DE975231C - Gelenkige Kappenverbindung - Google Patents

Gelenkige Kappenverbindung

Info

Publication number
DE975231C
DE975231C DE1951A0014650 DEA0014650A DE975231C DE 975231 C DE975231 C DE 975231C DE 1951A0014650 DE1951A0014650 DE 1951A0014650 DE A0014650 A DEA0014650 A DE A0014650A DE 975231 C DE975231 C DE 975231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
wedge
bolt
latch
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951A0014650
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL88621D priority Critical patent/NL88621C/xx
Priority to NLAANVRAGE7209868,A priority patent/NL174344B/xx
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DE1951A0014650 priority patent/DE975231C/de
Priority to FR1067366D priority patent/FR1067366A/fr
Priority to GB3066152A priority patent/GB712963A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE975231C publication Critical patent/DE975231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/08Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props
    • E21D17/086Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props or articulated type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine gelenkige Verbindung zwischen zwei. Kappen, von denen die eine gegenüber der anderen vorgepfändet wird, mit einem Bolzengelenk, das eine Bewegung der zu raubenden Kappe gegenüber der vorgepfändeten Kappe nach unten gestattet., wobei jede Kappe an einem Ende einen hakenförmigen Riegelkörper aufweist, der die vorzupfändende Kappe gegenüber der anderen Kappe in ihrer hochgeschwenkten Lage hält und der mit einem Spannmittel (ζ. Β. einem Vorpfändekeil) zusammenwirkt.
Bei einer bekannten Kappenverbindung dieser Art sitzt der hakenförmige Riegelkörper fest an der vorzupfändenden Kappe. Unterhalb dieses hakenförmigen Riegelkörpers werden die: beiden Kappen durch ein Langloch-Bolzengelenk miteinander verbunden. Der hakenförmige Riegelkörper greift hinter einen in der anderen Kappe sitzenden Keil. Wenn eine Kappe dieser Art gegenüber einer anderen Kappe vorgepfändet werden, soll, muß zunächst durch Einstecken des Bolzens in das Langloch die Gelenkverbindung zwischen beiden Kappen hergestellt werden. Damit danach beim Hochschwenken der vorzupfändenden Kappe der hakenförmige Riegelkörper über den erwähnten Keil hinweggreifen kann, muß die Kappe nach Maßgabe der Bewegungsmöglichkeit, die der Bolzen in dem Langloch hat, angehoben werden.
Demgegenüber bezweckt die Erfindung, eine Kappenverbindung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß das Vorpfänden in einfacherer Weise erfolgen kann. Dies wird dadurch erreicht,
daß der Riegelkörper gegenüber der ihn tragenden Kappe in der Höhenrichtung frei schwenkbar sowie in deren Längsrichtung verschiebbar ist und daß Maßnahmen — z. B. in Form einer an dem Riegelkörper sitzenden Rast — getroffen sind, damit der Riegelkörper beim Hochschwenken dar vorzupfändenden Kappe in der die Verriegelung ermöglichenden Bereitschaftsstellung bleibt, wobei das Bolzengelenk in an sich bekannter Weise durch ein an der ίο vorzupfändenden Kappe sitzendes, nach unten offenes Maul und ein von diesem zu übergreifendes, bolzenartiges Widerlager gebildet wird. Hierbei ist es möglich, daß die vorzupfändende Kappe an ihrem Ende mit dem nach unten offenen Maul einfach auf den Gelenkbolzen der anderen Kappe aufgesetzt wird und beim Hochschwenken der vorzupfändenden Kappe der bewegliche, hakenförmige Riegelkörper in Eingriff mit einem an der anderen Kappe befindlichen Widerlager gelangt, ohne daß das Hinterende der vorzupfändenden Kappe angehoben zu werden braucht.
Bekannt ist ferner eine gelenkige Kappenverbindung, bei der die vorzupfändende Kappe ebenfalls mit einer nach unten offenen, maulartigen öffnung auf einen Gelenkbolzen der anderen Kappe aufgesetzt wird. Beim Hochschwenken der vorzupfändenden Kappe greift eine Nase dieser Kappe in eine Ausnehmung1 eines in der anderen Kappe drehbar gelagerten Querkeiles ein. Nach einer bestimmten Drehung dieses Keiles fällt ein Riegel in eine weitere Ausnehmung des Keiles, so daß dieser an einer weiteren Drehung gehindert wird. Das Anspannen der vorgepfändeten Kappe erfolgt dann durch Eintreiben des Drehkeiles. Bei dieser Ausführung muß aber damit gerechnet werden, daß sich der Drehkeil infolge von Verschmutzung durch Kohlenstaub nicht in der gewünschten Weise dreht und daher das Vorpfänden Schwierigkeiten bereitet.
Bei einer bekannten Kappenverbindung wird die vorzupfändende Kappe mit einem Haken an einem Bügel der gesetzten Kappe angehängt und nach dem Hochschwenken ein Keil waagerecht eingetrieben, um die vorgepfändete Kappe hochzutreiben. Haken und Bügel entsprechen in diesem Falle dem offenen Maul und dem bolzenartigen Widerlager. Riegelkörper aber, die beim Hochschwenken der vorzupfändenden Kappe einander verkrallen und die Kappe in ihrer hochgeschwenkten Lage halten, sind bei der genannten Hakenkappe nicht vorgesehen. Bei einer anderen bekannten Kappenverbindung befindet sich an dem einen Ende der Kappe ein waagerechter Zapfen und am anderen Ende eine entsprechende Bohrung, in welche der Zapfen der vorzupfändenden Kappe eingeführt wird. Um ein Lösen der beiden so miteinander verbundenen Kappen zu verhindern, wird ein Riegel vorgeschoben. Dieser Riegel hat aber lediglich die Aufgabe, ein seitliches Herausgleiten des Zapfens aus der Bohrung zu vermeiden.
Es sind auch bereits Kappenverbindungen ber kannt, bei denen entweder ein Drehbolzen zur Verbindung zweier Kappen miteinander vorgesehen ist und die vorgepfändete Kappe durch ein an der gesetzten Kappe angeordnetes Exzenter, das gegen eine vorspringende Nase der vorgepfändeten Kappe zur Anlage gebracht werden kann, in ihrer Lage gesichert wird. Hierbei j gestaltet sich aber das Vorpfänden durch einen einzigen Hauer schwierig.
Schließlich sind noch Kappenverbindungen bekannt, bei denen die vorzupfändende Kappe mit einem Zapfen oder Kopfstück über ein an der gesetzten Kappe vorgesehenes bolzenartiges Widerlager greift und das dieses Widerlager schwanzartig überragende Ende des Zapfens oder Kopf-Stückes durch einen Keil oder Riegel festgespannt wird. Beim Verpfänden ergibt sich aus dem Eintreiben des Keils oder Riegels die vorerwähnte Schwierigkeit für den Hauer, der auch vor dem Rauben der gesetzten Kappe zunächst den Keil oder Riegel wieder herausschlagen muß.
Die Erfindung bezweckt nun, das Vorpfänden der Kappen weitgehend zu erleichtern, so daß hierfür nur ein Hauer benötigt wird. Dies wird in erster Linie dadurch erreicht, daß beim Hochschwenken der vorzupfändenden Kappe diese selbsttätig gegenüber der Anschlußkappe verriegelt wird, so daß sie nicht wieder nach unten schwingen kann. Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäß an den Enden der Kappen Riegelkörper in der Weise angeordnet, daß beim Hochschwenken der vorzupfändenden Kappe im Schwenkgelenk die beiderseitigen Riegelkörper, von denen wenigstens einer an der zugehörigen Kappe beweglich gelagert ist, miteinander in Eingriff gelangen. Dabei kann- ein Riegelkörper jeder Kappe zugleich ein Mittel zum Vorspannen der vorgepfändeten Kappe bilden, indem er z. B. in der Längsrichtung der Kappe verschiebbar gelagert ist und in Wirkungsverbindung mit einem Spannmittel (Vorpfändekeil, Exzenter od. dgl.) steht. Die Riegelkörper werden vorteilhaft als Klinken ausgebildet, von denen die eine, die an der zugehörigen Kappe beweglich gelagert ist, in die andere durch Federkraft oder durch ihr Eigengewicht selbsttätig einzurasten vermag.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι und 2 eine gelenkige Kappenverbindung in Seitenansicht bei zwei verschiedenen Stellungen der vorzupfändenden Kappe, während
Fig. 3 die zugehörige Draufsicht zeigt. Die mit 1 bezeichnete Stahlkappe soll gegenüber der mit 2 bezeichneten, durch einen nicht dargestellten Stempel unterstützten Stahlkappe frei in Riehtung auf den Kohlenstoß hin (rechts in der Zeichnung) vorgepfändet werden. Die Kappen 1, 2 bestehen aus einem Profileisen 3 von I-förmigem Profil, an dessen dem Kohlenstoß zugewendetes Ende ein Hakenkopf 4 und an dessen von dem Kohlenstoß abgewandtes Ende ein Klauenkopf angeschweißt ist. Der Hakenkopf 4 legt sich einerseits gegen die Stirnfläche des Profileisens und erstreckt sich andererseits mit einem Lappen S seitich von dem Steg des Profileisens 3 zwischen dessen Flanschen. Der Hakenkopf trägt zwei seit-
liehe Gelenkzapfen 6, deren Mittellinie tiefer als die Unterseite des zugehörigen Profileisens 3 liegt. Der Hakenkopf 4 trägt ferner auf der Oberseite einen Haken 7.
S Der Klauenkopf wird durch zwei Wangen 8 gebildet, die sich mit miteinander verschweißten Ansätzen 9 vor die Stirnfläche des zugehörigen Profileisens 3 legen und mit Lappen 10 beiderseits zwischen den Flanschen des Profileisens 3 angeschweißt sind. Die Wangen 8 erstrecken sich von dem Profileisen 3 aus schräg nach unten und übergreifen mit je einem offenen Maul 11 die Gelenkzapfen 6 des Hakenkopfes 4. Die beiden Wangen 8 können auch aus einem Stück bestehen.
Der Steg des Profileisens 3 weist an seinem vom Kohlenstoß abgewandten Ende eine Ausnehmung
12 auf. Innerhalb dieser Ausnehmung ist in dem Raum zwischen den beiden Lappen 10 eine Fallklinke 13 in Längsrichtung der Kappe verschiebbar gelagert. Die Fallklinke 13 hat ein breites Keilloch 14, durch das ein Vorpfändekeil 15 quer zur Kappe hindurchgesteckt ist. Dieser Keil tritt durch seitliche Ausnehmungen 16 in den Lappen 10 der Wangen 8 hindurch und legt sich mit seiner einen Schmalseite gegen die Abschlußflächen! 17 dieser Ausnehmungen.
Die Fallklinke 13 weist an ihrem rückwärtigen Ende einen Haken 18 auf, der beispielsweise durch eine Tasche ig auf ihrer Unterseite gebildet sein kann. Ferner besitzt die Fallklinke 13 unterhalb des rückwärtigen Teiles des Keilloches 14 einen Vorsprung nach unten, der in Richtung auf das Profileisen 3 hin eine Rast 20 bildet.
Wenn die Kappe 1 gegenüber der Kappe 2 vorgepfändet werden soll, wird sie zunächst an diese angehängt, indem man den Klauenkopf 8 mit den offenen Mäulern 11 über die Gelenkzapfen 6 des Hakenkopfes 4 greifen läßt. Die Fallklinke 13 Liegt dabei mit ihrer Unterseite auf dem unteren Flansch des zugehörigen Profileisens 3 auf, wobei sich die Rast 20 vor die Stirnfläche dieses Flansches legt. Infolgedessen wird die Fallklinke in der Lage gehalten, in der sie mit ihrem den Haken 18 tragenden Teil weit genug nach hinten hin vorsteht. Der Hauer schwenkt nunmehr die Kappe 1 nach oben. Hierbei gleitet die Fallklinke 13 mit ihrem rückwärtigen Ende über den Haken 7 des Hakenkopfes 4, bis ihr Haken 18 hinter dem Haken 7 einfällt. Dieses Einschnappen erfolgt hörbar, so daß der Hauer weiß, daß die Verriegelung hergestellt ist. Er kann nunmehr die Kappe loslassen, da sie in der angehobenen Stellung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, durch die miteinander im Eingriff stehenden Haken 7 und 18 gehalten wird. Bei diesem Einrastvorgang ist die Fallklinke 13 etwas gegenüber dem unteren Flansch des zugehörigen Profileisens 3 angehoben worden, so daß die Rast 20 außer Eingriff mit dem Profileisen 3 gelangt ist und keinen Widerstand mehr gegen eine Verschiebung der Fallklinke nach dem Kohlenstoß hin bietet. Der Vorpfändekeil 15 ist hierbei nur mit seinem dünnen Ende durch das Keilloch 14 der Fallklinke
13 hindurchgesteckt.
Der Hauer, der nunmehr beide Hände frei hat, treibt den Vorpfändekeil weiter ein. Hierdurch wird eine Relativverschiebung der Fallklinke 13 in die Ausnehmung 12 des Profileisens 3 hinein hervorgerufen. Da die Klinke 13 durch den Haken 7 festgehalten wird, wirkt sich diese Relativverschiebung dahin aus, daß die Kappe 1 in die in Fig. 2 dargestellte Lage nach oben geschwenkt wird. Hierdurch wird sie mit der erforderlichen Vorspannung gegen das Hangende gepreßt.
Da sich der Keil einerseits mit seiner dem Kohlenstoß zugekehrten Schmalseite unmittelbar gegen die Fallklinke drückt und andererseits mit seiner anderen Schmalseite unmittelbar an den. Flächen 17 der sich auf die Gelenkzapfen 6 stützenden Wangen anlegt, werden die Schweißverbindungen zwischen den Wangen 8 und dem zugehörigen Profil eisen 3 durch die Spannkraft des Keiles 15 nicht beansprucht.
Statt des Vorpfändekeils 15 kann man auch irgendein anderes auf die Fallklinke wirkendes Spannmittel verwenden, z. B. einen Exzenter, eine Schraube oder Kniehebel. Es ist auch nicht erforderlich, daß das Einrasten der Klinke von otjen nach unten und unter der Wirkung ihres Eigengewichtes erfolgt; die Klinke könnte auch durch Bewegung in seitlicher Richtung oder von unten nach oben zum Einrasten in der Gegenklinke gebracht werden, wobei die Bewegung durch Federkraft bewirkt werden könnte. Man braucht auch nicht eine Klinke in der dargestellten Art zu verwenden, sondern kann irgendwelche andersartige Riegelkörper benutzen. Der bewegliche Riegelkörper kann im übrigen statt an der vorzupfändenden Kappe, auch an der Anschlußkappe gelagert sein. Es ist auch nicht erforderlich, daß die Gelenkverbindung, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, zweischnittig ausgeführt wird, d. h. daß der an der vorzupfändenden Kappe sitzende Gelenkkopf mit zwei Ansätzen den an der anderen Kappe sitzenden Gelenkkopf zwischen sich einschließt. Man kann vielmehr auch einschnittige Gelenke vorsehen, bei denen nur ein Gelenkzapfen und ein diesen übergreifendes offenes Maul oder eine öse an der vorzupfändenden Kappe angebracht ist. Auch mehrschnittige Gelenke können verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Gelenkige Verbindung zwischen zwei Kappen, von denen die eine gegenüber der anderen vorgepfändet wird, mit einem Bolzengelenk, das eine Bewegung der zu raubenden Kappe gegenüber der vorgepfändeten Kappe nach unten gestattet, wobei jede Kappe an einem Ende einen hakenförmigen Riegelkörper aufweist, der die vorzupfändende Kappe gegenüber der anderen Kappe in ihrer hochgeschwenkten Lage hält und der mit einem Spannmittel (z. B. einem Vorpfändekeil) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelkörper (13) gegenüber der ihn. tragenden Kappe (1) in der Höhenrichtung frei schwenkbar sowie in deren Längsrichtung verschiebbar ist und daß Maß-
    nahmen —· ζ. B. in Form einer an dem Riegelkörper (13) sitzenden Rast (20) — getroffen sind, damit der Riegelkörper (13) beim Hoclischwenken der vorzupfändenden Kappe in der die Verriegelung ermöglichenden Bereitschaftsstellung bleibt, wobei das Bolzengelenk in an sich bekannter Weise durch ein an der vorzupfändenden Kappe sitzendes, nach unten offenes Maul (11) und ein von diesem zu übergreifendes bolzenartiges Widerlager (6) gebildet wird.
  2. 2. Gelenkige Kappenverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Profileisen (3) der vorzupfändenden Kappe an seinem Ende gabelartig mit einer Ausnehmung (12) versehen ist, in der der Riegelkörper (13) längsverschiebbar gelagert ist, und daß quer durch diesen Riegelkörper das Spannmittel (z.B. der Vorpfändekeil [15], ein Exzenter) gesteckt ist, der sich gegen beiderseits der Ausnehmung an dem Profileisen der Kappe befestigte Teile (8) des Gelenkkopfes stützt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 801 717, 803992; belgische Patentschriften Nr. 475032, 481680.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109 692/10 10.61
DE1951A0014650 1951-12-05 1951-12-05 Gelenkige Kappenverbindung Expired DE975231C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL88621D NL88621C (de) 1951-12-05
NLAANVRAGE7209868,A NL174344B (nl) 1951-12-05 Werkwijze voor het bereiden van een mengsel van catechol en hydrochinon.
DE1951A0014650 DE975231C (de) 1951-12-05 1951-12-05 Gelenkige Kappenverbindung
FR1067366D FR1067366A (fr) 1951-12-05 1952-12-02 Accouplement articulé de chapeaux de boisage de galeries de mines
GB3066152A GB712963A (en) 1951-12-05 1952-12-03 Improvements in mine roof support caps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951A0014650 DE975231C (de) 1951-12-05 1951-12-05 Gelenkige Kappenverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975231C true DE975231C (de) 1961-10-12

Family

ID=6923259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951A0014650 Expired DE975231C (de) 1951-12-05 1951-12-05 Gelenkige Kappenverbindung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE975231C (de)
FR (1) FR1067366A (de)
GB (1) GB712963A (de)
NL (2) NL88621C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942322C (de) * 1954-03-16 1956-05-03 Ulrich Wichmann Gelenkverbindung von Kappen
US2915328A (en) * 1957-07-08 1959-12-01 Hugh Wood And Company Ltd Bars for supporting the roof in mines and for like purposes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE475032A (de) * 1946-08-28
BE481680A (de) *
DE801717C (de) * 1949-07-12 1951-01-22 Mannesmann Ag Kappenverbinder
DE803992C (de) * 1949-07-03 1951-04-16 Wilhelm Reppel Aus aneinandergesetzten Gliedern bestehende Kappe fuer den Grubenausbau, insbesondere den Strebausbau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481680A (de) *
BE475032A (de) * 1946-08-28
DE803992C (de) * 1949-07-03 1951-04-16 Wilhelm Reppel Aus aneinandergesetzten Gliedern bestehende Kappe fuer den Grubenausbau, insbesondere den Strebausbau
DE801717C (de) * 1949-07-12 1951-01-22 Mannesmann Ag Kappenverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
NL88621C (de)
FR1067366A (fr) 1954-06-15
NL174344B (nl)
GB712963A (en) 1954-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096200B1 (de) Fahrzeug mit einem Arbeitsgerät
EP0168021B1 (de) Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung zum Besteigen einer Leiter
DE7731339U1 (de) Fahrzeugsitz
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
DE1482818C3 (de) Mähdrescher mit abnehmbarem Mähtisch
DE975231C (de) Gelenkige Kappenverbindung
DE3024746C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2008301B2 (de) Teilbares Scharnier fur abklappbare Bordwände von Lastfahrzeugen
DE2105668C3 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE919344C (de) Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstellen von Kappen zum Strebausbau, insbesondere fuer die stempelfreie Abbaufront
DE3333416C2 (de)
DE1198211B (de) Einrichtung zum Blockieren von Lenkrollen
DE1218382B (de) Zugfeste Verbindung fuer gelenkig verbundene Kappen im Strebausbau
DE937816C (de) Tragarm fuer die Oberwalzenzwillinge von Spinnmaschinen-Streckwerken
DE853428C (de) Rohrschluessel
DE1708342C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenkkipp-Fenster od.dgl.
DE128984C (de)
DE1794420U (de) Kreuzgelenk, insbesondere fuer kinostative.
DE521815C (de) Durch einen Schalthebel einzurueckendes Schwenkwerk an Kartoffelerntemaschinen mit an den Maschinenrahmen angelenktem Deichselrahmen
DE975692C (de) Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2541860C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln zweier trennbarer Formteile einer Form
DE1557717C3 (de) Wendevorrichtung für Drehpflüge
DE3039753A1 (de) An einem traktor o.dgl. auswechselbar anzubringender frontlader
DE1085604B (de) Reiterartig auf einer Stromfuehrungsschiene sitzendes Sicherungselement
DE1286922B (de) Gelenkbeschlag fuer eine in ihrer Neigungslage einstellbare Lehne eines Kraftfahrzeugsitzes