DE4423301A1 - Heizkörper für die Raumheizung - Google Patents
Heizkörper für die RaumheizungInfo
- Publication number
- DE4423301A1 DE4423301A1 DE4423301A DE4423301A DE4423301A1 DE 4423301 A1 DE4423301 A1 DE 4423301A1 DE 4423301 A DE4423301 A DE 4423301A DE 4423301 A DE4423301 A DE 4423301A DE 4423301 A1 DE4423301 A1 DE 4423301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- heating
- vertical
- channel
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/0246—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/04—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
- F28F9/16—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
- F28F9/165—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
- F28F9/167—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets the parts being inserted in the heat-exchange conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
- F28F9/262—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0035—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für die Raum
heizung, bestehend aus baukastenförmig zusammengesetz
ten, mit Durchgangsbohrungen für Heizmedium versehenen
Profilrohrgliedern, die vertikal und parallel zueinan
der angeordnet sind und deren obere und untere Stirn
seiten jeweils über einen oberen beziehungsweise einen
unteren, mit einem einen Querkanal enthaltenden und
über die Heizkörperlänge durchgängigen Profilkörper
verbunden sind und bei denen an den Verbindungsstellen
der oberen beziehungsweise unteren Stirnseiten die Öff
nungen der Profilrohrglieder mit radial zu dem jeweili
gen Querkanal der Profilkörper eingebrachten Öffnungen
für den Übergang des Heizmediums aus dem beispielsweise
oberen Profilkörper für den Durchgang durch die Profil
rohrglieder in den unteren Profilkörper vorgesehen
sind.
Ein derartiger Heizkörper ist beispielsweise aus der
DE-PS 24 12 735 C3 bekannt.
Bei diesem Heizkörper sind als Profilglieder an der
oberen und an der unteren Stirnseite der aneinanderge
reihten Vertikalglieder mit Durchgangsbohrungen jeweils
ein mit einem Querkanal versehenes Horizontalglied
mittels Schraubhülsen befestigt, wobei ein Anschluß
stutzen gebildet wird.
Jeder obere Anschlußstutzen wird von einer beidseitig
eingeschraubten oberen Schraubhülse mit Links-Rechtsge
winde gebildet, die von dem dem unteren Horizontalglied
zugewandten Ende des zugehörigen Vertikalgliedes her
verdrehbar ist. Der untere Anschlußstutzen jedes Verti
kalgliedes wird demgegenüber von einer in dieses einge
schraubten Schraubhülse mit einsinnigem Gewinde gebil
det, deren vorstehender Kopf das untere Horizontalglied
gegen das Vertikalglied verspannt. Zur Verspannung der
Vertikalglieder mit dem unteren Horizontalglied sind in
diesem den Durchgangsbohrungen gegenüberliegende Öff
nungen vorgesehen, die nach dem Einführen und Festzie
hen der zugehörigen Schraubhülse verschlossen werden.
Die Heizkörper nach dem Stand der Technik weisen insbe
sondere den Nachteil auf, daß an jeder Verbindungsstel
le der Anschlußstutzen zwischen den Vertikalgliedern
und dem oberen und unteren Horizontalglied Gewinde so
wohl in die Vertikalglieder als auch in die Horizon
talglieder geschnitten werden müssen, die zur Verspan
nung der Einzelteile unerläßlich sind. Ein weiterer
Nachteil besteht darin, daß die an dem unteren Horizon
talglied vorhandenen zusätzlichen Öffnungen Möglichkei
ten für Leckstellen von Heizmedium bilden.
Darüber hinaus werden für jedes der eingesetzten Verti
kalglieder zwei Schraubhülsen sowie Dichtungen oder
Dichtungsmittel benötigt, wodurch ein insgesamt hoher
Fertigungs- und Montageaufwand je Heizkörper erforder
lich wird.
Aus der DE- PS 36 03 230 C2, der DE-OS 23 06 256 oder
dem Gbm 73 39 310 sind weitere Lösungen von aus mehre
ren vertikalen Elementen bestehenden Heizkörpern
bekannt, die mit wasserführenden Rohren zur Zu- und
Ableitung des Heizmediums zusammensteckbar sind.
Nachteilig bei diesen Lösungen ist einerseits, daß die
Vorderseite dieser Heizkörper im wesentlichen aus Se
kundärheizflächen gebildet wird. Dadurch gehen die Ef
fekte der Wärmestrahlung durch unterschiedliche Ober
flächentemperaturen in der Vorderseite verloren.
Nachteilig sind andererseits die Steckverbindungen, die
die am Heizkörper auftretenden Belastungen aufnehmen
und darüber hinaus eine sichere und dichte Wasserfüh
rung ermöglichen müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Heizkörper
der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden,
daß die Abgabe von Strahlungswärme unter Beibehaltung
der mechanischen Eigenschaften verbessert und die Her
stellungskosten verringert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausge
hend von einem Heizkörper der eingangs genannten Art
die Merkmale des Hauptanspruches vor. Vorteilhafte Wei
terbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
2 bis 7 beschrieben.
Besonders vorteilhaft wirkt sich bei dieser Lösung die
Gestaltung und Anordnung des Heizkanales aus, da dieser
direkt durch die vordere und die hintere Wandung des
Profiles gebildet ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
die Heizkörper eine einfache, kostengünstige Herstel
lung unter Verwendung beispielsweise stranggepreßter
Leichtmetallprofile für den Einsatz als Profilrohrglie
der ermöglichen. Somit können die Merkmale und Vorzüge
eines Radiators mit denen eines Plattenheizkörpers
vereint werden.
Entgegen dem Stand der Technik sind keine zusätzlichen
Rohre innerhalb des Profils enthalten, die zudem durch
Rippen oder Stege von der Strahlungsfläche des Heizkör
pers üblicherweise entfernt angeordnet sind. Somit kann
der Heizkörper an seiner üblicherweise zum Raum weisen
den glatten Fläche bei Zuschalten von Heizmedium in
äußerst kurzer Zeit Wärme abgeben.
Die an den längs der Profilrohrglieder angeordnete
Vertiefung und der dieser an der anderen Längsseite
gegenüberliegend angeordnete Vorsprung ermöglichen ein
leichtes Aneinanderreihen einzelner Profilrohrglieder
ähnlich einer Nut-Federverbindung. Diese Verbindung
trägt darüber hinaus dazu bei, die Heizkörperfläche zu
stabilisieren.
Ebenso dienen die an der Rückseite angeordneten Rippen
einerseits der Erhöhung der Stabilität der Profilrohr
glieder und andererseits als Konvektor.
Durch die an den horizontal an den Stirnseiten der
Profilrohrglieder aufgesteckten und beispielsweise mit
Kegelstiften hergestellte Verbindung mit den Profilkör
pern ist eine einfache und kostengünstige Montage von
Heizkörpern unterschiedlicher Bauhöhe und -länge mög
lich.
Die Maßnahme des Unteranspruches 2 dient dazu, die
aneinanderzureihenden Profilrohrglieder mittels der
Profilkörper so zu fixieren, daß sich die Heizkanäle
infolge des Innendruckes nicht aufweiten können. Wei
terhin werden die Stiftverbindungen eines Heizkörpers
vorteilhaft im Bereich der Ausnehmung und jeweils
mittig eines Steges im Heizkanal unter Zusatz von Dich
tungen nach Zusammenpressen der entsprechenden Teile in
einfacher Weise hergestellt.
Mit der Maßnahme gemäß dem Unteranspruch 3 wird gewähr
leistet, daß jeder Heizkanal der Profilrohrglieder mit
Heizmedium beschickt wird, während der Unteranspruch 4
die Montage der Profilkörper und deren flächige Abdich
tung gegenüber den Profilrohrgliedern gewährleistet.
Die Maßnahmen der Unteransprüche 5 und 6 dienen einer
seits der Abdichtung der sich gegenüberliegenden Me
tallteile der Profilrohrglieder und der Profilkörper,
andererseits wird durch die Ausführungsform der Dich
tungen die Montage erleichtert und die Sicherheit be
züglich der Abdichtung erhöht.
Schließlich gewährleistet die Maßnahme des Unteranspru
ches 7 eine günstige Wärmeverteilung aufgrund annähernd
gleicher Volumenströme des Heizmediums im Heizkörper
durch reduzierte Querschnitte der Durchgangsbohrungen
in den in Strömungsrichtung liegenden ersten Dichtun
gen. Die in gleicher Richtung folgenden Dichtungen wei
sen demgegenüber annähernd kontinuierlich steigende
Durchgangsbohrungen auf. Die größten Bohrungen der
Dichtungen liegen somit bezüglich der Strömungsrichtung
des Heizmediums im Bereich des geringeren Druckes be
ziehungsweise der geringeren Strömung am Ende der Heiz
körperfläche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfin
dungsgemäßen Heizkörpers;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Heiz
körper gemäß Fig. 1 entlang der
Linie A-A und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Heiz
körper gemäß der Fig. 2 entlang
der Linie B-B.
In der Zeichnung ist ein Ausschnitt eines einreihigen
Heizkörpers dargestellt, der aus einer Anzahl von
Profilrohrgliedern 1 besteht. Die Profilrohrglieder 1
sind im wesentlichen gleich breit und weisen je Heiz
körper eine exakt gleiche Länge auf. Wie aus den
Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, bestehen die Profilrohr
glieder 1 beispielsweise aus einem Strangpreßprofil aus
Aluminium oder einer Leichtmetallegierung mit über ihre
gesamte Länge gleichbleibenden Abmessungen.
Das Profilrohrglied 1 weist in seinem Innenraum wenig
stens einen durch die Wandungen des Profilrohrgliedes
gebildeten Heizkanal 2 auf, der vorzugsweise durch ei
nen Steg 3 (Fig. 3) in zwei gleiche Kanalteile getrennt
ist. Die Kanalteile bilden eine langgestreckte Quer
schnittsfläche und weisen Rundungen an ihren beiden
Schmalseiten auf.
An den jeweiligen äußeren schmalen Stirnseiten des im
wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen
den Profilrohrgliedes 1 ist an einer Seite eine Vertie
fung 4 vorgesehen, der an der anderen Stirnseite ein
formgleicher Vorsprung 5 angeordnet gegenüberliegt. Bei
gleichsinniger Aneinanderreihung mehrerer Profilrohr
glieder 1 kann somit eine einer Nut-Feder-Verbindung
ähnliche, stabile und glatte Strahlungsfläche 6 eines
Heizkörpers gebildet werden.
An der der Strahlungsfläche 6 gegenüberliegenden Rück
seite sind in gleichmäßigem Abstand zueinander und und
achsparallel sowie senkrecht zur Wandung des Profil
rohrgliedes 1 gleichförmige Rippen 7 angeordnet. Die
Rippen 7 dienen einerseits der vertikalen Stabilität
der Profilrohrglieder 1 und andererseits als Sekundär
heizfläche.
An der zeichnungsgemäß oberen Stirnseite der Profil
rohrglieder 1 ist ein Profilkörper 8 angeordnet, der
mit einem horizontalen Kanal 9 versehen ist. Im Bereich
der vertikalen Heizkanäle 2 der jeweiligen aneinander
gereihten Profilrohrglieder 1 sind im Profilkörper 8
vertikale Kanäle 10 eingebracht, die eine Verbindung
zwischen dem horizontalen Kanal 9 und den Heizkanälen 2
bilden. An den jeweiligen Berührungsflächen des Profil
körpers 8 und den Profilrohrgliedern 1 sind Dichtungen
11 mit Durchgangsbohrungen 12 angeordnet, die teilweise
im vertikalen Kanal 10 und teilweise im Heizkanal 2
stecken und der Form der Kanäle 2 und 10 angepaßt sind.
Annähernd mittig ist an jeder Dichtung 11 ein Bund 13
als Montagehilfe und zusätzliche Dichtungsfläche
zwischen jedem Profilrohrglied 1 und dem Profilkörper 8
vorgesehen.
Zur Vervollständigung eines Heizkörpers einer bestimm
ten Größe ist es erforderlich, daß dem oberen Profil
körper 8, der beispielsweise den Vorlauf des Heizme
diums gewährleistet, ein Rücklauf für das Heizmedium
zugeordnet ist. Dieser Rücklauf ist mit dem Profilkör
per 8 identisch und ist spiegelbildlich an der gegenü
berliegenden unteren Seite der Profilrohrglieder 1
angeordnet. Wegen derselben, nur seitenverkehrten An
ordnung wird diese nicht näher beschrieben.
Der Profilkörper 8 weist an seiner den Profilrohrglie
dern 1 zugewandten Seite eine sich in axialer Richtung
erstreckende Ausnehmung 14 mit einer vorderen Wandung
15 und einer hinteren Wandung 16 auf. Die Ausnehmung 14
ist so ausgebildet, daß sie der Dicke des Körpers
der Profilrohrglieder 1 entspricht und diese so über
greift, daß eine ausreichende, klemmende Halterung des
Profilkörpers 8 gewährleistet ist. Weiterhin ist die
Ausnehmung 14 so angeordnet, daß die zeichnungsgemäß
unteren Öffnungen der vertikalen Kanäle 10 mittig in
ihrem Nutgrund zu liegen kommen. Mittels einer Stift
verbindung 17 und 18 wird der Profilkörper 8 unter Zu
hilfenahme der Dichtungen 11 mit der Anzahl Profil
rohrglieder 1 an den jeweiligen Stirnseiten befestigt.
Ein Freischnitt 19 der Rippen 7 gewährleistet, daß die
hintere Wandung 16 der Ausnehmung 14 entlang dem Pro
filkörper 5 freiliegt (vgl. Fig. 3).
Gemäß der Fig. 3 sind im Bereich der Stege 3 jedes
Profilrohrgliedes 1 in Verbindung mit den Wandungen 14
und 15 die Stiftverbindungen 17 und 18 als Kegelstift
verbindung ausgeführt. Diese Stiftverbindungen gewähr
leisten mit einem relativ geringen Aufwand eine stabile
Sicherung gegen Abheben der Profilkörper 8 von den
Profilrohrgliedern 1.
Wie aus den Fig. 2 und 3 weiterhin ersichtlich ist,
weisen die Dichtungen 11 eine Anzahl von Durchgangsboh
rungen 12 auf, die von Dichtung zu Dichtung unter
schiedliche Durchmesser aufweisen. Es ist vorgesehen,
die Durchmesser der Durchgangsbohrungen 12 so zu wählen
und anzuordnen, daß in den Heizkanälen 2 aller Profil
rohrglieder 1 annähernd gleiche Volumenströme auftre
ten. Die Durchmesser steigen in Richtung der Strömung
des Heizmediums an und können am Ende des Heizkörpers
schließlich nahezu der lichten Weite der Kanäle 2 be
ziehungsweise 10 entsprechen. Durch diese Maßnahme wird
erreicht, daß eine möglichst homogene Wärmeverteilung
über die zum Heizkörper gehörigen Heizkanäle 2 erfolgt,
womit eine gleichmäßige Erwärmung der gesamten Strah
lungsfläche 6 erreicht wird.
Zur Komplettierung der Heizkörper sind übliche Armatu
ren und Verschlußstopfen an den als Vorlauf beziehungs
weise Rücklauf für das Heizmedium vorgesehenen An
schlußstellen an den Profilkörpern 8 vorgesehen, die
durch entsprechende Gewindeverbindungen befestigt wer
den.
Neben der dargestellten einreihigen Heizkörpervariante
sind ebenso zwei- oder mehrreihige Heizkörper zusammen
zustellen, indem die einzelnen Heizkörper durch ent
sprechende, das Heizmedium befördernde Elemente mitein
ander verbunden werden.
Bezugszeichenliste
1 Profilrohrglied
2 Heizkanal
3 Steg
4 Vertiefung
5 Vorsprung
6 Strahlungsfläche / Primärheizfläche
7 Rippe; Sekundärheizfläche
8 Profilkörper
9 horizontaler Kanal
10 vertikaler Kanal
11 Dichtung
12 Durchgangsbohrung
13 Bund; Dichtungsfläche
14 Ausnehmung
15 vordere Wandung
16 hintere Wandung
17 Bohrung
18 Kegelstift; Stiftverbindung
19 Freischnitt
2 Heizkanal
3 Steg
4 Vertiefung
5 Vorsprung
6 Strahlungsfläche / Primärheizfläche
7 Rippe; Sekundärheizfläche
8 Profilkörper
9 horizontaler Kanal
10 vertikaler Kanal
11 Dichtung
12 Durchgangsbohrung
13 Bund; Dichtungsfläche
14 Ausnehmung
15 vordere Wandung
16 hintere Wandung
17 Bohrung
18 Kegelstift; Stiftverbindung
19 Freischnitt
Claims (7)
1. Heizkörper für die Raumheizung, beste
hend aus baukastenförmig zusammengesetzten, mit Durch
gangsbohrungen für Heizmedium versehenen Profilrohr
gliedern, die vertikal und parallel zueinander angeord
net sind und deren obere und untere Stirnseiten jeweils
über einen oberen beziehungsweise einen unteren, mit
einem einen Querkanal enthaltenden und über die Heiz
körperlänge durchgängigen Profilkörper verbunden sind
und bei denen an den Verbindungsstellen der oberen
beziehungsweise unteren Stirnseiten die Öffnungen der
Profilrohrglieder mit radial zu dem Querkanal der
Profilkörper eingebrachten Öffnungen für den Übergang
des Heizmediums aus dem beispielsweise oberen Profil
körper für den Durchgang durch die Profilrohrglieder in
den unteren Profilkörper vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Profilrohrglieder (1) als Hohlkörper mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einer glat ten, vorderen Fläche als Primärheizfläche (6) und ei ner Rückseite als Sekundärheizfläche mit senkrecht stehenden, in axialer Richtung des Profilrohrgliedes (1) verlaufenden, gleichförmigen Rippen (7) ausgebil det sind,
- - der Innenraum der Hohlkörper der Profilrohrglieder (1) als Heizkanal (2) ausgebildet ist und wenigstens einen, vorzugsweise zwei, durch einen Steg (3) ge trennte, abstandsweise zueinander verlaufende Kanäle aufweist,
- - an einer schmalen Seite des Profilrohrgliedes (1) ei ne längsverlaufende Vertiefung (4) und gegenüberlie gend an dem anderen schmalen Seite ein längsverlau fender, der Vertiefung (4) angepaßter Vorsprung (5) angeordnet ist und daß
- - eine einen Heizkörper bildende Anzahl von Profilrohr gliedern (1) mit einem oberen und einem unteren Profilkörper (8) unlösbar oder lösbar, beispielsweise mittels einer Kegelstiftverbindung (17; 18), verbun den ist.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Profilkörper (8) entlang der den
Profilrohrgliedern (1) zugewandten Seite eine der
Profilrohrdicke entsprechende, achsparallele Ausnehmung
(14) aufweisen, die eine vordere und eine hintere Wan
dung (15; 16) bildet.
3. Heizkörper nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkörper (8) im
Bereich der Ausnehmung (14) abstandsweise als vertikale
Kanäle (10) ausgebildete Öffnungen aufweisen, die mit
dem horizontalen Kanal (9) und jeweils einem Heizkanal
(2) der Profilrohrglieder (1) verbunden sind.
4. Heizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (7) im Bereich
der hinteren Wandung (16) der Ausnehmung (14) einen
Freischnitt (19) aufweisen.
5. Heizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen
zwischen den Heizkanälen (2) und den vertikalen Kanälen
(10) der Profilkörper (8) Dichtungen (11) mit unter
schiedlichen Durchgangsbohrungen (12) aufweisen.
6. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dichtungen (11) den Öffnungen der
Heizkanäle (2) und der vertikalen Kanäle (10) der
Profilkörper (8) angepaßt sind, teilweise in diese
hineinragen und einen Bund (13) als Montagehilfe und
zusätzliche Dichtungsfläche aufweisen können.
7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsboh
rungen (12) der Dichtungen (11) zwischen den Profil
rohrgliedern (1) und den Profilkörpern (8) einen in
Strömungsrichtung des Heizmediums zunehmenden Durchmes
ser aufweisen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4423301A DE4423301C2 (de) | 1994-07-02 | 1994-07-02 | Heizkörper für die Raumheizung |
EP95923175A EP0715705B1 (de) | 1994-07-02 | 1995-06-26 | Heizkörper für raumheizung |
PCT/DE1995/000821 WO1996001402A1 (de) | 1994-07-02 | 1995-06-26 | Heizkörper für raumheizung |
DE59504214T DE59504214D1 (de) | 1994-07-02 | 1995-06-26 | Heizkörper für raumheizung |
GBGB9902870.6A GB9902870D0 (en) | 1994-07-02 | 1999-02-10 | Radiator for room heating |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4423301A DE4423301C2 (de) | 1994-07-02 | 1994-07-02 | Heizkörper für die Raumheizung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4423301A1 true DE4423301A1 (de) | 1996-02-22 |
DE4423301C2 DE4423301C2 (de) | 1997-02-27 |
Family
ID=6522142
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4423301A Expired - Fee Related DE4423301C2 (de) | 1994-07-02 | 1994-07-02 | Heizkörper für die Raumheizung |
DE59504214T Expired - Fee Related DE59504214D1 (de) | 1994-07-02 | 1995-06-26 | Heizkörper für raumheizung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59504214T Expired - Fee Related DE59504214D1 (de) | 1994-07-02 | 1995-06-26 | Heizkörper für raumheizung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0715705B1 (de) |
DE (2) | DE4423301C2 (de) |
GB (1) | GB9902870D0 (de) |
WO (1) | WO1996001402A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1288788B1 (it) * | 1996-10-28 | 1998-09-24 | Rbm Spa | Radiatore componibile |
IT1403675B1 (it) * | 2011-02-02 | 2013-10-31 | Global Di Fardelli Ottorino E C S R L | Sistema e metodo di accoppiamento di tubi ad una testata di un radiatore tubiero da riscaldamento |
ITVI20130112A1 (it) * | 2013-04-18 | 2013-07-18 | Federico Casarotto | Dispositivo per il riscaldamento e/o condizionamento. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7339310U (de) * | 1972-11-06 | 1974-03-14 | Alumasc Ltd | Heizkörper für Raumheizung |
DE2306256A1 (de) * | 1973-02-08 | 1974-08-15 | Serena Urbani | Heizkoerper |
DE2412735C3 (de) * | 1974-03-16 | 1981-05-07 | Ludwig, Erich, Dipl.-Ing., 7118 Künzelsau | Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper |
DE3603230C2 (de) * | 1986-02-03 | 1991-06-20 | Schiedel Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT334583B (de) * | 1975-01-16 | 1976-01-25 | Vmw Ranshofen Berndorf Ag | Radiator |
FR2367264A1 (fr) * | 1976-10-06 | 1978-05-05 | Chatelain Michel | Radiateur de chauffage du type panneau |
FR2504667A1 (fr) * | 1981-04-23 | 1982-10-29 | Vape Sa Ets | Connexion pour alimentation en eau d'echangeurs thermiques |
-
1994
- 1994-07-02 DE DE4423301A patent/DE4423301C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-26 WO PCT/DE1995/000821 patent/WO1996001402A1/de active IP Right Grant
- 1995-06-26 DE DE59504214T patent/DE59504214D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-26 EP EP95923175A patent/EP0715705B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-02-10 GB GBGB9902870.6A patent/GB9902870D0/en active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7339310U (de) * | 1972-11-06 | 1974-03-14 | Alumasc Ltd | Heizkörper für Raumheizung |
DE2306256A1 (de) * | 1973-02-08 | 1974-08-15 | Serena Urbani | Heizkoerper |
DE2412735C3 (de) * | 1974-03-16 | 1981-05-07 | Ludwig, Erich, Dipl.-Ing., 7118 Künzelsau | Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper |
DE3603230C2 (de) * | 1986-02-03 | 1991-06-20 | Schiedel Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996001402A1 (de) | 1996-01-18 |
EP0715705A1 (de) | 1996-06-12 |
DE59504214D1 (de) | 1998-12-17 |
GB9902870D0 (en) | 1999-03-31 |
DE4423301C2 (de) | 1997-02-27 |
EP0715705B1 (de) | 1998-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4116692A1 (de) | Waermetauschereinsatz fuer luftheizgeraete | |
DE2630524A1 (de) | Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper | |
DE3439585A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper | |
DE19615419C1 (de) | Wärmetauscherelement aus einem Aluminium-Strangpreßprofil | |
DE2308480A1 (de) | Waermetauscher | |
DE4423301C2 (de) | Heizkörper für die Raumheizung | |
DE3919515A1 (de) | Warmwasser-heizkoerper | |
DE4309360A1 (de) | Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge | |
DE4340506A1 (de) | Heiz- oder Kühleinrichtung | |
DE19713407B4 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner | |
DE4015830C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler | |
CH612748A5 (en) | Hot water radiator | |
EP0281125B1 (de) | Gliederkessel | |
DE6944213U (de) | Waermeaustauscher aus rohrelementen, insbesondere fuer raumbeheizung. | |
DE19504242B4 (de) | Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern | |
DE9401035U1 (de) | Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3316538A1 (de) | Plattenheizkoerper | |
DE1909128A1 (de) | Heizkoerper,insbesondere fuer Warmwasserheizungen | |
DE3205359A1 (de) | Waermetauscher | |
DE7401195U (de) | Warmwasserheizkörper | |
DE10002249C2 (de) | Flachheizkörper | |
DE4330156A1 (de) | Rohrverteiler | |
AT384882B (de) | Heizkoerperanschluss | |
DE29821805U1 (de) | Verteilerelement für die Verbindung von Vor- und Rücklaufleitungen einer Heizungsanlage | |
WO1982003901A1 (en) | Pipe connector |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |