DE707766C - Verfahren zum Abbinden der Laengs- und Querkante eines geflochtenen oder gewebten Gummilaeufers - Google Patents

Verfahren zum Abbinden der Laengs- und Querkante eines geflochtenen oder gewebten Gummilaeufers

Info

Publication number
DE707766C
DE707766C DEU14534D DEU0014534D DE707766C DE 707766 C DE707766 C DE 707766C DE U14534 D DEU14534 D DE U14534D DE U0014534 D DEU0014534 D DE U0014534D DE 707766 C DE707766 C DE 707766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
tying
braided
strips
transverse edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU14534D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEU14534D priority Critical patent/DE707766C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707766C publication Critical patent/DE707766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Abbinden der Längs< und Querkante eines geflochtenen oder gewebten Gummiläufers Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbinden der Längs- und Querkanten eines Gummiläufers oder einer Gummimatte, deren Längs- und Querstreifen aus in Streifen geschnittenen, unbrauchbar gewordenen Fahrraddecken bestehen. Die Gummistreifen werden verflochten oder verweht.
  • Es ist bekannt, Gummiläufer aus in Streifen geschnittenen Fahrraddecken zu flechten oder zu weben. Bekannt ist auch die Herstellung der Bindung an den Seiten und Enden des Läufers durch Vernähen oder durch metallische Nieten oder Drähte. Zu diesen Verbindungen mußte gegriffen werden, weil ein Gummistreifen sich nicht, wie beispielsweise der Textilfaden, an der Kante des gewebten Stückes umbiegen läßt, um, wie der Textilfaden, endlos als Schuß zu dienen.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine Quer- und Endihindung zu schaffen, welche nur aus den Streifen der Fahrraddecken besteht, ohne Zuhilfenahme anderer Stoffe. Dies geschieht dadurch, daß, wie der obere Rand der Zeichnung zeigt, am Ende der Schußstreifen b zwei Schilitze e angeordnet werden, durch welche der Streifen e hindurchgezogen wird, welcher jeden Schußstreifen in seiner flachen Lage festhält und ein Verdrehen unmöglich macht, dabei aber selbst flach liegenbleiben muß, ahne daß die geringste Verdrehung entstehen kann.
  • Nach einem anderen, in der Zeichnung rechts dargestellten Verfahren wird am Ende des Schußstreifens ein Schnitt f angebracht, durch welchen zwei Streifen d hindurchgezogen werden, und zwar wechselseitig einer von unten und einer von oben. Diese beiden Streifen halten den Schußstreifen ebenfalls gegen ein Verdrehen fest und werden dabei selbst. auch nicht verdreht. In beiden Fällen halten die Streifen c und d den Läufer zusammen und schaffen eine zweckentsprechende Bindung des Gumimigewebes.
  • In gleicher Weise wird am Anfang und Ende des auf Länge geschnittenen Läufers mit den Enden der Kettenstreifen a verfahren, wodurch ebenfalls ein zweckmäßiger Verband erzielt wird.
  • Die Enden der Bindestreifen c und d werden an den Ecken,des Läufers oder der Matte durch Nähen oder Nieten g verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Abbindung der Längs-,und Querkanten eines geflochtenen oder gewebten Gummiläufers, dessen Längs-und Querstreifen .aus unbrauchbar gewordenen Fahrraddecken geschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß entweder .in die Enden der Streifen je zwei Schlitze (e) eingeschnitten werden, durch welche ein Streifen (c) hindurchgezogen wird, oder in die Enden je ein längerer Schlitz (f) eingestanzt wird, durch welchen wechselseitig von unten und von oben zwei Streifen (d) eingezogen werden.
DEU14534D 1938-11-27 1938-11-27 Verfahren zum Abbinden der Laengs- und Querkante eines geflochtenen oder gewebten Gummilaeufers Expired DE707766C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU14534D DE707766C (de) 1938-11-27 1938-11-27 Verfahren zum Abbinden der Laengs- und Querkante eines geflochtenen oder gewebten Gummilaeufers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU14534D DE707766C (de) 1938-11-27 1938-11-27 Verfahren zum Abbinden der Laengs- und Querkante eines geflochtenen oder gewebten Gummilaeufers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707766C true DE707766C (de) 1941-07-03

Family

ID=7568654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU14534D Expired DE707766C (de) 1938-11-27 1938-11-27 Verfahren zum Abbinden der Laengs- und Querkante eines geflochtenen oder gewebten Gummilaeufers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707766C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006077B4 (de) * 2012-03-26 2016-04-28 Hornschuch Stolzenau GmbH Verwendung eines Flächengebildes als Rollomaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006077B4 (de) * 2012-03-26 2016-04-28 Hornschuch Stolzenau GmbH Verwendung eines Flächengebildes als Rollomaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707766C (de) Verfahren zum Abbinden der Laengs- und Querkante eines geflochtenen oder gewebten Gummilaeufers
DE650690C (de) Sieb, insbesondere zur Sortierung der fuer die Cellulosebereitung aus der Hackmaschine anfallenden Holzschnitzel
DE545774C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE911776C (de) OEse zum Befestigen von Geflechten
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
AT163080B (de) Gliederegge
CH344030A (de) Verfahren zur Herstellung von Gittern aus Flachstäben und nach diesem Verfahren hergestelltes Gitter
DE2249159C3 (de) Bettrahmen mit verstellbaren Kopf- und Fußteilen
DE531857C (de) Bauspiel
DE167066C (de) Verfahren zur herstellung von dekorationsborten
DE2357957A1 (de) Webschaft fuer die fachbildung bei webmaschinen
DE536534C (de) Gepresstes Maschensieb aus Profildraht
CH320622A (de) Korb mit verschwenkbarem Henkel
DE857430C (de) Flurgarderobe, bestehend aus Rahmen, die zur Aufnahme der Tragmittel, wie Kordelgeflecht, Netzwerk, Platten, Staebe od. dgl., Dienen
DE1554142A1 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE596211C (de) Aus einer flachgewalzten Schraubenfeder bestehendes Federband fuer Matratzenbespannungen
DE555983C (de) Drahtgeflecht, insbesondere fuer Drahtzaeune
AT129712B (de) Drahtgewebe aus paarweise zusammengedrehten Kettendrähten und auf diese senkrechten Schußdrähten, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Gewebes.
DE1239824B (de) Faltenlegendes Gardinentragband
DE2121704C (de) Drahtgittermatte fur den Verzug von Ausbauprofilen im Berg und Tunnelbau
DE725409C (de) Gleitverschluss fuer Schuhe, Gamaschen u. dgl.
DE579883C (de) OEsenbindedraht
EP3767054A1 (de) Gabionenkorb-konstruktion
DE509492C (de) Schafthaken fuer Webstuehle
AT94623B (de) Verfahren zur Herstellung von blättchenförmigen Musterungen in Spitzengeflechten.