DE810450C - Treibkette - Google Patents

Treibkette

Info

Publication number
DE810450C
DE810450C DEP22795D DEP0022795D DE810450C DE 810450 C DE810450 C DE 810450C DE P22795 D DEP22795 D DE P22795D DE P0022795 D DEP0022795 D DE P0022795D DE 810450 C DE810450 C DE 810450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
eyes
bearing shells
hinge
chain link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP22795D
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Gaunitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP22795D priority Critical patent/DE810450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810450C publication Critical patent/DE810450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Treibkette, bei der die Gelenkbolzen zwischen zwei sich über die ganze Kettenbreite erstreckenden Lagerschalen angeordnet sind, die je die zu einem sich gegebenenfalls aus mehreren Einzelteilen zusammensetzenden Kettenglied gehörenden Gelenkaugen verbinden.
  • Bei Treibketten dieser Art, die sich insbesondere für Hochleistungsgetriebe eignen, hat sich ergeben, daß die Gelenkbolzen die dem stärksten Verschleiß unterworfenen Teile der Kette sind. Man hat daher die verschiedensten Bauarten vorgeschlagen, um den Verschleiß der Gelenkbolzen nach Möglichkeit herabzusetzen. So ist eine Bauform bekannt, bei der die Bolzen durch Federn mit den beiden benachbarten Kettengliedern derart verbunden sind, daß sie sich bei jeder Durchbiegungsbewegung des Kettengelenkes gegenüber beiden Gliedern bzw. den in sie eingesetzten Lagerschalen bewegen, d. h. möglichst gleichmäßig bewegen, um einen einseitigen Verschleiß zu vermeiden.
  • Bei dieser und anderen bekannten Bauarten konzentriert sich der Bolzenverschleiß aber nur auf zwei einander gegenüberliegende, verhältnismäßig kleine Teile der Bolzenoberfläche. Praktische Erfahrungen haben ergeben, daß solche Bolzen bald unrund werden und daß sich dann infolge des entstehenden Spiels die Gelenke sehr, schnell ausschlagen.
  • Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß die Gelenkbolzen zwischen den Lagerschalen frei drehbar (schwimmend) gelagert sind. Es hat sich gezeigt, daß sich die Bolzen während des Betriebes selbsttätig herumdrehen, so daß ohne besondere Hilfsmittel ein gleichmäßiger Verschleiß auf der gesamten Bolzenoberfläche erzielt wird. Es leuchtet ein, daß die Lebensdauer damit beträchtlich zunimmt.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform für eine Kette gemäß der Erfindung ergibt sich, wenn die Gelenkaugen der Kettenglieder kreisrund sind mit einer Sehnenfläche auf der dem benachbarten Kettenglied zugewendeten Seite und wenn die Lagerschalen, deren Außendurchmesser dem Durchmesser der Gelenkaugen entspricht, auf ihrer Außenfläche eine der Sehnenfläche entsprechende Abflachung aufweisen. Auf diese Weise ist, im Gegensatz zu den bekannten Treibketten, bei denen . die Gelenkaugen sehr komplizierte Formen aufweisen, eine mit leicht herstellbaren Räum- oder Stanzwerkzeugen zu erzielende Form gefunden worden, die auch eine denkbar einfache Form der Lagerschalen ermöglicht. Auch entstehen so keine die Belastbarkeit der Kette herabsetzende Kerben, wie dies bei den bekannten Ketten der Fall ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch eine Treibkette, Abb.2 eine Draufsicht auf ein aus mehreren Laschen zusammengesetztes Kettenglied, Abb. 3 einen Schnitt durch das Kettenglied, Abb. 4 eine Seitenansicht einer Kettengliedlasche und Abb. 5 einen Schnitt durch diese Lasche.
  • Die einzelnen Kettenglieder bestehen aus den Laschen i, die, mit ihrem Gelenkauge 2 abwechselnd nach der einen und der anderen Seite gerichtet, durch die beiden Anker 3 starr miteinander verbunden sind. Die Gelenkaugen 2 sind kreisrund und weisen auf der dem benachbarten Kettenglied zugewendeten Seite eine Sehnenfläche 4 auf. Die Gelenkbolzen 5 in den Gelenkaugen sind unter Zwischenschaltung der Lagerschalen 6 angeordnet, die außen eine Abflachung 7 aufweisen. Die Bolzen 5 sind in nicht dargestellter Weise so .ausgebildet, daß sie sich frei rundum drehen können.

Claims (2)

  1. PATGNTANSPRUCHE: i. Treibkette, bei der die Gelenkbolzen zwischen zwei sich über die ganze Kettenbreite erstreckenden Lagerschalen angeordnet sind, die je die zu einem Kettenglied gehörenden Gelenkaugen verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbolzen (5) frei drehbar (schwimmend) gelagert sind.
  2. 2. Treibkette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkaugen (2) der Kettenglieder kreisrund sind mit einer Sehnenfläche (4) auf der dem benachbarten Kettenglied zugewendeten Seite und daß die Lagerschalen (6), deren Außendurchmesser dem Durchmesser der Gelenkaugen (2) entspricht, auf ihrer Außenfläche eine der Sehnenfläche (4) entsprechende Abflachung (7) besitzen.
DEP22795D 1948-11-27 1948-11-27 Treibkette Expired DE810450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22795D DE810450C (de) 1948-11-27 1948-11-27 Treibkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22795D DE810450C (de) 1948-11-27 1948-11-27 Treibkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810450C true DE810450C (de) 1951-08-09

Family

ID=7368896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22795D Expired DE810450C (de) 1948-11-27 1948-11-27 Treibkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810450C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065685B (de) * 1958-02-14 1959-09-17 Wilhelm Besel Stufenlos regelbares Kettengetriebe
US4704099A (en) * 1984-08-09 1987-11-03 Bernhard Rohloff Roller chain for chain drives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065685B (de) * 1958-02-14 1959-09-17 Wilhelm Besel Stufenlos regelbares Kettengetriebe
US4704099A (en) * 1984-08-09 1987-11-03 Bernhard Rohloff Roller chain for chain drives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1021212B (de) Elastische Mitnehmerscheibe fuer Gelenkkupplungen
DE810450C (de) Treibkette
DE1119065B (de) Laschenkette
DE949909C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE2208509B2 (de) Verbindungsglied
DE675925C (de) Zerlegbare Kette, insbesondere Traktorenkette fuer Fahrzeuge
DE944912C (de) Getriebekette
DE2230898C3 (de) Konkav und konvex krümmbare Schalungsmatte
CH445966A (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE549939C (de) Aus aeusseren Laschenpaaren und dazwischen angeordneten, damit ein Kreuzgelenk bildenden Verbindungsgliedern zusammengesetzte, in zwei zueinander senkrechten Ebenen umlenkbare Foerderkette
DE535637C (de) Gelenkiger Riemenverbinder aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Drahthaken
DE853538C (de) Kettenverbindungsglied aus zwei halbschakenartigen Teilen
DE837624C (de) Treibkeilkette mit Reibkoerpern
DE855343C (de) Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen
AT124589B (de) Verbindungsglied für Ketten.
AT106151B (de) Transmissionsorgan.
AT125075B (de) Flüssigkeitshebevorrichtung.
AT22356B (de) Gelenkartige Schmuckkette mit Steinfassungen und Verfahren zur Herstellung der Kettenglieder.
DE1755805A1 (de) Reifenschutz- oder Gleitschutznetz fuer Fahrzeugreifen
DE544370C (de) Nachgiebige, elektrisch isolierende Kupplung
DE1780712C3 (de) Kettenglied für Kraftfahrzeugreifenketten
AT133854B (de) Verfahren zur Herstellung von Raupenfüßen für Traktoren.
DE226185C (de)
DE420250C (de) Verbindungsstueck an Isolatorenketten mit selbsttaetiger Sicherung gegen das Herausfallen des Kloeppels
DE287154C (de)