DE509492C - Schafthaken fuer Webstuehle - Google Patents
Schafthaken fuer WebstuehleInfo
- Publication number
- DE509492C DE509492C DEM113125D DEM0113125D DE509492C DE 509492 C DE509492 C DE 509492C DE M113125 D DEM113125 D DE M113125D DE M0113125 D DEM0113125 D DE M0113125D DE 509492 C DE509492 C DE 509492C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hook
- shaft
- looms
- strands
- hooks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C9/00—Healds; Heald frames
- D03C9/06—Heald frames
- D03C9/0683—Arrangements or means for the linking to the drive system
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C9/00—Healds; Heald frames
- D03C9/06—Heald frames
- D03C9/0608—Construction of frame parts
- D03C9/0616—Horizontal upper or lower rods
- D03C9/0633—Heald bars or their connection to other frame parts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C2700/00—Shedding mechanisms
- D03C2700/01—Shedding mechanisms using heald frames
- D03C2700/14—Heald frame lifting devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
- Schafthaken für Webstühle Bei den gewöhnlichen Webstühlen sind die Litzen zwischen zwei Stäben ausgespannt, die gemeinsam mit den Litzen und den um die Stäbe gelegten, zur Befestigung der Litzen dienendenL itzzenaufreihfäden einenWebschaft bilden. Der Webschaft wird oben und unten mit Hilfe von Schafthaken, die an den Stäben angeordnet sind, an der Fachbildungsvor richtung befestigt. Die Webschäfte, die dicht hintereinander angebracht sind, bewegen sich %vährend der Fachbildung abwechselnd auf und nieder, und die Schafthaken können deshalb leicht auf den Litzenaufreihfäden der Nachbarschäfte gleiten und diese zereißen, wodurch die entsprechende Litze fällt und das Gewebe fehlerhaft wird.
- Es ist nun bekannt, diese Beschädigung der Litzenaufreihfäden durch Schafthaken zu vermeiden, die aus einem Haken mit zwei breiten, die Litzenaufreihfäden deckenden und beschützenden Schutzblechen bestehen. Erfindungsgemäß wird dieser Schutz noch dadurch verbessert, daß der Schafthalten durch Umbiegen eines entsprechenden Stanzstückes gebildet wird, dessen hakenförmige Ansätze zwecks Bildung des Hakens aneinandergepreßt sind und dessen Schutzplatten unten durch eine kleine Brüche verbunden sind.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Abb. i einen Teil eines Webschaftes mit einem Schafthaken üblicher Art, Abb.2 einen Teil eines Webschaftes mit einem Schafthaken gemäß der Erfindung, Abb. 3 den Schafthallen gemäß der Erfindung von hinten gesehen und Abb. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 in Abb. 3.
- In den Abb. r und 2 bezeichnet i die Litze, 2 die zum Webschaft gehörenden Stäbe, 3 die Litzenaufreihfäden, mit denen die Litzen i an den Stäben 2 befestigt sind, und 4 die Schafthaken. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, kann ein Schafthaken gemäß Abb. i, wenn er an den Litzenaufreihfäden des Nachbarstabes vorbeigeht, diese leicht berühren und zerreißen, so daß die entsprechende Litze i ins Gewebe fallen kann. Bei der Ausführungsform des Schafthakens q. gemäß Abb. 2 kann das nicht erfolgen, da alle Litzenaufreihfäden 3 hinter der breiten Schutzplatte 4 des Schafthakens 5 versteckt sind. Diese Schutzplatten 4., die sich bei dem Schafthaken gemäß Abb. :2 zu beiden Seiten der Stäbe befinden, berühren einander, wie aus den Abb. 3 und 4 hervorgeht, oben und unten nicht. Sie sind unten durch eine kleine Brücke 6 (Abb.4) miteinander verbunden und oben durch die beiden den Haken bildenden Ansätze 7 und B.
- Der Schafthalten gemäß der Erfindung kann zweckmäßig durch Ausstanzen von zwei entsprechenden Metallteilen hergestellt werden, die so gebogen und miteinander vereinigt sind, daß zwischen den Schutzplatten 4 ein der Stabbreite entsprechender Hohlraum entsteht, während die hallenförmigen Ansätze 7 und 8 gegeneinandergepreßt werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schafthaken für Webstühle, bestehend aus einem Haken mit zwei breiten, die Litzenaufreihfäden deckenden und beschützenden Schutzblechen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schafthaken (5) durch Umbiegen eines entsprechenden Stanzstückes gebildet wird, dessen hakenförmige "Ansätze (7 und 8) zwecks Bildung des Hakens aneinandergepreßt sind.
- 2. Schafthaken nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatten (4) unten durch eine kleine Brücke (6) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM113125D DE509492C (de) | Schafthaken fuer Webstuehle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM113125D DE509492C (de) | Schafthaken fuer Webstuehle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE509492C true DE509492C (de) | 1930-10-11 |
Family
ID=7327713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM113125D Expired DE509492C (de) | Schafthaken fuer Webstuehle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE509492C (de) |
-
0
- DE DEM113125D patent/DE509492C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012432A1 (de) | Samtartiges band fuer einen klettverschluss | |
DE2637593A1 (de) | Vorrichtung zur arbeitsaufnahme | |
DE509492C (de) | Schafthaken fuer Webstuehle | |
DE1535788C3 (de) | Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen | |
DE2829794A1 (de) | Huboese fuer kettenschlaufe | |
DE586238C (de) | Aus Drahtgewebe bestehende Zittersiebe fuer Vibratoren | |
DE557087C (de) | Drehervorrichtung | |
DE707766C (de) | Verfahren zum Abbinden der Laengs- und Querkante eines geflochtenen oder gewebten Gummilaeufers | |
DE332346C (de) | Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten | |
DE2741530C2 (de) | Verzugmatte für den Grubenausbau mit hoher Nachgiebigkeit und zugfester Verbindung | |
DE345656C (de) | Litze fuer Webstuehle | |
DE555983C (de) | Drahtgeflecht, insbesondere fuer Drahtzaeune | |
DE2928006C3 (de) | Schaftrahmen für Bandwebmaschinen | |
DE516362C (de) | Schlingsiebe, sogenannte geschlungene Siebe | |
DE461295C (de) | Glied fuer Kettenroste | |
DE479057C (de) | Kuppelglied fuer Zugstraenge | |
DE361479C (de) | Kinnkette fuer Kandaren | |
DE367635C (de) | Schusskettenwirkware | |
DE698146C (de) | Schattiermatte | |
DE1535782C (de) | fcinschutzig gewebter Grund und Flor schusse aufweisender Doppelfiorteppich | |
AT122339B (de) | Schußflorteppich. | |
AT129712B (de) | Drahtgewebe aus paarweise zusammengedrehten Kettendrähten und auf diese senkrechten Schußdrähten, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Gewebes. | |
CH527936A (de) | Litzengehänge für Wanderfach-Webmaschinen | |
DE573024C (de) | Drahtglas | |
AT125980B (de) | Webelitze. |