DE477107C - Korsett - Google Patents

Korsett

Info

Publication number
DE477107C
DE477107C DEW77960D DEW0077960D DE477107C DE 477107 C DE477107 C DE 477107C DE W77960 D DEW77960 D DE W77960D DE W0077960 D DEW0077960 D DE W0077960D DE 477107 C DE477107 C DE 477107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corset
elastic
rubber
rubber bands
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW77960D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller & Co
Original Assignee
Windmoeller & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller & Co filed Critical Windmoeller & Co
Priority to DEW77960D priority Critical patent/DE477107C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477107C publication Critical patent/DE477107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Korsett Korsette werden vielfach mit elastischen Einsätzen oder Zwischenstücken aus Gummi, Gummistoff, Gummiband oder Gununibahnen versehen.. Man will dadurch Nachgiebigkeit und guten Sitz erreichen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine besondere Ausführungsform eines solchen elastischen Korsetts, bei welchem Gummibänder in eigenartiger Anordnung benutzt werden. An die zu verbindenden Teile oder Ränder des Korsetts greifen nämlich abwechselnd nach entgegengesetzter Richtung verlaufende und in gewisser Entfernung am Korsettstoff befestigte Gummibänder an. Ist also z. B. das untere Gummiband am Rand der rechten Korsetthälfte und in einiger Entfernung davon an der linken Korsetthälfte befestigt, so greift das darüberliegende Gummiband am Rand der linken Hälfte und in gleichem Abstand rechtsseitig an. In dieser wechselweise versetzten Anordnung liegen also die Gummibänder übereinander und nehmen so, sich gegenseitig ergänzend, die Zugkräfte elastisch auf. Das hat zunächst den Vorteil, daß man alle handelsüblichen Gummibänder verwenden kann; man ist also nicht, wie bei den bisher über die ganze Korsetthöhe reichenden Einsätzen, auf bestimmte, wegen der verschiedenen Korsetthöhen vielfach wechselnde Abmessungen des Gummistoffes angewiesen. Sollen solche großen Einsätze erneuere werden, wenn sie z. B. beschädigt oder nicht mehr elastisch genug sind, so muß dazu ein entsprechend großes- Stück Gummizugstoff ausgewählt oder besonders zugerichtet werden:- Auch muß ein solches elastisches Einsatzstück zu der Farbe des Korsetts passen. Also muß der Hersteller sowohl auf die Korsetthöhe als auch auf Farbe und Ausstattung des Korsetts Rücksicht nehmen; man muß demnach sehr viele verschiedene Abmessungen, Farben und Sorten von Gummizugstoffen auf Lager haben.
  • Die Gummibänder der neuen Ausführung lassen sich einzeln auswechseln. Ferner können sie vollkommen verdeckt angeordnet werden, brauchen also nicht von bestimmter Farbe zu sein. Endlich ist jede beliebige Regelung der Nachgiebigkeit durchführbar. An stärker beanspruchten Stellen kann man z. B. doppelte Gummibandzüge oder besonders starke oder breitere Gummibänder vorsehen, wobei man gerade unter den handelsüblichen elastischen Bändern genügende Auswahl findet.
  • Die Herstellung ist also billig, einfach und anpassungsfähig für alle Korsettarten, -größen und -ausstattungen.
  • Wechselseitig nach verschiedenen Richtungen verlaufende Gummibänder sind bei Hilfsschnürvorrichtungen zur Veränderung der Taillenweite bekannt, und zwar bei Korsetten älterer Form, bei denen an die einen Enden dieser Gummibänder ein zum Nachziehen dienender Taillengurt angreift.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Gesamtansicht des neuen elastischen Korsetts von der Innenseite, Abb. 2 eine vergrößerte Ansicht des elastischen Mittelteiles dieses Korsetts mit den freigelegten Gummibändern, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B und Abb. q. einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 2 (schematisch).
  • Abb.5 zeigt eine besondere Ausführungsform eines elastischen Korsetteiles, der auswechselbar eingerichtet äst.
  • Wie aus Abb. i bis q. ersichtlich, ist das Korsett im hinteren Teil gemäß einer senkrechten Linie a geteilt. Hier stoßen also die Korsettränder gegeneinander, und die elastische Verbindung der Korsetteile c und d wird durch die eigenartig angeordneten Gummibänder e hergestellt. Das obere Gummiband e ist am Rande des rechten Korsetteiles d und in einiger Entfernung davon am linken Korsettteil c befestigt. Das darunterliegende Gummiband e ist umgekehrt am Rande des linken Korsetteils und in einiger Entfernung davon am rechten Korsetteil angenäht. In dieser wechselweise versetzten Folge sind, wie ersichtlich, die übrigen Gummibänder angeordnet,. und zwar zweckmäßig auf der Kors;ettinnenseite, so daß die Gummibänder nach außen hin völlig verdeckt liegen.
  • Wie Abb. 5 zeigt, läßt sich der ganze elastische Teil des Korsetts dadurch auswechseln, daß man die seitlich liegenden Befestigungsstellen der Gummibänder durch Schnürung f mit dem Korsett verbindet, derart, daß nach Lösung der Schnürung der ganze elastische Mittelteil mit den Gummi-bändern herausnehmbar ist und so bequem ausgewechselt werden kann.
  • Die Gummibänder e kann man auf der Außen- oder Innenseite des Korsetts anbringen. Zweckmäßig ist die Anbringung auf der Innenseite, besonders dann, wenn etwa ein wertvoller gemusterter Korsettstoff verwendet wird. Auf jeden Fall kann man durch besonders übergreifende Laschen, Deckstücke o. dgl. die Gummibänder sowohl an der Innenseite als auf der Außenseite abdecken. Auch kann man die Stoßstelle a durch Laschen o. dgl. lose überdecken.
  • Die Befestigung der Gummibänder an den aneinanderstoßenden Rändern und seitlich davon am Korsettstoff kann durch Annähen oder mit Hilfe sonstiger bekannter Mittel erfolgen. Die Länge der Gummibänder kann gleich oder verschieden sein, ebenso auch die Breite und Stärke der Gummizüge. So können z. B. an besonders beanspruchten Stellen oder da, wo eine Vergrößerung oder Verringerung der Elastizität gewünscht wird, schwächere oder stärkere, kürzere oder längere Gummibänder eingesetzt werden. Auch lassen. sich zusätzliche Gummizüge, Gummischnüre o. dgl. etwa an den Stellen anordnen, wo die übereinanderliegenden Gummibänder e zusammenstoßen, wie in Abb. 5 an den Stellen i angedeutet ist. An den Befestigungsstellen der Gummibänder können beliebige Verstärkungen (Schienen, Stäbe o. dgl.) angebracht werden.
  • Die beschriebene elastische Verbindung kann natürlich sowohl an der Korsettrückseite in der Mitte als auch an jeder beliebigen anderen Stelle des Korsetts vorgesehen werden, z. B. in mehrfacher Anordnung. Nicht nur bei Korsetten, sondern auch bei Leibbinden, Hüfthaltern, Gürtelkorsetten u. dgl. kann die Erfindung angewendet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Korsett mit in der Höhe durchgehendem, elastischem Zwischenstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück durch Gummibänder gebildet ist, die wechselweise mit ihrem einen Ende am Rande des einen. Korsetteiles und mit ihrem anderen Ende in einiger Entfernung vom Rande des anderen Korsetteiles angreifen.
  2. 2. Korsett nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da ß, die wechselweise nach entgegengesetzter Richtung verlaufenden Gummibänder an der Korsettinnenselte, also nach außen hin verdeckt, angeordnet sind.
  3. 3. Korsett nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die wechselweise nach entgegengesetzter Richtung verlaufenden Gummibänder durch besondere Laschen, Deckstücke oder übergreifende Stoffteile verdeckt sind, also zwischen zwei Stofflagen. sich befinden. q..
  4. Korsett nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Angriffstellen der Gummibänder durch eine Schnürung oder sonstige lösbare Verbindung an den Korsettstoff angeschlossen sind, so daß man die ganze elastische Gummibandanordnung herausnehmen und auswechseln kann.
  5. 5. Korsett nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung zusätzlicher Gummischnurverbindungen zwischen den einzelnen Gummibändern.
DEW77960D 1927-12-16 1927-12-16 Korsett Expired DE477107C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW77960D DE477107C (de) 1927-12-16 1927-12-16 Korsett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW77960D DE477107C (de) 1927-12-16 1927-12-16 Korsett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477107C true DE477107C (de) 1929-06-01

Family

ID=7610471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW77960D Expired DE477107C (de) 1927-12-16 1927-12-16 Korsett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477107C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950825A3 (de) * 1998-04-17 2000-01-12 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Ausrückeinehit für eine Kupplungsdruckplatte sowie Betätigung dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950825A3 (de) * 1998-04-17 2000-01-12 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Ausrückeinehit für eine Kupplungsdruckplatte sowie Betätigung dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420393B2 (de) Riemen
DE477107C (de) Korsett
DE949909C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE7009851U (de) Reissverschluss.
DE2408360C3 (de) Aus Steg und Flansch bestehende Stahlgleiderkante für Ski
DE3338792C2 (de)
DE1208643B (de) Luftreifen mit einer Karkasse aus mehreren mit gekreuzten Fadenrichtungen uebereinandergelegten Gewebelagen
DE102020005884A1 (de) Verbessertes Unterkleid
DE721526C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
AT166413B (de) Nichtmetallisches Brillengestell mit federnden Seitenbügeln
DE945980C (de) Foerderband
DE943584C (de) Buestenhalter
DE820953C (de) Steg fuer gewundene Federn, insbesondere Moebelfedern
DE670681C (de) Buestenhalter
DE586794C (de) Strohschuettlerbelag aus Blech
DE814778C (de) Tuervorleger
DE518675C (de) Stuetzeinlage fuer Senkfuesse, Plattfuesse u. dgl.
DE742987C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung
DE758629C (de) Mit keilfoermigen Reibkloetzen besetztes Riemenband
DE348131C (de) Zufuehrtisch fuer Kunstwollfadenreisser
DE353160C (de) Leibbinde aus drei oder mehreren in sich gleichbreiten Parallelbahnen bestehend
DE339476C (de) Kasten fuer Fruehbeete
DE291979C (de)
DE1223862B (de) Elastische Zwischenlage