AT124589B - Verbindungsglied für Ketten. - Google Patents

Verbindungsglied für Ketten.

Info

Publication number
AT124589B
AT124589B AT124589DA AT124589B AT 124589 B AT124589 B AT 124589B AT 124589D A AT124589D A AT 124589DA AT 124589 B AT124589 B AT 124589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting link
brackets
bracket
connection
lugs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kaerntnerische Eisen U Stahlwe
Stefan Kiss Ecsegi Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaerntnerische Eisen U Stahlwe, Stefan Kiss Ecsegi Ing filed Critical Kaerntnerische Eisen U Stahlwe
Application granted granted Critical
Publication of AT124589B publication Critical patent/AT124589B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindungsglied für Ketten. 



   Es ist bekanntlich Ketten, deren Glieder aus zwei gegeneinander um 900 verdrehten Ringaugen bestehen, deren eines aus zwei aneinanderliegenden Halbaugen gebildet ist. Diese Glieder werden nämlich aus einem Rundstab hergestellt, dessen Enden zu Halbaugen (Ringe mit halbkreisförmigem Querschnitt) ausgearbeitet werden, worauf diese Halbaugen unter ringförmigem Zusammenbiegen des stabförmigen   Zwischenstückes aneinandergelegt werden.   



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verbindungsglied für derartige Ketten, welches äusserlich ebenso oder ähnlich gestaltet ist wie die Kettenglieder selbst, nämlich insofern, als es auch aus zwei aufeinander   senkrechtstehenden Ringaugen zusammengesetzt   wird.

   Während aber bei den normalen Gliedern solcher Ketten die beiden aufeinander senkrecht stehenden Ringaugen miteinander verwachsen sind, weil sie je aus einem einzigen Werkstück durch Sehmiedearbeit gewonnen werden, besteht das Verbindungsglied gemäss der Erfindung aus zwei gegeneinander um   900 versetzten BÜgeln,   die miteinander unmittelbar oder mittels eines besonderen   Mittelstückes durch entsprechend   angeordnete Widerlagerflächen ihrer Enden in eine lösbare starre, d. h. nicht gelenkige   (kraft-oder zwangschlüssige)   Verbindung gebracht werden. 



   Das Verbindungsglied, seine einzelnen Bestandteile und die Art und Weise des Zusammensetzens sind in den Zeichnungen in mehreren Ansichten veranschaulicht. 



   Die   Fig. 1,   2 und 3 zeigen einen der beiden Bügel in einem Querschnitt, einer Seitenansicht und einer Draufsicht. Der zweite Bügel ist ganz genau gleich gestaltet. Die Fig. 4,5 und 6 zeigen das oben erwähnte   Mittelstück   in zwei um 900 gegeneinander versetzten Ansichten und im Grundriss. 



   Die Enden der beiden Bügel BI und B2 und das Mittelstück   J1   sind derart mit Ausnehmungen bzw. Ansätzen versehen, dass die beiden Bügel in aufeinander senkrecht stehenden Ebenen in das Mittel-   stück   M eingehängt werden können, so dass dann dieses Mittelstück die Verbindung zwischen den beiden Bügeln herstellt. Vor dem Einhängen der Bügel in das Mittelstück werden die verbindenden Endglieder der Kette in die Bügel   Bl   und B2 eingehängt. 



   Die Ausbildung der Enden der Bügel und des Mittelstückes kann, wie leicht einzusehen, verschiedenartig sein ; im Wesen wird es sich immer dalum handeln, dass die Bügel mit dem Mittelstück durch den Eingriff   von Widerlagerflächen   in eine kraftschlüssige Verbindung (unter Berücksichtigung der Zugbeanspruchung des Verbindungsgliedes) gebracht werden. Selbstverständlich kann man auch die kraftschlüssige Verbindung zu einer starren machen, etwa durch   Einführung   von Splinten od. dgl. 



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Endflächen a. b der Bügelenden parallel zueinander, u. zw. in einem Abstand, der der Breitenabmessung   des :. Iittelstückes 111   entspricht, dessen Grundkörper prismatisch mit quadratischem   Querschnitt : st.   Diese Endflächen   (t   und b enthalten abwärts konvergierende, im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Ausnehmungen c, d, in welche passend   gestaltete Ansätze e,/des Mittelstückes   von oben her, also von dem   Lichtraum   des Bügels gegen aussen in der Ebene des Bügels eingeschoben werden können.

   Das Mittelstück   111   besitzt an den beiden   Parallelflächen,   die gegenüber den die   Ansätze   e, f tragenden Flächen um   90    versetzt sind, ähnliche Ansätze g,   h, die   aber so angeordnet sind, dass sie zum Einhängen der Ausnehmungen der Enden des andern Bügels B2 geeignet sind.

   Sie müssen also in entgegengesetzter Richtung konvergieren und es ist auch nötig, dass sie in der Höhenrichtung des Mittelstückes M gegenüber den Ansätzen e, f versetzt sind, wie die Fig. 4 und 5 erkennen lassen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 das Verbindungsglied nach seiner Zusammensetzung gleichfalls aus zwei aufeinander senkrecht stehenden Augen bestehen soll. so stehen die Achsen der   bei den hohlzylindrischen Flächen   an den Enden des Mittel-   stückes   M gleichfalls aufeinander senkrecht. 



   Diese hohlzylindrische Ausgestaltung der   Endflächen   des   Mittelstückes   ermöglicht übrigens auch das Zusammensetzen des Verbindungsgliedes bei sehr gedrungener Gestalt der Bügel, wie noch später erläutert werden soll. 



   Wird also der eine Bügel B1 an das Mittelstück M von der einen Seite her und der Bügel B2 an das Mittelstück M von der andern Seite her angeschlossen, so ist die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Bügeln durch Vermittlung des   Iittelstückes   hergestellt. Die Widerstandsfähigkeit dieser Verbindung hängt dabei natürlich von der   Widerstandsfähigkeit   der   Kupplungsglieder, das   sind die Ansätze e, f, g, h und die zugehörigen   ausgenommenen Bügelenden,   ab. Zur Unterstützung der Widerstandsfähigkeit dieser Verbindung können aber die Bügelenden mit seitlich vorragenden Ansätzen i versehen werden, die Auflager k bilden, die mit den   Auflagerflächen   der gleichfalls mit seitlichen Ansätzen i versehenen Enden der Bügel B2 in Eingriff kommen.

   Dies ist aus den Fig. 9 und 10 zu ersehen, die das zusammengesetzte   Verbindungsglied   in zwei zueinander senkrecht stehenden Ansichten zeigen. 
 EMI2.2 
 



   Wenn aber das Verbindungsglied dieselbe Festigkeit haben soll wie die andern Kettenglieder. so würde es in der Regel nötig sein, die Ansätze   i   und die Auflagerfläehen k verhältnismässig gross zu machen. und dies könnte dazu führen, dass sich die äussere Form des Verbindlmgsgliedes allzusehr von der der andern Kettenglieder unterscheiden würde. Lässt man aber die beiden Verbindungsmittel.   nämlich   
 EMI2.3 
 mässig klein bemessenen Kupplungsorganen eine Verbindung mit hoher Widerstandsfähigkeit erhalten werden. 



   Das Zusammensetzen des Verbindungsgliedes geschieht in der in Fig. 7 und 8 in Aufriss und Grundriss veranschaulichten Weise. In die beiden Bügel B! und B2 werden die zu verbindenden Endglieder 
 EMI2.4 
 der in Fig. 7 dargestellten schrägen Lage von der Seite her herangebracht und dabei legen sieh hohlzylindrische Ausnehmungen   tn   der Bügelenden an das Ketteneisen des Gliedes l an, so dass die Bügel   Bi   und   B2 sehr   nahe aneinandergerückt werden können. Dann wird der Bügel   B2in   die   Zugrichtung   geschwenkt 
 EMI2.5 
 das zusammengesetzte Verbindungsglied in zwei aufeinander senkrecht stehenden Ansichten und im Grundriss. 



   Das   Auseinandernehmen geschieht selbstverständlich   in umgekehrter Reihenfolge. 



   Es besteht zwar in der Regel keine Gefahr, dass die   kraftsehlüssge   Verbindung sich auch bei einer Entlastung der Kette selbsttätig lösen würde, doch kann man zur Erhöhung der Sicherheit die Verbindung noch durch Splinte, die durch Bohrungen der einzelnen Organe hindurchgehen, sichern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verbindungsglied für Ketten, deren Glieder aus zwei gegeneinander um 90'verdrehte Ringaugen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegeneinander   um 900 verdrehte.   den   Kettenrillg-   augen entsprechende Bügel   . B, B   miteinander unmittelbar oder mittels eines besonderen Mittelstüekes (M) durch entsprechend angeordnete   Widerlagerflächen   ihrer Enden in eine lösbare. starre (kraft-oder zwangsehlüssige) Verbindung gebracht sind.

Claims (1)

  1. 2. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtgelenkige Ver- bindung der Enden der Bügel mit dem Mittelstück durch ineinandergreifende Ausnehmungen (c, d) und Ansätze (e, f, g, h) hergestellt wird.
    3. Verbindungsglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bügel mit dem Mittelstück verbindenden Ansätze (e, g, h) und Ausnehmungen (c, d) im Querschnitt schwalbenschwanz- form-g ausgebildet sind.
    4. Verbindungsglied nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bügel mit dem Mittelstück verbindenden Ansätze und Ausnehmungen in der Zugriehtung keilffhnrg ausgebildet sind. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Verbindungsglied nach den Ansprüchen 1 bzw. 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel durch seitlich vorspringende Ansätze (k) ihrer Enden unmittelbar ineinander eingreifen und, falls auch eine Verbindung der Bügel mittels eines besonderen Mittelstückes vorhanden ist, die Wirkung dieser Verbindung unterstützen. EMI3.1
AT124589D 1928-05-09 1928-05-09 Verbindungsglied für Ketten. AT124589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124589T 1928-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124589B true AT124589B (de) 1931-09-25

Family

ID=3633934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124589D AT124589B (de) 1928-05-09 1928-05-09 Verbindungsglied für Ketten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124589B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643012A5 (en) Heald-frame mechanism between a shedding machine and a weaving machine
AT124589B (de) Verbindungsglied für Ketten.
DE2209032A1 (de) Foerderanlage
DE684224C (de) Gelenkige Verbindung fuer einen vieleckigen eisernen Grubenausbaurahmen
CH445966A (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE508457C (de) Einstellsicherung fuer Sperriegel bei Kombinationsbuegelschloessern
AT137238B (de) Kette.
DE2353947B2 (de) Verbindungsglied
AT89076B (de) Zerlegbare Gelenkkette.
DE692757C (de) Kettenanschliessbuegel, insbesondere fuer Schmuckketten
DE223549C (de)
DE758629C (de) Mit keilfoermigen Reibkloetzen besetztes Riemenband
AT167329B (de) Lösbares Verbindungsglied für Rohre oder Stangen, insbesondere für Rohrgerüste
AT114914B (de) Drahtbrücke mit Federstützen für Fahrradsattelgestelle.
AT147506B (de) Vorrichtung zum einzel- oder reihenweisen Entkuppeln von Stalltieren.
AT389746B (de) Federpuffer
DE595405C (de) Brueckenrollenlager mit geneigten Waelzflaechen
AT124146B (de) Gliederkette.
DE1922127C3 (de) Kettenschloß
DE465539C (de) Kette mit Gliedern aus nahtlos gewalzten Ringen
AT22356B (de) Gelenkartige Schmuckkette mit Steinfassungen und Verfahren zur Herstellung der Kettenglieder.
AT120246B (de) Streckwerk für Vorgespinste von Textilfasern.
AT203985B (de) Auf der dem Bohrwerkzeug zugewandten Seite einer Bohrturbine angeordnetes Lager
DE507686C (de) Verfahren zur Herstellung schmiedeeiserner Verbindungsnaben fuer Radiatorglieder aus Blech
DE1186699B (de) Blockkette