DE3919515A1 - Warmwasser-heizkoerper - Google Patents

Warmwasser-heizkoerper

Info

Publication number
DE3919515A1
DE3919515A1 DE3919515A DE3919515A DE3919515A1 DE 3919515 A1 DE3919515 A1 DE 3919515A1 DE 3919515 A DE3919515 A DE 3919515A DE 3919515 A DE3919515 A DE 3919515A DE 3919515 A1 DE3919515 A1 DE 3919515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
tubular body
water radiator
radiator according
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3919515A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Klix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3919515A priority Critical patent/DE3919515A1/de
Publication of DE3919515A1 publication Critical patent/DE3919515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/04Electric heating systems using electric heating of heat-transfer fluid in separate units of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0226Additional means supporting the process of mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0236Water tubes or pipes forming part of the supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/025Eccentric means for moving the radiator vertically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Warmwasser-Heizkörper mit einem eine Zulauföffnung und eine Rücklauföffnung aufweisenden Hohlraum.
Außer den sog. Radiatoren, die im wesentlichen aus einem Rohrkörper mit vielen radial abstehenden Rippen bestehen, gibt es auch Warmwasser-Heizkörper, die aus einer Vielzahl von einfachen oder mehrfachen rippenartigen Hohlkörpern zusammengesetzt, untereinander verbunden und mit einem gemeinsamen Vorlaufanschluß und einem gemeinsamen Rücklaufanschluß versehen sind. Außerdem gibt es auch plattenförmige Warmwasser-Heizkörper, die aus zwei einen Hohlraum zwischen sich einschließenden plattenförmigen, zusammengeschweißten Wandelementen bestehen und einen oberen Vorlaufanschluß und einen unteren Rücklaufanschluß aufweisen.
Die Herstellung dieser bekannten Warmwasser-Heizkörper ist in jedem Falle aufwendig. Außerdem sind sie in der Regel schwer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Warmwasser-Heiz­ körper der eingangs genannten Art zu schaffen, der ein geringes Gewicht aufweist, mit wesentlich geringeren Kosten in unterschiedlichen Größen herstellbar ist und der auch eine einfache lnstallation erlaubt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Hohlraum von einem oder mehreren Rohrhohlräumen eines oder mehrerer gerader und zueinander paralleler Rohrkörper aus Leichtmetall gebildet wird, an dem bzw. an denen beidseitig abstehende, plattenförmige, achsparallel zu dem bzw. den Rohrkörpern verlaufende und sich über deren ganze Länge erstreckende Wandelemente einstückig angeformt sind.
Derartige Warmwasser-Heizkörper lassen sich unter Anwendung des in Anspruch 11 angegebenen Verfahrens sehr kostengünstig als Meterware, z.B. in Längen von 50 m bis 60 m herstellen und mit der jeweils benötigten Länge von dieser Meterware absägen. Dabei bestehen für eine vorteilhafte Ausgestaltung mehrere in den Ansprüchen 2 bis 10 angegebene Möglickeiten, auf deren Vorteile im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beispielsbeschreibung näher hingewiesen wird.
In den beiliegenden Zeichnungsfiguren sind mehrere Ausführungs- und Anwendungsbeispiele dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 das Profil eines mit nur einem Rohrkörper versehenen Warmwasser-Heizkörpers;
Fig. 2 das Profil eines mit zwei in einem Rohrkörperblock zusammengefaßten Rohrkörpern versehenen Warmwasser-Heizkörpers;
Fig. 3 das Profil eines mit zwei separaten, durch ein Wandelement miteinander verbundenen Rohrkörpern versehenen Warmwasser-Heizkörpers;
Fig. 4 das Profil eines mit drei in einem Rohrkörperblock zusammengefaßten Rohrkörpern versehenen Warmwasser-Heizkörpers;
Fig. 5 die anwendungsgemäße Aufhängung des in Fig. 3 dargestellten Warmwasser-Heizkörpers;
Fig. 6 die anwendungsgemäße Installation mit dem Profil der Fig. 1;
Fig. 7 in perspektivischer Ansicht ein Befestigungselement;
Fig. 8 die anwendungsgemäße Anordnung des Warmwasser-Heizkörpers mit dem Profil der Fig. 2;
Fig. 9 die Verbindung zweier Warmwasser-Heizkörper mit dem Profil der Fig. 2;
Fig. 10 ein Verbindungselement;
Fig. 11 die Verbindung zweier Heizkörper mit dem Profil der Fig. 1, 3 oder 4 mit zugehörigem Verbindungselement;
Fig. 12 den einen Endabschnitt zweier übereinander angeordneter und miteinander verbundener Heizkörper mit dem Profil der Fig. 1;
Fig. 13 der gegenüberliegende Endabschnitt der in Fig. 12 dargestellten miteinander verbundenen Heizkörper mit Vorlauf- und Rücklaufanschluß;
Fig. 14 den ablaufseitigen Endabschnitt eines Heizkörpers mit dem Profil der Fig. 4;
Fig. 15 den gegenüberliegenden zulaufseitigen Endabschnitt des Heizkörpers der Fig. 14;
Fig. 16 einen Teilschnitt XVI aus Fig. 14;
Fig. 17 einen Teilschnitt XVII aus Fig. 15 und
Fig. 18 einen Endabschnitt eines Heizkörpers gemäß Fig. 15, bei dem ein Rohrhohlraum mit einem elektrischen Heizlement versehen ist.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Profile haben das gemeinsame Merkmal, daß sie einen oder mehrere Rohrkörper mit zylindrischen Rohrhohlräumen aufweisen, an welchen jeweils beidseitige plattenförmige, achsparallel zu den Rohrkörpern verlaufende, sich über deren ganze Länge erstreckende Wandelemente einstückig angeformt sind und daß diese Profile im Strangpreßverfahren vorzugsweise aus einer strangpreßfähigen Aluminiumlegierung hergestellt sind. Dabei können die stranggepreßten Stränge eine zusammenhängende Länge von 60 m und mehr aufweisen. Von diesen strangepreßten Strängen werden die einzelnen Heizkörper in der jeweils benötigten Länge abgeschnitten bzw. abgesägt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Profil ist auf der Rückseite und in der Mitte eines ebenen plattenförmigen Wandelementes 1, das an seinen längsseitigen Enden jeweils U-förmige Endabschnitte 2 und 3 aufweist, ein Rohrkörper 4 einstückig angeformt, welcher auf der dem Wandelement 1 diametral gegenüberliegenden Seite zwei parallel zum Wandelement verlaufende Befestigungsleisten 5 und 6 aufweist. Der Rohrhohlraum 7 des Rohrkörpers 4 ist zylindrisch ausgebildet und mit einem Durchmesser von 19 mm oder 24,5 mm versehen, der dem Kerndurchmesser eines Whitworth-Rohrgewindes entspricht. Der Durchmesser des Rohrkörpers 4 ist somit auf eine im Heizungsbau gängige Größe abgestimmt. Während die Profilbreite B z.B. das Maß von 200 mm haben kann, ergibt sich für die Profiltiefe T, wenn diese der Dicke des Rohrkörpers 4 angepaßt ist, z.B. ein Maß von 26 mm oder von 30 mm. Bei diesem Profil können sowohl die nach innen gerichteten Schenkelabschnitte 8 und 9 der U-förmigen Endabschnitte 2 und 3 als auch die Befestigungsleisten 5 und 6 für die Befestigung eines daraus gebildeten Heizkörpers 51 (Fig. 6) benutzt werden, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Profil ist ein gewölbtes, zu einer Profilmittelebene 11 symmetrisches Wandelement 10 vorhanden, das an seinen Längsseiten nach hinten gerichtete Randleisten 12 und 13 besitzt und an dessen konkaver Rückseite 14 symmetrisch zur Profilmittelebene 11 zwei zu einem Rohrkörperblock 15 zusammengefaßte Rohrkörper 16 und 17 mit jeweils einem zylindrischen Rohrhohlraum 18 bzw. 19 einstückig angeformt ist. Auch dieser Rohrkörperblock 15 ist an seiner flachen Rückseite 20 mit zwei seitlich vorstehenden Befestigungsleisten 21 und 22 versehen. Zweckmäßigerweise ist die Wölbung des Wandelementes 10 und die Länge der Endschenkel 12 und 13 annähernd so gewählt, daß die Endschenkel 12 und 13 in der Ebene der Rückseite 20 des Rohrkörperblocks 15 enden. Die Profilbreite B kann gleich oder größer gewählt werden wie bzw. als beim Profil der Fig. 1. Sie kann beispielsweise 250 mm betragen.
Der Innendurchmesser D1 der beiden zylindrischen Rohrhohlräume 18 und 19 hat wiederum das Maß des Gewindekerns eines in der Heizungstechnik üblichen Gewindes, also z.B. 19 mm oder 24,5 mm.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Profil sind zwei nahezu vollständig zylindrische Rohrkörper 23 und 24 in einem Abstand A voneinander und parallel zueinander verlaufend angeordnet, wobei der Abstand A einem Vielfachen des Durchmessers eines der Rohrkörper 23 oder 24 entspricht. Die beiden Rohrkörper 23 und 24 weisen ebenfalls zylindrische Rohrhohlräume 25, 26 auf, deren Durchmesser D1 das gleiche Maß haben kann, wie bei den Profilen der Fig. 1 oder 2. Die beiden Rohrkörper 23 und 24 sind durch ein radial dazu verlaufendes, verbindendes Wandelement 27 einstückig miteinander verbunden. Außerdem besitzen sie jeweils an ihren dem verbindenden Wandelement 27 diametral gegenüberliegenden Außenseiten zusätzliche Wandelemente 28 und 29, die an ihren äußeren Längsseiten jeweils mit U-förmigen nach hinten gerichteten Endabschnitten 30 bzw. 31 versehen sind. An der Rückseite weisen die beiden Rohrkörper 23 und 24 jeweils doppelseitig Befestigungsleisten 32 und 33 bzw. 34 und 35 auf, die jeweils einstückig angeformt sind und in einer zu den Wandelementen 27, 28 und 29 parallel verlaufenden Ebene liegen. Bei diesem Profil der Fig. 3 sind die beiden Rohrkörper 23 und 24 auf der Frontseite 36 in Form halbkreisförmiger längsverlaufender Wülste sichtbar.
Auch hier kann die Profilbreite B z.B. 250 mm betragen.
Das Heizkörperprofil der Fig. 4 besteht aus einem durchgehenden Wandelement 37 mit zwei U-förmigen, nach hinten gerichteten Endabschnitten 38 und 39 an den Profillängsseiten und mit einem an seiner Rückseite einstückig angeformten Rohrkörperblock 40, der drei parallel zueinander verlaufende, zylindrische Rohrhohlräume 41, 42 und 43 in sich vereinigt und der an seiner Rückseite zwei seitlich vorstehende Befestigungsleisten 44 und 45 aufweist. Innerhalb des Rohrkörperblockes 40 sind die Rohrhohlräume (41, 42, 43) so angeordnet, daß ihre Mittelachsen auf einer gemeinsamen parallel zum Wandelement 37 verlaufenden Ebene 86 liegen.
Während auch bei diesem Profil die Profilbreite B z.B. 250 mm betragen kann, ergibt sich die Profiltiefe T der U-förmigen Endabschnitte 38 und 39 aus der Dicke des Rohrkörperblocks 40, die sich wiederum aus dem lnnendurchmesser der Rohrhohlräume 41 bis 43 ergibt. Der Rohrkörperblock 40 ist in Symmetrielage zur Profilmittelebene 46 angeordnet. Es ist aus der Fig. 4 erkennbar, daß der radiale Abstand der nebeneinander liegenden Rohrhohlräume 41, 42, 43 kleiner ist als bei dem Heizkörperprofil der Fig. 2 und auch kleiner als ihr doppelter Durchmesser D1.
Alle vorstehend beschriebenen, in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Heizkörperprofile sind so gestaltet, daß sie in beliebig wählbaren Längen als Warmwasser-Heizkörper eingesetzt werden können, wobei ihre Rohrhohlräume 7, 16, 17, 25, 26, 41, 42, 43 von Heizungswasser durchströmt werden können und die jeweils vorgesehenen Wandelemente 1, 10, 27, 28, 29, 37 eine optimale Wärmeabgabe an die Umgebung gewährleisten.
In den Fig. 5 bis 18 sind Anwendungsbeispiele von Heizkörpern dargestellt, die aus den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Profilen hergestellt sind.
In Fig. 5 ist ein aus dem Profil der Fig. 3 hergestellter Heizkörper 47 als Deckenheizkörper eingesetzt und mittels einer geeigneten Aufhängevorrichtung 48, welche mittels einer Tragplatte 49 die beiden Befestigungsleisten 33 und 34 untergreift, an einer Raumdecke 50 aufgehängt. In Fig. 6 ist ein aus dem Profil der Fig. 1 hergestellter Heizkörper 51 mittels eines U-förmig gebogenen Haltebügels 52 an einer Wand 53 befestigt und dabei so angeordnet, daß der Rohrkörper 4 horizontal verläuft. Der Haltebügel 52, der in Fig. 7 als Einzelteil dargestellt ist, weist an seinen Bügelschenkeln 54 und 55 jeweils exzentrisch gelagerte, durch Drehung verstellbare Zylinderzapfen 56 und 57 auf, deren Durchmesser der Innenweite T1 der U-förmigen Endabschnitte 2 bzw. 3 und dem gleichgroßen Abstand T1 der beiden Befestigungsleisten 5 und 6 vom Wandelement 1 entspricht. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß der Haltebügel 52 mittels Schrauben 58 an der Wand 53 festsitzend befestigt ist und daß der Heizkörper 51 dann so an den Zylinderzapfen 56 und 57 aufgehängt ist, daß der eine Zylinderzapfen 56 in das obere U-förmige Endprofil 3 eingreift, während der andere Zylinderzapfen 57 die Befestigungsleiste 6 hintergreift.
Durch die exzentrische Lagerung der Zylinderzapfen 56, 57 ist es möglich, den Wandabstand des Heizkörpers 51 in gewissen Grenzen zu variieren bzw. den Heizkörper 51 exakt in seine Vertikallage auszurichten.
Der Wandabstand des Heizkörpers 51 ist so gewählt, daß hinter dem Wandelement 1 dieses Heizkörpers 51 die Heizwasserrücklaufleitung 59 angeordnet sein kann. Diese Rücklaufleitung 59 ist in der üblichen Weise mit dem einen Ende des Rohrhohlraumes 7 verschraubt, während das gegenüberliegende Ende dieses Rohrhohlraumes 7 mit der in der Zeichnung nicht dargestellten Vorlaufleitung verbunden ist.
In den Fig. 12 und 13 ist eine Heizkörperanordnung dargestellt, bei der zwei gleichlange Heizkörper 51 und 51′ mit dem Profil der Fig. 1 unmittelbar übereinander angeordnet und durch T-förmige, klammernartige Verbindungselemente 60 (Fig. 11), welche die beiden Endschenkel 8 und 9 der U-förmigen Rohrabschnitte formschlüssig und klemmend umfassen, miteinander verbunden. Die Wandbefestigung ist dabei wiederum mittels Befestigungsbügeln 52 durchgeführt. Strömungsmäßig sind die beiden Heizkörper 51 und 51′ in Reihe geschaltet, wobei das eine Rohrkörperende 61 mit einem manuell einstellbaren Zulaufventil 62 verbunden ist, während das darunter liegende Rohrkörperende 63 des unteren Heizkörpers 51′ an eine Rücklaufleitung 64 angeschlossen ist. Das dem Rohrkörperende 61 gegenüberliegende Rohrkörperende 61′ des Rohrkörpers 4 ist mit einem Entlüftungsstopfen 65 versehen, der stirnseitig in den Rohrhohlraum 7 eingeschraubt ist. Das dem Rohrkörperende 63 des unteren Heizkörpers 51′ gegenübeliegender Rohrkörperende 63′ des Rohrkörpers 4 ist stirnseitig durch einen Verschlußstopfen 66 verschlossen. Durch zwischen den Befestigungsleisten 5 und 6 angeordnete radiale Anschlußbohrung und ein in diese eingeschraubtes, zweiteiliges Verbindungsrohr 67, 68, das verdeckt hinter dem Wandelement angeordnet ist, sind die beiden Endabschnitte 61′ und 62′ der Rohrkörper 4 der beiden Heizkörper 51 und 51′ miteinander verbunden. Dabei durchragt der Teil 67 des zweiteiligen Verbindungsrohres entsprechende Bohrungen der U-förmigen Endabschnitte 2 und 3 der beiden Heizkörper 51 und 51′.
Es ist auch möglich, drei oder vier solcher Heizkörper 51, in der in den Fig. 12 und 13 dargestellten Weise übereinander anzuordnen und ihre Rohrkörper 4 so miteinander zu verbinden, daß sie vom Heizungswasser nacheinander durchströmt werden, wobei auch die Möglichkeit gegeben ist, die Rohrkörperenden der übereinanderliegenden Heizkörper durch U-förmig verlaufende Rohrverbindungen, welche stirnseitig in die Rohrhohlräume 7 eingeschraubt sind, zu verbinden.
In Fig. 9 ist dargestellt, wie die beiden aufeinanderliegenden Endschenkel 12 und 13 zweier aus dem Profil der Fig. 2 gebildeten übereinander angeordneter Heizkörper durch ein U-förmiges Verbindungselement 69 miteinander verbunden werden können, das in Fig. 10 als Einzelteil perspektivisch dargestellt ist.
In Fig. 8 ist ein aus dem Profil der Fig. 2 hergestellter Heizkörper 70 mit den beiden Rohrhohlräumen 18 und 19 dargestellt, der an einer Wand 71 befestigt ist. Als Befestigungsmittel ist eine an die Wand 71 angeschraubte Halterung 72 vorgesehen, in welche die beiden am Rohrkörperblock 15 angeformten Befestigungsleisten 21 und 22 eingehängt sind. In den ober- und unterhalb der Halterung 72 verlaufenden U-förmigen Rohrhalterungen 73 und 74 einer Isolierstoffplatte 75, die der Halterung 72 hinterlegt ist, sind Rohrleitungen 76 und 77 geführt, die über nicht dargestellte Anschlußstücke mit den Rohrhohlräumen 18 und 19 des Heizkörpers 70 verbunden sind. Damit an dem den Rohranschlüssen gegenüberliegenden Ende des Heizkörpers keine vorspringende Rohrverbindung zwischen den beiden Rohrhohlräumen 17 und 18 erforderlich ist, wird die dort vorzusehende Rohrverbindung durch eine den trennenden Steg 78 unterbrechende Querbohrung 79 hergestellt, welche durch einen eingeschraubten Verschlußstopfen 80 nach außen verschlossen ist. Die stirnseitigen Enden der beiden Rohrhohlräume 18 und 19 werden in diesem Falle ebenfalls durch eingeschraubte Verschlußstopfen dicht abgeschlossen.
Solche Verschlußstopfen sind auch zum einseitigen Verschließen der Rohrhohlräume 41 und 42 beim Heizkörper 81 der Fig. 14 und 15 verwendet, der aus dem Profil der Fig. 4 hergestellt ist. Während bei der dort dargestellten Anordnung in das eine Ende des oberen Rohrhohlraumes 43 das Zulaufventil 62 angeschlossen ist, befindet sich am anderen Ende dieses Rohrhohlraumes 43 ein Entlüftungsstopfen 65. Auf der Ventilseite sind die beiden Rohrhohlräume 41 und 42 jeweils durch einen Verschlußstopfen 66 stirnseitig verschlossen. Untereinander stehen jedoch die beiden Rohrhohlräume 41 und 42 durch eine den Trennsteg unterbrechende Querbohrung 82 in Verbindung, die durch einen Verschlußstopfen 83 verschlossen ist. Auf der dem Zulaufventil 62 gegenüberliegenden Seite ist der Rohrhohlraum 42 stirnseitig ebenfalls durch einen Verschlußstopfen 66 verschlossen. An den unteren Rohrhohlraum 41 hingegen ist die Rücklaufleitung 64 angeschlossen. Auf dieser Seite steht der mittlere Rohrhohlraum 42 durch eine Querbohrung 84 mit dem unteren Rohrhohlraum 43 in Verbindung, die außenseitig ebenfalls durch einen Verschlußstopfen 83 verschlossen ist. Durch diese Anordnung ergibt sich, daß das Heizwasser durch das Zulaufventil 62 und zunächst durch den oberen Rohrhohlraum 43, dann über die Querbohrung 84 in den Rohrhohlraum 42 gelangt und schließlich über die Querbohrung 82 in den Rohrhohlraum 41 und von dort in die Rücklaufleitung 64 fließt.
In Fig. 18 ist eine Variante der Fig. 14 und 15 des Heizkörpers 81 dargestellt, bei der im mittleren Rohrhohlraum 42 des Rohrkörperblocks 40 ein elektrisches Heizelement als zusätzliche Wärmequelle eingesetzt ist. Trotzdem können alle drei Rohrhohlräume 41, 42, 43 wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 14 und 15 von Heizwasser durchströmt werden.

Claims (11)

1. Warmwasser-Heizkörper mit einem eine Zulauföffnung und eine Rücklauföffnung aufweisenden Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum von einem oder mehreren zylindrischen Rohrhohlräumen (7, 16, 17, 25, 26, 41, 42, 43) eines oder mehrerer gerader und zueinander paralleler Rohrkörper (4, 16, 17) aus Leichtmetall gebildet ist, an dem bzw. an denen beidseitig abstehende, plattenförmige, achsparallel zu dem bzw. den Rohrkörpern verlaufende und sich über deren ganze Länge erstreckende Wandelemente (1, 10, 27, 28, 29, 37) einstückig angeformt sind.
2. Warmwasser-Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser (D1) der Rohrhohlräume (7, 16, 17, 25, 26, 41, 42, 43) den genormten Kerndurchmessern von Whitworth-Rohrgewinden wie z.B. 19 mm oder 24,5 mm aufweisen.
3. Warmwasser-Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei durch ein Wandelement (27) miteinander verbundenen Rohrkörpern besteht, die auf ihrer dem verbindenden Wandelement (27) diametral gegenüberliegenden Außenseiten jeweils ein zweites Wandelement (28, 29) aufweisen.
4. Warmwasser-Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Rohrkörper auf der Rückseite eines eine zusammenhängende Frontfläche bildenden Wandelements (1, 10, 37) zumindest annähernd in Symmetrielage zur Rohrmittelebene (11, 46) des Wandelements (10, 37) nebeneinander in einer parallel zum Wandelement verlaufenden Ebene (86) angeformt sind.
5. Warmwasser-Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Rückseite des Wandelements (10, 37) angeformten Rohrkörper (16, 17) einen zusammenhängenden Rohrkörperblock (15, 40) bilden, in dem die einzelnen Rohrhohlräume (18, 19, 41, 42, 43) nebeneinander angeordnet sind.
6. Warmwasser-Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Rohrhohlräume (41, 42, 43) kleiner ist als ihr doppelter Durchmesser (D1).
7. Warmwasser-Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Rohrkörper (4, 23, 24) bzw. die Rohrkörperblöcke (15, 40) auf der Rückseite der Wandelemente (1, 10, 27, 28, 29, 37) mit einstückig angeformten Befestigungsleisten (5, 6, 21, 22, 32 bis 35, 44, 45) versehen sind.
8. Warmwasser-Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (10) an ihren äußeren Längsseiten mit nach hinten gerichteten Randleisten (12, 13) versehen sind.
9. Warmwasser-Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß jeweils zwei benachbarte Rohrhohlräume (18, 19, 41, 42, 43) an ihren Endabschnitten durch von der Rückseite her in den Rohrkörperblock (15, 40) eingebohrte oder eingefräste Querbohrungen (79, 82, 84) miteinander verbunden sind.
10. Warmwasser-Heizkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden durch eine Querbohrung miteinander verbundenen Rohrhohlräume (18, 19, 41, 42, 43) stirnseitig durch einen Verschlußstopfen (66) geschlossen ist.
11. Verfahren zur Herstellung von Warmwasser-Heizkörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrkörper (47, 51, 70, 81) und die Wandelemente (1; 10, 27, 28, 29, 37) einstückig als überlange Strangpreßprofile stranggepreßt werden und daß die einzelnen Heizkörper (47, 51, 70, 81) mit der vorgesehenen Länge von den Strangpreßprofilen abgeschnitten werden.
DE3919515A 1989-06-15 1989-06-15 Warmwasser-heizkoerper Withdrawn DE3919515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919515A DE3919515A1 (de) 1989-06-15 1989-06-15 Warmwasser-heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919515A DE3919515A1 (de) 1989-06-15 1989-06-15 Warmwasser-heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919515A1 true DE3919515A1 (de) 1990-12-20

Family

ID=6382764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919515A Withdrawn DE3919515A1 (de) 1989-06-15 1989-06-15 Warmwasser-heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3919515A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524085A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Compagnie Internationale Du Chauffage Radiator mit von Heizwasser durchströmten Heizungselementen, die vertikal und/oder horizontal nebeneinander angeordnet sind, zur Anpassung der äusseren Abmessungen des Radiators
DE4340506A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Willy Schuler Gmbh & Co Kg Met Heiz- oder Kühleinrichtung
DE19510672A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Broetje August Gmbh & Co Heizkörper mit langgestreckten Heizwasserkanal
EP0860672A3 (de) * 1997-02-24 1999-07-28 Franz Gutgesell Heiz- bwz. Kühlkörper
EP1936309A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörperelement für einen Heizkörper
WO2008088232A1 (en) * 2007-01-20 2008-07-24 Formaster S.A. Heater, especially for central heating
DE102008020422A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Phoenix Metall Gmbh Als Strangpressprofil gefertigtes Heiz- oder Kühlelement
ITTO20090258A1 (it) * 2009-04-03 2010-10-04 C G M S R L Elemento modulare per impianto di riscaldamento superficiale
CN104033952A (zh) * 2013-03-06 2014-09-10 王锦林 节能型多功能暖气散热器
EP3760960A4 (de) * 2018-03-01 2021-04-14 Daikin Industries, Ltd. Wärmetauscher
WO2022234433A1 (en) * 2021-05-03 2022-11-10 Fondital S.P.A. A Socio Unico Liquid circulation radiator for indoor climate control and manufacturing method thereof

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524085A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Compagnie Internationale Du Chauffage Radiator mit von Heizwasser durchströmten Heizungselementen, die vertikal und/oder horizontal nebeneinander angeordnet sind, zur Anpassung der äusseren Abmessungen des Radiators
FR2679322A1 (fr) * 1991-07-16 1993-01-22 Chauffage Cie Internationale Radiateur a elements chauffants alimentes en fluide de chauffage, lesdits elements etant juxtaposes verticalement et/ou horizontalement pour adapter les dimensions exterieures dudit radiateur.
TR27112A (tr) * 1991-07-16 1994-11-09 Cie Int Du Chauffage Isitici akiskanlarla beslenen isitici elemanli radyatör, sözü gecen radyatörün dis boyutlarini uygun hale getirmek üzere düsey ve yatay olarak yanyana yerlestirilmesi.
DE4340506A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Willy Schuler Gmbh & Co Kg Met Heiz- oder Kühleinrichtung
DE19510672A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Broetje August Gmbh & Co Heizkörper mit langgestreckten Heizwasserkanal
EP0860672A3 (de) * 1997-02-24 1999-07-28 Franz Gutgesell Heiz- bwz. Kühlkörper
EP1936309A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörperelement für einen Heizkörper
WO2008088232A1 (en) * 2007-01-20 2008-07-24 Formaster S.A. Heater, especially for central heating
DE102008020422A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Phoenix Metall Gmbh Als Strangpressprofil gefertigtes Heiz- oder Kühlelement
DE102008020422B4 (de) * 2008-04-24 2018-02-15 Phoenix Metall Gmbh Heiz- oder Kühlelement mit einer Anschlussverrohrung
ITTO20090258A1 (it) * 2009-04-03 2010-10-04 C G M S R L Elemento modulare per impianto di riscaldamento superficiale
EP2239529A2 (de) 2009-04-03 2010-10-13 C.G.M. S.r.l. Modulares Element für ein Flächeheizsystem
CN104033952A (zh) * 2013-03-06 2014-09-10 王锦林 节能型多功能暖气散热器
CN104033952B (zh) * 2013-03-06 2016-12-28 王锦林 节能型多功能暖气散热器
EP3760960A4 (de) * 2018-03-01 2021-04-14 Daikin Industries, Ltd. Wärmetauscher
US11874034B2 (en) 2018-03-01 2024-01-16 Daikin Industries, Ltd. Heat exchanger
WO2022234433A1 (en) * 2021-05-03 2022-11-10 Fondital S.P.A. A Socio Unico Liquid circulation radiator for indoor climate control and manufacturing method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE60007116T2 (de) Baueinheit für eine sammelleitung eines versorgungsnetzes und befestigungssystem für solche baueinheiten
DE3327179A1 (de) Verdampfer
DE3919515A1 (de) Warmwasser-heizkoerper
DE2941996C2 (de)
DE4212721A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE2330999B2 (de) AnschluBvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
DE3533196C2 (de)
DE2829216A1 (de) Heizmittelverteiler aus einzelelementen
DE2412735C3 (de) Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper
CH612748A5 (en) Hot water radiator
DE3422336A1 (de) Ventilgehaeuse fuer den anschluss eines heizkoerpers
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE4319192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kältemittelverteilern, insbesondere für Verdampfer einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3216922C2 (de) Einlegeteil für einen Plattenheizkörper
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE2517897C2 (de) Rohrregister-Heizkörper
DE19906906C2 (de) Installationssystem für Heizungsanlagen
DE4423301C2 (de) Heizkörper für die Raumheizung
DE7401195U (de) Warmwasserheizkörper
DE19806157A1 (de) Bausatz zum Erstellen eines wasserführenden Rohrleitungssystems
AT384882B (de) Heizkoerperanschluss
DE2401698C3 (de) Warmwasserheizkörper
DE2626868A1 (de) Verbundprofil
DE3807465C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee