DE165906C - - Google Patents

Info

Publication number
DE165906C
DE165906C DENDAT165906D DE165906DA DE165906C DE 165906 C DE165906 C DE 165906C DE NDAT165906 D DENDAT165906 D DE NDAT165906D DE 165906D A DE165906D A DE 165906DA DE 165906 C DE165906 C DE 165906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
coupling
cross bar
securing
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT165906D
Other languages
English (en)
Publication of DE165906C publication Critical patent/DE165906C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G3/00Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
    • B61G3/22Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling heads rigidly connected by locks consisting of pivoted latches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung an Mittelpufferkupplungen mit seitlich ausschwenkbaren, durch einen Querriegel gleichzeitig auslösbaren Haken. Die Erfindung besteht in der besonderen Ausführung einer solchen Sicherungsvorrichtung, durch welche bezweckt wird, einerseits ein unbeabsichtigtes Lösen der Kupplung zu verhüten, andererseits den Sicherungshaken derart vom Querriegel abhängig zu machen, daß je nach Verschiebung des letzteren der Sicherungshaken ausgelöst oder in die Sperrstellung bewegt wird. Dies wird durch Ansätze am Sicherungshaken und Schrägflächen am Querriegel erreicht, die so zusammen arbeiten, daß je nach Verschiebung des Querriegels der Sicherungshaken in die oben genannten Stellungen bewegt wird.
Fig. ι zeigt die Kupplung in Seitenansicht, Fig. 2 im wagerechten Schnitt.
Fig. 3 ist eine Oberansicht der Kupplung. Fig. 4 und 5 sind zwei Querschnitte durch die Kupplung.
Die in bekannter Weise ausgeführte Mittelas pulverkupplung besteht aus zwei Pufferköpfen 2, von denen jeder einen seitlich ausschwenkbaren, in der Schlußstellung einen Vorsprung 8 des anderen Pufferkopfes übergreifenden Kuppelhaken 6 trägt. Die verjungten Schwanzenden 9 der am Zapfen 7 verschwenkbaren Haken 6 liegen in Ausschnitten 10 eines U - förmigen Riegels 11 (Fig. 4), welcher quer zur Richtung der Zugstange verschiebbar ist und unter dem Einfluß einer Feder 12 steht, die ihn nach außen, d. i. von der Mittellinie der Kupplung fortdrängt. Dadurch werden auch die in den Ausschnitten 10 liegenden Hakenenden 9 nach außen gedrängt, wodurch der Haken 6 stets in Eingriff mit dem Vorsprung 8 des anderen Pufferkopfes erhalten wird. Der Riegel 11 liegt mit den freien Enden seiner Schenkel der Stirnseite des am anderen Pufferkopf befestigten Hakens 6 gegenüber, so daß bei entsprechender Verschiebung eines der Riegel 11 beide Kuppelhaken gleichzeitig ausgelöst werden.
Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Kuppelhaken zu verhüten, ist an jedem Pufferkopf mittels eines Stiftes 15 ein als Bügel ausgebildeter Sicherungshaken 14 (Fig. 5) drehbar gelagert, der mittels eines an seinem Joch vorgesehenen Zahnes 16 (Fig. 2 und 3) in eine Ausnehmung 17 des am anderen Pufferkopf befindlichen Hakens eingreift. Der Sicherungshaken 14 besitzt ferner zwei auf verschiedenen Seiten des Drehzapfens 15 liegende Vorsprünge 18 und 19, die an ihren einander zugewendeten Seiten mit Schrägflächen versehen sind. An der Ober- und Unterseite des Querriegels 11 sind ebenfalls Schrägflächen 20, 21 in einer solchen Entfernung voneinander vorgesehen, daß bei der Schlußstellung der Kupplung der Ansatz 18 an der Schrägfläche 20 und der Ansatz 19 an der Schrägfläche 21 des Querriegels 11 anliegt. Wird zwecks Lösens der Kupplung der Riegel 11 verschoben, so drängt die
Schrägfläche 2o den an ihr liegenden Vorsprung 18 zur Seite und bewegt damit den Zahn 16 aus der Ausnehmung 17 heraus. Wird dagegen zwecks Verbindung der Kupplung der Querriegel 11 selbsttätig oder von Hand in entgegengesetzter Richtung wie vorher verschoben, so wirkt die Schrägfläche 21 auf den Ansatz 19 ein und drängt ihn nach außen, wodurch der Zahn 16 wieder zum Eingriff mit der Ausnehmung 17 gebracht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sicherungshaken für Mittelpufferkupplungen mit zwei durch Verschiebung eines Querriegels gleichzeitig verschwenkbaren Kuppelhaken, dadurch gekennzeichnet, daß der am Pufferkopf (2) drehbar gelagerte, den gegenüberliegenden Haken in der Kuppelstellung feststellende Sicherungshaken (14) mit zwei nasenförmigen Vorsprüngen (18, 19) versehen ist, die mit am Querriegel (11) angeordneten Schrägflächen (20 bezw. 21) derart zusammen arbeiten, daß bei Verschiebung des Querriegels in der einen oder anderen Riehtung der Sicherungshaken (14) in die Offen- oder in die Sperrstellung bewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT165906D Active DE165906C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE165906C true DE165906C (de)

Family

ID=431355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT165906D Active DE165906C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE165906C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142626B (de) * 1959-04-06 1963-01-24 Johannes Schmidt Kupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142626B (de) * 1959-04-06 1963-01-24 Johannes Schmidt Kupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521835A1 (de) Schlitten fuer ein fuenftes rad einer zugmaschine
DE165906C (de)
EP0130138B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE2201812B2 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
DE149727C (de)
DE6908780U (de) Greiferklemme zum anheben von stahlplatten od. dgl.
DE91549C (de)
DE100040C (de)
DE213481C (de)
DE145201C (de)
DE160065C (de)
DE188074C (de)
AT41671B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen.
DE192159C (de)
DE180767C (de)
DE350359C (de) Transportkarre mit hebbarer Tragplatte
DE165855C (de)
DE174782C (de)
AT20492B (de) Selbsttätige Doppelkupplung für Einsenbahnwagen.
DE73548C (de) Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnwagen
DE127600C (de)
DE122422C (de)
DE181891C (de)
DE152349C (de)
DE149963C (de)