DE855343C - Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen - Google Patents

Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen

Info

Publication number
DE855343C
DE855343C DEP22794A DEP0022794A DE855343C DE 855343 C DE855343 C DE 855343C DE P22794 A DEP22794 A DE P22794A DE P0022794 A DEP0022794 A DE P0022794A DE 855343 C DE855343 C DE 855343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
tooth
chain
tabs
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP22794A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Gaunitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP22794A priority Critical patent/DE855343C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855343C publication Critical patent/DE855343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine weitere vorteilhafte Ausbildung einerTreibkette imRahmen einesstufenlos regelbaren Zugorgangetriebes nach Patent 814371-Die dort beschriebene Treibkette weist in Zugrichtung liegende und in mehreren nebeneinanderliegenden Reihen angeordnete keilförmige Zähne auf, die mit einer entsprechenden Zahl keilförmiger Treibräderrillen in Eingriff 'kommen.
  • Die ältere Erfindung zeigt erstmalig eine Kette, bei der keine Laschen- oder Keillücken vorhanden sind, wie es bei den bis dahin bekannten Ketten der Fall war. Bei ihr schließt sich daher in jeder Zahnreihe ein Zahn unmittelbar an den Zähn des nächsten Kettengliedes an. (In gestreckter Lage der Kette sind natürlich kleinere Lücken vorhanden, da sich die Kette sonst nicht biegen kann.) Die vorliegende Erfindung zeigt als weitere Ausbildung der älteren Erfindung, wie eine solche Kette in sehr einfacher Weise aus lauter gleichen Teilen zusammengesetzt werden kann. Dies geschieht dadurch, daß jedes Kettenglied aus einer Anzahl gleichartiger flacher Laschen besteht, die außer dem Zahn einseitig im Abstand der halben Gliedlänge von der Zahnmitte ein Gelenkauge aufweisen und mit ihren Gelenkaugen abwechselnd nach der einen und der anderen Seite zeigend starr miteinander so verbunden sind, daß die Zähne der einzelnen Laschen nebeneinanderliegen.
  • Die Herstellung der Laschen ist also denkbar einfach. Sie können aus einem der Zahnstärke entsprechenden Blech gestanzt werden, wobei unter Umständen das Gelenkauge gleich mit ausgestanzt wird. Es ist dann nur noch nötig, die Zahnflanken zu bearbeiten, die Seitenflächen zu schleifen und die einzelnen Laschen zu Kettengliedern zusammenzusetzen. Irgendwelche komplizierten Fräsarbeiten fallen fort.
  • Die Verbindung der zu einem Kettenglied gehörenden Laschen erfolgt erfindungsgemäß durch zwei über der Zahnmitte angeordnete Bolzen, die am besten seitlich vernietet werden. In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen Längsschnitt durch eine Treibkette, Abb.2 eine Draufsicht auf ein aus mehreren Laschen zusammengesetztes Kettenglied, Abb. 3 einen Schnitt durch das Kettenglied, Abb. 4 eine Seitenansicht einer Kettengliedlasche und Abb. 5 einen Schnitt durch diese Lasche.
  • Die einzelnen Kettenglieder bestehen aus den Laschen 1, die je einen Zahn 2 und einseitig dazu ein Gelenkauge 3 aufweisen. Über der Zahnmitte befinden sich zwei Bohrungen 4. Die Laschen 1 werden derart zu einem Kettenglied zusammengesetzt, daß die Laschen mit ihrem Gelenkauge 3 abwechselnd nach der einen und der anderen Seite gerichtet sind. Sie werden durch zwei Bolzen 5, die durch die Bohrungen 4 gesteckt sind, fest und gegeneinander undrehbar miteinander vernietet oder verschraubt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilförmigen Zähnen, insbesondere für stufenlos regelbare Zugorgangetriebe, bei der jedes Kettenglied die gleiche volle Keilanzahl und keine Laschen- oder Keillücken besitzt, nach Patent 614371, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenglied aus einer Anzahl gleichartiger flacher Laschen (1) besteht, die außer dem Zahn (2) einseitig im Abstand der halben Gliedlänge von der Zähnmitte ein Gelenkauge (3) aufweisen und mit ihren Gelenkaugen (3) abwechselnd nach der einen und der anderen Seite zeigend starr miteinander so verbunden sind, daß die Zähne (2) der einzelnen Laschen (1) nebeneinanderliegen.
  2. 2. Treibkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (1) über der Zahnmitte mittels zweier Bolzen (5) miteinander verbunden sind.
DEP22794A 1948-11-27 1948-11-27 Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen Expired DE855343C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22794A DE855343C (de) 1948-11-27 1948-11-27 Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22794A DE855343C (de) 1948-11-27 1948-11-27 Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855343C true DE855343C (de) 1952-11-13

Family

ID=7368895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22794A Expired DE855343C (de) 1948-11-27 1948-11-27 Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855343C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005792B (de) * 1954-04-21 1957-04-04 Frieda Gaunitz Geb Bittdorf Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen
DE1194221B (de) * 1960-03-03 1965-06-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kettenantrieb, insbesondere fuer Wehrverschluesse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005792B (de) * 1954-04-21 1957-04-04 Frieda Gaunitz Geb Bittdorf Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen
DE1194221B (de) * 1960-03-03 1965-06-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kettenantrieb, insbesondere fuer Wehrverschluesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036925A1 (de) Gerauschloses Kettentriebwerk
DE855343C (de) Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen
DE102012106068B4 (de) Antriebssystem mit einer über einen Zahnkranz geführten Antriebskette
DE949909C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE10258251A1 (de) Getriebe mit einem Umschlingungsmittel, insbesondere zur Kraftübertragung zwischen zwei Kegelscheibenpaaren des Getriebes
DE814787C (de) Saegekette fuer Kettensaegen
DE885478C (de) Saegekette fuer Kettensaegen
DE638986C (de) Endloser Foerderer mit an den aus Seilen gebildeten Antriebsgliedern befestigten Mitnehmern, wie Platten, Behaelter o. dgl.
DE1273915B (de) Kettentriebrad
DE931548C (de) Kettensaegeband
DE813969C (de) Ringspinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine
DE810450C (de) Treibkette
DE1939381A1 (de) Riemen,insbesondere fuer die Verwendung bei Erntepflueckmaschinen
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE959717C (de) Antrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender
DE809711C (de) Saegekette, deren Glieder aus zwei- oder mehreren duennwandigen Laschen bestehen
DE413905C (de) Becherwerk
DE390713C (de) Foerderbuckelkette
AT83769B (de) Kamm.
DE1503987B2 (de) Saegekette
DE364991C (de) Brechbacken mit Zaehnen fuer Hartzerkleinerung
DE2948689A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE921015C (de) Ringspinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine
DE926999C (de) Endlose um Umlenkraeder gefuehrte Laschenkette
DE477107C (de) Korsett