DE2401698C3 - Warmwasserheizkörper - Google Patents
WarmwasserheizkörperInfo
- Publication number
- DE2401698C3 DE2401698C3 DE2401698A DE2401698A DE2401698C3 DE 2401698 C3 DE2401698 C3 DE 2401698C3 DE 2401698 A DE2401698 A DE 2401698A DE 2401698 A DE2401698 A DE 2401698A DE 2401698 C3 DE2401698 C3 DE 2401698C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- longitudinal
- channel
- hot water
- pipe section
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/0233—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/05308—Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/088—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
- F28F9/262—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0035—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Warmwasserheizkörper mit mehreren, Längsrippen aufweisenden hohlen
und mit Querbohrungen versehenen Säulen, deren Hohlräume oben und unten mittels Absperrstücken
geschlossen sind, die an gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils einen Längskanal mit einem Paar in Abstand
liegender, ein?nder zugewandter senkrechter Längsnuten aufweisen, dessen stirnseitige Öffnung
von nach innen vorspringenden Wandstegen begrenzt ist und die paarweise im Bereich der Querbohrungen
jeweils durch obere und untere Rohrstücke miteinander verbunden sind, welche an oder im Abstand von
ihren Ender«. je einen unrunden Flansch aufweisen, dessen als die größte radiale Dimension gemessene
Länge größer als die Breite der öffnung jedes Längskanals ist.
Ein derartiger Warmwasserheizkörper ist aus der FR-PS 2044 549 bekannt. Das Rohrstück des bekannten
Warmwasserheizkörpers besteht aus einem prismatischen Körper mit einer Längsbohrung und einem
rechteckigen Flansch an jedem Rohrende. Die Länge des Flansches ist erheblich größer als die Breite
des Längskanals. Die Breite des Flansches entspricht der Breite dieses Längskanals, ist aber größer als die
Öffnung des Längskanals, die durch die vorspringenden Wandstege begrenzt wird. Die Dicke des Flansches
ist etwa halb so groß wie die Tiefe des Längskanals. Mit diesen Rohrstücken ist zwar eine Verbindung
der Heizkörperelemente zu einem Heizkörper möglich, jedoch nur mit hohem Montageaufwand. Insbesondere
bei Heizkörpern, deren Elemente eine größere Tiefe als Breite aufweisen, ist die Montage
schwierig. Die beiden Rohrstücke müssen gleichzeitig in parallel gehaltene Heizkörperelemente eingefahren
werden, wobei jedem Rohrstück vier einzelne Klemmstücke zugeordnet sind, die ebenfalls zusammen
mit dem Rohrstück in die Längskanäle des Heizkörperelementes eingeschoben werden müssen. Da
die Klemmstücke mit dem Rohrstück nicht zusammenhängen, ist die Gefahr des Herausfallens groß.
Aber auch wenn die vier Klemmstücke ordnungsgemäß angeordnet werden können, so bereitet das Befestigen
mittels Klemmschrauben an den Klemmstükken Schwierigkeiten, besonders, wenn der Spalt
zwischen zwei Heizkörperelementen klein ist.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Warmwasserheizkörpers besteht darin, daß das Ausrichten der
Rohrstücke mit den Anschlußbohrungen der Heizkörperelemente nicht kontrolliert werden kann, so
daß eine nicht erkennbare Fehlmontage möglich ist. Schließlich sind bei der Serienfertigung Undichtigkeitsprobleme
nicht zu vermeiden, weil sämtliche vier Klemmstucke mit gleichem Drehmoment angezogen
weiden müssen.
Aus der CiIi-PS I 103 "3d ist ein SehncUverschhiß
für Rohrkitungsverzweigungen bekannt, bei dem ein Rohrstuck einen unrunden Flansch aulweist, um das
Rohrstück an einem weiteren Rohrstück dadurch be-
Festigen zu können, daß es eine erste Einsteckstellung besitzt, aus der es nach einer Drehung um 90° in die
Haltestellung überführt werden kann. Auf diese Weise ist zwar eine wasserdichte Verbindung zu erzielen,
nicht aber gleichzeitig eine mechanisch sichere Befestigung zweier relativ schwerer Heizkörpersäulen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den eingangs genannten Warmwasserheizkörper so auszubilden, daß er mit
geringeren Kosten hergestellt werden kann und daß die Montage einfacher, schneller und sicherer erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) die beiden Rohrstücke haben in an sich bekannter Weise eine Einsteckstellung, in der jeweils
beide Flansche jedes Rohrstückes mit ihrer Längserstreckung in Längsrichtung der Längskanäle
ausgerichtet sind und mit ihrer Breite in die öffnungen beider Längskanäle passen;
b) die beiden Rohrstücke haben in an sich bekannter Weise eine gegenüber der Einsteckstellung
um etwa 90° gedrehte Haitestellung, in der beide Flansche jedes Rohrstückes mit ihrer Längserstreckung
quer zur Längsrichtung der Längskanäle liegen und die die öffnungen begrenzenden
Wandstege hintergreifen;
c) die Dicke der Flansche ist gleich der zwischen den Wandstegen und der ebenen Bodenfläche
jedes Längskanals gemessenen Kanaltiefe zuzüglich eines für eine Klemmung ausreichenden
Übermaßes.
Während bei dem bekannten Warmwasserheizkörper zu jedem Rohrstück vier Klemmstücke mit Gewindelöchern
und vier Innensechskantschrauben alsc insgesamt neun Teile gehören, womit allein schon die
Herstellung der Rohrverbindung teuer ist, besteht das Rohrstück gemäß der Erfindung aus einem einzigen
Teil, wobei jegliche Schraubelemente fehlen. Die Rohrstücke lassen sich mit ihren zylindrischen Enden
axial in die Querbohrungen des Heizkörperelementes einfahren. Ein Verschieben in den Längskanälen der
Heizkörperelemente entfällt. Die Montage vollzieht sich sehr einfach dadurch, daß zwei Rohrstücke in die
obere und untere Querbohrung eines Heizkörperelementes eingesteckt werden, wonach das nächste Heizkörperelement
so weit herangeschoben wird, daß die gegenüberliegenden Enden der Rohrstücke in die
Querbohrungen dieses Heizkörperelementes eingreifen. Dann werden lediglich noch die beiden Rohrstücke
um 90 °, beispielsweis mittels einer handelsüblichen Flachzange, verdreht. Die Montage ist damit
beendet. Ausrichtungsfehler bei der Montage sind ausgeschlossen, da eine selbsttätige Zentrierung erfolgt.
Schließlich bringt die Erfindung besondere Ersparnisse bei der Serienfertigung, weil das Anordnen der
Heizkörperelemente und der Rohrstücke und die Vormontage der Einzelteile weitestgehend mechanisiert
und automatisiert werden kann. Sogar die anschließende Endmontage, die durch das Verdrehen
der Rohrstücke jeweils um 90° erfolgt, ist durch eine entsprechende Vorrichtung automatisierbar, so daß
die Herstellung des erfindungsgemäßen Heizkörpers
mit äußerst geringem Personalaufwand durchführbar ist.
Anhand der Zeichnung sei die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht eines aus drei Säulen gebildeten Heizkörpers, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf drei miteinander verbundene Säulen, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 bis 6 Detailansichten der Befestigung eines Rohrstückes an einer Säule, wobei Fig. 4 eine
Schnittansicht nach der Linie 4-4 in Fig. 3 und Fig. 5
bzw. 6 Schnittansichten nach der Linie 5-5 in Fig. 4 sind.
Der Warmwasserheizkörper besteht im Ausführungsbeispiel aus drei Säulen 1, die aus einem stranggepreßtem
Leichtmetallprofil je nach der Höhe des Heizkörpers auf entsprechende Länge geschnitten
sind. Die Säule 1 hat einen Mittelteil 2, in welchem ein kreiszylindrischer Wassserkanal 3 gebildet ist, der
oben und unten durch Absperrstücke 4 geschlossen ist. An beiden Stirnseiten werden Längskanäle 5 gebildet,
deren stirnseitige öffnung 6 schmaler als die Kanalbreite ist und zwar durch Wandstege 7, die mit
dem Mittelteil 2 in Verbindung stehen. Die Bodenfläche 38 jedes Längskanals 5 bildet gleichzeitig die äußere
Begrenzungsfläche des Mittelteils 2. Die Wandstege 7 setzen sich in von der Öffnung 6 des
Längskanals 5 wegweisender Richtung in Außenrippen 8 fort, deren Enden die Tiefe der Säule 1 und
damit des Heizkörpers bestimmen. Die beiden Außenrippen 8 an der Vorderseite jeder Säule 1 sind an
ihren Enden durch eine Vorderwand 9 miteinander verbunden, so daß ein oben und unten offener LufifUhrungskanal
gebildet wird. An der Hinterseite des Mittelteils 2 sind drei Innenrippen 11 angeordnet, die
sich im Abstand parallel zu den Außenrippen 8 erstrecken und deren Enden mit denen der Außenrippen
fluchten.
Diese Ausführung eines Heizkörper-Säulenprofils verbindet die Vorteile einer großen Wärmeaustauschfläche
mit guter Wärmeabgabe an der Hinterseite mit einer optisch besonders ansprechenden geschlossenen
Vorderseite.
Die Verbindung der beiden in Fig. 2 rechts dargestellten Säulen 1 erfolgt über ein oberes und ein identisches
unteres Rohrstück 12, das aus einem Mittelteil
13 mit einem Durchmesser kleiner als die Breite der öffnung 6 des Längskanals 5 besteht und das beidseitig
an den Mittelteil 13 angrenzende Flansche 14 hat. an die sich stirnseitig zylindrische Enden 15 anschließen,
die in Querbohrungen 16 hineinpassen, welche ihrerseits mit den Wasserkanälen 3 kommunizieren.
In Umfangsnuten 17 eingelegte Dichtungsringe dichten die zylindrischen Enden 15 in den Querbohrungen
16 ab.
In den Fig. 3 bis 6 ist die Befestigung eines Rohrstückes an einer Säule in größerem Maßstab dargestellt.
Das in diesen Figuren dargestellte Rohrstück 12a unterscheidet sich von dem Rohrstück 12 gemäß
Fig. 2 dadurch, daß der Mittelteil 13 einen größeren Durchmesser, nämlich einen Durchmesser gleich dem
größten Durchmesser des Flansches 14 hat und daß zwischen diesem und dem Mittelteil 13 eine Umfangsnut
18 vorgesehen ist, deren Bodenfläche auf einem Durchmesser liegt, der kleiner oder höchstens gleich
der Breite der öffnung 6 des Längskanals 5 ist. Die Breite der Umfangsnut 18 ist größer als die Breite
der eirander zugewanuien Wandstege 7. Der Flansch
14 weist zwei gegenüberliegende Abiidthungen 19
auf, die auf demselben DiT'-hmessc. .-.ie die Umlungsnut
18 liegen, so daß der Flansch 14 eine zwischen den beiden Abfladiui'igen »9 £<-■:.iesscne Breite
höchstens gleich der B;^, J.er Öffnung 6 hat. D'c
24 Ol 698
dazu rechtwinklig gemessene Länge des Flansches 14 hat ein Maß, das zwischen der Breite des Längskanals
5 und der Breite der Öffnung 6 liegt. Wesentlich ist auch die Dicke des H;insches 14. Diese Di^ke ist
gleich ;!;.··■ ?\vr,ehen der Bodentläche 38 und dem
Wciiidsteg 7 gemessenen lichten Breite des Längskanals
5 zuzüglich eines geringen Maßes, welches eine ausreichende Klemmung des Flansches in diesem k;>
na' newiikt.
Die Montage der Rohrstücke 12 bzw. 12a ist denkbar einfach. Das Rohrstück wird mit dem einen Ende
15 in die entsprechende Querbohrung eines Heizkörpers eingeschoben, nachdem eine entsprechende
Dichtung in die Umfangsnutl7 eingelegt worden ist. Dann wird am gegenüberliegenden Ende des Rohr-Stückes
der nächste Heizkörper ebenfalls unter Zwischenlage einer Dichtung eingeschoben, wobei in beiden
Fällen die Flansche 14 die Stellung gemäß Fig. 6 haben. Dann braucht das Rohrstück lediglich noch
um 90" in die Stellung gemäß Fig. 5 gedreht zu werden, wodurch aufgrund des Übermaßes der Flanschdicke
gegenüber der Kanaltiefe eine Verklemmung eintritt.
Falls die Säulen 1 strömungsseitig hintereinander geschaltet werden sollen, wird abwechselnd das 'jn'c;·
Rohrstück gemäß der A.i^nhrungsform il iww: 12·:
gewählt und das obere Rohrstück gemäß der Ausfüh rung 12b (Fig. 2), welches keinen Wasserdurchlal
erlaubt, weswegen die zylindrischen Enden IS tnifal
len und entsprechend auch die Qiierbohi ungen 16 ii
den Säulen 1 nicht vorgesehen sind.
Dei ί Icizkörpf kann an einer Endsäule 1 in her
kömmHcher Weise einen oberen Zulaufanschluß 2( und einen unteren Ablaufaiischluß 21 haben. Der Zu
iaufanschluß 20 kann aber beliebig weit nach untet gelegt werden, z, B. geringfügig oberhalb des Ablauf
anschlusses 21, nämlich an die Steile, die mit 22 be zeichnet ist und zwar so, daß die Zu- und Ablaufan
Schlüsse 2G und 21 einen Abstand haben, der mit dei
bauseits vorhandenen Zu- und Ablaufleitungen über einstimmt. In den Wasserkanal 3 zwischen den beider
Anschlüssen 20 und 21 wird dann ein Stopfen 24 ein gesetzt, der eine Kurzschlußströmung verhindert. Je
nach den bauseits vorhandenen Gegebenheiten können die seitlichen Anschlüsse ganz entfallen und durcr
Bodenanschlüsse 25, 26 ersetzt werden, die dann an stelle der Absperrstücke 4 in die Wasserkanäle 3 ein
gesetzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Warmwasserheizkörper mit mehreren, Längsrippen aufweisenden hohlen und mit Querbohrungen
versehenen Säulen, deren Hohlräume oben und unten mittels Absperrstücken geschlossen
sind, die an gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils einen Längskanal mit einem Paar in Abstand
liegender, einander zugewandter senkrechter Längsnuten aufweisen, dessen stirnseitige öffnung
von nach innen vorspringenden Wandstegen begrenzt ist und die paarweise im Bereich der
Querbohrungen jeweils durch obere und untere Rohrstücke miteinander verbunden sind, welche
an oder im Abstand von ihren Enden je einen unrunden Flansch aufweisen, dessen als die größte
radiale Dimension gemessene Länge größer als die Breite der öffnung jedes Längskanals ist, gekennzeichnet
durch die Kombination folgender Merkmale:
a) die beiden Rohrstücke (12; 12a, 12b) haben in an sich bekannter Weise eine Einsteckstellung,
in der jeweils beide Flansche (14) jedes Rohrstückes mit ihrer Längserstreckung in
Längsrichtung der Längskanäle (5) ausgerichtet sind und mit ihrer Breite in die öffnungen
(6) beider Längskanäle (5) passen;
b) die beiden Rohrstücke (12; 12a; 12b) haben in an sich bekannter Weise eine gegenüber
der Einsteckstellung um etwa 90° gedrehte Haltestellung, in der beide Flansche (14) jedes
Rohrstückes (12; 12a; 12b) mit ihrer Längserstreckung quer zur Längsrichtung der Längskanäle (5) liegen und die die öffnungen
(6) begrenzenden Wandstege (7) hintergreifen;
c) die Dicke der Flansche (14) ist gleich der zwischen den Wandstegen (7) und der ebenen
Bodenfläche (38) jedes Längskanals (5) gemessenen Kanaltiefe zuzüglich eines für
die Klemmung ausreichenden Übermaßes.
2. Warmwasserheizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, aaß die größte Flanschlänge mit dem Außendurchmesser des Rohrstükkes(l2a)
übereinstimmt und daß sich an die Flansche (14) zur Rohrstückmitte hin eine Umfangsnut
(18) mit einem Zylinderdurchmesser kleiner als die Breite der öffnung (6) der Längskanäle (5),
und einer Breite größer als die Dicke der Wandstege (7) anschließt.
3. Warmwasserheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnzet, daß jede Säule
(1) aus einem stranggepreßten Leichtmetallprofil besteht, dessen Mittelteil (2) einen kreiszylindrischen
Wasserkanal (3) aufweist und an beiden Stirnseiten der Säule (1) von ebenen Seitenflächen
begrenzt wird, die die Bodenfläche (38) des jeweiligen Kanals (5) bilden.
4. Warmwasserheizkörper nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Öffnung
(6) der Längskanäle (5) begrenzenden Wandstege (7) sich in von der Kanaloflnung wegweisender
Richtung in Außenrippen (8) fortsei /en. deren Luden die Sauientiefe bestimme!,.
5. Wannwasserheizkörper nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vorderen
seitlichen Außemippen (8) unter Bildung eines ringsum geschlossenen Kanals (10) durch eine
Vorderwand (9) verbunden sind und daß sich zwichen den beiden hinteren seitlichen Außenrippen
(8) mehrere parallele, vom Mittelteil (2) der Säule (1) ausgehende Innenrippen (11) befinden.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2401698A DE2401698C3 (de) | 1974-01-15 | 1974-01-15 | Warmwasserheizkörper |
NL757500088A NL152078B (nl) | 1974-01-15 | 1975-01-06 | Warmwaterverwarmingslichaam. |
AT10075*#A ATA10075A (de) | 1974-01-15 | 1975-01-08 | Warmwasserheizkorper |
DK4275*BA DK4275A (de) | 1974-01-15 | 1975-01-09 | |
SE7500300A SE7500300L (de) | 1974-01-15 | 1975-01-13 | |
IT83305/75A IT1029139B (it) | 1974-01-15 | 1975-01-14 | Radiatore per riscaldamento |
FR7501146A FR2257886B1 (de) | 1974-01-15 | 1975-01-15 | |
GB167575A GB1446533A (en) | 1974-01-15 | 1975-01-15 | Hot water radiator |
BE152400A BE824408A (nl) | 1974-01-15 | 1975-01-15 | Warmwater-verwarmingslichaam |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2401698A DE2401698C3 (de) | 1974-01-15 | 1974-01-15 | Warmwasserheizkörper |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2401698A1 DE2401698A1 (de) | 1975-07-24 |
DE2401698B2 DE2401698B2 (de) | 1978-12-14 |
DE2401698C3 true DE2401698C3 (de) | 1979-08-16 |
Family
ID=5904800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2401698A Expired DE2401698C3 (de) | 1974-01-15 | 1974-01-15 | Warmwasserheizkörper |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA10075A (de) |
BE (1) | BE824408A (de) |
DE (1) | DE2401698C3 (de) |
DK (1) | DK4275A (de) |
FR (1) | FR2257886B1 (de) |
GB (1) | GB1446533A (de) |
IT (1) | IT1029139B (de) |
NL (1) | NL152078B (de) |
SE (1) | SE7500300L (de) |
-
1974
- 1974-01-15 DE DE2401698A patent/DE2401698C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-01-06 NL NL757500088A patent/NL152078B/xx unknown
- 1975-01-08 AT AT10075*#A patent/ATA10075A/de not_active IP Right Cessation
- 1975-01-09 DK DK4275*BA patent/DK4275A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-01-13 SE SE7500300A patent/SE7500300L/xx unknown
- 1975-01-14 IT IT83305/75A patent/IT1029139B/it active
- 1975-01-15 BE BE152400A patent/BE824408A/xx unknown
- 1975-01-15 FR FR7501146A patent/FR2257886B1/fr not_active Expired
- 1975-01-15 GB GB167575A patent/GB1446533A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL152078B (nl) | 1977-01-17 |
NL7500088A (nl) | 1975-07-17 |
DE2401698B2 (de) | 1978-12-14 |
FR2257886B1 (de) | 1978-02-03 |
BE824408A (nl) | 1975-05-02 |
IT1029139B (it) | 1979-03-10 |
DE2401698A1 (de) | 1975-07-24 |
ATA10075A (de) | 1976-05-15 |
SE7500300L (de) | 1975-07-16 |
GB1446533A (en) | 1976-08-18 |
FR2257886A1 (de) | 1975-08-08 |
DK4275A (de) | 1975-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3320684C2 (de) | Zusammenbaugestell | |
EP2443352B1 (de) | Profilstabverbindungssystem | |
DE2241407A1 (de) | Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2308480A1 (de) | Waermetauscher | |
DE69805336T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Heizkörpergliedern | |
EP0976891A2 (de) | Tragprofil für ein Aufbausystem | |
CH612748A5 (en) | Hot water radiator | |
EP0674148B1 (de) | Heizkörper | |
DE2313438B2 (de) | Röhrenapparat, insbesondere Dampferzeuger | |
AT412566B (de) | Baukastensystem | |
DE2401698C3 (de) | Warmwasserheizkörper | |
DE19854932C2 (de) | Vakuum-Außenkalibrierung | |
DE2412735A1 (de) | Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers | |
DE20117716U1 (de) | Rahmen für Solarmodule | |
DE3216922C2 (de) | Einlegeteil für einen Plattenheizkörper | |
CH660518A5 (de) | Heizkoerper. | |
DE7401195U (de) | Warmwasserheizkörper | |
DE202018100562U1 (de) | Gebäudestruktur mit einem Rahmen aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Hohlprofilstäbe | |
DE1451278A1 (de) | Waermeaustauscher oder Filter mit plattenfoermigen Elementen | |
CH601759A5 (en) | Heating radiator made from light alloy extrusions | |
DE412312C (de) | Stossverbindung fuer Hohltraeger | |
DE2011744C (de) | Eckverbinder für auf Gehrung geschnit tene Profile oder Rohre | |
DE3121633A1 (de) | "sonnenkollektor zur erwaermung von fluessigkeiten, insbesondere schwimmbadwasser" | |
DE4227531A1 (de) | Eckverbinder aus Metall für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes | |
DE4126109C1 (en) | Flush-fitting electrical installation channel - uses U=shaped profiled pieces to join walls of similar rectangular steel plates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |