AT122339B - Schußflorteppich. - Google Patents

Schußflorteppich.

Info

Publication number
AT122339B
AT122339B AT122339DA AT122339B AT 122339 B AT122339 B AT 122339B AT 122339D A AT122339D A AT 122339DA AT 122339 B AT122339 B AT 122339B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chenille
chain
weft
stiffening
pile
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koch & Te Kock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch & Te Kock filed Critical Koch & Te Kock
Application granted granted Critical
Publication of AT122339B publication Critical patent/AT122339B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schussflorteppich. 



   Die Erfindung betrifft einen   Schussflorteppieh   mit V-förmiger Chenillevorware ohne Grundgewebe. Sie hat sich zur Aufgabe gestellt. Weichheit und Tiefe des Plüsches,   Sehmiegsamkeit   des Teppichgewebes im ganzen, Reinheit der   Fläehenwirkung   des Musters und zusammenhängendes Hervortreten des Musters auf der Rückseite in so hohem Masse zu erzielen, dass die gleichen   Eigenschaften geschätzter     orientaliseher   Teppiche zustande kommen. 
 EMI1.1 
 und die   Schmiegsamkeit   des Teppiehgewebes als Ganzes waren beeinträchtigt durch die Ungleichartig- keit der verwendeten Kette.

   Es wurde nämlich ein starker und straffer, d. h. im fertigen Gewebe gestreckt verlaufender Faden mit zwei schwächeren zusammen derart verarbeitet, dass letztere die Chenilleein- sehüsse unterhalb, die Mehrzahl der   Versteifungsschiisse   aber oberhalb des gestreckten Fadens einbanden. 



   Diese oberhalb des gestreckten Kettenfadens und damit auch oberhalb der Chenillefüllkette zu liegen kommenden   Versteifungsschüsse   machen das Teppichgewebe in Verbindung mit den starken gestreckten
Kettenfäden steif und verkürzen die freie Länge der Florbüsehelarme, weil sie sie oberhalb ihrer Füll- kette nochmals gegeneinanderdrücken. Dadurch wird die Weichheit und Tiefe des Plüsches beeinträchtigt. 



   Man hat auch schon die Chenille lediglich durch eine doppelte Zwirngrundkette eingebunden, welche die Versteifungssehüsse paarweise in 1 : 1 einbindet. Dadurch wurde aber nur die Steifigkeit des
Teppiches gemindert. Wegen der zu festen und zu regelmässigen Struktur der Chenille kamen weitergehende Wirkungen nicht zustande. 



   Die Erfindung besteht in der Anwendung einer neuartigen Chenille in Verbindung mit der an sich bekannten doppelten Zwirngrundkette, die in   Zusammenwirkung   miteinander die Aufgabe der Erfindung erfüllen. 



   Gemäss der Erfindung wird eine Chenille, bei der der Florschuss freiliegend um mehrere Grundkettenfäden abwechselnd rechts und links durch nur einen Dreherfaden zwischen Grundkette und beiderseits dieser befindlichen Bindeketten herumgezogen   ist, als Schuss abwechselnd   mit Versteifungsschüssen lediglich durch eine doppelte wechselweise über den Binderketten und unter der Grundkette der Chenille verlaufende Zwirngrundkette eingebunden, die ihrerseits die Versteifungsschiisse paarweise in 1 : 1 bindet. 



   Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung erläutert. Fig. 1 zeigt die Chenillebindung, Fig. 2 und 3 Schnittansichten der Chenillevorware, die je zwischen zwei benachbarten Florbüseheln geschnitten gedacht sind. Fig. 4 zeigt die Teppichbildung und hiezu Fig.   5   einen Querschnitt in Richtung der Teppichkette, Fig. 6 einen solchen in Richtung der Chenilleschüsse. 



   Gemäss Fig.   1   liegen in der Chenillevorware die   Florschüsse   1 in sich selbst gänzlich ungebunden zu den drei Füllkettenfäden 2 und werden led iglich durch einen   Dreherfaden 3, abwechselnd   an den rechten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 derselben Seite mitnehmen. Die von ihm unmittelbar erfassten Florarme vermögen ihm deshalb nicht frei zu folgen. Vielmehr wirkt auf sie die   Zwirnbinderkette   dabei als Widerstand, hervorgerufen durch den der benachbarten   Florarme.   Die vom Dreher unmittelbar über der   Füllkette   einwärts gezogenen Florarme werden sich deshalb   um   die über dem Dreher liegende Zwirnbinderkette als Widerstands-und Drehpunkt mit ihrem darüber hinausragenden freien Ende etwas nach aussen verschwenken.

   Die benachbarten, nur an einem Punkte, nämlich durch   Zwirnbinderkette   einwärts mitgenommenen Florarme dagegen können diesem Zuge frei folgen und nehmen deshalb eine   einheitlich   einwärts gerichtete   Krümmung   ein. Dies ist in Fig.   2   und 3 in etwas iibertriebener Weise erkennbar   gemacht.   In Fig. 2 ist der rechte Florarm vom Dreher 3 unmittelbar erfasst. Sein freies Ende ist oberhalb der Zwirnbinderkette nach rechts 
 EMI2.2 
 folgt also derselben Richtung wie der rechte. 



   In Fig. 3 liegen die Verhältnisse gerade   umgekehrt.   Beide Florarme weisen nach links. 



   Diese Chenillevorware zeigt demnach nebeneinander immer abwechselnd einwärts und auswärts gerichtete Florarme. Werden derartig gebundene Chenilleschüsse beim Weben des Teppichs aneinandergedrückt. so   können sie sich nach Art   einer   Verzahnung   ineinandersehmiegen. indem sieh die auswärts gerichteten gegen die einwärts gerichteten   Florarme   des benachbarten Schusses legen. Dadurch werden die Grenzen zwischen den Schüssen verwischt und eine reine streifenlose Flächenwirkung des Musters erzielt. 



   Nach Fig. 4-6 wird nun diese Chenillevorware 1 abwechselnd mit zwei   Versteifungsfäden '   durch eine doppelte wechselweise über den   Zwirnbinderketten4-6,   s. Fig. 5, 6. und unter der   FÜllkette : 2   verlaufende Zwirngrundkette 7 eingebunden. die die Versteifungsschüsse 8 paarweise in 1 : 1 bindet. Diese in sich gleichartige und aus feinen Fäden bestehende Kette wirkt nun in besonders vorteilhafter Weise mit der Chenillevorware zusammen. Einerseits ist sie fein genug, um durch die Polkniee der Florbiisehel hindurch bis zur Anlage an die   Fiulkette zu kommen,   anderseits sind die Polkniee lose genug, um dieses Eindringen der Kette zuzulassen.

   Die völlige Unverbundenheit der Polkniee mit der   Füllkette   über die Strecke y in Fig. 1 und der Umstand, dass diese Strecke abwechselnd links und rechts liegt, verhindert ebenfalls allzu regelmässige Unterbrechungen des durch die Polkniee auf der Rückseite sich bildenden 
 EMI2.3 
 Mustereindruckes auf der Rückseite. 



   Dadurch, dass die Zwirngrundkette über den Binderketten 4-6 und unter der   Füllkette   der Chenille verläuft, wirkt sie auf Zusammendräcken beider gegeneinander hin, nähert also beide einander. Auch das lässt die Polkniee in loserem Zustande nach unten abstehen. Die Grundkette durehdringt die Pol- kniee um so sicherer, verschwindet in ihnen und macht sie weicher. Der Druck der Zwirngrundkette gegen die Binderketten der Chenille verstärkt auch noch die Wirkung des Dreherfadens auf Neigung der
Florbüschel in abwechselnd entgegengesetzten Richtungen, somit begünstigt diese Kette auch die Rein- heit der   Flächenwirkung   des Teppichmusters auf der Oberseite. 



   Die Gleichartigkeit der Zwirngrundkette bedingt weiter, dass die   Versteifungssehüsse   etwa in derselben Höhenlage eingebunden werden, wie die Füllkette der Chenille. Dies wird auch durch die völlig lose liegenden drei   Füllkettenfäden   unterstützt : denn je nachdem, ob örtlich ein seitlicher Druck oder ein senkrechter   überwiegt,   können sich diese Fäden nach Fig. 2 mehr übereinander oder nach Fig. 3 zum Teil nebeneinanderlegen, d. h. sie können selbst nachgeben, ohne dass die   Versteifungsschüsse   nach oben oder unten abgedrängt werden.

   Die Lage der Versteifungsschüsse in gleicher Höhe wie die Füllketten der Chenille begünstigt wesentlich die Schmiegsamkeit des Teppichs sowie Tiefe und Weichheit des Plüsches, da dieser oberhalb der Füllkette durch keine Versteifungsschüsse eingeengt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schussflorteppich mit V-förmiger Chenillevorware ohne Grundgewebe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Chenille, bei der der Florschuss freiliegend um mehrere Grundkettenfäden (2) abwechselnd rechts und links durch nur einen Dreherfaden (. 3) zwischen Grundkette und beiderseits der Grundkette befindlichen Bindeketten herumgezogen ist, als Schuss abwechselnd mit zwei Versteifungsschüssen lediglich durch eine doppelte, wechselweise über den Binderketten und unter der Grundkette der Chenille verlaufende Zwirngrundkette eingebunden ist, die die Versteif ungssehüsse paarweise in 1 : 1 bindet.
AT122339D 1929-10-30 1930-04-29 Schußflorteppich. AT122339B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122339X 1929-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122339B true AT122339B (de) 1931-04-10

Family

ID=5657313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122339D AT122339B (de) 1929-10-30 1930-04-29 Schußflorteppich.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122339B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122339B (de) Schußflorteppich.
CH146826A (de) Schussflorteppich.
DE472458C (de) Webblatt mit geraden und abgebogenen Blattstaeben
DE565227C (de) Geripptes Jacquard-Gewebe
DE719327C (de) Drahtgewebe mit Verstaerkungsdraehten
DE567254C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit wechselnden Bindungen
DE851930C (de) Belag fuer Filter u. dgl., bestehend aus einem einschichtigen Gewebe, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
AT133017B (de) Geripptes Jacquardgewebe.
DE707766C (de) Verfahren zum Abbinden der Laengs- und Querkante eines geflochtenen oder gewebten Gummilaeufers
DE748782C (de) Foerderband
DE670716C (de) Verfahren zum Herstellen eines Textilgewebes mit Doppelkette und versteifenden Fuellschuessen
DE680530C (de) In der Kettenrichtung gummielastisches Schlinggewebe
AT127219B (de) Verfahren zur Erzeugung von Teppichen mit nicht aufgeschnittenen Noppen (Bouclé-Teppichen) mit Querstreifen.
DE167066C (de) Verfahren zur herstellung von dekorationsborten
DE554070C (de) Ruten-Kettenflorgewebe
AT216982B (de) Teppich od. dgl. in Bouclé- oder Tournayart
DE670681C (de) Buestenhalter
AT163080B (de) Gliederegge
AT22710B (de) Chenille-Florband und Webstuhl zu dessen Herstellung.
DE411441C (de) Gewebe als Grundlage fuer Pneumatikreifen, Treibriemen u. dgl.
DE651405C (de) Krawatteneinlagestoff
DE554851C (de) Litze
AT8382B (de) Elastisches Drehergewebe.
DE540824C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht elastischen Gewebes
DE894601C (de) Verfahren zur Herstellung von Flechtwebmustern in Geweben