DE165855C - - Google Patents

Info

Publication number
DE165855C
DE165855C DENDAT165855D DE165855DA DE165855C DE 165855 C DE165855 C DE 165855C DE NDAT165855 D DENDAT165855 D DE NDAT165855D DE 165855D A DE165855D A DE 165855DA DE 165855 C DE165855 C DE 165855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
bolt
coupling
double
cross bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT165855D
Other languages
English (en)
Publication of DE165855C publication Critical patent/DE165855C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/32Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means with horizontal bolt or pin
    • B61G1/323Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means with horizontal bolt or pin and coupling when the coupling halves are pushed together
    • B61G1/326Control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätige Mittelpufferkupplungen mit festen Kuppelhaken und verschiebbaren Querriegeln. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Entkuppeln, durch die bei unmittelbarer Entkupplung eines Riegels zugleich der andere Riegel mittelbar durch ein Zwischenglied in die Offenstellung bewegt wird.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Kupplung.
ίο Fig. 2 ist ein wagerechter Schnitt,
Fig. 3 eine Aufsicht,
Fig. 4 ein Querschnitt der Kupplung.
Die Kuppelhaken 6 bestehen mit dem zugehörigen Pufferkopf 2 aus einem Stück und fassen in der Schlußstellung (Fig. 1 und 2) über die Joche von in der Querrichtung verschiebbaren Riegeln 11. Zum Bewegen jedes Riegels dient ein Winkelhebel 22, der um einen in seitlichen Vorsprüngen 23 des betreffenden Pufferkopfes gelagerten Zapfen 24 drehbar ist. Der Winkelhebel besteht aus einem langen, ungefähr wagerecht liegenden und einem kurzen, ungefähr senkrecht liegenden Arm 25. Das Gewicht des langen Armes dient dazu, den kurzen Arm 25 nach der Mitte der Kupplung zu drücken. Der Arm 25 umgreift einen Stift 26, welcher die beiden freien Enden des Riegels 11 verbindet. Zwischen den Schenkeln des Riegels 11 ist ein weiterer Stift 27 (Fig. 2) vorgesehen, der in den Schlitz eines Armes des um den Zapfen 28 drehbaren, doppelarmigen Hebels 29 eingreift. Der andere Arm dieses Hebels 29 tritt in eine Ausnehmung 30 (Fig. 3) des Hakens 6 ein, in welcher das Joch des Riegels Ii des anderen Pufferkopfes bei geschlossener Kupplung (Fig. 2) liegt.
Ist der Winkelhebel 22 sich selbst überlassen, so wird infolge des Gewichts des langen Armes desselben der Riegel 11 so gehalten, daß sein Joch über die gegenüberliegende Seitenfläche des Pufferkopfes 2 hervorsteht. Wird der lange Arm des Hebels 22 dagegen angehoben, so wird der Riegel 11 zurückgezogen, so daß sein Joch in eine entsprechende Nut auf der gegenüberliegenden Seite des Pufferkopfes 2 hineintritt.
Werden zwecks Kuppeins zwei Fahrzeuge gegeneinander gefahren, so dienen die schrägen Innenseiten an den Haken 6 der Pufferköpfe 2 als Führungsflächen, treffen gegen die zweckmäßig etwas abgerundeten Kanten der Joche der Riegel 11 und drängen diese entgegen der Gewichtswirkung der langen Arme der Winkelhebel 22 zurück, bis die Stirnflächen der Pufferköpfe aneinander anliegen (Fig. 3). Jetzt stehen die Ausnehmungen 30 der Pufferköpfe den Jochen der Riegel 11 gegenüber, so daß letztere durch das Gewicht der langen Arme der Winkelhebel 22 vorgeschoben werden, in die Ausnehmungen 30 eintreten und ■ nunmehr die in der Fahrtrichtung auftretenden Zugkräfte aufnehmen können.
Um die Kupplung wieder zu lösen, wird einer der Winkel 22 angehoben. Dadurch wird unmittelbar durch den Arm 25 und den
Stift 26 der an demselben Pufferkopf 2 angebrachte Riegel 11 zurückbewegt, d.h. mit seinem Joch aus der Ausnehmung 30 des anderen Pufferkopfes herausgezogen. Zugleich wird durch den Stift 27 der an demselben Pufferkopf angebrachte doppelarmige Hebel 29 so verschwenkt, daß sein in die Ausnehmung 30 desselben Pufferkopfes hineinragendes Ende den Riegel 11 des anderen Pufferkopfes aus dieser herausdrängt. Durch Emporheben eines der Winkel 22 werden also beide Riegel 11 zurückgezogen, so daß ihre Joche aus den Ausnehmungen 30 der anderen Pufferköpfe heraustreten und diese freigeben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum gleichzeitigen Entkuppeln für doppelt angeordnete Mittelpufferkupplungen mit festen Kuppelhaken und Querriegeln, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Querriegel (11) mit dem einen Arm eines im Kuppelkopf (2) gelagerten doppelarmigen Hebels (29) gelenkig verbunden ist, dessen anderer Arm derart im Bereich des Querriegels (11) der anderen Kupplungshälfte liegt, daß bei Bewegung des einen Querriegels in die Offenstellung auch der andere Querriegel mittelbar durch den doppelarmigen Hebel (29) außer Eingriff mit dem Haken (6) gebracht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT165855D Active DE165855C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE165855C true DE165855C (de)

Family

ID=431306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT165855D Active DE165855C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE165855C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142626B (de) * 1959-04-06 1963-01-24 Johannes Schmidt Kupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142626B (de) * 1959-04-06 1963-01-24 Johannes Schmidt Kupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE165855C (de)
DE582392C (de) Selbsttaetige Mittelpufferkupplung
DE165907C (de)
DE948097C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anbau landwirtschaftlicher Arbeitsgeraete an dem an einem Schlepper angebrachten, hoehenverstellbaren Schwingrahmen
DE231158C (de)
DE202888C (de)
DE254766C (de)
DE165906C (de)
DE420542C (de) Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger
DE113964C (de)
DE183996C (de)
DE166995C (de)
DE264662C (de)
DE116948C (de)
DE149895C (de)
DE13667C (de) Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE172078C (de)
DE213723C (de)
DE109336C (de)
DE518814C (de) Schraubenloser Klemmbock
DE145201C (de)
DE437604C (de) Eisenbahnkupplung
DE28993C (de) Kupplung für Eisenbahnwagen
DE851820C (de) Von der Seite aus bedienbare Kupplung fuer Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern
DE131857C (de)