DE1944047U - Heizkoerper. - Google Patents

Heizkoerper.

Info

Publication number
DE1944047U
DE1944047U DE1965S0051873 DES0051873U DE1944047U DE 1944047 U DE1944047 U DE 1944047U DE 1965S0051873 DE1965S0051873 DE 1965S0051873 DE S0051873 U DES0051873 U DE S0051873U DE 1944047 U DE1944047 U DE 1944047U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
radiator
projections
sheet
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965S0051873
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINISSAGE DE PRODUITS METALLUR
Original Assignee
FINISSAGE DE PRODUITS METALLUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINISSAGE DE PRODUITS METALLUR filed Critical FINISSAGE DE PRODUITS METALLUR
Publication of DE1944047U publication Critical patent/DE1944047U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F2001/027Tubular elements of cross-section which is non-circular with dimples

Description

"■Χ;"Λ*Λν.ν,·
.•.νΛ-ΛΚΟ'Λ',:
.•>v:agp^:: :|;
27. Februar 1965 HN+ SOCIETE DE FIHISSAQK DE
PRODUITS METALLUnOIQUES 25, Rue de Clichy PARIS / Frankreich
Heizkörper
Die Erfindung befaßt sich mit Stahlblechheizkörpern, die zum Wärmeauetausch zwischen einem im Inneren des Heizkörpers zirkulierenden Pluidum und einem mit den Außenfläohen des Heizkörpers In Berührung befindlichen Fluidum bestimmt sind; zur Heizung eines Raumes zirkuliert in Inneren derartiger Heizkörper heifles Hasser und die um den Heizkörper befindliche Luft wird erwärmt. Die Erfindung befaßt sich im einzelnen alt Heizkörpern aus Preßstahlblech.
Ea 1st bereits ein aus drei miteinander verbundenen Blechen bestehender Heizkörper bekannt, bei dem das mittlere Blech eben 1st und die beiderseits dieses mittleren Bleches angeordneten zwei Bleche derart geformt sind, daß Rippen, die Zirkulationakanäle für das Fluidum im Inneren des Heizkörpers umschließen, mit ebenen Teilen abwechseln, mit denen das betreffende Blech an den gegenüberliegenden, ebenen Teilen des anderen äußeren Bleches über das zwischen diesen beiden Formblechen liegende flache 2wisohenblech befestigt ist.
Bei diesen bekannten Heizkörpern sind die drei Bleche mit ihren ebenen Teilen vollständig miteinander verbunden derart, daß die Zirkulation des innen befindlichen Fluidums auf die
Längskanäle beschränkt 1st, die beiderseits des flachen Zwieehenbleches durch die In den AußenBlechen befonaten Rippen gebildet werden. Die zwei Außenbleohe sind selbstverständlich auf ihrem ganzen Umfang miteinander verbunden und die Zirkulationskanäle fUr das Fluidum münden an den beiden Heizkörperenden in Sammlern, die durch Verformung der Bleche gebildet und mit Einlaß- und Auelaßstutzen versehen sind.
Diese bekannte Konstruktion hat unter anderem den Nachteil, daß die Zirkulation des inneren Pluidums auf die genannten Kanäle beschränkt ist, während die Luft oder das außen befindliche Fluidum an der ganzen Außenseite der *ußenbleche vorbeistreicht; der Wärmeaustausch vollzieht sich daher nicht auf der ganzen Heizkörper fläche.
Die Erfindung soll diesen Nachteil beseitigen. Sie betrifft einen Heizkörper aus Blechen, die so geformt sind, daß Rippen als Zirkulationskanäle fUr das Innere Fluidum und ebene Befestigungsteile gebildet werden, wobei dieser Heizkörper dadurch verbessert 1st, daß sich die Benetzungefläche des Wassers oder inneren Fluidums praktisch über die ganze Fläche der Fonnbleche erstreckt, so daß die Wänneaustauschfläche ihren größtmöglichen Wert erreicht auf diese Weise werden bei gleicher Wärmeaustausch^lüche die Abmessungen, das Oewicht und der Herstellungspreis des Heizkörpers herabgesetzt.
Diese Ergebnisse werden bei einem Heizkörper mit zwei äußeren Formblechen gemäß der Erfindung insbesondere dadurch erreicht, daß die ebenen Teile mindestens eines der Formbleche auf derjenige Seite, die den die Kanäle bildenden vorspringenden Rippen gegenüberliegt, «iö» Reihe^von Vorsprüngen aufweist, mit denen dieses
Blech durch Punktsohweißung der Vorsprungsspitzen an den ebenen Teilen des anderen Formbleches befestigt 1st.
Dank dieser Vorsprünge, mit denen die Sohwelßpunkte örtlich begrenzt werden können, befindet sich zwischen den ebenen Teilen der Bleche ein freier Raum, dessen Tiefe der Höhe der VorsprUnge entspricht, so daß das Wasser oder das andere innere Fluidum diesen Raum ausfüllen kann und in diesem Bereich zum Wärmeaustausch ebenso beiträgt, wie das Fluidum, das die durch die Rippen gebildeten Kanäle füllt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Heizkörper in an sich bekannter weise ein ebenea Zwischenblech auf, wobei dieses Zwischenblech rait in den auf die Vorsprungsspitzen beschränkten Sehweißpunkten erfaßt ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsforra der Erfindung ist kein Zwlsohenblech vorgesehen und die VorsprUnge verbinden die Fonnbleche unmittelbar miteinander.
Qegebenenfalls können beide Bleche VorsprUnge aufweisen, wobei diese VorsprUnge entweder gegeneinander versetzt oder einander gegenüberliegend und ra.lt ihren Spitzen miteinander verbunden angeordnet sein können; in beiden Fällen kann die Anordnung mit oder ohne Zwischenblech ausgeführt sein.
Die beiliegenden Zeichnungen stellen nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung - teil-/ weise aufgebrochen - einen Heizkörper gemäß der Erfindung; S 05/2 W
Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, wobei der obere Teil dieses Schnittes durch eine Folge von Vorsprüngen und der untere Teil durch ein Rippenpaar der Fonnbleche geführt 1st;
Flg. 3 1st ein Horizontalschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4, fj# 6 und 7 zeigen senkrechte Schnitt· durch andere Ausführungsfonaen der Erfindung.
Bei dem in den Figuren 1-3 dargestellten Aueführungsbeispiel
be
der Erfindung,steht der Heizkörper aus zwei äußeren Fomblechen A und B und einem ebenen Zwischenblech C. Die zwei äußeren Bleche A und B sind so verformt, daß sie eine Folge von parallelen Längsrippen la und Ib (mit U-Querschnitt) aufweisen* die durch ebene Teile 2a und 2b voneinander getrennt sind; die Rippen la und Ib bilden Längszirkulationskanäle 3a und 3b für das Innere Fluldua, das Wasser oder irgendein anderes Fluidum sein kann.
Das Zwischenblech C ist flach. Es hat die gleiche Breite wie die Außenbleche A und B, 1st jedoch weniger hoch als diese« wobei sein oberer Rand 4 (PIg. 1 und 2) und sein unterer Rand
5 (Fig. 2) Jeweils in Höhe der unteren bzw. oberen Begrenzungslinle von zwei Anschlüssen endet; der obere Anschluß ist mit
6 bezeichnet und ddr untere Anschluß mit 7 und diese Anschlüsse dienen als Einlaß und Auclaß für das im Heizkörper zirkulierende Wasser oder andere Fluidua. Diese Anschlüsse 6 und 7 sind in eines) gewissen Abstand vom oberen und unteren Rand der Außenbleche A und B angeordnet.
Die Außenbleche A und B sind auf ihrem ganzen Umfang unmittelbar durch eine Schweißnaht miteinander verbunden, wobei ihre Ränder im oberen und unteren Teil des Heizkörpers, wo das Zwisohenblech nicht vorhanden 1st, einander angenähert sind und sich in Berührung miteinander befinden, wie das in Pig. I und 2 zu erkennen ist, während das Zwlsohenblech C an den Seitenrändern zwischen den äußeren Blechen angeordnet 1st, was beispielsweise bei 6 in Fig. 1 gezeigt 1st.
Außerdem sind die Bleche punktförmig Ih Bereich der ebenen
,6 v- Teile 2a, 2^ durch Vorsprünge 9 miteinander verbunden, die auf diesen ebenen Teilen mindestens eines der äußeren Bleche, in vorliegenden Falle auf dem Blech B vorgesehen sind.
Diese Vorsprünge liegen gegen das Zwischenblech C an, da« selbst wieder gegen die ebenen Flächen 2a des Bleches A anliegt, so daß dieses Blech C sich um die Vorsprünge 9 herum la Abstand von den
ebenen Teilen 2Jt befindet; dieser Abstand von der QrSSe a (Flg. 1 Y
und 5) entspricht der Höhe der Vorsprünge 9 auf der Innenseite des Bleches B, das heißt auf derjenigen Seite dieses Bleches B, die der alt den vorspringenden Rippen Ib versehenen Seite dieses Bleches gegenüberliegt.
Vor den Vorsprüngen 9 sind die drei Bleche A, B und C durch ElektroechweiSung miteinander verbunden, wobei diese Schweißung die Vorderenden der Vorsprünge 9 und die diesen gegenüberliegender Teile der Bleche A und C zu einer Maase zusaautengeschBolzen hat, wie das in den Figuren 2 und Z> die zwarz gezeichneten Teile β zeigen.
Man sieht, daß zwischen den VorsprUngen 9 das Blech B und das S 65/2 - 5 -
Zwischenblech C durch einen freien Zwischenraum 10 von der Dicke a voneinander getrennt sind (Fig. 2 und 3), wobei dieser freie Zwischenraum mit dem Inneren des entsprechenden Kanals 3b in Verbindung steht, der durch eine der U-fönaigen Rippen im Blech B gebildet wird.
Die Kanäle 3a und 3b und die Zwischenräume 10 erstrecken sich also insgesamt Über die ganze Heizkörperfläche alt Ausnahme der relativ kleinen Fläche vor den Vorsprüngen 9, so daß also tatsächlich nahezu die ganze Heizkörperfläche am Wärmeaustausch teilnimmt.
Die Räume 3a, 3b und 10 stehen am oberen und unteren Ende des Heizkörpers jenseits der Ränder 4 und 5 des Zwischenbleches C in freier Verbindung miteinander und in Höhe der Einlaß- und Aus· laßanschlUsse 6 und 7 sind in den zwei äußeren Blechen A und B Ausbauchungen lla und 11b ausgebildet.
Der Heizkörper nimmt also mit seiner ganzen Oberfläche unmittelbar am Wärmeaustausch teil; bei einem besti Kanten Gewicht des Heizkörpers besitzt dieser also eine wesentlich höhere Leistungsfähigkeit als die bekannten Heizkörper, bei denen die Bleche A, B und C auf der ganzen Fläohe der ebenen Teile 2a und 2b innig miteinander verschweißt sind.
Bei dem bisher beschriebenen Beispiel sind die Vorsprünge 9 in senkrechten und waagerechten Reihen angeordnet, wie das deuteich in Fig. 1 zu erkennen 1st, wobei Jeder ebene Teil 2b eine Anzahl von Vorsprungen aufweist, die in der gleichen Höhe wie bei der folgenden ebenen Fläche angeordnet sind.
Fig« * zeigt einen senkrechten Teilschnitt durch eine andere AusfUhrungaforn, bei der die Vorsprünge 9 versetzt angeordnet sind« so daS Jeder ebene Teil 2b VorsprUnge aufweist, die gegenüber den Vorsprüngen des nächsten ebenen Teiles versetzt sind.
FIg* 5 zeigt eineji andere Variante« bei der die beiden äußeren Bleche A und B VorsprUnge 9a und 9b aufweisen« die derart versetzt angeordnet sind, daß ihre ebenen Teile 2a und 2b vom Zwischenblech C den Abstand a haben.
Bein Ausführungsbeispiel gemäß Flg. 5 sind die VorsprUnge 9a und 9b versetzt angeordnet, während sie bei der Variante gemäß Fig. 6 einander gegenüberliegend vorgesehen sind.
Schließlich ist bei allen bisher beschriebenen Ausführungsbelspielen ein Zwischenblech C vorgesehen, das la wesentlichen zur Aussteifung des Heizkörpers dient; wenn der Heizkörper Jedoch ohne dieses Zwisohenblech ausreichend steif ist, etwa weil die AuSenbleche A und B etwas dicker sind, weil der Heizkörper nur geringe Abmessungen hat und/oder weil er geringeren Belastungen ausgesetzt ist, kann das Zwischenblech C weggelassen werden, wie das in Fig. 7 dargestellt ist, und die VorsprUnge 9b auf dem Blech B und/oder auf dem Blech A liegen unmittelbar gegen das andere Außenblech an; la vorliegenden Falle 1st in Fig. 7 das Blech B alt seinen VorsprUngen durch die schwarz dargestellten Schweißpunkte alt dem Blech A verbunden.
Selbstverständlich ist die Erfindung in keiner Welse auf die dargestellten und beschriebenen AusfUhrungsformen beschränkt, die nur beispielhaft gedacht sind. S 65/2 VU Patentanspruch ei . γ .

Claims (1)

  1. 2J. Februar Ι965 HIi+ SOCIJETE DE FINISSAQE DE
    PRODUITS METALLURCHQUES 25, Rue de Clichy PARIS / Frankreich
    ansprüche
    1. Heizkörper aua Metallblech mit zm£ äußeren derart geformten Blechen» daß eie eine Reihe paralleler Kanäle bilden» dadurch gekennzeichnet, dafl die ebenen Teile (2b) mindestens eines der Formbleche (B) auf derjenigen Seite« die den, die Kanäle bildenden vorspringenden Rippen (Ib) gegenüberliegt« eine Reihe von Vorsprungen (9) aufweist« oit denen dieses Blech (B) durch Punktsohweißung (s) der Vorsprungsspitzen an den ebenen Teilen (2a) des anderen Forrableches (A) befestigt ist.
    2. Heizkörper nach Anspruch 1 ölt einen flachen Zwisohenblech, dadurch gekennzeichnet. daS dieses Zwischenblech (C) in den Schwelflpunkten auf den Vorsprüngen (9) erfaßt 1st.
    2» Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dafl die Vorsprünge (9) die Formbleche (A und B) unmittelbar miteinander verbinden.
    4. Heizkörper nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß die zwei Bleche (A, B) einander gegenüberliegende Schwelßvorsprünge (9) aufweisen, die mit Ihren aneinanderliegenden Spitzen miteinander verschweißt sind.
    -8-
    5· Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (A, B) gegeneinander versetzte SchwelSvorsprUnge (9) aufweisen.
    6. Heizkörper nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche mit einem EInIaQ- und einem Auslaufstutzen in geringem Abstand vom oberen und unteren Rand des Heizkörpers, mit Ausbauchungen, die in den äußeren Blechen In Höhe der Anschlüsse geformt sind und diese Anschlüsse mit den durch die Rippen gebildeten Kanälen und den freien Räumen verbinden, die um die SchwelßvoreprUnge zwischen den ebenen Teilen der Bleche ausgebildet sind.
    S 65/2 (V - 9 -
DE1965S0051873 1964-03-13 1965-03-06 Heizkoerper. Expired DE1944047U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR967286A FR1398806A (fr) 1964-03-13 1964-03-13 Radiateur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944047U true DE1944047U (de) 1966-08-11

Family

ID=8825457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0051873 Expired DE1944047U (de) 1964-03-13 1965-03-06 Heizkoerper.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE659814A (de)
DE (1) DE1944047U (de)
ES (1) ES310523A1 (de)
FR (1) FR1398806A (de)
LU (1) LU48076A1 (de)
NL (1) NL6503172A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8626670U1 (de) * 1986-10-08 1986-11-27 Prof. Dr. E. Sommer Gmbh, 4750 Unna, De
ITMI20121038A1 (it) * 2012-06-15 2013-12-16 Dl Radiators Spa Piastra radiante per radiatore per il riscaldamento di un ambiente

Also Published As

Publication number Publication date
BE659814A (de) 1965-06-16
LU48076A1 (de) 1965-04-26
NL6503172A (de) 1965-09-14
FR1398806A (fr) 1965-05-14
ES310523A1 (es) 1965-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751146A1 (de) Aus mit Einpressungen versehenen Platten gebildete Stapelanordnung fuer Waermeaustauscher
DE3148375A1 (de) "plattenverdampfer"
DE2211773A1 (de) Behälter mit doppelter Wand
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
DE3116033C2 (de)
DE102015209130A1 (de) Wärmeübertrager
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE1056628B (de) Verdampfer
DE1601114A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem fuer Sammlerkoepfe von Gegenstromwasserkondensatoren und mit diesem System hergestellte Erzeugnisse
DE1944047U (de) Heizkoerper.
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE2857177C2 (de) Heißwasser-Radiator
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
CH321270A (de) Wärmeaustauscherelement
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper
CH522134A (de) Wasserdichte Verbindung von flächig aufeinanderliegenden Blechteilen und Verwendung derselben in einem Stahlblech-Plattenradiator
DE1944441U (de) Heizkoerper.
DE2029782C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH436630A (de) Heizwand
CH204604A (de) Bauelement für Wärmeaustauscher.