CH320622A - Korb mit verschwenkbarem Henkel - Google Patents

Korb mit verschwenkbarem Henkel

Info

Publication number
CH320622A
CH320622A CH320622DA CH320622A CH 320622 A CH320622 A CH 320622A CH 320622D A CH320622D A CH 320622DA CH 320622 A CH320622 A CH 320622A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
basket
handle
vertical position
section
eyelets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ruch Walter
Ruch Willy
Original Assignee
Rudolf Ruch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ruch Ag filed Critical Rudolf Ruch Ag
Publication of CH320622A publication Critical patent/CH320622A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/14Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls of skeleton or like apertured construction, e.g. baskets or carriers formed of wire mesh, of interconnected bands, bars, or rods, or of perforated sheet metal
    • B65D7/20Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls of skeleton or like apertured construction, e.g. baskets or carriers formed of wire mesh, of interconnected bands, bars, or rods, or of perforated sheet metal made of wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


  



  Korb mit verschwenkbarem Henkel
Gegenstand der Erfindung ist ein Korb mit einem verschwenkbaren Henkel, bei   wel-      chem Korb    an den obern Rändern der zwei   einancler    gegenüberliegenden Längsseiten des Korbes Ísen mit runden Íffnungen und einem nach oben gerichteten lÏnglichen Schlitz mgeordnet sind, in welche Öffnungen die beiden Henkel enden mit an deren untern Enden    befestigten Zapfeii T-förmigen Quersehnitts    beim Tragen des Korbes an dem   Henkel grei-    fen, welche Zapfen zwischen zwei an den   Henkelenden    befestigten Verbindungslappen gehalten sind, wobei das Ganze derart ist,

   dass beim Gebrauch des Korbes und Versehwenken des   Henkels    in die vertikale Lage die   Sterne      fler Zapfen    in die Sehlitze der Ösen green und   damait    den Henkel in der vertikalen Lage zum Korb siehern und bei Abstellen des Korbes die Stege aus den Schlitzen in die runden Öffnungen treten, wonaeh der Henkel horizontal auf den obern Rand der LÏngsseiten des Korbes umgelegt werden kann.



   Ein Teil des Erfindungsgegenstandes ist   auf der Zeiehnung in    einer beispielsweisen   Ausfuhrungsform    dargestellt.



   Fig.   1    zeigt eine Vorderansicht der   Use    mit dem Henkel in der vertikalen Stellung,
Fig. 2 dieselbe Darstellung mit dem Henkel in der umgelegten horizontalen Stellung und
Fig. 3 einen Schnitt durch   die i) se und    eine Seitenansicht des Henkels.



   An den die beiden obern Längsränder des    Korbes bildenden Stangen 1 ist je eine Ose 2 ?    mit einem runden Loch 3 und mit einem in dieses   reichenden, nach oben geriehteten    Schlitz 4 angebracht. Durch dieses Loch   gehend    ist ein Zapfen 5 T-förmigen   Quer-    sehnitts angeordnet, der auf beiden Breitseiten der Ösen in Lappen 6 befestigt ist, die mit dem Henkel 7 fest verbunden sind. Wird der Henkel 7 in eine   rechtswinklige Lage zu    den obern   Rändern l gebracht, so tritt der    Steg 8 des T-f¯rmigen Zapfens 5 in den Schlitz   4    und der Henkel wird in der vertikalen Lage gehalten.



   Wird der Henkel dagegen nach unten   ge-    stossen, so tritt der Steg 8 aus dem Schlitz 4 und der Henkel kann auf die obern Stangen 1 des Korbes umgelegt werden, so dass der Korb nur wenig Raum beansprucht und die   Körhe    aufeinander gestappelt werden können.



   Die Ösen können aus Bleeh bestehen und mit den obern Stangen des Korbes durch L¯ten, Schwei¯en und dergleichen verbunden sein. Die Zapfen können auch einen länglichen Querschnitt mit abgerundeten Kanten aufweisen.  



   PATENTANSPRUCH
Korb mit einem verschwenkbaren Henkel,   dadureh    gekennzeichnet, dass an den obern RÏndern der zwei einander   gegenüberliegen-    den Längsseiten des Korbes Ösen mit runden   Offnungen    und einem nach oben gerichteten 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Korb mit verschwenkbarem Henkel Gegenstand der Erfindung ist ein Korb mit einem verschwenkbaren Henkel, bei wel- chem Korb an den obern Rändern der zwei einancler gegenüberliegenden Längsseiten des Korbes Ísen mit runden Íffnungen und einem nach oben gerichteten lÏnglichen Schlitz mgeordnet sind, in welche Öffnungen die beiden Henkel enden mit an deren untern Enden befestigten Zapfeii T-förmigen Quersehnitts beim Tragen des Korbes an dem Henkel grei- fen, welche Zapfen zwischen zwei an den Henkelenden befestigten Verbindungslappen gehalten sind, wobei das Ganze derart ist,
    dass beim Gebrauch des Korbes und Versehwenken des Henkels in die vertikale Lage die Sterne fler Zapfen in die Sehlitze der Ösen green und damait den Henkel in der vertikalen Lage zum Korb siehern und bei Abstellen des Korbes die Stege aus den Schlitzen in die runden Öffnungen treten, wonaeh der Henkel horizontal auf den obern Rand der LÏngsseiten des Korbes umgelegt werden kann.
    Ein Teil des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeiehnung in einer beispielsweisen Ausfuhrungsform dargestellt.
    Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Use mit dem Henkel in der vertikalen Stellung, Fig. 2 dieselbe Darstellung mit dem Henkel in der umgelegten horizontalen Stellung und Fig. 3 einen Schnitt durch die i) se und eine Seitenansicht des Henkels.
    An den die beiden obern Längsränder des Korbes bildenden Stangen 1 ist je eine Ose 2 ? mit einem runden Loch 3 und mit einem in dieses reichenden, nach oben geriehteten Schlitz 4 angebracht. Durch dieses Loch gehend ist ein Zapfen 5 T-förmigen Quer- sehnitts angeordnet, der auf beiden Breitseiten der Ösen in Lappen 6 befestigt ist, die mit dem Henkel 7 fest verbunden sind. Wird der Henkel 7 in eine rechtswinklige Lage zu den obern Rändern l gebracht, so tritt der Steg 8 des T-f¯rmigen Zapfens 5 in den Schlitz 4 und der Henkel wird in der vertikalen Lage gehalten.
    Wird der Henkel dagegen nach unten ge- stossen, so tritt der Steg 8 aus dem Schlitz 4 und der Henkel kann auf die obern Stangen 1 des Korbes umgelegt werden, so dass der Korb nur wenig Raum beansprucht und die Körhe aufeinander gestappelt werden können.
    Die Ösen können aus Bleeh bestehen und mit den obern Stangen des Korbes durch L¯ten, Schwei¯en und dergleichen verbunden sein. Die Zapfen können auch einen länglichen Querschnitt mit abgerundeten Kanten aufweisen.
    PATENTANSPRUCH Korb mit einem verschwenkbaren Henkel, dadureh gekennzeichnet, dass an den obern RÏndern der zwei einander gegenüberliegen- den Längsseiten des Korbes Ösen mit runden Offnungen und einem nach oben gerichteten länglichen Schlitz angeordnet sind, in welche Uffnungen die beiden Henkelenden mit an deren untern Enden befestigten Zapfen T-förmigen Querschnitts beim Tragen des Korbes an dem Henkel greifen, welche Zapfen zwi schen zwei an den Henkelenden befestigten Verbindungslappen gehalten sind, das Ganze derart,
    dass beim Gebrauch des Korbes und Verschwenken des Henkels in die vertikale Lage die Stege der Querstüeke in die Schlitze der Ösen greifen und damit den Henkel in der vertikalen Lage zum Korb sichern und beim Abstellen des Korbes die Stege aus den Schlitzen in die runden Offnungen treten, wonaeli der Henkel horizontal auf den obern Band der Längsseiten des Korbes umgelegt werden kann.
    UNTERANSPRt > CHE 1. Korb naeh Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Ísen aus Bleeh ge. stanzt und mit den obern Rändern des Korbes durch Sehweissen verbunden sind.
    2. Korb nach Patentanspruch und Untcr- anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen einen länglielien Quersehnitt mit abgerundeten Kanten ausweisen.
CH320622D 1954-04-29 1954-04-29 Korb mit verschwenkbarem Henkel CH320622A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320622T 1954-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH320622A true CH320622A (de) 1957-03-31

Family

ID=4498073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320622D CH320622A (de) 1954-04-29 1954-04-29 Korb mit verschwenkbarem Henkel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH320622A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637420A (en) * 1995-09-01 1997-06-10 Globe-Union Inc. Self-latching handle for storage batteries
EP0795481A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-17 GIES GmbH & Co. Kunststoffwerk KG Verschwenkbarer Griff eines Transportgefässes
CN114291403A (zh) * 2021-12-29 2022-04-08 湖南省九嶷山丰利农业开发有限公司 一种适用于观光农业的分体调节式果蔬篮
NL2030327B1 (en) * 2021-12-29 2023-07-04 Burgers Beheer B V An assembly of a carrier and a U-shaped handle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637420A (en) * 1995-09-01 1997-06-10 Globe-Union Inc. Self-latching handle for storage batteries
EP0795481A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-17 GIES GmbH & Co. Kunststoffwerk KG Verschwenkbarer Griff eines Transportgefässes
CN114291403A (zh) * 2021-12-29 2022-04-08 湖南省九嶷山丰利农业开发有限公司 一种适用于观光农业的分体调节式果蔬篮
NL2030327B1 (en) * 2021-12-29 2023-07-04 Burgers Beheer B V An assembly of a carrier and a U-shaped handle
WO2023128756A1 (en) * 2021-12-29 2023-07-06 Burgers Beheer B.V. An assembly of a carrier and a u-shaped handle
CN114291403B (zh) * 2021-12-29 2024-03-01 湖南省九嶷山丰利农业开发有限公司 一种适用于观光农业的分体调节式果蔬篮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332985A1 (de) Untermatratze
CH320622A (de) Korb mit verschwenkbarem Henkel
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE1900901C3 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1465662B2 (de) Aufhängeeinrichtung für im Querschnitt ü-förmige, aus gelochtem Blech bestehende Kabelkanäle
DE535637C (de) Gelenkiger Riemenverbinder aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Drahthaken
DE623706C (de)
AT111820B (de) Zusammenlegbare Drahtmatratze.
DE2906816C2 (de) Einlaufsieb für Dachrinnenfallrohre oder dergleichen
AT206308B (de) Gleitschutz für Kraftfahrzeuge
DE456652C (de) Verschluss fuer Ratten- und Maeuseloecher
DE684690C (de) Metallpatronengurt
DE408827C (de) Zusammenlegbarer Kleiderbuegel
DE707766C (de) Verfahren zum Abbinden der Laengs- und Querkante eines geflochtenen oder gewebten Gummilaeufers
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
DE656947C (de) Aus Rohren gebildeter Netzmatratzenrahmen
DE119696C (de)
DE390871C (de) Einspannvorrichtung fuer verschieden lange Saegeblaetter an Handsaegen
DE434020C (de) Eiserner Schemel
DE739129C (de) Balkengeraet fuer Mannschaftsgruppenuebungen
DE848873C (de) Anschliessvorrichtung fuer Armbaender, Uhrarmbaender u. dgl.
DE370188C (de) Kettenglied aus Draht
AT120614B (de) Drahtriemenverbinder.
DE589570C (de) Sprossen- bzw. Stufenbefestigung fuer Leitern u. dgl.
DE355331C (de) Zusammenlegbarer Stuhl