DE185321C - - Google Patents

Info

Publication number
DE185321C
DE185321C DENDAT185321D DE185321DA DE185321C DE 185321 C DE185321 C DE 185321C DE NDAT185321 D DENDAT185321 D DE NDAT185321D DE 185321D A DE185321D A DE 185321DA DE 185321 C DE185321 C DE 185321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
drive head
locking
shells
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT185321D
Other languages
English (en)
Publication of DE185321C publication Critical patent/DE185321C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/28Placing of hollow pipes or mould pipes by means arranged inside the piles or pipes
    • E02D7/30Placing of hollow pipes or mould pipes by means arranged inside the piles or pipes by driving cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVl 185321 -KLASSE 84 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. September 1904 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelung an einem mehrteiligen Kern zum Eintreiben von Senkhüllen für Betonpfeilergründungen , der aus einem inneren Kernstück' und mehreren letzteres umschließenden Kernschalen besteht, welche durch das Kernstück an die Senkhülle durch Keilflächen angepreßt werden.
Durch diese Verriegelung sollen die äußeren ίο Schalen des Kernes derart mit dem inneren Kernstück verbunden werden, daß die Schalen während des Einrammens in gespreiztem Zustande gehalten, nach dem Eintreiben aber aus der Spreizstellung wieder in die geschlossene Anfangsstellung gebracht werden können.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch den Kern und
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2.
Der Kern besteht in bekannter Weise aus einem inneren Teil 1 und einer Anzahl äußerer, Ringstücke bildender Schalen 2. ,Der obere Teil des Innenkernes ist mit einem Kopf 4 fest verbunden; dieser besitzt einen mit Flanschen versehenen Teil mit Aussparungen 5, innerhalb derer das obere Ende der äußeren Teile 2 liegt.
Wie ersichtlich, sind die äußeren Kernteile an dem Kopf 4 aufgehängt, der drei Vertiefungen κ und somit im wesentlichen eine dreieckige Querschnittsform besitzt. Die Gelenkstücke 14 sind zu diesem Zwecke mit ihren äußeren Enden um Bolzen 15 drehbar, die wiederum an den äußeren Kernteilen 2 und den damit vernieteten Platten 8 befestigt sind, während die Gelenke mit ihren inneren Enden an Bolzen 16 sitzen, die an Ansätzen 17 in den Aussparungen 5 des Kopfes drehbar sind und auf diese Weise eine Verbindung zwischen dem Kopf und dem äußeren Kernteil herstellen.
Um die Kernschalen 2 während des Einrammens in gespreizter Stellung zu sichern, sind Verschlußdaumen 18 an den Bolzen 16 drehbar befestigt und nach oben so abgeschrägt, daß ihre freien Enden, in eingekerbte Ansätze 19 treten können, welche von den Platten 8 nach innen ' ragen. Entkupplungsriegel oder Hebel 20 sind mit ihren inneren Enden in Seitenöffnungen der äußeren Teile befestigt, so daß sie gegen die Verschlußdaumen 18 schlagen und die letzteren außer Eingriff mit den Ansätzen 19 bringen können.
Um den Kern in den Boden auch durch Wasser oder Luftdruck eintreiben zu können, · wird das" die Außenschalen auseinandertreibende Kernstück zweckmäßig mit einem Hohlraum versehen, welcher als Leitung für das Druckmittel dient.

Claims (2)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    I. Mehrteiliger Kern zum Eintreiben von Senkhüllen für Betonpfeilergründungen, bestehend aus einem inneren Kernstück und mehreren äußeren Schalenstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Schalenstücke an einem mit dem Kern fest verbundenen Treibkopf aufgehängt und während des Versenkens durch je eine in einer Aussparung des Treibkopfes gelenkig angeordnete, sperrend wirkende Verriegelungsvorrichtung in gespreiztem Zustande gehalten sind.
  2. 2. Kern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibkopf des inneren Kernes mit den äußeren Kernschalen durch Gelenke (14) verbunden ist, welche um Bolzen (16) am Treibkopfe drehbar sind, und deren Verschlußdaumen (18) mit den abgeschrägten Enden zwecks Sperrens in gekerbte, an den äußeren Kernschalen befestigte Ansätze (19) eintreten und durch Entkupplungsriegel (20) mit letzteren außer Eingriff gebracht werden, wenn die Spreizstellung aufgehoben werden soll.
    Qr- Γ
    Hierzu i Blatt Zeichnungen.
DENDAT185321D Active DE185321C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE185321C true DE185321C (de)

Family

ID=449165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT185321D Active DE185321C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE185321C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480525A1 (de) Kraftuebertragungskupplung zwischen einem Fahrzeug und einem Arbeitsgeraet
DE1074329B (de) Haltestift
DE1248352B (de) Dreipunktaufhaengevorrichtung fuer den Anbau von Bodenbearbeitungsgeraeten an Schleppern
DE185321C (de)
DE675925C (de) Zerlegbare Kette, insbesondere Traktorenkette fuer Fahrzeuge
DE927672C (de) Hauptbolzenanordnung fuer eine endlose Gliederkette, insbesondere fuer Traktorfahrzeuge
DE928591C (de) Gelenkige Verbindung von Pontonkoerpern, insbesondere bei Schwimmbruecken
DE3541262C2 (de)
DE924685C (de) Nachgiebiger Grubenausbau
CH628105A5 (en) Bucket tooth for construction machines, in particular for excavators
DE2514177A1 (de) Erneuerbarer, sich selbst schaerfender aufreisserzahn
DE556304C (de) Spundwand aus sich im Stoss ueberlappenden Wellblechtafeln
DE345250C (de)
DE370893C (de) Wiesenegge mit einzelnen, gelenkig und loesbar miteinander verbundenen, bogenfoermigen Gliedern und einer am Ende angebrachten Schleppstange
DE919344C (de) Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstellen von Kappen zum Strebausbau, insbesondere fuer die stempelfreie Abbaufront
DE259186C (de)
DE161783C (de)
AT93446B (de) Gesenk zur Herstellung von Metallgegenständen.
DE72045C (de) Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE192159C (de)
DE732952C (de) Erdraeumer fuer doppelwandige Spundbohlen
DE331726C (de) Rechen
DE910116C (de) Hilfsgeraet zum Aufrichten seitlich umgekippter Lokomotiven und Kesselwagen
DE164302C (de)
DE478365C (de) Treibkette