DE345656C - Litze fuer Webstuehle - Google Patents

Litze fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE345656C
DE345656C DE1920345656D DE345656DD DE345656C DE 345656 C DE345656 C DE 345656C DE 1920345656 D DE1920345656 D DE 1920345656D DE 345656D D DE345656D D DE 345656DD DE 345656 C DE345656 C DE 345656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
eye
looms
links
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920345656D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENRY RUEGG JR
Original Assignee
HENRY RUEGG JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENRY RUEGG JR filed Critical HENRY RUEGG JR
Application granted granted Critical
Publication of DE345656C publication Critical patent/DE345656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/024Eyelets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Litze für Webstühle. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Litze für Webstühle, welche von einfacher und dauerhafter Konstruktion und billig herzustellen ist, und es dem Weber ermöglicht, einen Kettenfaden durch das Öhr der Litze ohne Anwendung eines Hakens oder ähnlichen Werkzeuges zu ziehen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, daB das zufällige Austreten des Kettenfadens aus dem Ohr beim Heben und Senken der Litze verhindert wird, schließlich noch der, die Litze aus einem einzigen Metallstreifen oder anderem Material herzustellen.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und ist Abb. i eine Vorderansicht eines Metallstückes für eine Litze; Abb. 2 ist eine ähnliche Ansicht der fertigen Litze; Abb. 3 ist eine Seitenansicht derselben; Abb. ¢ ist eine Vorderansicht eines Metallstückes einer abgeänderten Form der Litze; Abb. 5 ist eine ähnliche Ansicht der fertigen Litze nach Abb. q.; Abb.6 ist eine Seitenansicht derselben; Abb. 7 ist eine Vorderansicht eines Metallstückes einer anderen abgeänderten Form der Litze; Abb. 8 ist eine ähnliche Ansicht der fertigen Litze nach Abb.7; Abb. g ist eine Seitenansicht derselben. Die Litze nach den Abb. i bis 3. besteht aus einem einzigen Streifen io aus Metall oder anderem Material, und der obere Teil ist breiter als der untere; der obere Teil besitzt einen Schlitz ii, der sich von dem unteren Ende ein bestimmtes Stück abwärts erstreckt und in eine nahezu mandelförmige Öffnung 12 erstreckt, wie in Abb. i und 2 dargestellt. Der Schlitz ii teilt den oberen Teil des Streifens io in zwei Glieder 13 und 14, von denen Glied 13 auf das Glied 14 herübergebogen wird, so daß dieselben übereinanderliegen (Abb. 2 und 3). Die unteren Enden der Glieder 13 und 14 besitzen quer in entgegengesetzten Richtungen sich erstreckende Biegungen 15 und 16, um ein Öhr 17 für den Durchgang des Kettenfadens zu bilden. Das Öhr 17 wird durch die Vereinigung der unteren Enden der Glieder 13 und 14. geschlossen, und das obere Ende des Öhres wird durch die übereinandergelegten Glieder 13 und 14 geschlossen; infolgedessen kann der Kettenfaden nicht zufällig aus dem Öhr beim Auf- und Abbewegen der Litze austreten. Will man einen Kettenfaden in das Öhr 17 in Stellung bringen, so braucht der Weber nur die Glieder 13 und 14 seitlich auseinander zu spreizen, wie in punktierten Linien in Abb. 3 angedeutet ist, so daß der Weber den Kettenfaden leicht zwischen den beiden Gliedern hindurchtreten und dann hinuntergleiten lassen kann, bis er in das Öhr 17 gelangt. Die Glieder 13 und 14 kehren durch ihre eigene Elastizität in die geschlossene übereinanderliegende Stellung nach der Auslösung zurück. Die oberen Enden der Glieder 13 und 14 besitzen übereinstimmende Öffnungen ig, durch die sich die obere Querstange des Litzenrahmens erstreckt, und eine Öffnung 18 in dem unteren Ende des Streifens io dient zum Hindurchtreten der unteren Querstange des Litzenrahmens.
  • In der abgeänderten Ausführungsform nach den Abb. q. bis 6 besitzt der Streifen zo in seinem oberen Teile einen Schlitz 21, der zwei Glieder 22 und 23 bildet, deren unteren Enden 2¢ und 25 quer in entgegengesetzten Richtungen gebogen sind, um ein Öhr für den Durchgang des Kettenfadens zu bilden. Das Glied 22 besitzt unmittelbar über dem gebogenen Teil 24 einen seitlich sich erstreckenden festen Ansatz 26, der sich über den Schlitz 2r erstreckt, um so das obere Ende des Öhres zu schließen. Das Glied 22 ist übergebogen und auf das Glied 23 gelegt, wie für Abb. x bis 3 beschrieben. Die oberen und unteren Enden der Litze besitzen Öffnungen 27 und 28 zum Durchtritt der oberen und unteren Querstangen des Litzenrahmens.
  • Gemäß der Abänderung nach den Abb.7 bis g besteht die Litze aus einem einzigen Streifen 3o, der in seinem oberen Teil einen Schlitz 31 besitzt, so daß die Glieder 32 und 33 gebildet werden, die an ihren unteren Enden mit den gebogenen Ohrteilen 34. und 35 zur Herstellung des Litzenöhres versehen sind, wie für Abb. i bis 3 beschrieben. Die beiden Glieder 32 und 33 sind in diesem Falle einander zugebogen, um an ihren oberen Teilen übereinandergelegt zu werden und so einen Abschluß für das obere Ende des Öhres zu bilden. Die oberen und unteren Enden des Streifens besitzen Öffnungen 38 und 39 zum Durchtritt der oberen und unteren Querstangen des Litzenrahmens.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Litze für Webstühle, welche ein Einziehen des Kettenfadens ohne Hilfsmittel gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hälfte der Litze längs geschlitzt ist und am inneren Ende des Schlitzes das Öhr durch Ausbiegen derart gebildet wird, daß die Fortsetzungen der Ohrhälften sieh überkreuzen und die geschlitzten Enden flach aufeinanderliegen, so daß ein Austreten des Kettenfadens aus dem Öhr ausgeschlossen ist.
DE1920345656D 1920-02-04 1920-02-04 Litze fuer Webstuehle Expired DE345656C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345656T 1920-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345656C true DE345656C (de) 1921-12-15

Family

ID=6254748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920345656D Expired DE345656C (de) 1920-02-04 1920-02-04 Litze fuer Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345656C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024897B (de) * 1953-03-09 1958-02-20 Trikotfabriken J Schiesser A G Vorrichtung zum Bilden des Faches auf Webmaschinen
EP0440287A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 Asten Group, Inc. Spaltlitze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024897B (de) * 1953-03-09 1958-02-20 Trikotfabriken J Schiesser A G Vorrichtung zum Bilden des Faches auf Webmaschinen
EP0440287A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 Asten Group, Inc. Spaltlitze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE345656C (de) Litze fuer Webstuehle
DE2829794A1 (de) Huboese fuer kettenschlaufe
DE2914885C2 (de)
DE1810616C3 (de) Halskettenverschluß
DE337624C (de) Gliederfoerderband
DE645966C (de) Bandmatrize mit Spannvorrichtung
DE958013C (de) Verschluss zum Verbinden von Riemenenden
DE435298C (de) Weblitze zur Herstellung von endlos gewebten Baendern
AT142945B (de) Anschlußöse für od. dgl.
DE72038C (de) Flaschenverschlufs
AT157183B (de) Verdeckter Reißverschluß.
DE489671C (de) Kettenverschluss fuer zu verbindende Kettenteile
DE332385C (de) Aus einem flachen Metallstreifen bestehender Verschlusshaken fuer Gamaschen u. dgl.
DE398273C (de) Drahtspannvorrichtung
AT44347B (de) Metallnetz.
DE374965C (de) Aus einem Draht gebogene oder gestanzte Klemme mit einem zum Festhalten des einzuspannenden Gegenstandes beweglichen Schieber
DE415654C (de) Kettenglied
DE417693C (de) Stoffklammer
DE508774C (de) Verschlusswerkzeug und Verschlussstueck
DE366602C (de) Gelenkkette zur Verbindung von Jacquardkarten
DE1554142A1 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zu seiner Herstellung
CH170739A (de) Seil, insbesondere für Schleppzwecke.
DE509492C (de) Schafthaken fuer Webstuehle
DE756949C (de) Gliederkette, insbesondere fuer Schneeketten
DE884339C (de) Gleitverschluss