DE535637C - Gelenkiger Riemenverbinder aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Drahthaken - Google Patents
Gelenkiger Riemenverbinder aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten DrahthakenInfo
- Publication number
- DE535637C DE535637C DET34562D DET0034562D DE535637C DE 535637 C DE535637 C DE 535637C DE T34562 D DET34562 D DE T34562D DE T0034562 D DET0034562 D DE T0034562D DE 535637 C DE535637 C DE 535637C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hooks
- wire hooks
- intervals
- belt connector
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009963 fulling Methods 0.000 claims 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G3/00—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
- F16G3/02—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge
- F16G3/04—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge in which the ends of separate U-shaped or like eyes are attached to the belt by parts penetrating into it
Description
Die Erfindung bezieht sich auf gelenkige Riemenverbinder, die aus in Abständen
nebeneinander angeordneten, durch Querstäbe verbundenen Drahthaken bestehen, die nach
dem Einschlagen in beide Seiten der Riemenenden mit ihren ineinandergreifenden ösen
den Gelenkstab umfassen. Bei solchen Riemenverbindern war es bisher schwierig, die
Haken, wenn sie aus Stahldraht bestehen, genügend fest mit dem Querstab zu verbinden.
Wenn diese Verbindung durch Weichlot erfolgt, dann ist sie nicht genügend widerstandsfähig,
weil das Weichlot an Stahldraht nicht festhaftet. Wenn die Verbindung durch Hartlot bewirkt wird, dann leidet die
Festigkeit der Drahthaken, weil in dem Draht infolge der starken örtlichen Erwärmung
Spannungen entstehen, die schnell zum Bruch der Drähte führen.
Diese Mängel werden durch die Erfindung beseitigt, indem die in an sich bekannter
Weise in Mulden der Querstäbe liegenden Drahthaken durch Anstauchen der Muldenränder
an den Querstab befestigt werden.
Hierdurch wird eine überaus dauerhafte und feste Verbindung zwischen den Drahthäken
und dem Querstab erzielt. Eine solche feste Verbindung ist erforderlich für die Dauerhaftigkeit
solcher gelenkiger Riemenverbinder, denn wenn dieses Gefüge sich löst, dann verliert der Riemenverbinder an dem Riemen
seinen Halt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht.
Es zeigen: .
Fig. ι eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht, · . -
Fig. 3 eine Draufsicht,
Fig. 4 und 5 Einzelteile,
Fig. 6 eine Ansicht des Verbinders mit Riemen,
Fig. 7 eine Seitenansicht hiervon.
Der aus geeignetem Draht bestehende Haken 1 erhält winkelförmige Gestalt mit
einem Scheitelpunkt 2. Die Arme 3 haben scharfe, nach innen umgebogene Spitzen 4.
Zweckmäßig werden die Haken so gebogen, daß ein Arm kürzer ist als der andere, damit
die Spitzen an verschiedenen Stellen des Riemens eingreifen. Die Haken werden so
nebeneinandergelegt, daß jeweils ein langer und ein kurzer Arm auf jeder Seite abwechselt.
Die Scheitelpunkte 2 aller Haken liegen ' in einer Geraden, so daß die Arme aller
Haken in zwei sich schneidenden Ebenen liegen. Jede Armreihe der einzelnen Haken
wird durch einen durchgehenden, auf der Innenseite liegenden Querstab 5 fest miteinander
verbunden. Der Abstand der einzelnen Haken voneinander wird so groß gewählt,
daß jeweils ein Haken vom anderen Riemetiende
zwischengeschoben werden kann. Die Querstäbe 5 sind mit Mulden versehen, in welche die Hakenarme 3 eingelegt werden.
Die Mulden sind so ausgeführt, daß der dazwischenliegende Rücken 6 ein wenig über
die Haken 3 hinausragt (Fig. 4). Diese Rücken 6 werden dann durch Stauchen an die
Hakenarme 3 gepreßt, wonach die Oberfläche der Haken mit der Oberfläche der Querstäbe
5 abschneidet (Fig. 5). Auf diese Weise werden die Haken in den Querstäben 5 festgehalten, so daß die Verbinderhälften A1 B
starre Form erhalten. Die Querstäbe 5 sind mit möglichst geringem Abstand von den
Scheitelpunkten 2 angeordnet.
Beim Anbringen des Riemenverbinders wird über jedes Riemenende 7 eine Verbinderhälfte
A bzw. B derart gelegt, daß die Querstäbe 5 sich gegen die Enden des Riemens
legen; sodann werden die Arme 3 zusammengepreßt, bis die Spitzen in die Riemenenden
7 eingedrungen sind. Beide Verbinderhälften A, B werden darauf so ineinandergeschoben,
daß in die entstandenen Ösen ein Gelenkstab 8 eingeführt werden kann.
Claims (1)
- Patentanspruch:Gelenkiger Riemenverbinder aus in Abständen nebeneinander angeordneten, durch Querstäbe — in Mulden derselben liegend — fest verbundenen Drahthaken, die nach dem Einschlagen in beide Seiten jeden Riemenendes mit ihren ineinandergreifenden ösen den Gelenkstab umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahthaken (1) durch Anstauchen der Muldenränder in den Ouerstäben (5) gehalten sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US535637XA true | 1927-02-17 | 1927-02-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE535637C true DE535637C (de) | 1931-10-14 |
Family
ID=21985128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET34562D Expired DE535637C (de) | 1927-02-17 | 1928-01-29 | Gelenkiger Riemenverbinder aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Drahthaken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE535637C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1006336B (de) * | 1954-06-01 | 1957-04-11 | Matthaei Curt Fa | Foerderbandverbindung mittels V-foermiger Drahthaken |
DE977202C (de) * | 1953-06-17 | 1965-06-10 | Matthaei Curt Fa | Hakenverbinder fuer Foerderbaender in Gestalt eines V-foermigen Doppeldrahthakens |
DE2920461C2 (de) * | 1979-05-21 | 1981-09-03 | Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg, 6050 Offenbach | Verbinderstreifen für Fördergurte |
-
1928
- 1928-01-29 DE DET34562D patent/DE535637C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE977202C (de) * | 1953-06-17 | 1965-06-10 | Matthaei Curt Fa | Hakenverbinder fuer Foerderbaender in Gestalt eines V-foermigen Doppeldrahthakens |
DE1006336B (de) * | 1954-06-01 | 1957-04-11 | Matthaei Curt Fa | Foerderbandverbindung mittels V-foermiger Drahthaken |
DE2920461C2 (de) * | 1979-05-21 | 1981-09-03 | Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg, 6050 Offenbach | Verbinderstreifen für Fördergurte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2644585C3 (de) | Metallkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständern und Traversen | |
DE468146C (de) | Als schwingender Korb aufgehaengte Schaukel | |
DE535637C (de) | Gelenkiger Riemenverbinder aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Drahthaken | |
DE1256958B (de) | Halterung fuer Befestigungselemente | |
DE2202740C2 (de) | Gleitschutzkette | |
DE2347102C3 (de) | Verzugmatte fur den Streckenausbau | |
AT109221B (de) | Wanderzubringer. | |
AT120614B (de) | Drahtriemenverbinder. | |
DE200546C (de) | ||
DE675919C (de) | Aus einzelnen Stahldrahthaken bestehender Verbinder fuer Treibriemen | |
DE230505C (de) | ||
DE977168C (de) | Muldengliederfoerderband | |
DE678047C (de) | Querverbindung fuer die Schenkel von V-foermigen Drahthakenverbindern fuer Foerderbaender, Treibriemen u. dgl. | |
DE810450C (de) | Treibkette | |
DE2832480C2 (de) | ||
DE498883C (de) | Webereigeschirr | |
DE113137C (de) | ||
DE1780712C3 (de) | Kettenglied für Kraftfahrzeugreifenketten | |
DE379163C (de) | Kettenverbindungsglied aus Draht | |
DE758629C (de) | Mit keilfoermigen Reibkloetzen besetztes Riemenband | |
DE228265C (de) | ||
DE592048C (de) | Chorbrett fuer Jacquardmaschinen | |
DE454344C (de) | Mahlkoerper fuer Maschinen zum Mahlen, Aufbereiten und Mischen von Kakao, Schokolade und aehnlichen Massen | |
DE609196C (de) | Kleiderhaken mit Quersteg | |
DE1531945C (de) | Schleppkette fur Unterflur Forderan lagen |