DE69805336T2 - Verfahren zur Herstellung von Heizkörpergliedern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Heizkörpergliedern

Info

Publication number
DE69805336T2
DE69805336T2 DE69805336T DE69805336T DE69805336T2 DE 69805336 T2 DE69805336 T2 DE 69805336T2 DE 69805336 T DE69805336 T DE 69805336T DE 69805336 T DE69805336 T DE 69805336T DE 69805336 T2 DE69805336 T2 DE 69805336T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
radiator
housing
interior
head pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69805336T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69805336D1 (de
Inventor
Valter Lolli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69805336D1 publication Critical patent/DE69805336D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69805336T2 publication Critical patent/DE69805336T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05308Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/162Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using bonding or sealing substances, e.g. adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus FR-A-1 201 614 bekannt.
  • In der Wärmeanlagenindustrie, insbesondere zum Heizen von Wohnungen, werden Heizkörper verwendet, die aus rohrförmigen Heizkörperelementen gebildet werden, die vertikal angeordnet sind und an ihren Enden mit zugehörigen Köpfen ausgestattet sind, die geeignete gegenseitige Verbindungsmittel bilden; die Köpfe sind z. B. durch mit geeigneten Abdichtmitteln versehene Gewindeverbindungen miteinander verbunden.
  • Die oben erwähnten Heizkörperglieder werden gänzlich durch das Druckgießen erhalten oder in anderer Weise aus einem Paar von durch Druckgießen erhaltenen Kopfstücken hergestellt, mit denen ein rohrförmiges Element verbunden wird; in manchen Fällen ist das rohrförmige Element in geeigneter Weise gerippt, so daß sich die Wärmediffusion verbessert. Die auf diese Weise erhaltenen Heizkörperglieder sind gewöhnlich kostspielig.
  • Außerdem sind bekannte Heizkörperglieder oft wenig wirksam, soweit das den Wärmeaustausch betrifft, und sie sind auch relativ schwer, und nicht immer sind die Verbindungen wasserdicht.
  • Das Dokument FR-A-1.201.614 betrifft ein Verbundelement für Heizkörper. Es ist ein Kopfelement vorgesehen, mit dem vier Rohre an ihren Enden miteinander verbunden sind.
  • Das Kopfelement wird durch Druckgießen eines schmelzflüssigen Materials gegossen, wobei ein hohler Raum darin verbleibt. Der hohle Raum innerhalb des Kopfelements wird durch Einsetzen eines Kerns erhalten, der zu kleinen Stücken zerbrochen wird, wenn sich das Kopfelement abgekühlt hat, um ihn aus diesem herauszunehmen. Die Innenseite des Kopfelements ist deshalb nicht sehr sauber, nicht glatt und nicht vollständig ausgebildet. In dem Kopfelement können Stücke des Kerns zurückbleiben und damit Probleme bei dem Vorgang hervorrufen oder einen weiteren Reinigungsvorgang notwendig machen. Glätten, Fertigbearbeiten und Reinigen müssen erfolgen, während in dem Hohlraum des Kopfelements gearbeitet wird, was ziemlich kompliziert ist.
  • In dem Dokument FR-A-1.425.677 wird ein Rohrheizkörper offenbart, bei dem vertikale Rohre durch Verkleben mit Kopfelementen verbunden sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem billige Kopfstücke für Heizkörperglieder von Heizkörpern erhalten werden können.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von gebrauchssicheren und hochleistungsfähigen Kopfstücken für Heizkörper auf eine einfache und ökonomische Weise bereitzustellen.
  • Die oben genannten Aufgaben werden gemäß dem Inhalt der Ansprüche erfüllt.
  • Die Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung insbesondere an Hand der beigefügten Zeichnungen besser verständlich, in denen:
  • - Fig. 1 eine teilweise im Schnitt ausgeführte Seitenansicht des Gehäuses eines Kopfstücks ist, das zur Herstellung von Heizkörpergliedern gemäß dem obigen Verfahren verwendet wird;
  • - Fig. 2 eine entsprechende, teilweise im Schnitt ausgeführte Draufsicht ist,
  • - Fig. 3 ein entsprechender Querschnitt längs der Ebene III-III von Fig. 1 ist,
  • - Fig. 4 die gleiche Ansicht wie Fig. 3 mit einem nachfolgenden Herstellungsschritt des oben genannten Kopfstücks zeigt;
  • - die Fig. 5, 6, 7 und 8 schematische Seitenansichten von nachfolgenden Montageschritten der Heizkörperglieder gemäß dem obigen Verfahren zeigen;
  • - Fig. 9 eine entsprechende Vorderansicht des auf diese Weise erhaltenen Heizkörperglieds zeigt.
  • In den oben beschriebenen Figuren umfaßt das obige Verfahren zuerst das Druckgießen der Gehäuse 20 eines Paars von Kopfstücken 2 eines Heizkörperglieds 1. Diese Kopfstücke bestehen vorzugsweise aus Aluminium.
  • Jedes Kopfstück 20 weist eine abgeflachte Form auf, an der die äußeren Ecken in geeigneter Weise gerundet sind, und besitzt einen Innenraum 21, der sich von seiner oberen schmalen Seite aus auf einer Mittelebene erstreckt. Längs der oberen Seite des Gehäuses 20 erstreckt sich eine Öffnung 25, so daß der Innenraum nach außen hin offen ist. Die Ränder der Öffnung 25 sind angefast.
  • In dem Gehäuse 20 sind auch zylindrische Kanäle 22 ausgebildet, z. B. 3 wie in dem dargestellten Beispiel, und diese stehen auf Grund des Innenraums 21 miteinander in Verbindung.
  • Die Kanäle 22 besitzen einen kreisförmigen Querschnitt und eine begrenzte axiale Ersteckung. Außerdem weisen die Kanäle 22 an ihrer Innenseite jeweils Schultern 24 auf.
  • Der Innenraum 21 kommuniziert auch mit einem Paar Rohrstutzen 23, die von einander gegenüberliegenden Seiten des Körpers 20 ausgehen. Die Achse jedes Rohrstutzens 23 liegt senkrecht zu der Mittelebene des Gehäuses.
  • Die Innenseite der Rohrstutzen 23 ist mit Gewinde versehen, so daß Gewindeabschnitte 26 gebildet werden, so daß jeweils Verbindungen 4 zum Verbinden von zwei oder mehreren benachbarten Heizkörpergliedern 1 darauf geschraubt werden können.
  • An der Mündung der mit Gewinde versehenen Rohrstutzen 23 ist eine ringartige Aufnahme 27 ausgebildet, die eine geeignete Dichtung 5 für die Verbindung 4 unterbringt (siehe Fig. 8).
  • Danach wird der Innenraum 21 des Gehäuses 20 auf der den Kanälen 22 gegenüberliegenden Seite mit einer geformten Platte 28 verschlossen, deren Form komplementär zu der Öffnung 25 ist; die Verschlußplatte 28 wird dabei mit dem Gehäuse 20 durch eine Umfangsschweißung 29 (Fig. 4) fest verbunden.
  • In der Praxis weist die Verschlußplatte 28 vorzugsweise ein gerundetes Profil auf, so daß die Kontinuität der Außenseite des Kopfstücks 2 wiederhergestellt wird.
  • Die somit hergestellten Kopfstücke 2 werden durch die Kanäle 22 fest mit den einander gegenüberliegenden Enden einer entsprechenden Mehrzahl von rohrförmigen, koaxial mit den genannten Kanälen 22 angeordneten Heizkörperelementen 3 verbunden (Fig. 5).
  • Die rohrförmigen Elemente 3 werden vorzugsweise durch Extrusion erhalten.
  • Die rohrförmigen Elemente 3 dienen dazu, straff in die Kanäle 22 eingeführt zu werden, und an ihren Enden sind diese Elemente 3 jeweils mit sich verjüngenden Mündungen 30 versehen, die in Eingriff mit dem durch die jeweiligen Schultern 24 gebildeten schmalen Teil dieser Kanäle 22 kommen.
  • An den Mündungen 30 sind jeweils Dichtungen 31 angebracht, um diese gegen die oben genannten Schultern 24 dicht zu halten.
  • Die rohrförmigen Heizkörperelemente 3 sind durch geeignete, auf die von den Kanälen 22 der Kopfstücke 2 gebildeten Verbindungsgehäuse aufgetragene Klebstoffe fest mit den Kopfstücken 2 verbunden.
  • Während des Verklebens wird das somit erhaltene Heizkörperglied 1 in einen mit einer Zentriervorrichtung 10 ausgestatteten Spanner eingespannt, der genau den Abstand zwischen den Mitten der mit Gewinde versehenen Rohrstutzen 23 der Kopfstücke 2 bestimmt (Fig. 6).
  • Die Vorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Rahmen 11, der an seinen Enden mit einem Paar von quer hervorstehenden Zapfen 12 ausgestattet ist, die dazu dienen, in die Rohrstutzen 23 der Kopfstücke 2 des Heizkörperglieds 1 einzugreifen. Der Abstand zwischen den Zapfen 12 ist einstellbar.
  • Die Vorrichtung 10 trägt außerdem an ihren Enden jeweils Spanner 13, die die oben genannten Kopfstücke 2 des Heizkörperglieds 1 einspannen.
  • Deshalb wird das Heizkörperglied 1 an der Vorrichtung 10 durch Einführen der Zapfen 12, deren Abstand genau festgelegt ist, in die Rohrstutzen 23 der Kopf stücke 2 und dann durch Festziehen dieser Kopfstücke zwischen den Spannern 13 angebracht (Fig. 7).
  • Das Heizkörperglied 1 wird über einen Zeitraum, der zum Abschließen des Schritts des Verklebens der rohrförmigen Elemente 3 mit den Kopfstücken 2 ausreicht, in dem Spanner gehalten.
  • Dann werden verschiedene Heizkörperglieder 1 wechselseitig, so daß sie den Heizkörper bilden, mit den Verbindungen 4 befestigt, die in die mit Gewinde versehenen Rohrstutzen 23 der Kopfstücke 2 eingeschraubt werden (Fig. 8).
  • Die Verbindungen 4 weisen in bekannter Weise in Gegenrichtungen mit Gewinde versehene, durch die oben genannte Dichtung 5 getrennte Abschnitte auf.
  • Die Verbindungen 4 werden vorzugsweise aus einem Metallblech hergestellt, wie in der vom gleichen Anmelder eingereichten Patentanmeldung Nr. BO95A 000175 offenbart ist.
  • Deshalb können mit dem beanspruchten Verfahren auf einfache Weise Heizkörperglieder für Heizkörper erhalten werden, die durch ein Paar von druckgegossenen Kopfstücken und eine Mehrzahl von rohrförmigen Heizkörperelementen gebildet werden.
  • In dem dargestellten Fall tragen die oben genannten Heizkörperglieder drei rohrförmige Elemente zwischen den Kopfstücken.
  • Jedoch können mehr in Reihe angeordnete rohrförmige Elemente vorgesehen werden, deren Anzahl sich nach dem Bedarf richtet.
  • Diese rohrförmigen Elemente können nicht nur in einer Reihe angeordnet werden, sondern auch in zwei oder mehreren Reihen, indem die Kopfstücke mit einer entsprechenden Anzahl von diese rohrförmigen Elemente verbindenden Kanälen versehen werden.
  • Es ist offensichtlich, daß die Länge der rohrförmigen Elemente je nach den Nutzungsspezifikationen verschieden sein kann.
  • Die Herstellung von Heizkörpergliedern gemäß dem beschriebenen Verfahren ist billig, da sie mit einer beschränkten Anzahl von einfachen Arbeitsgängen und mit einer beträchtlichen Materialeinsparung hergestellt werden, insbesondere entsprechend den Kopfstücken.
  • Das letzte Merkmal führt zu einer vorteilhaften Leichtheit der Heizkörperglieder, die deren Transport und Montage erleichtert.
  • Die beanspruchte Erfindung sieht vor, daß in der oberen Wand des Kopfstücks eine Öffnung ausgebildet ist. Durch die in der oberen Wand belassene Öffnung kann der Innenhohlraum mit Hilfe eines festen Kerns erhalten werden, der aus hartem Material besteht. Der feste Kern kann sehr glatt sein und wird jedes Mal sicher vollständig entfernt. Deshalb benötigt das mithin erhaltene Kopfstück keinen Arbeitsgang im Innern, weder Reinigung noch Fertigbearbeitung.
  • Durch die Lage der Öffnung in der oberen Wand wird es möglich, eine Platte hineinzubringen, z. B. mit schrägen Kanten, und diese sehr leicht anzuschweißen. Dann ist eine Endbearbeitung erforderlich, z. B. eine maschinelle, um den Bereich der Schweißstelle zu glätten, jedoch wird dieser Arbeitsgang an der Außenseite des Kopfstücks und deshalb sehr leicht und schnell ausgeführt. Außerdem ist das Ergebnis des weiteren Arbeitsgangs leicht erkennbar, ohne daß besondere Vorrichtungen zum Hineinsehen ins Innere des Kopfstücks notwendig sind. Es besteht auch keine Gefahr, daß ein Teil des Kerns innerhalb des Kopfstücks verbleibt.
  • Ein wichtiges Merkmal der gemäß dem beanspruchten Verfahren erhaltenen Heizkörperglieder ist deren bester Heizwirkungsgrad.
  • Weiterhin sind diese Heizkörperglieder wirklich dicht, lassen sich leicht montieren und sehen angenehm aus, hauptsächlich weil scharfe Ecken fehlen.

Claims (3)

1. Verfahren zum Herstellen von Kopfstücken für Heizkörperglieder von Heizkörpern, welches Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
das Gehäuse (20) eines Paares von Kopfstücken (2) eines Heizkörpergliedes (1) wird gegossen, wobei jedes der Gehäuse (20) einen Innenraum (20) und mehrere parallele Kanäle (22) hat, die darin gebildet sind und durch den Innenraum miteinander in Verbindung stehen, und wobei zwei Rohrstutzen (23) von entgegengesetzten Seiten des Gehäuses (20) aus verlaufen und in den Innenraum hinein offen sind;
die Rohrstutzen (23) werden mit Gewinde versehen, so dass entsprechende Kupplungen (4) zwecks Verbindung mit benachbarten Heizkörpergliedern (1) mit ihnen verschraubt werden können;
die schräg verlaufenden Anschlussöffnungen (30) entsprechender Heizkörper- Rohrstücke (3) werden mit den Kanälen (22) der Kopfstücke (2) fest verbunden, so dass die Rohrstücke koaxial zu den Kanälen (22) angeordnet sind;
welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der Innenraum (21) des Gehäuses (20) im Bereich der Oberseite des Gehäuses eine Öffnung (25) hat, die dann von einer geformten Platte (28) verschlossen wird, deren Form komplementär zu der Öffnung (25) des Innenraums (21) ist, wobei die Verschlussplatte (28) mit dem Gehäuse (20) durch eine Umfangsschweißung (29) fest verbunden wird, um die Kontinuität der Außenfläche des Kopfstückes (2) wieder herzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden Rohrstücke (3) mit den Kanälen (22) der Kopfstücke (2) dadurch verbunden werden, dass sie mit den von diesen Kanälen (22) gebildeten Kupplungsgehäusen verklebt werden, wobei die Kupplungsgehäuse Schultern (24) haben, die entsprechende verengte Abschnitte der Kanäle (22) bilden, an denen die schräg verlaufenden Anschlussöffnungen (30) der Rohrstücke (3) angreifen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verbindung der Rohrstücke (3) mit den Kanälen (22) das Heizkörperglied (1) in einen Spannrahmen an einer Zentriervorrichtung (10) eingesetzt wird, die den Abstand zwischen den Mittelpunkten der mit Gewinde versehenen Rohrstutzen (23) der Kopfstücke (2) aufrecht erhält, wobei die Zentriervorrichtung (10) an ihren Enden mit zwei Dornen (12) versehen ist, die in Querrichtung und mit verstellbarem Abstand vorstehen, um mit den Rohrstutzen (23) in Eingriff zu treten.
DE69805336T 1997-01-20 1998-01-20 Verfahren zur Herstellung von Heizkörpergliedern Expired - Fee Related DE69805336T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97BO000023A IT1290645B1 (it) 1997-01-20 1997-01-20 Metodo per la realizzazione di gruppi radianti per radiatori termici.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69805336D1 DE69805336D1 (de) 2002-06-20
DE69805336T2 true DE69805336T2 (de) 2002-11-28

Family

ID=11341861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69805336T Expired - Fee Related DE69805336T2 (de) 1997-01-20 1998-01-20 Verfahren zur Herstellung von Heizkörpergliedern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0854347B1 (de)
DE (1) DE69805336T2 (de)
ES (1) ES2175648T3 (de)
IT (1) IT1290645B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070930A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-24 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Verfahren zur Herstellung von Rohrradiatoren
ITBO20010375A1 (it) * 2001-06-13 2002-12-13 Valter Lolli Metodo per la realizzazione di elementi di testa per radiatori termici, ed elemento di testa realizzato con tale metodo
EP1995546A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Irsap Spa Verfahren zur Herstellung eines Radiators und Radiator
ITMI20081168A1 (it) * 2008-06-26 2009-12-27 Fondital Spa Elemento di radiatore da riscaldamento a protezione totale anti-corrosione, e metodo di trattamento anti-corrosione di elementi di radiatori da riscaldamento
PL2430384T3 (pl) * 2009-05-12 2014-12-31 Stiliac S P A Grzejnik z głowicą rozprowadzającą i zbierającą i rurami
ITMI20131806A1 (it) * 2013-10-30 2015-05-01 Fondital Spa Radiatore tubiero da riscaldamento e metodo per fabbricare un radiatore tubiero da riscaldamento
EP3062051A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-31 W-A Progettazioni S.r.l. Modul zum herstellen von strahlungskörpern, damit hergestellte strahlungskörper und verfahren zur herstellung des moduls
ITUA20163619A1 (it) 2016-05-19 2017-11-19 W A Progettazioni S R L Corpo radiante e metodo per la realizzazione dello stesso corpo radiante.
IT201900002883A1 (it) 2019-02-28 2020-08-28 W A Progettazioni S R L Testata per radiatori termici e metodo per realizzare tale testata.
TR202013063A2 (tr) * 2020-08-19 2020-10-21 Roezmas Metal San Ve Tic A S Radyatör ara bağlanti aparati ve ara bağlanti aparati üreti̇m yöntemi̇

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR801452A (fr) * 1936-01-31 1936-08-05 Electricite Et Electromecaniqu Corps échangeur de chaleur
FR1201614A (fr) * 1958-07-05 1960-01-04 éléments composites de radiateurs de chauffage central
FR1425677A (fr) * 1965-02-16 1966-01-24 Buderus Eisenwerk Radiateur tubulaire
DE2157266A1 (de) * 1970-11-24 1972-05-31 Societa accomandita semplice FARAL di Mariani & C, Campogalliano, Modena (Italien) Heizkörperelement
FR2119405A5 (de) * 1971-12-07 1972-08-04 Unicum Sa
IT977937B (it) * 1973-03-01 1974-09-20 Davico Livio Radiatori per impianti di riscaldamento

Also Published As

Publication number Publication date
ES2175648T3 (es) 2002-11-16
IT1290645B1 (it) 1998-12-10
ITBO970023A1 (it) 1998-07-20
DE69805336D1 (de) 2002-06-20
ITBO970023A0 (it) 1997-01-20
EP0854347A3 (de) 1999-06-09
EP0854347A2 (de) 1998-07-22
EP0854347B1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308642T2 (de) Block zur Verbindung bzw. Montage von Profilstäben und daraus hergestelle Montage von Profilstäben
DE3128840C2 (de) Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE3104010A1 (de) Waermetauscherrohr und waermetauscher mit sammelplatte und mechanischem zusammenbau mit dem waermetauscherrohr
DE69805336T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Heizkörpergliedern
DE69203388T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers.
DE60208469T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung
DE2434482A1 (de) Anschlusselement
DE3209215A1 (de) Waermeaustauscheranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE60011681T2 (de) Methode zur verbindung von stäben beim montieren einer rahmenstruktur
DE3533196C2 (de)
EP1923653B1 (de) Wärmeübertrager
EP0481357B1 (de) Handgriff für den Maschinen- und Gerätebau
CH612748A5 (en) Hot water radiator
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE2609344A1 (de) Verfahren zum herstellen von waermeaustauschern
DE3904250C2 (de) Flachrohr für Wärmeaustauscher
CH523462A (de) Rahmenkonstruktion aus Hohlprofilen
DE2138782B1 (de) Verbindungsteil
DE4142334C2 (de) Rohrverschraubung und Montagehülse zum Herstellen einer Rohrverschraubung
DE1550323A1 (de) Aus mehreren Ventilgehaeusen und einer gemeinsamen Tragplatte bestehende Ventilbatterie
DE363984C (de) Kupplung fuer Schlaeuche, Rohre, Stangen u. dgl.
DE3033760C2 (de) Anordnung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE1911766B2 (de) Schiffskielkühler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee