DE675925C - Zerlegbare Kette, insbesondere Traktorenkette fuer Fahrzeuge - Google Patents

Zerlegbare Kette, insbesondere Traktorenkette fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE675925C
DE675925C DES125186D DES0125186D DE675925C DE 675925 C DE675925 C DE 675925C DE S125186 D DES125186 D DE S125186D DE S0125186 D DES0125186 D DE S0125186D DE 675925 C DE675925 C DE 675925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
shoe
cheeks
chain links
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES125186D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOC D CONST DU TRACTEUR VIGNER
Original Assignee
SOC D CONST DU TRACTEUR VIGNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOC D CONST DU TRACTEUR VIGNER filed Critical SOC D CONST DU TRACTEUR VIGNER
Application granted granted Critical
Publication of DE675925C publication Critical patent/DE675925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/205Connections between track links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf zerlegbare Ketten, insbesondere Traktorenketten, für Fahrzeuge aus gleichen, aus Schuh und Doppelwangen bestehenden Gliedern, wobei kreisförmige Gelenkaugen in gleichen Abständen von der Oberkante des Schuhes an beiden Enden der Wangen eines jeden Gliedes vorgesehen sind.
Die Erfindung besteht darin, daß ,an 'die Gelenkaugen angrenzende bekannte Einstecköffnungen zur Einführung der Bolzenköpfe so vorgesehen sind, daß die Einstecköffnungen an dem Laschenende um die Dicke des Schuhes tiefer unterhalb der Oberkante des Schuhes angeordnet sind, so daß die benachbarten Einstecfcöfrhungen zweier Glieder beim Übereinanderschieben der Schuhplatten in eine Richtung fallen.
Zweckmäßig werden die den Schuh an jedem seiner Enden begrenzenden Flächen schräge angeordnet, um zu ermöglichen, daß zwei Kettenglieder beim Zerlegen der Kette so üb er einander geschoben werden können, daß infolge der dadurch erzielten Höhenbestimmung der beiden Glieder die Bolzen bequem herausgezogen werden können.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar, und zwar zeigt
Fig. ι ein Kettenglied im Aufriß,
Fig. 2 veranschaulicht im Aufriß die Art und Weise der Verbindung zweier Kettenglieder miteinander, und zwar in der Lage, die dem Eingriff der Festhalteachsen entspricht.
Fig. 3 zeigt die Kettenglieder gemäß Fig. 2 im Grundriß.
Fig. 4 veranschaulicht im Aufriß zwei Kettenglieder, die in geeigneter Weise miteinander verbunden sind und zusammengehalten werden, und
Fig. 5 zeigt diese Kettenglieder in Draufsicht.
- Der eigentliche Schuh, der mit dem Boden in Eingriff treten soll, ist bei 1 veranschaulicht und besitzt im Grundriß eine rechteckige Form (Fig. 3), die in einem abgebogenen Teil 2 endigt, der zur Verankerung des Schuhes im Boden dient. Zwei Wangen 3
(Fig. 3) sind zu beiden Seiten der Achsen dies Schuhes 1 angeordnet und mit diesem zusammen aus Gußeisen gegossen. Diese Wangen-^' erstrecken sich über die ganze B reitest- ;de= Schuhes und ragen vorn und hinten etwil über. Jede Wange 3 besteht aus zwei Teilen^ und 5, deren Entfernung voneinander so be· stimmt ist, daß die Entfernung a, welche zwischen den Außenflächen des Teiles 4 besteht, gleich der Entfernung & ist, welche zwischen den Innenflächen der Teile 5 besteht.
Die Teile 4 und 5 der Wangen 3 sind durch abgebogene Teile 6 miteinander verbunden.
In den Teilen 4 der Wangen 3 sind Öffnungen 7 von bestimmtem Durchmesser vorgesehen, die nach links durch einen verjüngten Teil oder eine Aussparung 8 von halbkreisförmiger Gestalt verlängert sind, deren Durchmesser dem Radius der Öffnungen/ entspricht. Die öffnungen 7 und die Aussparungen 8 liegen in der waagerechten Achse A-A des Kettengliedes.
In dem Teil 5 der Wangen 3 sind ebenfalls Öffnungeng vorgesehen, die denselben Durchmesser besitzen wie die Öffnungen 7 tmd nach rechts durch Aussparungen ι ο verlängert sind, welche dieselbe Gestalt und denselben Durchmesser wie die Aussparungen 8 besitzen. Der Mittelpunkt der halbkreisförmigen Aussparung 10 befindet sich dagegen auf-der Achse A-A des Kettengliedes, während der Mittelpunkt der Öffnungen 9 sich etwas unterhalb dieser Achse befindet, zum Zwecke, die Verbindung der Kettenglieder miteinander zu erleichtern. Die Achse zur Verbindung der Kettenglieder besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Teil 11, dessen Durchmesser im wesentlichen mit einem gewissen Spielraum gleich dem Durchmesser der öffnungen 9 und 7 ist und dessen Länge gleich der Entfernung zwischen den Innenflächen der Teile 4 ist. Der zylindrische Teil 11 ist an jeder Seite durch verjüngte zylindrische Teile 12 verlängert, deren Durchmesser genau dem Durchmesser der Aussparungen 8 und 10 entspricht und deren Länge gleich der doppelten Dicke der Wangen 3 ist. Schließlich endigen die verjüngten Teile 12 in verstärkten Köpfen 13, die dazu dienen, die Verbindungsachse in den Wangen der miteinander verbundenen Kettenglieder festzuhalten, indem sie sich auf die Außenfläche des Teiles 5 stützen.
Die Art und Weise der Vereinigung der Kettenglieder ist folgende:
Man bringt zwei Kettenglieder in die gegenseitige Verlängerung, und zwar so, daß der Teil 4 des einen Kettengliedes in den Teil 5 des vorhergehenden Kettengliedes eingreifen kann. Die Einführung des Teiles 4 in den Teil 5 erfolgt derart, daß die Öffnungen. 7 des Teiles 4 sich genau den Öffnungen 9 des Teiles 5 des vorhergehenden Kettengliedes gegenüber befinden: Im Hinblick auf die Verschiebung der Öffnungen 7
aid 9 mit Bezug aufeinander befinden sich >;/also die Kettenglieder in der in Fig. 2 veranschaulichten Lage, wo das Kettenglied, welches mit seinem Teil 4 in den Teil 5 des vorhergehenden Kettengliedes eingreift, der Höhe nach mit Bezug auf dieses letztere Kettenglied etwas versetzt ist. In diesem Augenblick, wo sich die Öffnungen 9 und 7 der Wangen 3 einander gegenüber befinden, läßt man durch die Teile 4 und 5 der Wangen die Verbindungsachsen hindurchgehen, so· daß ihr verstärkter Teil 11 sich genau zwischen den Innenflächen des Teiles 4 befindet. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, gehen die verjüngten Teile 12, die sich zu beiden Seiten des Teiles 11 der Verbindungsachse befinden, durch die Teile 4 und 5 der Wangen 3 hindurch, und ragen mit ihrem verstärkten Kopf 13 über die Außenfläche des Teiles 5 des Kettengliedes hinaus. In diesem Augenblick braucht man nur, um die Kettenglieder miteinander zu verbinden, einen Zug gleichzeitig auf die beiden Kettenglieder auszuüben, so· daß einerseits die verjüngten Teile 12 der Achse sich in die Aussparungen 10 des Teiles 5 lagern und andererseits von den Aussparungen 8 des Teiles 4, die sich auf die verjüngten Teile 12 stützen, gehalten werden. In diesem Augenblick ist jede Wange der Teile 4 und 5 der Kettenglieder zwischen dem verstärkten Kopf 13 und dem zylindrischen Teil 11 von großem Durchmesser eingeschlossen, die sich auf die Außenfläche des Teiles 5 des Kettengliedes bzw. die Innenfläche des Teiles 5 stützen.
Die fertige Verbindung zwischen den beiden Kettengliedern ist in Fig. 4 und 5 veranschäulicht.
Die Verriegelung der Kettenglieder miteinander ist also durch die verstärkten Köpfe 13 erfolgt, welche eine Haube bilden und auf diese Weise, indem sie über die Teile 5 vorragen, eine Entfernung derselben voneinander unter den seitlichen Beanspruchungen, welchen die Kettenglieder ausgesetzt sein könnten, verhindern.
Bei dem Zug der auf die Kettenglieder ausgeübt ist, um die Verbindung zwischen denselben herzustellen, ist der Teil 4, der in den Teil 5 eingegriffen hat, der Höhe nach etwas verschoben worden, um das Eindringen der verjüngten Teile 12 in die Aussparung 10 zu ermöglichen, und zwar derart, daß die Verbindungsachse sich genau in der Achse A-A der Kettenglieder befindet. Diese Art und Weise der Verbindung - der Kettenglieder untereinander findet ihre Anwendung auf alle Ketten, ganz gleich für welchen Zweck dieselben bestimmt sind, z. B. Förderketten,
Ketten zum Umladen von Stoffen, Ketten von Elevatoren, Ketten für Paternosterwerke

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zerlegbare Kette, insbesondere Traktoren* bette, für Eahrzieuge aus gleichen, aus Schuh/ und Doppelwangen bestehenden Gliedern,; wobei kreisförmige Gelenkaugen in glei-" chen Abständen von der Oberkante des Schuhes an beiden Enden der Wangen eines jeden Gliedes vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an die Gelenkaugen (8, io) angrenzende bekannte Einstecköffnungen (7, 9) zur Einführung der Bolzenköpfe so vorgesehen sind, daß die Einstecköffnungen an dem Laschenende um die Dicke des Schuhes tiefer unterhalb der Oberkante des Schuhes angeordnet sind, so daß die benachbarten Einstecköffnungen zweier Glieder beim Übeneinanderschieben der Schuhplatten in eine Richtung fallen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES125186D 1935-12-11 1936-12-03 Zerlegbare Kette, insbesondere Traktorenkette fuer Fahrzeuge Expired DE675925C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR675925X 1935-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675925C true DE675925C (de) 1939-05-22

Family

ID=9019600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES125186D Expired DE675925C (de) 1935-12-11 1936-12-03 Zerlegbare Kette, insbesondere Traktorenkette fuer Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2113504A (de)
DE (1) DE675925C (de)
FR (1) FR799048A (de)
GB (1) GB473740A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874416C (de) * 1941-11-14 1953-04-23 Demag Ag Gleiskettenglied fuer Planiergeraete od. dgl.
US3188795A (en) * 1962-11-13 1965-06-15 Universal Tool & Stamping Comp Jack chain
US4262971A (en) * 1979-03-16 1981-04-21 Caterpillar Tractor Co. Track chain assembly with integral pin and link
US4482193A (en) * 1983-04-11 1984-11-13 Caterpillar Tractor Co. Roadable track assembly
US5427559A (en) * 1994-02-10 1995-06-27 Connector Set Limited Partnership Chain drive for construction toy system
US5842756A (en) * 1997-01-13 1998-12-01 Haws; Spencer Kim Traction device for wheels and process for making
GB9704040D0 (en) * 1997-02-27 1997-04-16 Renold Plc A chain

Also Published As

Publication number Publication date
US2113504A (en) 1938-04-05
GB473740A (en) 1937-10-19
FR799048A (fr) 1936-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829424B2 (de) Rollenkette
DE1480525A1 (de) Kraftuebertragungskupplung zwischen einem Fahrzeug und einem Arbeitsgeraet
DE2533838C2 (de)
DE675925C (de) Zerlegbare Kette, insbesondere Traktorenkette fuer Fahrzeuge
DE1111866B (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
DE3130953C3 (de) Zweiteiliges Kratzeisen für Mittelkettenförderer
DE662672C (de) Zerlegbare Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE455259C (de) Pressplatte mit Heizkanaelen
DE543753C (de) Foerderkette
DE1483669B (de) 3topfenkopf für eine Gießpfanne
DE2012697C3 (de) Antriebsgelenkkettenanordnung
DE2230898C3 (de) Konkav und konvex krümmbare Schalungsmatte
DE1920584A1 (de) Verbesserungen an Tennisschlaegern mit Metallrahmen
DE2601803A1 (de) Ladertragrahmen fuer einen in der bauwirtschaft einsetzbaren lader
DE2165568C3 (de) Klauenhaken für Zugketten, insbesondere für Anschlagketten
DE658347C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE2133015A1 (de) Verbindungsgestaenge zwischen einem Fahrzeug und einem Anhaenger
DE1945657A1 (de) Anhebbares Fahrgestellbein fuer Luftfahrzeuge
DE692386C (de) Abnehmbare Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen
DE640352C (de) Niete zum Verbinden von Metallteilen, insbesondere fuer schwere Gelenkketten
DE2011753A1 (de) Traggerustverbindung fur Forderband anlagen
DE616305C (de) Laschenkette fuer Bagger oder Becherwerke
DE185321C (de)
AT133854B (de) Verfahren zur Herstellung von Raupenfüßen für Traktoren.
DE818292C (de) Universalgelenk