DE192159C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192159C
DE192159C DENDAT192159D DE192159DA DE192159C DE 192159 C DE192159 C DE 192159C DE NDAT192159 D DENDAT192159 D DE NDAT192159D DE 192159D A DE192159D A DE 192159DA DE 192159 C DE192159 C DE 192159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
rotary latch
weight
open position
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT192159D
Other languages
English (en)
Publication of DE192159C publication Critical patent/DE192159C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G3/00Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
    • B61G3/04Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling head having a guard arm on one side and a knuckle with angularly-disposed nose and tail portions pivoted to the other side thereof, the nose of the knuckle being the coupling part, and means to lock the knuckle in coupling position, e.g. "A.A.R." or "Janney" type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 192159 -. KLASSE 2Oe. GRUPPE
Klauenkupplung mit Drehfalle. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. März 1906 ab.
Die Erfindung bietet eine Neuerung an den bekannten Klauenkupplungen mit Drehfalle, deren Klaue durch ein Gewicht in der Offenstellung gehalten wird. Die Erfindung besteht in der Verbindung der Drehfalle mit dem auf die Klaue wirkenden Gewichtshebel durch ein Zwischenglied, das die Wirkung des Gewichts aufhebt, wenn sich die Klaue in der Kuppelstellung befindet und die Drehfalle in der Offenstellung hält, wenn sich die Klaue in der Offenstellung befindet.
Fig. ι und 2 zeigen die Kupplung in Raumansicht in der kuppelbereiten Stellung bzw. in der Kuppelstellung.
Das Kupplungsgehäuse i, 8 ist aus einem durch einen senkrechten Bolzen 25 mit der Zugstange 24 verbundenen Stücke gefertigt. Die Klauen 3 sind um die in dem Gehäuse angebrachte senkrechte Achse 4 drehbar und bestehen in bekannter Weise aus dem hakenartigen Kopfstück 6 und dem Schwanzstück 7. Ferner sind sie durch Vermittlung des Gelenkverbindungsstückes 60 der Wirkung eines Gewichts 10 unterworfen, welches an dem wagerecht liegenden Zapfen 61 befestigt ist; dieser ist seinerseits in die Wände einer Durchlaßöffnung 62 eingelassen, die auf der unteren Seite des Kuppelgehäuses angebracht ist, um den Hebelarm 63, an welchem das Gewicht 10 befestigt ist, hindurchzulassen. Die Wirkung des Gewichts 10 besteht, wie aus Fig. ι und 2 ersichtlich, darin, das Verbindungsstück 60 in gespanntem Zustande zu halten und dadurch die Klauen 3 in die Offenstellung (Fig. 1) zu bringen.
Wenn sich nun zwei Fahrzeuge einander nähern, so stoßen die Zapfen 9 gegen die Auskehlungen der Kopfstücke 6 und versetzen dadurch die Stücke 3 in drehende Bewegung, so daß die Kopfstücke 6 die Zapfen 9 umfassen. Auf der oberen Seite des Gehäuses 1, 8, und zwar in der Nähe der Verbindungsstelle mit der Zugstange, befindet sich ein anderer wagerechter Zapfen 65, welcher sich in einem entsprechenden Lager dreht. Auf das nach innen zu liegende Ende des Zapfens ist ein Daumen 67 gesetzt, während auf dem Außenende eine Drehfalle 68 fest angebracht ist. Der Daumen 67 ist so geformt, daß er mit dem oberen Rande des Hebels 64 in der Weise zusammen arbeitet, daß, wenn das Gewicht IO seine untere Stellung einnimmt, der Daumen 67 durch das freie Ende des Hebels 64 gestützt wird. Bei angehobenem Gewicht (Fig. 2) kann sich dagegen der Daumen 67 nach unten senken, wobei er sich mit seiner Stirnfläche derartig gegen den hinteren Rand der oberen öse des Hebels 64 legt, daß das Gewicht an seiner Abwärtsbewegung verhindert wird.
Wenn nun die Kupplung erfolgt, so dreht sich die Klaue 3 um den Zapfen 4·, und das Schwanzstück 7 schwenkt infolgedessen auf die andere Seite der Platte 68, die dadurch, daß sich der Daumen 67 gegen den äußeren Rand des Hebels 64 legt und sich somit nicht
,senken kann, in diesem Augenblick hochgehalten ist. Wenn nun aber das Stück 3 seine Drehung fortsetzt und infolge davon das Gewicht 10 sich hebt, so wird an einem bestimmten Punkte der Hebelarm 64 den Daumen 67 loslassen, welcher alsdann frei herabfallen und somit die in Fig. 2 angegebene Stellung einnehmen wird. Gleichzeitig mit der Drehung des Daumens 67 erfolgt die Drehung _der mit ihr fest verbundenen Achse 65 und' der Drehfalle 68, welche infolgedessen ihrerseits in die gleichfalls in Fig. 2 dargestellte Lage fällt und sich in eine in der unteren Wand des Ansatzes angebrachte Rinne 70 einlegt. Wenn dies geschehen, ist der Daumen 67 auf der anderen Seite der Platte 68 festgehalten und die Kupplung somit vollzogen, da sich jetzt die Klauen 3 nicht mehr drehen können.
An den Platten 68 sind Stangen oder Ketten 69 angebracht, welche von der Plattform des Wagens aus gehandhabt werden. Das Lösen der Kupplungen geschieht durch Zug an den Stangen 69, wodurch die Teile 68 und 67 angehoben werden, so daß die Gewichte 10 zur Wirkung kommen und beim Auseinanderschieben der Fahrzeuge die Klauen in die Offenstellung bewegen.

Claims (2)

P A T E N T - A N S P R Ü C H E :
1. Klauenkupplung mit Drehfalle, gekennzeichnet durch eine mit der Achse (65) der Drehfalle (68) fest verbundene Feststellvorrichtung und einen mit der Klaue (3) verbundenen Gewichtshebel (64, 63, 10), der die Klaue in der Öffenstellung hält und mit der Feststellvorrichtung derart zusammen arbeitet, daß die Drehfalle (68) bei der Offenstellung der Klaue in der ausgehobenen Stellung gehalten wird, während sie nach dem Einschwingen der Klaue freigegeben und der Gewichtshebel in seiner oberen Stellung gesperrt wird.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung aus einem Daumenhebel (67) besteht, der derart gestaltet .und gelagert ist, daß er in der oberen, der Offenstellung der Drehfalle entsprechenden Endstellung von der Kopffläche des oberen Armes (64) des Gewichtshebels gestützt wird, während er sich in seiner unteren Endstellung gegen die Seitenfläche des oberen Armes (64) des angehobenen Gewichtshebels legt und diesen sperrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
bli;lin. gedruckt in der reichsdrückeueI.
DENDAT192159D Active DE192159C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192159C true DE192159C (de)

Family

ID=455501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT192159D Active DE192159C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192159C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504068A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Lauzier Rene Dispositif d'attelage pour chariots et autres vehicules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504068A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Lauzier Rene Dispositif d'attelage pour chariots et autres vehicules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247725B (de) Schnellkupplung
DE2119951C3 (de) Scharnierhebeklaue
DE4204712A1 (de) Ausbaubarer autositz
DE192159C (de)
DE1195537B (de) Schnellkupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Arbeitsgeraet
DE34787C (de) Seiten-Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE6908780U (de) Greiferklemme zum anheben von stahlplatten od. dgl.
DE134064C (de)
DE234962C (de)
DE165906C (de)
DE144045C (de)
DE17387C (de) Neuerungen an lösbaren Kettenverbindungen
DE113960C (de)
DE68102C (de) Thür- und Fensterband mit Feststellvorrichtung
DE1755299C3 (de) Abstützvorrichtung für eine Mittelpufferkupplung an einem Schienenfahrzeug
DE213481C (de)
DE148538C (de)
DE162398C (de)
DE11650C (de) Verstellbares Kummet
DE1265472B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine Schnellkupplung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Arbeitsgeraet
DE563527C (de) Sperrvorrichtung fuer eine Anhaengerkupplung an Kraftfahrzeugen
DE86493C (de)
DE30900C (de) Taillenverschlufs
DE2141482A1 (de) Arretier- und ausklink-vorrichtung an front- und hecklader-schwingen
DE276320C (de)