DE4423301C2 - Heizkörper für die Raumheizung - Google Patents

Heizkörper für die Raumheizung

Info

Publication number
DE4423301C2
DE4423301C2 DE4423301A DE4423301A DE4423301C2 DE 4423301 C2 DE4423301 C2 DE 4423301C2 DE 4423301 A DE4423301 A DE 4423301A DE 4423301 A DE4423301 A DE 4423301A DE 4423301 C2 DE4423301 C2 DE 4423301C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
heating
horizontal
channel
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4423301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4423301A1 (de
Inventor
Eberhard Baier
Ulrich Danz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROKON GmbH
Original Assignee
PROKON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROKON GmbH filed Critical PROKON GmbH
Priority to DE4423301A priority Critical patent/DE4423301C2/de
Priority to EP95923175A priority patent/EP0715705B1/de
Priority to DE59504214T priority patent/DE59504214D1/de
Priority to PCT/DE1995/000821 priority patent/WO1996001402A1/de
Publication of DE4423301A1 publication Critical patent/DE4423301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4423301C2 publication Critical patent/DE4423301C2/de
Priority to GBGB9902870.6A priority patent/GB9902870D0/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
    • F28F9/167Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets the parts being inserted in the heat-exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für die Raum­ heizung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Heizkörper ist beispielsweise aus der DE-PS 24 12 735 C3 bekannt.
Bei diesem Heizkörper sind als Profilglieder an der oberen und an der unteren Stirnseite der aneinanderge­ reihten Vertikalglieder mit Durchgangsbohrungen jeweils ein mit einem Querkanal versehenes Horizontalglied mittels Schraubhülsen befestigt, wobei ein Anschluß­ stutzen gebildet wird.
Jeder obere Anschlußstutzen wird von einer beidseitig eingeschraubten oberen Schraubhülse mit Links-Rechtsge­ winde gebildet, die von dem dem unteren Horizontalglied zugewandten Ende des zugehörigen Vertikalgliedes her verdrehbar ist. Der untere Anschlußstutzen jedes Verti­ kalgliedes wird demgegenüber von einer in dieses einge­ schraubten Schraubhülse mit einsinnigem Gewinde gebil­ det, deren vorstehender Kopf das untere Horizontalglied gegen das Vertikalglied verspannt. Zur Verspannung der Vertikalglieder mit dem unteren Horizontalglied sind in diesem den Durchgangsbohrungen gegenüberliegende Öff­ nungen vorgesehen, die nach dem Einführen und Festzie­ hen der zugehörigen Schraubhülse verschlossen werden.
Die Heizkörper nach dem Stand der Technik weisen insbe­ sondere den Nachteil auf, daß an jeder Verbindungsstel­ le der Anschlußstutzen zwischen den Vertikalgliedern und dem oberen und unteren Horizontalglied Gewinde so­ wohl in die Vertikalglieder als auch in die Horizon­ talglieder geschnitten werden müssen, die zur Verspan­ nung der Einzelteile unerläßlich sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die an dem unteren Horizon­ talglied vorhandenen zusätzlichen Öffnungen Möglichkei­ ten für Leckstellen von Heizmedium bilden.
Darüber hinaus werden für jedes der eingesetzten Verti­ kalglieder zwei Schraubhülsen sowie Dichtungen oder Dichtungsmittel benötigt, wodurch ein insgesamt hoher Fertigungs- und Montageaufwand je Heizkörper erforder­ lich wird.
Aus der DE 36 03 230 C2, der DE-OS 23 06 256 oder dem DE-GM 73 39 310 sind weitere Lösungen von aus mehre­ ren vertikalen Elementen bestehenden Heizkörpern bekannt, die mit wasserführenden Rohren zur Zu- und Ableitung des Heizmediums zusammensteckbar sind.
Nachteilig bei diesen Lösungen ist einerseits, daß die Vorderseite dieser Heizkörper im wesentlichen aus Se­ kundärheizflächen gebildet wird. Dadurch gehen die Ef­ fekte der Wärmestrahlung durch unterschiedliche Ober­ flächentemperaturen in der Vorderseite verloren.
Nachteilig sind andererseits die Steckverbindungen, die die am Heizkörper auftretenden Belastungen aufnehmen und darüber hinaus eine sichere und dichte Wasserfüh­ rung ermöglichen müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Heizkörper der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Abgabe von Strahlungswärme unter Beibehaltung der mechanischen Eigenschaften verbessert und die Her­ stellungskosten verringert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausge­ hend von einem Heizkörper der eingangs genannten Art die Merkmale des Hauptanspruches vor. Eine vorteilhafte Wei­ terbildung der Erfindung ist im Unteranspruch 2 beschrieben.
Besonders vorteilhaft wirkt sich bei dieser Lösung die Gestaltung und Anordnung des Heizkanales aus, da dieser direkt durch die vordere und die hintere Wandung des Profiles gebildet ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Heizkörper eine einfache, kostengünstige Herstel­ lung unter Verwendung beispielsweise stranggepreßter Leichtmetallprofile für den Einsatz als Profilrohrglie­ der ermöglichen. Somit können die Merkmale und Vorzüge eines Radiators mit denen eines Plattenheizkörpers vereint werden.
Entgegen dem Stand der Technik sind keine zusätzlichen Rohre innerhalb des Profils enthalten, die zudem durch Rippen oder Stege von der Strahlungsfläche des Heizkör­ pers üblicherweise entfernt angeordnet sind. Somit kann der Heizkörper an seiner üblicherweise zum Raum weisen­ den glatten Fläche bei Zuschalten von Heizmedium in äußerst kurzer Zeit Wärme abgeben.
Die an den längs der Profilrohrglieder angeordnete Vertiefung und der dieser an der anderen Längsseite gegenüberliegend angeordnete Vorsprung ermöglichen ein leichtes Aneinanderreihen einzelner Profilrohrglieder ähnlich einer Nut-Federverbindung. Diese Verbindung trägt darüber hinaus dazu bei, die Heizkörperfläche zu stabilisieren.
Ebenso dienen die an der Rückseite angeordneten Rippen einerseits der Erhöhung der Stabilität der Profilrohr­ glieder und andererseits als Konvektor.
Durch die horizontal an den Stirnseiten der Profilrohrglieder aufgesteckten und beispielsweise mit Kegelstiften hergestellte Verbindung mit den Profilkör­ pern ist eine einfache und kostengünstige Montage vor Heizkörpern unterschiedlicher Bauhöhe und -länge mög­ lich.
Die Maßnahme des Unteranspruches 2 stellt eine weitere Ausbildung des Gegenstandes des Patentanspruchs 1 dar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfin­ dungsgemäßen Heizkörpers;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Heiz­ körper gemäß Fig. 1 entlang der Linie A-A und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Heiz­ körper gemäß der Fig. 2 entlang der Linie B-B.
In der Zeichnung ist ein Ausschnitt eines einreihigen Heizkörpers dargestellt, der aus einer Anzahl von Profilrohrgliedern 1 besteht. Die Profilrohrglieder 1 sind im wesentlichen gleich breit und weisen je Heiz­ körper eine exakt gleiche Länge auf. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, bestehen die Profilrohr­ glieder 1 beispielsweise aus einem Strangpreßprofil aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung mit über ihre gesamte Länge gleichbleibenden Abmessungen.
Das Profilrohrglied 1 weist in seinem Innenraum wenig­ stens einen durch die Wandungen des Profilrohrgliedes gebildeten Heizkanal 2 auf, der vorzugsweise durch ei­ nen Steg 3 (Fig. 3) in zwei gleiche Kanalteile getrennt ist. Die Kanalteile bilden eine langgestreckte Quer­ schnittsfläche und weisen Rundungen an ihren beiden Schmalseiten auf.
An den jeweiligen äußeren schmalen Stirnseiten des im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen­ den Profilrohrgliedes 1 ist an einer Seite eine Vertie­ fung 4 vorgesehen, der an der anderen Stirnseite ein formgleicher Vorsprung 5 angeordnet gegenüberliegt. Bei gleichsinniger Aneinanderreihung mehrerer Profilrohr­ glieder 1 kann somit eine einer Nut-Feder-Verbindung ähnliche, stabile und glatte Strahlungsfläche 6 eines Heizkörpers gebildet werden.
An der der Strahlungsfläche 6 gegenüberliegenden Rück­ seite sind in gleichmäßigem Abstand zueinander und achsparallel sowie senkrecht zur Wandung des Profil­ rohrgliedes 1 gleichförmige Rippen 7 angeordnet. Die Rippen 7 dienen einerseits der vertikalen Stabilität der Profilrohrglieder 1 und andererseits als Sekundär­ heizfläche.
An der zeichnungsgemäß oberen Stirnseite der Profil­ rohrglieder 1 ist ein Profilkörper 8 angeordnet, der mit einem horizontalen Kanal 9 versehen ist. Im Bereich der vertikalen Heizkanäle 2 der jeweiligen aneinander­ gereihten Profilrohrglieder 1 sind im Profilkörper 8 vertikale Kanäle 10 eingebracht, die eine Verbindung zwischen dem horizontalen Kanal 9 und den Heizkanälen 2 bilden. An den jeweiligen Berührungsflächen des Profil­ körpers 8 und den Profilrohrgliedern 1 sind Dichtungen 11 mit Durchgangsbohrungen 12 angeordnet, die teilweise im vertikalen Kanal 10 und teilweise im Heizkanal 2 stecken und der Form der Kanäle 2 und 10 angepaßt sind. Annähernd mittig ist an jeder Dichtung 11 ein Bund 13 als Montagehilfe und zusätzliche Dichtungsfläche zwischen jedem Profilrohrglied 1 und dem Profilkörper 8 vorgesehen.
Zur Vervollständigung eines Heizkörpers einer bestimm­ ten Größe ist es erforderlich, daß dem oberen Profil­ körper 8, der beispielsweise den Vorlauf des Heizme­ diums gewährleistet, ein Rücklauf für das Heizmedium zugeordnet ist. Dieser Rücklauf ist mit dem Profilkör­ per 8 identisch und ist spiegelbildlich an der gegenü­ berliegenden unteren Seite der Profilrohrglieder 1 angeordnet. Wegen derselben, nur seitenverkehrten An­ ordnung wird diese nicht näher beschrieben.
Der Profilkörper 8 weist an seiner den Profilrohrglie­ dern 1 zugewandten Seite eine sich in axialer Richtung erstreckende Ausnehmung 14 mit einer vorderen Wandung 15 und einer hinteren Wandung 16 auf. Die Ausnehmung 14 ist so ausgebildet, daß sie der Dicke des Körpers der Profilrohrglieder 1 entspricht und diese so über­ greift, daß eine ausreichende, klemmende Halterung des Profilkörpers 8 gewährleistet ist. Weiterhin ist die Ausnehmung 14 so angeordnet, daß die zeichnungsgemäß unteren Öffnungen der vertikalen Kanäle 10 mittig in ihrem Nutgrund zu liegen kommen. Mittels einer Stift­ verbindung 17 und 18 wird der Profilkörper 8 unter Zu­ hilfenahme der Dichtungen 11 mit der Anzahl Profil­ rohrglieder 1 an den jeweiligen Stirnseiten befestigt. Ein Freischnitt 19 der Rippen 7 gewährleistet, daß die hintere Wandung 16 der Ausnehmung 14 entlang dem Pro­ filkörper 5 freiliegt (vgl. Fig. 3).
Gemäß der Fig. 3 sind im Bereich der Stege 3 jedes Profilrohrgliedes 1 in Verbindung mit den Wandungen 14 und 15 die Stiftverbindungen 17 und 18 als Kegelstift­ verbindung ausgeführt. Diese Stiftverbindungen gewähr­ leisten mit einem relativ geringen Aufwand eine stabile Sicherung gegen Abheben der Profilkörper 8 von den Profilrohrgliedern 1.
Wie aus den Fig. 2 und 3 weiterhin ersichtlich ist, weisen die Dichtungen 11 eine Anzahl von Durchgangsboh­ rungen 12 auf, die von Dichtung zu Dichtung unter­ schiedliche Durchmesser aufweisen. Es ist vorgesehen, die Durchmesser der Durchgangsbohrungen 12 so zu wählen und anzuordnen, daß in den Heizkanälen 2 aller Profil­ rohrglieder 1 annähernd gleiche Volumenströme auftre­ ten. Die Durchmesser steigen in Richtung der Strömung des Heizmediums an und können am Ende des Heizkörpers schließlich nahezu der lichten Weite der Kanäle 2 be­ ziehungsweise 10 entsprechen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß eine möglichst homogene Wärmeverteilung über die zum Heizkörper gehörigen Heizkanäle 2 erfolgt, womit eine gleichmäßige Erwärmung der gesamten Strah­ lungsfläche 6 erreicht wird.
Zur Komplettierung der Heizkörper sind übliche Armatu­ ren und Verschlußstopfen an den als Vorlauf beziehungs­ weise Rücklauf für das Heizmedium vorgesehenen An­ schlußstellen an den Profilkörpern 8 vorgesehen, die durch entsprechende Gewindeverbindungen befestigt wer­ den.
Neben der dargestellten einreihigen Heizkörpervariante sind ebenso zwei- oder mehrreihige Heizkörper zusammen­ zustellen, indem die einzelnen Heizkörper durch ent­ sprechende, das Heizmedium befördernde Elemente mitein­ ander verbunden werden.
Bezugszeichenliste
1 Profilrohrglied
2 Heizkanal
3 Steg
4 Vertiefung
5 Vorsprung
6 Strahlungsfläche/Primärheizfläche
7 Rippe; Sekundärheizfläche
8 Profilkörper
9 horizontaler Kanal
10 vertikaler Kanal
11 Dichtung
12 Durchgangsbohrung
13 Bund; Dichtungsfläche
14 Ausnehmung
15 vordere Wandung
16 hintere Wandung
17 Bohrung
18 Kegelstift; Stiftverbindung
19 Freischnitt

Claims (2)

1. Heizkörper für die Raumheizung, bestehend aus baukastenförmig zusammen­ gesetzten parallel zueinander angeordneten Vertikalgliedern, mit Heiz­ medium führenden Heizkanälen und an den Stirnseiten der Vertikalglieder angeordneten Horizontalgliedern, die jeweils einen Querkanal als Zu- oder Ablaufkanal aufweisen und bei denen sich an jeder Verbindungsstelle zwischen Vertikal- und Horizontalgliedern ein Dichtungselement befindet, das einerseits in die Durchgangsöffnung des Vertikalgliedes, andererseits in einen mit der Durchgangsöffnung des Vertikalgliedes fluchtenden Kanal des Horizontalgliedes eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß
der Heizkanal (2) der Vertikalglieder (1), einen rechteckig gestreckten Querschnitt besitzt, dessen eine Außenfläche gleichzeitig direkt die Strahlungsfläche (6) bildet, zwischen Vertikal- (1) und Horizontalgliedern (8) ein mit Durchgangsöffnungen (12) versehenes Dichtungselement (11) angeordnet ist, dessen Durchgangsöffnungen (12) einen in Strömungsrichtung des Heizmediums zunehmenden Öffnungsquerschnitt aufweisen, das einerseits im Heizkanal (2), andererseits in der vertikalen Öffnung (10) des Hori­ zontalgliedes (8) eingesteckt ist und daß das Dichtungselement (11) im oberen und unteren Steckteil der Geometrie des Heizkanals (2) und der vertikalen Öffnung (10) angepaßt ist, die Vertikal- (1) und Horizontal­ glieder (8) unlösbar oder lösbar beispielsweise mittels Durchsatzfügen (17) oder einer Stiftverbindung (18) gesichert sind und das Horizontal­ glied (8) entlang der dem Vertikalglied (1) zugewandten Seite eine der Dicke des Vertikalgliedes (1) entsprechende, achsparallele Ausnehmung (14) aufweist, die eine vordere und hintere Wandung (15), (16) bildet.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Heizkanales (2) im Vertikalglied (1) durch einen oder mehrere Stege (3) in mehrere getrennte, abstandsweise zueinander verlaufende Kanäle (2) unter­ teilt ist und jede Vertikalglied eine längsverlaufende paßfähige Ver­ tiefung (4) und einen Vorsprung (5) an den Schmalseiten aufweist.
DE4423301A 1994-07-02 1994-07-02 Heizkörper für die Raumheizung Expired - Fee Related DE4423301C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423301A DE4423301C2 (de) 1994-07-02 1994-07-02 Heizkörper für die Raumheizung
EP95923175A EP0715705B1 (de) 1994-07-02 1995-06-26 Heizkörper für raumheizung
DE59504214T DE59504214D1 (de) 1994-07-02 1995-06-26 Heizkörper für raumheizung
PCT/DE1995/000821 WO1996001402A1 (de) 1994-07-02 1995-06-26 Heizkörper für raumheizung
GBGB9902870.6A GB9902870D0 (en) 1994-07-02 1999-02-10 Radiator for room heating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423301A DE4423301C2 (de) 1994-07-02 1994-07-02 Heizkörper für die Raumheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4423301A1 DE4423301A1 (de) 1996-02-22
DE4423301C2 true DE4423301C2 (de) 1997-02-27

Family

ID=6522142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4423301A Expired - Fee Related DE4423301C2 (de) 1994-07-02 1994-07-02 Heizkörper für die Raumheizung
DE59504214T Expired - Fee Related DE59504214D1 (de) 1994-07-02 1995-06-26 Heizkörper für raumheizung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59504214T Expired - Fee Related DE59504214D1 (de) 1994-07-02 1995-06-26 Heizkörper für raumheizung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0715705B1 (de)
DE (2) DE4423301C2 (de)
GB (1) GB9902870D0 (de)
WO (1) WO1996001402A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1288788B1 (it) * 1996-10-28 1998-09-24 Rbm Spa Radiatore componibile
IT1403675B1 (it) * 2011-02-02 2013-10-31 Global Di Fardelli Ottorino E C S R L Sistema e metodo di accoppiamento di tubi ad una testata di un radiatore tubiero da riscaldamento
ITVI20130112A1 (it) * 2013-04-18 2013-07-18 Federico Casarotto Dispositivo per il riscaldamento e/o condizionamento.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7339310U (de) * 1972-11-06 1974-03-14 Alumasc Ltd Heizkörper für Raumheizung
DE2306256A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Serena Urbani Heizkoerper
DE2412735C3 (de) * 1974-03-16 1981-05-07 Ludwig, Erich, Dipl.-Ing., 7118 Künzelsau Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper
AT334583B (de) * 1975-01-16 1976-01-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Radiator
FR2367264A1 (fr) * 1976-10-06 1978-05-05 Chatelain Michel Radiateur de chauffage du type panneau
FR2504667A1 (fr) * 1981-04-23 1982-10-29 Vape Sa Ets Connexion pour alimentation en eau d'echangeurs thermiques
DE3603230A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Schiedel Gmbh & Co Profilrohrglied fuer glieder-waermetauscher, insbesondere fuer raumheizkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
GB9902870D0 (en) 1999-03-31
EP0715705B1 (de) 1998-11-11
EP0715705A1 (de) 1996-06-12
WO1996001402A1 (de) 1996-01-18
DE59504214D1 (de) 1998-12-17
DE4423301A1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439585A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
DE1295164B (de) Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse
DE4423301C2 (de) Heizkörper für die Raumheizung
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE19615419C1 (de) Wärmetauscherelement aus einem Aluminium-Strangpreßprofil
DE3919515A1 (de) Warmwasser-heizkoerper
DE2829216C2 (de) Heizmittelverteiler
DE2502453A1 (de) Aus aluminium gefertigter gliederradiator fuer zentralheizungsanlagen
DE1525534C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Verbindungsstellen von flanschlosen Durchflussrohren
DE19512364C2 (de) Anschlußanordnung für einen Röhrenheizkörper
DE3533196C2 (de)
AT405686B (de) Ventilheizkörper
CH612748A5 (en) Hot water radiator
DE4015830C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler
DE6944213U (de) Waermeaustauscher aus rohrelementen, insbesondere fuer raumbeheizung.
DE3316538A1 (de) Plattenheizkoerper
DE19504242B4 (de) Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
AT409545B (de) Heiz-(kühl-)körper
DE4330156A1 (de) Rohrverteiler
DE10002249C2 (de) Flachheizkörper
AT384882B (de) Heizkoerperanschluss
DE10112548C2 (de) Rohrverbindung mit Fitting
DE3205359A1 (de) Waermetauscher
DE102016100405A1 (de) Steckverbindung zur Verbindung von Rohren mit ovalem Querschnitt
AT293683B (de) Aus mehreren Gliedern bestehender Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee