DE919344C - Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstellen von Kappen zum Strebausbau, insbesondere fuer die stempelfreie Abbaufront - Google Patents

Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstellen von Kappen zum Strebausbau, insbesondere fuer die stempelfreie Abbaufront

Info

Publication number
DE919344C
DE919344C DE1951R0007973 DER0007973A DE919344C DE 919344 C DE919344 C DE 919344C DE 1951R0007973 DE1951R0007973 DE 1951R0007973 DE R0007973 A DER0007973 A DE R0007973A DE 919344 C DE919344 C DE 919344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
caps
articulated connection
wedge
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951R0007973
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Reppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NLAANVRAGE7404111,A priority Critical patent/NL174889B/xx
Priority to BE516589D priority patent/BE516589A/xx
Priority to NL86462D priority patent/NL86462C/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1951R0007973 priority patent/DE919344C/de
Priority to GB3266652A priority patent/GB729171A/en
Priority to FR1069747D priority patent/FR1069747A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE919344C publication Critical patent/DE919344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/08Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props
    • E21D17/086Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props or articulated type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 21. OKTOBER 1954
R 7973 VIb j5c
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkverbindung von Kappen zum Strebausbau, insbesondere für die stempelfreie Abbaufront mit zwei ein Schwenken aus der durch die Kappenlängsachse gelegten Senkrechtebene zulassenden Gelenkstellen.
Derartige Gelenkverbindungen bieten gegenüber Verbindungen mit nur einer Gelenkstelle den Vorteil, daß sich die miteinander verbundenen Stahlkappen nicht nur winklig, sondern auch treppenartig zueinander einstellen können, je nachdem es der Verlauf des Hangenden erfordert, so daß auch bei bucklig oder treppenförmig verlaufendem Hangendem die Möglichkeit einer weitgehenden Anpassung der Lage beider Stahlkappen an den Verlauf des Hangenden gegeben ist.
Gelenkverbindungen der vorstehenden Art sind bereits bekannt. Als Verbindungsmittel zwischen den einander zugewandten Kappenenden sind bei ihnen zwei Flansche vorgesehen, von denen je einer auf einer Kappenseite liegt und deren eines Ende mit dem Ende der einen Kappe und deren anderes Ende mit dem Ende der anderen Kappe je durch einen durch die Kappenenden hindurchgehenden Verbindungsbolzen verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform der Verbindung muß die anzubringende Kappe in angehobener Lage gehalten werden, bis die Bolzen durch die Laschen gesteckt sind. Die Verbindung selbst besitzt keine Möglichkeit zur Winkeleinstellung der angelenkten Kappe.
Nach der Erfindung ist das dem Kohlenstoß zugewandte Kappenende in an sich bekannter Weise maulartig ausgebildet, und in das Maul wird in ebenfalls an sich bekannter Weise von der Seite ein an dem dem Kohlenstoß abgewandten Kappenende
befestigter Verbindungsbolzen eingeschoben, der mit einem Zwischenstück ausgerüstet und über dieses Zwischenstück gelenkig an dem Ende der anderen Kappe angebracht ist. Hierdurch ist eine Doppelgelenkverbindung für die Kappen geschaffen, welche sich trotz ihrer Doppelgelenkigkeit als einteilige Verbindung dadurch herstellen läßt, daß der Bolzen in das Maul des dem Kohlenstoß zugewandten Endes der einen Kappe von der Seite ίο eingeschoben wird, nachdem bereits früher das den Bolzen tragende Zwischenstück an dem dem Kohlenstoß abgewandten Ende der anderen Kappe angebracht worden ist. Ein Vorteil ist es auch, daß das Verbindungszwischenstück mit dem Bolzen einstückig und gleichfalls hierdurch sein Anbringen an dem dem Kohlenstoß abgewandten Kappenende vereinfacht ist.
Zweckmäßig ist in der Gelenkverbindung des Zwischenstücks mit dem dem Kohlenstoß abgewandten Kappenende zwischen den gegenseitigen Anlageflächen von Kappe und Verbindungsstück eine Federscheibe angeordnet. Diese bewirkt, daß die Schwenkbarkeit dieser Verbindungsstelle gehemmt ist, so daß das Verbindungszwischenstück in eine gewollte Winkellage vor dem Einschieben des Bolzens in das Maul gebracht werden kann, die sich nicht selbsttätig ändern kann, was das Anbringen der Kappe erleichtert und vereinfacht. So kann das Verbindungszwischenstück einen Winkel, z. B. von 900, mit der Kappe bilden oder gleichachsig zur Kappe sein.
Zwischen die über die beiden Gelenkstellen miteinander verbundenen Kappenenden kann ein die durch die Gelenkverbindung gegebene Abschwenkmöglichkeit der angelenkten Kappe nach unten aufhebendes Zwischenglied, welches auch dem Anziehen der Kappen zur Aufhebung der Gelenkigkeit dient, in Form eines Keiles mit glatten oder stufenförmigen Anzugsflächen eintreibbar sein. Hierbei sind die gegenseitigen Anlageflächen des Zwischengliedes und der Kappen gerundet, so daß das Zwischenglied die gewollte Einstellung der Kappen gegeneinander nicht stört.
Es ist möglich, das Zwischenglied zu teilen sowie mit zu den Gelenkachsen parallelen Außenrandflächen auszurüsten, wobei die diesen entsprechenden Anlageflächen der Kappenenden gleichfalls zu den Gelenkachsen parallel sind. Bei dieser Ausführungsform weisen die einander zugewandten Flächen des geteilten Zwischengliedes die Keilsteigung auf, und es ist zwischen diesen Flächen ein entsprechender Keil mit Randführung in den Gliedteilen eintreibbar. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, daß das Zwischenglied von jeder Seite der Verbindung eingetrieben werden kann. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Kappengelenkverbindung nach der Erfindung.
Fig. ι gibt die Doppelgelenkverbindung im Aufriß wieder;
Fig. 2 läßt einen durch die Längsachse der Verbindung gelegten Schnitt erkennen; Fig. 3 verdeutlicht das Ausbauschema.
An dem einen Ende der durch das Profileisen 1 gebildeten Kappe ist das Gesenkschmiedestück 2 angebracht, dessen vorderer Teil derart maulartig ausgebildet ist, daß der Bolzen 5 am Zwischenstück 4 von der Seite in das Maul eingeschoben werden kann und sich die Kappe 1 nach dem Rauben eines Stempels durch Abschlagen in Richtung des Pfeiles S leicht vom Bolzen entfernen läßt. Der Bolzens 5 ist einstückig mit dem Verbindungszwischenglied. Das der Kappe 6 zugewandte Ende des Zwischenstückes 4 ist gegabelt und über einen Bolzen 7 mit der Kappe 6 verbunden. Am Kappensteg sind Verstärkungsstücke 8 angeschweißt. Das Einschieben des Bolzens 5 in das maulartige Gesenkschmiedestück 2 ist durch eine Platte 9 begrenzt, welche seitlich auf die Öffnung des Schmiedestückes aufgeschweißt ist.
Zwischen den Gabelschenkeln des Zwischenstückes 4 und den Verstärkungsstücken 8 sind Federscheiben Ii vorgesehen, welche die Schwenkbarkeit um den Bolzen 9 hemmen.
Soll die Kappe 6 in Richtung zum Hangenden verstellt werden, dann wird die Kappe 6 angehoben, was sich durch einen Mann gut vornehmen läßt. Die Feststellung der angedrückten Lage der Kappe erfolgt durch ein Zwischenglied 10, welches Keilanzug aufweist und gemäß Fig. 2 die Form eines Keiles haben kann. Es ist möglich, die Anzugsflächen des Keiles glatt auszubilden, wie es Fig. 2 erkennen läßt, oder den Anzugsflächen stufenförmige Form zu geben, wie es in Fig. 2 rechts strichpunktiert durch 10' angedeutet ist. Die Außenrandflächen 13 des Zwischengliedes 10 sind gerundet, ebenso die entsprechenden Anlageflächen 13' an den Kappenenden.
In Fig. ι ist ein geteiltes Zwischenglied 10 angedeutet, dessen Außenflächen parallel zu den Achsen der Bolzen 5 und 7 laufen. Die Anlageflächen 13' an den Kappenenden sind in diesem Falle gleichfalls parallel zu den Achsen der Bolzen 5 und 7. Zwischen die Teile 12 des Zwischengliedes ist ein Keil 14 getrieben, welcher sich mit den Führungen 15 in den Teilen 12 führt.
Mit dem Bezugszeichen 16 ist in Fig. 1 und 2 der Kopf eines Stempels 17 angedeutet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Gelenkverbindung von Kappen zum Strebausbau, insbesondere für die stempelfreie Ab- baufront mit zwei ein Schwenken der Kappen aus der durch die Kappenlängsachse gelegten Senkrechtebene zulassenden Gelenkstellen, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Kohlenstoß zugewandte Kappenende maulartig ausgebildet ist und in das Maul ein an dem dem Kohlenstoß abgewandten Kappenende befestigter Verbindungsbolzen von der Seite eingeschoben wird, der mit einem Zwischenstück ausgerüstet und über dieses Zwischenstück gelenkig an dem iss Ende der Kappe angebracht ist.
  2. 2. Gelenkverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gelenkverbindung des Zwischenstückes mit dem dem Kohlenstoß abgewandten Kappenende zwischen den gegenseitigen Anlageflächen von Kappe und Verbindungsstück eine Federscheibe (ii) angeordnet ist.
  3. 3. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die über die beiden Gelenkstellen miteinander verbundenen Kappenenden ein die durch die Gelenkverbindung gegebene AJbschwenkmöglichkeit der angelenkten Kappe nach unten aufhebendes Zwischenglied, welches auch dem Anziehen der Kappen zur Aufhebung der Gelenkigkeit dient, in Form eines Keiles mit glatten Anzugsflächen oder stufenförmigen Anzugsflächen eintreibbar ist.
  4. 4· Gelenkverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Anlageflächen des Zwischengliedes und der Kappen gerundet sind.
  5. 5. Gelenkverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied geteilt ist und seine Randflächen sowie die an ihm anliegenden Kappenflächen parallel zur Achse der Gelenkbolzen sind, während die einander zugewandten Flächen des geteilten Zwischengliedes die Keilsteigung aufweisen und zwischen diesen Flächen ein entsprechender Keil mit Randführung in den Gliedteilen eintreibbar ist.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 819 233.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9558 10.54
DE1951R0007973 1951-12-29 1951-12-29 Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstellen von Kappen zum Strebausbau, insbesondere fuer die stempelfreie Abbaufront Expired DE919344C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7404111,A NL174889B (nl) 1951-12-29 Elektrische hoogspanningsschakelaar met gesloten gascircuit.
BE516589D BE516589A (de) 1951-12-29
NL86462D NL86462C (de) 1951-12-29
DE1951R0007973 DE919344C (de) 1951-12-29 1951-12-29 Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstellen von Kappen zum Strebausbau, insbesondere fuer die stempelfreie Abbaufront
GB3266652A GB729171A (en) 1951-12-29 1952-12-23 Improvements relating to beams for mine supports
FR1069747D FR1069747A (fr) 1951-12-29 1952-12-26 Liaison articulée pour chapeaux de soutènement métallique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951R0007973 DE919344C (de) 1951-12-29 1951-12-29 Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstellen von Kappen zum Strebausbau, insbesondere fuer die stempelfreie Abbaufront

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919344C true DE919344C (de) 1954-10-21

Family

ID=7397773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951R0007973 Expired DE919344C (de) 1951-12-29 1951-12-29 Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstellen von Kappen zum Strebausbau, insbesondere fuer die stempelfreie Abbaufront

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE516589A (de)
DE (1) DE919344C (de)
FR (1) FR1069747A (de)
GB (1) GB729171A (de)
NL (2) NL86462C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186819B (de) * 1955-02-04 1965-02-11 Aloys Vanwersch Gelenkverbindung von Kappen fuer den Strebausbau in Untertagebetrieben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250935B (de) * 1960-12-20

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819233C (de) * 1948-10-02 1951-10-31 Gelsenkirchener Bergwerks Akti Gelenkverbindung, insbesondere fuer die Verbindungzweier Stahlkappen im Grubenbetrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819233C (de) * 1948-10-02 1951-10-31 Gelsenkirchener Bergwerks Akti Gelenkverbindung, insbesondere fuer die Verbindungzweier Stahlkappen im Grubenbetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186819B (de) * 1955-02-04 1965-02-11 Aloys Vanwersch Gelenkverbindung von Kappen fuer den Strebausbau in Untertagebetrieben

Also Published As

Publication number Publication date
BE516589A (de)
NL86462C (de)
NL174889B (nl)
FR1069747A (fr) 1954-07-12
GB729171A (en) 1955-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919344C (de) Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstellen von Kappen zum Strebausbau, insbesondere fuer die stempelfreie Abbaufront
DE2403834B2 (de) Schildausbaugestell
DE814434C (de) Zwischenglied zur Einstellung des Ausladungswinkels des angelenkten Gliedes bei durch Aneinanderlenken von Einzelgliedern gebildeten Kappen fuer den Grubenausbau
DE1023402B (de) Doppelkettenfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit durchlaufenden Ketten gekuppelt sind
DE975231C (de) Gelenkige Kappenverbindung
DE829288C (de) Schaleisenverbindung
DE828090C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE974902C (de) Kappen-Gelenkverbindung
DE829146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kappen
DE722516C (de) Spurlattenbefestigung
DE2758661C2 (de) Rückvorrichtung für einen Strebförderer und ein diesem nachgeordnetes Ausbaugestell
DE806250C (de) Stahlgelenkkappe
DE4412373A1 (de) Schnellwechselsystem zur Befestigung eines Baggerwerkzeugs an einem Bagger
DE826910C (de) Gelenkstahlkappe
DE1086199B (de) Strebausbau
DE128984C (de)
DE922223C (de) Grubenstempel
DE922761C (de) Starre Gelenkverbindung fuer Grubenausbauteile und Grubenausbau
DE827635C (de) Vorpfaendeeinrichtung
DE895736C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Verbinden zweier Ausbautraeger (Schaleisen)
DE607163C (de) Schienenstossverbindung mittels eines Schienenstuhles
DE7134147U (de) Schleppstempel Ausbaueinheit als Bauteilesatz fur den Strebausbau im untertagigen Bergbau
DE2513612A1 (de) Hydraulikstempel
DE1168851B (de) Vorrichtung zum Vorruecken von Strebfoerderern
DE1198770B (de) Vorpfaendgelenkkappe, insbesondere fuer den Strebausbau