenlose Induktionsoefen | |
DE406143C (de) | Mehrstoeckiger Backofen oder Kochherd | |
AT166519B (de) | Untersatz für Kochtöpfe od. dgl. | |
DE399452C (de) | Elektrisch beheizter Kochtopf aus keramischem Stoff | |
DE683307C (de) | Elektrischer Widerstandsofen | |
DE619807C (de) | Induktionsofen mit quader- oder wuerfelfoermigem Herd | |
AT137539B (de) | Elektrischer Durchziehofen zum kontinuierlichen Glühen von Metallbändern, Drähten, Blechen oder Kleinteilen. | |
DE567474C (de) | Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff | |
DE688854C (de) | Nischen der Ofenwandung in Reihen angeordnete Heizstaebe | |
DE508009C (de) | Elektrischer Glueh- und Haerteofen |